blei RÖHR+STOLBERG COLOR Verlegehinweise Schornsteinanschlüsse mit Bleiblechen für das Dachdecker- und Klempnerhandwerk

Ähnliche Dokumente
Protection for Life. Verlegehinweise für Schornstein-, Gauben- und Wandanschlüsse mit Bleiblechen

WAKAFLEX. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Nr. Aufgabe Beschreibung Punkte. 1. Dachentwässerung 100

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Lehrgangsprogramm Fachstufenkurs D1: Techniken der Steildachdeckung (1 Woche)

Ortblech ohne Wasserfalz

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

DACHFENSTER LUMINEX-ALU

Verlegehinweise. Die selbstklebende Bleitapete für den Schall- und Strahlenschutz

Montageanleitung SUNpower Roof

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leistungsbeschreibung Piano. Bauvorhaben:

Dachdetail: Wandanschluss

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

Sehr geehrte Damen und Herren; nachfolgend sehen Sie ein Musterangebot, um Ihnen einen Überblick über den Inhalt der Langtexte zu geben.

mit Klemmflansch, ohne Einbautiefe für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, aus Edelstahl, DN 50 und DN 70

Vinylboden verlegen Anleitung von HORNBACH Luxemburg

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Schieferdeckarten Merkmale und Besonderheiten

ACO Hochbau. Lichtschacht. Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen. für ACO Therm Lichtschächte

Luminex. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Heizung-Sanitär-Elektro

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle)

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

Verlegeanleitung. Komponenten

Kabelabschottungs-Systeme. FBA-F Fertigteilschott Kastenschale. Verarbeitungshinweis. Zulassungsbescheid DIBt-Zulassung Z-19.

Isola Bitumenschindeln

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

Eckausbildung Bitumig Verlegeanleitung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

M E I N E E R S T E W O H N U N G

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

- Technische Vorbemerkungen -

Gibt es eine Statik für die Fertiggauben? Eine Typenstatik von Fertiggauben bis zu maximal 3,00 m Außenbreite ist vorhanden.

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH

Kräutergarten Querbeet

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

AUSTAUSCH BLECHEINDECKRAHMEN TK*

Titanzink-Dachsysteme in der Architektur. Für jede Anforderung die richtige Lösung

Bauanleitung zum durchsichtigen Fenstergitter Einzukaufendes Material (für Fenstergröße 80 x 60 cm)

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Menge Ausschreibungstext Einheit

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugliste...2. Verkettete Aufstellung mit Säulen

Dachebene und Dachhaut

Schaukel OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

Telefon / März 2014

E X P E R T E N V O R L A G E

Kinderpferd Großer Onkel

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

MAGACON Technologies Gmbh Kalkofenstrasse 30, A-6020 Innsbruck LG039 Trockenbauarbeiten Seite: 1

Für die Sicherheit am Dach. Einbau-Anleitung. Metall-Dachfenster für Dachziegel, Dachsteine und Wellprofile

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Anwendungsdetails Wiener Norma

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

DSP Teleskop-Dachsparrenhalter

Gartenzaun aufstellen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

verwählt Seite 1 von 15 verwählt / Mavibri and Family

E X P E R T E N V O R L A G E

EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207

RHEINZINK-BALKON-STECKRINNE Montageanleitung VERARBEITUNG UND MONTAGE

Anwendungsdetails Sulm Verschiebeziegel

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACHSTEINE*. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Montage Anleitung SpaDealers Barrel Sauna (1013)

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Befestigungstechnik - System Keim

Transkript:

RÖHR+STOLBERG Verlegehinweise Schornsteinanschlüsse mit Bleiblechen für das Dachdecker- und Klempnerhandwerk Verlegetechniken für Schornsteine, Gauben- und Wandanschlüsse blei

Die Verlegehinweise beziehen sich auf die aktuellen Fachregeln für Metallarbeiten des Zentralblei Inhalt Allgemeines Richtwerte für die maximal zulässigen Abmessungen von Bleiblechen Werkzeuge für die Bearbeitung von Bleiblechen Befestigung von Bleiblechen am aufgehenden Bauteil Traufseitiger Anschluss Seitlicher Anschluss Firstseitiger Anschluss Firstseitiger Anschluss mit Quetschfalte Firstseitiger Anschluss mit Stützblech und Bleikehle Firstseitiger Anschluss mit Zink- und Kupferkehle Impressum Der Herausgeber dankt allen, die bei der Erstellung dieser Verlegehinweise geholfen haben. Er freut sich über alle weiteren Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die dazu beitragen, diese Verlegehinweise weiterhin aktuell zu halten. Vorwort Diese Verlegehinweise sind auf der Grundlage baupraktischer Erfahrung ein Maßstab für fachgerechtes und technisch richtiges Verarbeiten von Bleichblechen für An- und Abschlüsse. Die technischen Hinweise sichern ein ausreichendes Qualitätsniveau und dienen damit dem Verbraucherschutz. Es werden in dieser Druckschrift drei konkrete Verarbeitungsvorschläge für die Anschlussarbeiten eines Schornsteins gegeben. Allgemeines Diese Verlegehinweise gelten für das Herstellen und Anbringen von Schornsteinanschlüssen. Die dargestellten Verarbeitungsmethoden sind aber auch auf Gauben- und Wandanschlüsse anwendbar. glattes Blech maximale Längen und Breiten Dicke Max. Fläche Max. Länge A Max. Länge B (mm) B=F/A (m2) (mm) (mm) 0,8 1* 500* 350* 1,25 0,333 1000 333 1,5 0,370 1000 370 1125 333 1250 300 2 0,500 1000 500 1250 400 1500 333 Diese Vorschläge stellen nur drei von vielen, regional unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten dar. Als Anwendungsbeispiel wurde der Schornsteinanschluss als schwierigste Ausführungsart gewählt. Grundsätzlich lassen sich nach diesen Methoden auch Gauben-, Wand- und andere bauseitige Anschlüsse fachgerecht anfertigen. Die Anwendung dieser Verlegeanleitung befreit nicht von der Verantwortung für eigenes Handeln. verbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - e.v. sowie die Klempnerregeln des ZVSHK und die aktuelle Technische Regel Teil 1 der Bleiberatung. Alle allgemeinen Maße für die Blechzuschnitte sind in Tabelle 1 abgebildet. plissiertes Blech maximale Längen und Breiten Länge A Länge B (mm) (mm) 1000 333 1250 350 1500 370 Tabelle 1: Richtwerte für die maximal zulässigen Abmessungen von Bleiblechen * nur für kleinformatige An- und Abschlüsse zulässig Abb. 1 Werkzeuge für die Bearbeitung von Bleiblechen Für saubere, fachgerechte Arbeit gibt es spezielle, für die Bleibearbeitung gebräuchliche Werkzeuge, z.b.: Setzholz, Klopfholz asymmetrisch aus Holz, Klopfholz aus Kunststoff, Banane aus Kunststoff, Klopfholz symmetrisch aus Kunststoff, Gummihammer, Gummihammer mit abgerundetem Kopf, verschiedene Blechscheren (Werkzeuge von links nach rechts unten)

Befestigung von Bleiblechen am aufgehenden Bauteil Es muss gewährleistet sein, dass die Bleibleche nur punktuell direkt befestigt werden. Das Blech darf nicht fest zwischen zwei Bauteilen eingespannt sein. Kappleisten müssen über den Bleiblechen befestigt werden. Die direkte Befestigung von An- und Abschlussblechen erfolgt mit geeigneten Befestigungsmitteln (wie Nägel, Schrauben etc.), die in einem Abstand von ca. 10 cm angebracht werden. Der Abstand zwischen den Befestigungen sollte 15 cm nicht überschreiten. Abb. 2: Aufgesetzte Kappleiste mit Dichtschnur und Silikonabdichtung Traufseitiger Anschluss Die Zuschnittslänge ergibt sich aus der Schornsteinbreite sowie den Zugaben für die Falzherstellung. Die Aufkanthöhe T ergibt sich aus der Lotrechten zur Dachneigung (seitliche Aufkanthöhe S von der Oberkante des Deckwerkstoffs). Abb. 3 Das traufseitige Anschlussblech wird mittig geheftet. Die Überdeckung auf den Deckwerkstoff und Anschlusshöhe sind gemäß Tabelle 2 und 3 auszuführen. Tabelle 2 Die Anschlussbleche sollen die Deckwerkstoffe bei Dachneigungen: 22 mindestens 100 mm < 22 mindestens 150 mm < 15 mindestens 200 mm überdecken Tabelle 3 S F T Anschluss Dachneigung S T F < 5 150 150 150 < 22 100 100 150 22 80* 80 150 *Bei abgetreppten Anschlüssen und konturierten Deckwerkstoffen beträgt S über Oberkante Deckwerkstoff mindestens 65 mm. Die Quetschfalte wird mit Hilfe des Klopfholzes am traufseitigen Anschlussblech angesetzt. Das Klopfholz auf die Linie D setzen und zur Dachfläche drücken. Abb. 4: Traufseitiges Anschlussblech mit angezeichneter Schmiege, Dachneigung DN T C 1 2 D 1 2 DN

Aufkantung mit der Hand hochziehen und dabei die Falte korrigierend aufstellen. ca. 35 Freigewählte Rundung anzeichnen und kerbfrei ausschneiden. ca. 50 Abb. 5 Fertiger traufseitiger Anschluss. 23 Abb. 6 Die fertige Falzhöhe muss mindestens 23 mm sein. Seitlicher Anschluss Die Zuschnittslänge und -form richtet sich nach der Form plus der Profilhöhe des Deckwerkstoffes. Überdeckende und durchgehend aufliegende Metallanschlüsse müssen ebene Deckwerkstoffe mindestens 120 mm überdecken. Bei aufliegenden und überdeckenden Metallanschlüssen aus Schichtstücken beträgt die Überdeckung mindestens 80 mm. Bei konturierten Deckwerkstoffen muss das Blech den nächsten Hochpunkt ausreichend überdecken, um zu gewährleisten, dass das Wasser vom Anschluss weggeleitet wird. Die Mindest-Aufkanthöhe ergibt sich aus Tabelle 3. blei 1] Nach Anpassen des Schichtstückes an den traufseitigen Anschluss Rundung anzeichnen. Beim Übertragen der Rundung auf das Schichtstück eine Zugabe von mindestens 12 mm als Falzzugabe berücksichtigen. 1

2 2] Rundung kerbfrei ausschneiden. 3 3] Der doppelte Falz wird an das aufgehende Bauteil angelegt und hat eine Mindestlänge von 40 mm. 4 4] Beide Bleche zum einfachen Falz schließen. 5 5] Schließen als doppelter Falz mit Gummihammer oder Klopfholz. 6 6] Restliche Schichtstücke zuschneiden und anpassen. 7 7] Bei einem Abschluss mit Kappleiste werden die Schichtstücke konisch geschnitten.

8] Anpassen der Schichtstücke an die Form des Deckwerkstoffes. 8 9] Zur Sicherung der Schichtstücke in windexponierten Lagen kann das Blech unter den Deckwerkstoff gesetzt werden. 9 Beispiel einer Kehlschalung aus Holz Firstseitiger Anschluss Für den firstseitigen Anschluss wird eine vollflächige Unterlage aus Holz, Holzwerkstoff oder Stützblech hergestellt. Der firstseitige Anschluss ist so anzubringen, dass das Wasser seitlich weggeleitet werden kann. Zur Ableitung des Regenwassers sollte zwischen Deckung und Anschlussaufkantung ein Abstand von mindestens 100 mm eingehalten werden. Bei Längen ab 1 m sollte die Ausführung mit Gefälle bzw. Sattel oder Keil erfolgen. Die Anschlussbleche erhalten im firstseitigen Überdeckungsbereich einen Wasserfalz (15 mm) und werden mit Haften befestigt. Die maximale Breite B aus Tabelle 1 darf überschritten werden bei einer Reduzierung der maximalen Länge A. Das maximale Flächenmaß darf nicht überschritten werden. Firstseitiger Anschluss mit Quetschfalte Der seitliche Anschluss wird mit einer Quetschfalte so ausgeführt, dass ein sicheres Ablaufen des Wassers gewährleistet ist. Die Quetschfalte wird gemäß Zeichnung mit dem Klopfholz ausgeführt. Die Kantlinie der Quetschfalte wird leicht versetzt an der Linie E angesetzt. Das seitliche Blech wird mit dem symmetrischen Klopfholz leicht schräg an der Linie F aufgesetzt und mit der Hand aufgekantet. Durch das leicht schräge Ansetzen des symmetrischen Klopfholzes wird eine leicht schräge Aufkantung erzeugt, die ein besseres Ablaufen des Wassers ermöglicht.

1 1] Ansetzen des Klopfholzes. 2 2] Aufstellen der Quetschfalte mit der Hand. Abb. 7 E 1 2 3 3] Die Länge des letzten Schichtstücks (Nocke) ist abhängig von der Höhe des firstseitigen Anschlusses (aus Punkt G gemessen, Abb.7), zuzüglich verbleibender Deckwerkstofflänge plus Profilhöhe. Die Anschlusshöhen ergeben sich aus Tabelle 3. G F Firstseitiges Schichtstück des seitlichen Anschlusses mit Quetschfalte 4 4] Falzhöhe von ca. 50 mm anzeichnen und freigewählte Rundung ausschneiden. 5 5] Ausgeschnittene Rundung. blei

Tabelle 4 Unterdeckung 22 mindestens 100 mm < 22 mindestens 150 mm < 15 mindestens 200 mm 6] Firstseitigen Anschluss ablängen. Die Länge ergibt sich aus der Schornsteinbreite zuzüglich zwei mal Überdeckung des seitlichen Anschlusses auf dem Deckwerkstoff. Die Breite ergibt sich aus Anschlusshöhe (mindestens 150 mm) plus 100 mm Wasserlauf plus Unterdeckung unter dem Deckwerkstoff zuzüglich zwei mal Wasserfalz von je mindestens 15 mm. Die Mindest-Unterdeckung wird je nach Dachneigung ausgeführt. (siehe Tabelle 4) 6 7 7] Rundung auf dem firstseitigen Blech zuzüglich min. 12 mm im Falzbereich anzeichnen. 8] Rundung kerbfrei ausschneiden. 8 9] Falz als doppelten Falz schließen. 9 10] Fertige Einfassung traufseitig anformen. 11] Fertige Einfassung. 10 11 blei

Firstseitiger Anschluss mit Stützblech und Bleikehle Zur Vereinfachung der runden Kehlschalung kann anstatt der Holzschalung ein gerundetes Stützblech verwendet werden. 1 1] Zur besseren Auflage des letzten Schichtstückes wird der Hohlraum zwischen rundem Stützblech und Schornstein mit Blech geschlossen. 2 2] Anpassen des letzten Schichtstückes und Anzeichnen der Stützblechrundung plus einer Zugabe von mindestens 20 mm. 3 3] Rundung kerbfrei ausschneiden. 4 4 4] Herstellung einer Aufkantung von mindestens 20 mm mit einer Rückkantung von mindestens 15 mm. 5 5] Einlegen des gerundeten, mit Wasserfalzen vorgefertigten Bleibleches. Das Bleiblech sollte je 12 mm länger sein als die Rückkantung des letzten Schichtstückes.

6] Erstellen des einfachen Falzes. 6 7] Schließen des einfachen Falzes. 7 8] Erstellen des zweiten Falzes. Der Falz ist am aufgehenden Bauteil als einfach liegender Falz ausgeführt und geht durch die Rundung auf die Deckfläche als doppelt liegender Falz über. 8 9] Anpassen an den Deckwerkstoff. 9 10] Fertige Einfassung. 10 blei 11] Fertiger firstseitiger Anschluss. 11

1 Firstseitiger Anschluss mit Zinkoder Kupferkehle 1] Einbau eines gerundeten Stützbleches oder einer Holzschalung. Zur besseren Auflage des letzten Schichtstückes wird der Hohlraum zwischen rundem Stützblech und dem Schornstein mit Blech geschlossen. 2 2] Ansetzen und Anzeichnen des letzten Schichtstückes mit einer Zugabe von ca. 20 mm über der Rundung. 3 3] Rundung kerbfrei ausschneiden. 4 4] Überstand auf das Stützblech treiben. 5 5] Zur Zuschnittermittlung des Kehlbleches aus dem Wasserlauf 150 mm am aufgehenden Bauteil messen. Die Unterdeckung wird nach Tabelle 4 ermittelt, zuzüglich zwei mal mindestens 15 mm Rückkantung für die Wasserfalze. 6 6] Kehlblech einlegen und mit Haften fixieren.

RÖHR + STOLBERG RÖHR+STOLBERG GmbH. Bruchfeld 52. 47809 Krefeld Phone ++49 (0)21 51-5892-0. Fax ++49 (0)2151-500270 vertrieb@roehr-stolberg.de. www.roehr-stolberg.de 7 7] Rundung anzeichnen. 8 8] Rundung kerbfrei ausschneiden. 9 9] Herstellen einer Tropfnase durch Anreifen. 10 10] Eindecken. 11 11] Fertige Einfassung. blei