Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Merkblatt Erneuerbare Energien

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Merkblatt. Gründen. ERP-Gründerkredit - Universell. Programmnummer 068. Wer kann Anträge stellen?

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen Abwärme

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Merkblatt Unternehmen in strukturschwachen Gebieten unterstützen

Antragsberechtigte Unternehmen, die Contractingdienstleistungen gemäß DIN anbieten und im eigenen Namen und auf eigene Rechnung tätig sind.

Sanierungsfälle, Unternehmen in Schwierigkeiten Grundstücke Umschuldungen und Nachfinanzierungen bereits abgeschlossener Vorhaben

Merkblatt. Erneuerbare Energien. Förderziel. KfW-Programm Erneuerbare Energien "Standard" GÜLTIG AB Kredit

Merkblatt Unternehmen erweitern

Kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der KMU-Definition der EU können dabei besonders günstige Konditionen erhalten.

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (237, 247, 238, 248)

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Der Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe (KfW) angeboten.

Merkblatt Ökologisch Bauen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Das Ziel ist, ökonomisch erfolgreich zu wirtschaften, mit möglichst wenig Umweltbelastung und möglichst geringem Ressourceneinsatz.

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung - Saarland (GuW Saarland) -

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Berlin Kredit - Merkblatt -

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Der Antragsteller verfügt über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation.

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Unternehmen erweitern

ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz. Großenhain, , Mathias Krätzer

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Mittelstandsförderungsprogramm Unternehmerkredit Rheinland-Pfalz (RLP)

Gültig ab Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: )

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145)

Gültig ab Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: )

KfW-Energieeffizienzprogramm

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Unternehmen, an denen der Antragsteller direkt oder indirekt mit mehr als 50 % beteiligt ist,

Merkblatt Unternehmen erweitern

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt. Innovative Unternehmen stärken 044/046. KfW-Unternehmerkredit Plus. Kredit

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Erneuerbare Energien

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt.

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Name/Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Das beantragende Unternehmen erfüllt die KMU-Kriterien 1 der EU: Ja Nein

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt CO2-Gebäudesanierungsprogramm (130-Kredit)

KfW-Gründerkredit - StartGeld (065)

An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen. Datum:

Berlin Kredit. - Merkblatt -

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Merkblatt Unternehmen erweitern

Finanzierungen der KfW Bankengruppe für Investitionen im Ausland. IBB Berlin Carola Kretschmer

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt. Gründen. ERP-Kapital für Gründung. Programmnummer 058. Förderziel. Förderziel. Wer kann Anträge stellen?

KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 271, 272, 281, 282)

Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren?

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von Existenzgründern und jungen Unternehmen mit einem geringen Fremdfinanzierungsbedarf

Gewerbliche Finanzierungen der KFW mit den aktuellen Änderungen zum

Langfristig planen. Bremer Gründerkredit ERP, Bremer Unternehmerkredit und Bremer Unternehmerkredit mit Haftungsfreistellung

Bremer Unternehmerkredit (BUK)

Merkblatt Erneuerbare Energien

IFB-Ergänzungsdarlehen

und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro haben.

Umfassend für die Zukunft sorgen mit der KfW-Bankengruppe in Zusammenarbeit mit

Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie von Investitionen und Betriebsmitteln innovativer Unternehmen.

Niedersachsen-Kredit Energieeffizienz Produktion

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme)

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Gültig ab Merkblatt KfW-Programm Erneuerbare Energien Programmnummern 270, 271, 281, 272, 282

Transkript:

Programmnummern 240, 241 Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen in Deutschland. Insbesondere werden auch solche Investitionen gefördert, mit denen bereits die Entstehung von Umweltbelastungen vermieden oder wesentlich vermindert werden. Förderziel Nutzen für den Antragsteller Kleine Unternehmen im Sinne der KMU-Definition der EU können dabei in einem KU-Fenster besonders günstige Konditionen erhalten. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden Freiberuflich Tätige, zum Beispiel Ärzte, Steuerberater, Architekten Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen. Kooperations- und Betreibermodelle zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (Public Private Partnership-Modelle). Vorhaben im Ausland können ebenfalls gefördert werden. Antragsberechtigt sind: Deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und in Deutschland freiberuflich Tätige sowie Tochtergesellschaften der oben genannten deutschen Unternehmen mit Sitz im Ausland sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im Ausland Für den grenznahen Bereich gilt: Sofern die Vorhaben zur Verbesserung der Umweltsituation in Deutschland beitragen, sind auch ausländische Unternehmen antragsberechtigt. Von einer Förderung ausgeschlossen sind: Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten beziehungsweise der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) (siehe KfW-Merkblatt "Unternehmen in Schwierigkeiten", Bestellnummer 600 000 0193). Seite 1

Was wird gefördert? Alle Investitionen in Deutschland, die dazu beitragen, die Umweltsituation wesentlich zu verbessern. Dazu zählen Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz/Materialeinsparung, zum Beispiel Verringerung des Materialausschusses, Optimierung des Produktionsverfahrens zur Verminderung oder Vermeidung von Luftverschmutzungen einschließlich Geruchsemissionen, Lärm und Erschütterungen, zum Beispiel: Anschaffung von biomethan- oder erdgasbetriebenen Fahrzeugen, die den Abgasstandard Euro 6 1,2 beziehungsweise bei schweren Nutzfahrzeugen mindestens EEV 3 erfüllen, sowie die Errichtung von Betankungsanlagen für diese Kraftstoffe Anschaffung emissions- und lärmarmer leichter Nutzfahrzeuge 1, die den Abgasstandard Euro 6 erfüllen Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge (größer als 12 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht), die den Abgasstandard Euro 6 erfüllen Anschaffung emissionsarmer Busse 4, die mindestens den Abgasstandard EEV erfüllen zur Abfallvermeidung, -behandlung und -verwertung zur Verbesserung der Abwasserreinigung zur Abwasserverminderung und -vermeidung zum Boden- und Grundwasserschutz zur Altlasten- beziehungsweise Flächensanierung (thermisch, chemisch-physikalisch, mikrobiologisch), sofern die Sanierung Voraussetzung für weitere betriebliche Investitionen ist sowie Ferner können in Verbindung mit einer förderungswürdigen betrieblichen Umweltschutzinvestition Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung gefördert werden. Förderung Inhalt, Voraussetzungen, Kombinationsmöglichkeiten Besonderheiten bei Auslandsvorhaben: Bei Vorhaben im Ausland werden die auf den deutschen Investor entfallenden Kosten gefördert. Im Fall von Joint Ventures und Beteiligungen ist daher der mit dem deutschen Anteil gewichtete Wert des Gesamtvorhabens maßgeblich. Bei Vorhaben in EU-Ländern ist auch der Anteil von EU-Joint Venture-Partnern förderfähig. Bei Vorhaben mit Investitionsort außerhalb der EU haben die Bank oder der Endkreditnehmer im Kreditantrag die Kompatibilität des Vorhabens mit den in der EU geltenden umweltbezogenen Bestimmungen und Standards einzuhalten. 1 Fahrzeuge kleiner/gleich 3,5 Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht) der Klasse N1 und Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen bis 12 Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht) der Klasse N2. 2 Gemäß Verordnung (EG) 692/2008 vom 18.07.2008 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten PKW und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge. 3 Gemäß Richtlinie (EG) 96/1999 vom 12.12.1999. 4 Fahrzeuge größer 5 Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht) der Klasse M3 Seite 2

Von einer Förderung ausgeschlossen sind: der Erwerb von Grundstücken. Umschuldungen und Nachfinanzierungen bereits abgeschlossener Vorhaben. Ist eine Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich? Die Kombination eines Kredites aus dem mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich im Rahmen der jeweils relevanten EU- Beihilfegrenzen möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen oder Zulagen die Summe der Aufwendungen nicht übersteigt. Die beihilferechtlichen Kumulierungsbestimmungen sind hierbei zu beachten (siehe "Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen", Bestellnummer 600 000 0065). Kreditbetrag Mit dem Förderprogramm können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten finanziert werden. Der Kredithöchstbetrag beträgt Konditionen Kreditbetrag, Laufzeit, Zinssatz, Bereitstellung, Tilgung, in der Regel bis zu 10 Mio. Euro pro Vorhaben. Diese Kreditobergrenze kann mit Zustimmung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit überschritten werden, sofern das Vorhaben eine besondere umweltpolitische Förderungswürdigkeit besitzt. Laufzeit Folgende Laufzeitvarianten stehen Ihnen zur Verfügung: bis zu 5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreien Anlaufjahr (5/1) bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2) bis zu 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren (20/3) bei Investitionsvorhaben, deren technische und ökonomische Lebensdauer mehr als 10 Jahre beträgt Zinssatz Bei Krediten mit bis zu 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz für die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben. Bei Krediten mit mehr als 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz entweder nur für die ersten 10 Jahre oder die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben Sofern erforderlich, unterbreitet die KfW Ihrer Hausbank vor Ende der Zinsbindungsfrist ein Prolongationsangebot. Die Programmzinssätze orientieren sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes und der Bonität des Kreditnehmers. Dabei gelten für kleine Unternehmen (KU) besonders vergünstigte Zinssätze. Der Kredit wird mit einem kundenindividuellen Zinssatz im Rahmen des am Tag der Seite 3

Zusage geltenden Maximalzinssatzes der jeweiligen Preisklasse zugesagt. Der Zinssatz wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers (Bonität) und der Werthaltigkeit der für den Kredit gestellten Sicherheiten von der Hausbank festgelegt. Hierbei erfolgt eine Einordnung in von der KfW vorgegebene Bonitäts- und Besicherungsklassen. Durch die Kombination von Bonitäts- und Besicherungsklasse ordnet die Hausbank den Förderkredit einer von der KfW vorgegebenen Preisklasse zu. Jede Preisklasse deckt eine Bandbreite ab, die durch eine feste Zinsobergrenze (Maximalzinssatz) abgeschlossen wird. Der zwischen Ihnen und der Hausbank vereinbarte kundenindividuelle Zinssatz kann unter dem Maximalzinssatz der jeweiligen Preisklasse liegen. Einzelheiten zur Ermittlung des kundenindividuellen Zinssatzes entnehmen Sie bitte dem KfW-Merkblatt "Risikogerechtes Zinssystem", Bestellnummer 600 000 0038. Die jeweils geltenden Maximalzinssätze (Soll- und Effektivzinssätze gemäß den gesetzlichen Bestimmungen) finden Sie in der Konditionenübersicht für die KfW-Förderprogramme im Internet unter www.kfw.de/konditionen oder per Faxabruf, Nummer 069 7431-4214. Bereitstellung/Bereitstellungsprovision Die Auszahlung des Kredites erfolgt zu 100 % des Zusagebetrages. Der Kredit ist in einer Summe oder in Teilbeträgen abrufbar. Die Abruffrist beträgt 12 Monate nach Darlehenszusage. Eine Verlängerung kann vereinbart werden. Für den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag wird, beginnend 2 Bankarbeitstage und 1 Monat nach dem Zusagedatum, von der KfW eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 0,25 % pro Monat berechnet. Tilgung Während der tilgungsfreien Anlaufjahre zahlen Sie lediglich die Zinsen auf die ausgezahlten Kreditbeträge. Danach tilgen Sie in gleich hohen vierteljährlichen Raten. Die vorzeitige, vollständige oder teilweise Tilgung des noch ausstehenden Kreditbetrages ist während der ersten Zinsbindungsphase gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Wie erfolgt die Antragstellung? Die KfW gewährt die Kredite aus diesem Programm ausschließlich über Kreditinstitute (Banken und Sparkassen), die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Ihren Antrag stellen Sie daher bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl vor Beginn Ihres Vorhabens. Antragstellung Sicherheiten, Unterlagen, Mittelverwendung, Beihilferechtliche Regelungen, Subventionserheblichkeit Seite 4

Sicherheiten Für Ihren Kredit sind bankübliche Sicherheiten zu stellen. Form und Umfang der Besicherung vereinbaren Sie im Rahmen der Kreditverhandlungen mit Ihrer Hausbank. Welche Unterlagen sind erforderlich? Ihr Kreditinstitut reicht uns zur Antragstellung folgende Unterlagen ein: Das von Ihnen unterschriebene Antragsformular 600 000 0141 Die Antragsformulare liegen den Kreditinstituten vor. Als Programmnummer ist: die 240 bei großen und mittleren Unternehmen die 241 bei kleinen Unternehmen anzugeben Statistisches Beiblatt "Investitionen allgemein", Formularnummer 600 000 0139 "Anlage zum Kreditantrag " (Formularnummer 600 000 2222), bei Beantragung im Rahmen der beihilferechtlichen "De-minimis"-Regelung (Komponente 1): Anlage "De-minimis"-Erklärung des Antragstellers über bereits erhaltene "De-minimis"-Beihilfen, Formularnummer 600 000 0075. bei Beantragung von "Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen für KMU" gemäß Artikel 15 AGVO (Komponente 2): Selbsterklärung des Antragstellers zur Einhaltung der KMU-Definition (für verflochtene Unternehmen. Formularnummer 600 000 0196, für nicht verflochtene Unternehmen Formularnummer 600 000 0095). Selbsterklärung verbleibt bei der Hausbank. bei Beantragung von "Investitionsbeihilfen, die Unternehmen in die Lage versetzen, über die Gemeinschaftsnormen für den Umweltschutz hinauszugehen oder bei Fehlen solcher Normen den Umweltschutz zu verbessern" gemäß Artikel 18 AGVO und "Beihilfen für die Anschaffung von neuen Fahrzeugen, die über die Gemeinschaftsnormen hinauszugehen oder durch die bei Fehlen solcher Normen der Umweltschutz verbessert wird" gemäß Artikel 19 AGVO (jeweils Komponente 3): Anlage "Anreizeffekte und beihilfefähige Investitionsmehrkosten", Formularnummer 600 000 0270. bei Überschreitung der Kreditobergrenze ergänzende Vorhabensbeschreibung zu den Umwelteffekten, gegebenenfalls auf Basis von Checklisten, die von der KfW zu ausgewählten Branchen über die Hausbank zur Verfügung gestellt werden. Die KfW behält sich vor, ergänzende Unterlagen anzufordern, sofern dies für die Bearbeitung notwendig ist. Mittelverwendung Nach Durchführung der Maßnahmen ist der programmgemäße Einsatz der Mittel gegenüber der Hausbank nachzuweisen. Die KfW behält sich eine Überprüfung der Berechnungsunterlagen sowie eine Vor-Ort- Prüfung der geförderten Maßnahmen und Gebäude vor. Seite 5

Beihilferechtliche Regelungen, Die Darlehen im unterliegen in Abhängigkeit vom Einzelfall einer der nachstehenden beihilfenrechtlichen Regelungen: Regelungen über "De-minimis"-Beihilfen unter der "De-minimis"-Verordnung (veröffentlicht im Amtsblatt der EU, L379 am 28.12.2006) (Komponente 1). Regelungen über "Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen für KMU" gemäß Artikel 15 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (veröffentlicht im Amtsblatt der EU, L214 am 09.08.2008) (Komponente 2). Regelungen über "Investitionsbeihilfen, die Unternehmen in die Lage versetzen, über die Gemeinschaftsnormen für den Umweltschutz hinauszugehen oder bei Fehlen solcher Normen den Umweltschutz zu verbessern" gemäß Artikel 18 AGVO (Komponente 3). Regelungen über "Beihilfen für die Anschaffung von neuen Fahrzeugen, die über die Gemeinschaftsnormen hinauszugehen oder durch die bei Fehlen solcher Normen der Umweltschutz verbessert wird" gemäß Artikel 19 AGVO (Komponente 3). Die verschiedenen beihilferechtlichen Regelungen verpflichten KfW und Antragsteller zur Einhaltung spezifischer beihilferechtlicher Vorgaben. Aufgrund dieser Vorgaben sind Unternehmen in bestimmten Branchen und Unternehmen, die einer früheren Beihilfenrückforderungsentscheidung der EU-Kommission nicht nachgekommen sind, nicht förderfähig (siehe "Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen", Bestellnummer 600 000 0065). Hinweis zur Subventionserheblichkeit Die Angaben zur Antragsberechtigung, zum Verwendungszweck und zur Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission sind subventionserheblich im Sinne von 264 des Strafgesetzbuches in Verbindung mit 2 des Subventionsgesetzes. Seite 6