Dach mit sechs Dächern

Ähnliche Dokumente
Dachdetail: Wandanschluss

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Ortblech ohne Wasserfalz

Hinweise für die Planung von Randbefestigungen der Abdichtung

Stahldachpfannen. stahl-online.de Themenpapier. Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

alwitra-produktsystem

Fußleisten anbringen

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Case Study Parts Europe. Deutschlands größte PV-Anlage mit EVALON und SOLYNDRA Solar

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

EVALON Dach- und Dichtungsbahnen

Altdeutsche Schieferdeckung

EVALON Dach- und Dichtungsbahnen. Das Original von alwitra weltweit bewährt!

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Schmucker Dachrand am Clubhaus

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

Isola Bitumenschindeln

Verlegevorschriften. von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus

Die Entwicklung der Dachdeckung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Unmöglich, auf dem Dach daran vorbeizukommen. Rhenofol

Platte aufgewertet. Referenzobjekt TECTOFIN RV

Tasche eckig. natürlich schön LangLeBig WertBestÄnDig sicher 33 Jahre garantie

EVALASTIC Dach- und Dichtungsbahnen. Mit Umwelt- Produktdeklaration nach IBU-Richtlinien

Wandanschlussprofile

Sonnige Aussichten. Referenzobjekt WOLFIN PV

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

Lassen Sie sich Ihr Dach von der Sonne bezahlen EVALON Solar

Sehr geehrte Damen und Herren; nachfolgend sehen Sie ein Musterangebot, um Ihnen einen Überblick über den Inhalt der Langtexte zu geben.

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Die Kunststoffdachbahn für die Bahn. Referenzobjekt WOLFIN GWSK

Dachsanierung SVG BAYERN eg Gewerbehalle Kirchheim

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Harte Fakten für harte Bedachung

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

FIRSTANSCHLUSSZIEGEL

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

WARTUNGS- UND INSPEKTIONSVERTRAG - FLACHDACH -

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

WAKAFLEX NOCH BESSER, NOCH SICHERER.

SANIERUNG. Sanieren mit den Spezialisten. QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND SANIERUNG

Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung

Fidelio. natürlich schön LangLeBig WertBestÄnDig sicher 33 Jahre garantie

5. Solartagung Rheinland-Pfalz Datum:

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

PRESSEINFORMATION. Sicher auf dem Dach mit 4R. Das BTI Dachsystem für die Außen- und Innenanwendung

alferpanel DUSCHBOARDS

EPDM-Dachsysteme Schnell und einfach dicht verlegt

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Übungsaufgaben Klassenarbeit

WestWood Presseinformation

GYSO-Fassaden-/Winddichtungen

KEMPER SYSTEM. Dirk Nicklas. Leiter Technik/Gewährleistung

Schulte&To dt auf dem Dach zuhause TACCEA. Die Dachhaube mit innovativer Technik in neuem Design

thepro DämmDichtSystem

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen

Lösungen für modernes Bauen STARKE LEISTUNG. Linienentwässerung TUB-LINE COMBI.

Figaro. natürlich schön LangLeBig WertBestÄnDig sicher 33 Jahre garantie

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30

Wartung und Inspektion

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

Kautschukfolie kleben

FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Flachdachlüfter. Strangentlüfter Sanierungslüfter Kaltdachlüfter

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Objektreport. Terrassensanierungssystem Enkopurabdichtung mit einem verschleißfesten Nutzbelag aus Waschbetonplatten

Elastic-Chemie GbR. Produktion, Vertrieb und Verarbeitung von flüssigen Kunststoffen zur Bauwerksabdichtung Balkongeländermontage Fliesenverlegung

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Vorher - Nachher - Badezimmer.

SOLYNDRA Solar Photovoltaik-System für Flachdächer SOLYNDRA. Die neue Form der Photovoltaik.

Am Rand wird s spannend

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

Überstand der Tropfkante in mind cm Abstand vom Bauwerk.

Dachebene und Dachhaut

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

WAKAFLEX. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

10. DACHDECKERARBEITEN Preise in EURO incl. MwSt. 1. Dachflächen abdecken und Material abfahren, ohne Kippgebühren 8-10 /m 2

Wartung und Inspektion

Komfort im Altbau nachträglich installiert

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

TerBa -System. Genial einfach genial! Abdichtung, Schutz und Drainage die neue einfache Lösung für Terrasse, Balkon und Kleindächer

Objektreport. Sanierung einer gefliesten Terrasse in Tirol

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit

Presse-Info 1681 / Seite 1 Einführung Bauen/Sanieren / ca Zeichen

FLACHDACH-ZUBEHÖR FÜR POLYFIN UND O.C.-PLAN

Montageanleitung Lichtkuppeln und Aufsetzkränze

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Hinweise für die Planung

Transkript:

DACH Baustelle des Monats Dach mit sechs Dächern Als Dachdeckermeister Georg Bouteau zu seinem nächsten möglichen Auftraggeber fuhr, staunte er: Am Rande der Ortsbebauung erhob sich vor ihm ein Haus, das mit einem mehr als außergewöhnlichen Dach überraschte. Unterschiedliche Dachformen und Materialien sollten bei der Sanierung vereint werden. Von Sven-Erik Tornow Markante Formen und Strukturen auf dem sanierten Dach der Villa in Welschbillig Foto: Alwitra 16

Baustelle des Monats DACH Vorher- (oben) und nachher-bild (unten) der Dachlandschaft. Aus Bitumenschindeln wurde eine Kunststoffdachbahn Fotos: Georg Bouteau Dachdeckermeister Georg Bouteau kommt aus Fell bei Trier und kennt die Gegend ganz gut. Aber so eine Dachlandschaft hätte er nicht in einem der Ortsteile der Gemeinde Welschbillig erwartet. Neben vielen geneigten Dachflächen umfasst die Villendachlandschaft gerundete, fast kegelförmige Bereiche, eine markante Gaube sowie einen Turm mit Kegeldach. Der Bauherr, selbst jahrzehntelang selbstständiger Handwerker, hatte Bouteau gerufen, weil sein Dach an einigen Stellen undicht war. Schnell stellte sich heraus, dass es mit einer einfachen Reparatur nicht getan war. Deshalb schmiedete man gemeinsam Pläne zur kompletten Sanierung des Daches und der Dachabdichtung. Die Aufgabe der Sanierung war, den vorhandenen Materialmix aus Schiefer auf dem Turmdach und Bitumenschindeln auf den übrigen Dachflächen zu erneuern. Markante Kontur Als Alternative zu dem bisherigen Abdichtungsmaterial schlug Georg Bouteau eine Dach- und Dichtungsbahn aus Kunststoff vor. Mit dieser konnte nicht nur die ansprechende Kontur der unterschiedlichen Dächer nachgezeichnet werden, sondern auch fast unmittelbar auf dem vorhandenen Dachaufbau gearbeitet werden. Weitere Option der Kunststoffdachbahn: nachträglich aufgebrachte Strukturprofile sorgen für eine besondere optische Akzentuierung des Daches. Um auch farblich mit dem auf dem Turmdach verwendeten Schiefer zu harmonieren, entschied sich der Bauherr für die Dach- und Dichtungsbahn in der Farbe schiefergrau. Zunächst mussten die vorhandene Abdichtung aus Bitumenschindeln und eine Vordeckung entfernt werden. Im Anschluss verlegten die Mitarbeiter von Bouteau eine Bitumenbahn G 200 17

DACH Baustelle des Monats Für den Anschluss an den Turm wurde die Bahn vor dem Verlegen zugeschnitten. Nach dem Ausrichten zogen die Dachdecker die unterseitige Schutzfolie ab und strichen die Bahn mit einem Besen fest Fotos: Alwitra Rechts: Sauber verlegte Abdichtung entlang des Turms Die Kombination aus Schiefer, Kupfer, Kunststoffdachbahn und Strukturprofilen unterstreicht den einprägsamen Charakter des Daches 18 direkt auf die formgebende Holzschalung. Für den fachgerechten Aufbau und die notwendige Lagesicherung des kompletten Dachaufbaus mussten die Bahnen genagelt werden. Das stellte sich in einigen Bereichen des Daches als schwierig und zeitaufwendig heraus. Denn die Schalung in den gerundeten Segmenten wurde seinerzeit aus einzelnen Holzlatten erstellt. Sowohl um die Krümmung zu erreichen als auch durch die nachträgliche Trocknung des Holzes entstanden hier relativ große Fugen zwischen den einzelnen Latten. Damit sich die Köpfe der Nägel nicht später an der endgültigen Dachhaut abzeichnen, erfolgte die Nagelung von Hand und wurde anschließend nochmals kontrolliert. Zur Abdichtung der insgesamt 605 m² großen Dachfläche, die insgesamt sechs unterschiedliche Neigungen aufweist, setzten Georg Bouteau und seine Fachkräfte die Dach- und Dichtungsbahn Evalon VSK von Alwitra ein. Die Bahn verbindet alle bekannten Eigenschaften und Vorteile der Dach- und Dichtungsbahn Evalon mit der zusätzlichen Möglichkeit der vollflächigen Verklebung. Die Dach- und Dichtungsbahn ist sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung einsetzbar. Unterseitig ist die homogene Dichtschicht der Bahn mit einem Polyestervlies kaschiert, das nach der Verlegung als Entspannungszone (Dampfdruckentspannung, Bewegungsausgleich, etc.) wirkt. Die Beschichtung aus einem synthetischen Klebecompound wird mit einer Schutzfolie abgedeckt auf die Baustelle geliefert. Darüber hinaus ist die Dachbahn mit einem einseitigen Schweißrand für die fachgerechte Fügung der Bahnen untereinander mittels Heißluft oder Quellschweißmittel ausgestattet. Durch die unterseitige Selbstklebeschicht ist die Verlegung zeitsparend und sauber auszuführen. Davon konnten sich die Handwerker auf der Baustelle überzeugen. Handwerkliche Umsetzung Für die Abdichtung der verschiedenen Dachflächen der Villa im Kreis Trier-Saarburg war aus Sicht von Bouteau die vliesverstärkte und mit unterseitiger Selbstklebeschicht ausgestattete Evalon VSK genau die richtige Wahl. Um eine zuverlässige, dauerhafte und vollflächige Haftvermittlung mit dem Untergrund zu erreichen, erhielt die Bitumenbahnoberfläche einen Voranstrich/Haftgrund ( Evalon -Systemkomponente). Anschließend konnte mit der Verlegung und Verklebung der Kunststoffdachbahn begonnen werden. Zunächst längten die Dachdecker die jeweiligen Bahnen auf die passende Länge ab, um ein möglichst homogenes, kopfstoßfreies Verlegebild zu erzielen. Anschließend rollten sie die Bahn von First in Richtung Traufe ab und lösten die werkseitig aufgebrachte Schutzfolie. Mit dynamischen Bewegungen wurde die Bahn vom First in Richtung Traufe auf dem Untergrund mit einem Besen festgestrichen. Dabei sorgten die Dachhandwerker dafür, dass die Bahn ausreichend straff gespannt war, um Falten oder Wellen zu vermeiden. Die Fügung der sich überlappenden Bahnennähte erfolgte mit Heißluft. Im Bereich der kegelrunden Dachfläche längten die Dachhandwerker die Bahnen nicht nur ab sondern schnitten sie zusätzlich keilförmig zu. Dadurch konn-

te die Kegelform sauber aufgenommen werden. Um bei der späteren Fixierung der Strukturprofile ein einheitliches Bild zu erzielen, orientierten sich die Dachdecker bei der Lage der Dachbahnensegmente am Fuß des Kegels an den bereits auf der sich anschließenden Dachfläche verlegten Bahnen. An den Traufen sowie an aufgehenden Bauteilen wie Schornsteinköpfen oder dem Turm sorgen passend gekantete Verbundbleche für einen fachgerechten Ab- beziehungsweise Anschluss. Rinnen und Fallrohre aus Kupfer Die Entwässerung der Dachflächen erfolgt über vorgehängte Rinnen, die ebenfalls erneuert wurden. Hier kamen passend zum edlen Ambiente der Dachdeckung aus Kunststoffdachbahn und Schiefer Rinnen und Fallrohre aus Kupfer zum Einsatz. Zur Aufnahme der Rinneisen wurde die Schalung an den entsprechenden Stellen eingefräst. So kommt es nicht zu Dellen oder Wellen, wenn später das gekantete Verbundblech als Rinneneinlauf darüber verlegt wird, erklärt Georg Bouteau. Alle Dachränder, an denen keine Rinnen vorgehängt wurden, erhielten eine Verblendung aus Schiefer. Oberseitig schließt die Dachabdichtung mit einem farblich abgestimmten Dachrandprofil der Serie TA von Alwitra ab. Vorhandene Dreiecks-Lüfter bauten die Dachhandwerker aus Evalon-Verbundblechen nach, um sie harmonisch in das Gesamtbild zu integrieren. Damit keine Feuchtigkeit durch das Lochblech der Lüfter ins Dach eindringen kann, ließen die Dachdecker die Entlüftungsrohre über der Schalung herausstehen und schlossen sie zusätzlich fachgerecht an die Dachabdichtung an. Die unüblich großen Lüfter verdecken die Rohre, sodass von außen dieser Anschluss nicht mehr Um mit den Strukturprofilen ein einheitliches Bild zu erzielen, orientierten sich die Dachdecker bei der Lage der Dachbahnensegmente am Fuß des Kegels an den bereits auf der sich anschließenden Dachfläche verlegten Bahnen 19

DACH Baustelle des Monats Blick über eine Teildachfläche während der Dacharbeiten Foto: Alwitra zu erkennen ist. Neben dem Turmdach erhielten auch die beiden Schornsteinköpfe sowie eine neu erstellte Zwischenwand eine neue Deckung aus Schiefer. Weitere Kupferarbeiten Zusätzlich mussten, aufgrund der zu erwartenden Schneefälle, auch entsprechende Schneefanggitter montiert werden. Diese fixierten die Dachdecker durch die bereits verlegte Dachabdichtung hindurch. Anschließend verschweißten sie zunächst einen kleineren Streifen Evalon als Kantenschutz über dem Halter. Ein zweites, größeres Stück Dachbahn sorgt dann für den dauerhaften wasserdichten Anschluss an die Flächenbahn. Üblicherweise sind die Abschlussleisten an aufgehenden Bauteilen aus Aluminium. Hier wünschte sich der Bauherr passend zur den kupfernen Dachrinnen, Schneefanggittern, Schornsteinhauben und der Turmspitze ebenfalls Kupfer. Deshalb lies Georg Bouteau spezielle Abdeckbleche zuschneiden und kanten, die er dann über die Aluminiumabschlussleisten verlegte. Nach und nach fixierten die Dachdecker auf den fertiggestellten Dachflächen dann auch die farblichen passenden Evalon-Strukturprofile. Idealerweise werden diese im Überlappungsbereich der Dachbahnen verlegt, wodurch man einen regelmäßigen Abstand der Profile erhält und die Bahnennähte optisch kaschiert werden. Funktion und Ästhetik Mit der gut sechswöchigen Sanierung erhielt die außergewöhnliche Dachlandschaft der Villa nicht nur eine neue, fachtechnisch einwandfreie Abdichtung, Bautafel (Auswahl) Projekt Sanierung einer Dachlandschaft in 54298 Welschbillig bei Trier Dachhandwerker Bouteau Dachdeckermeister GmbH, 54341 Fell, www.mein-flachdach.com / www.mein-dach.com, Produkte Dachbahn Evalon VSK von Alwitra, weitere Systemkomponenten, www.alwitra.de Schiefer Theis-Böger Schiefer, 55626 Bundenbach, www.theis-boeger.de sondern auch eine optisch markante und individuelle Note. Die Kombination aus Schiefer, Kupfer, Kunststoffdachbahn und Strukturprofilen unterstreicht den einprägsamen Charakter des Daches. Autor Sven-Erik Tornow ist Geschäftsführer der Agentur Flüstertüte in Köln und betreut Alwitra bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Code BHW33Z58C Im Internet finden Sie weitere Fotos von der Sanierung der Dachlandschaft in Welschbillig. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein. 20

Baustelle des Monats DACH Das Dach ist dicht Die Sanierung einer Villa bei Trier mit einer außergewöhnlichen und vielseitigen Dachfläche samt Kegeldächer war eine Herausforderung, aber auch eine schöne Bauaufgabe. Wir sprachen darüber mit Georg Bouteau, dem ausführenden Dachdeckermeister. Interview: Rüdiger Sinn dach+holzbau: Herr Bouteau, die Villa in Welschbillig war ja ein besonderes Sanierungsobjekt. Wie sind Sie überhaupt an den Auftrag gekommen? Georg Bouteau: Wir hatten einige Zeit davor ein anderes Sanierungsobjekt an der luxemburgischen Grenze. Ein altes Haus aus dem 18. Jahrhundert mit einer Reeteindeckung. Hier wurde eine komplette Sanierung des Daches mit Schiefereindeckung vorgenommen. Ein älterer Herr der spätere Auftraggeber fuhr einige Male am Haus vorbei und. Er war wohl von der Ausführung der Arbeiten angetan. Jedenfalls fragte er mich nach einem Angebot, sechs andere Dachdecker hatten ihm zuvor abgesagt. Das war für mich genug Ansporn, das Projekt anzugehen. Auf dem Dach war eine cirka 30 Jahre alte Bitumendeckung aus Schindeln Wäre es möglich gewesen, die zu erhalten? Eine solche Sanierung wäre nicht sinnvoll gewesen, denn es gab schon jahrelang Probleme mit dem Dach, beziehungsweise mit einer Stelle, wo Wasser ins Haus drang. Die Dachneigung ist dort mit fünf Grad sehr gering. Bevor wir uns allerdings auf die Evalon- Bahn festlegten, haben wir noch eine Zinkdeckung abgewogen. Allerdings hatte der Bauherr kurz vorher einen Hagelschaden auf einer Zinkblecheindeckung gesehen und dann davon Abstand genommen. Wie konnten Sie den Bauherr überzeugen, eine Kunststoffbahn zu nehmen? Neben den eigenen guten Erfahrungen mit dem Produkt, die ich ihm bestätigen konnte, habe ich ihm ein Referenzobjekt gezeigt, das wir kurz vorher fertig gestellt hatten das Dach einer Bank in Kordel. Anfangs war er nämlich skeptisch, hat dann aber Vertrauen in das Material, in uns und die Ausführung gewonnen. Wie sind Sie bei der Sanierung vorgegangen? Das Dach hat ja viele Teilflächen mit unterschiedlichen Neigungen. Wir haben also Teilfläche für Teilfläche saniert. Zunächst wurde das alte Dach bis auf die Holzschalung zurückgebaut, danach eine G200 besandete Bitumenbahn aufgebracht, mit Haftgrund grundiert und danach die Evalon VSK ausgerollt und aufgebracht. Bei den Kegeldächern schnitten wir die Bahn in Dreiecke, um die Kegelform auszubilden. Foto: Privat Der Turm mit dem Kegeldach wurde von uns mit Schiefer gedeckt. Gab es besonders knifflige Arbeitsschritte? Auf dem Dach mussten wir viele Durchdringungen, zum Beispiel für Lüfter, berücksichtigen. Da es von Alwitra nur für das Flachdach solche Lüftungsdurchgänge gibt, haben wir uns für einen Eigenbau entschieden. Wir nahmen, um im System zu bleiben, Alwitra-Verbundbleche und kanteten diese als Trapezlüfter. Somit konnten wir eine Dichtigkeit und gleichzeitig eine harmonische Anpassung an die Dachgestaltung gewährleisten. Wie war denn das Verhältnis zum Bauherrn bei so einer besonderen Bauaufgabe? Das Verhältnis war von Beginn an sehr gut, der Bauherr ist Schreinermeister und damit mit dem Handwerk und Bauabläufen vertraut. Die Schnittstellen wurden immer gemeinsam besprochen und er war mit der Ausführung sehr zufrieden. Dass er Vertrauen hatte, kann man anhand einer schönen Anekdote sehen. Kurz nach Fertigstellung der Sanierung gab es einen ziemlich heftigen Regenguss seine Frau ging daraufhin mit Eimern an die Stelle im Haus, wo es zuvor immer reinregnete, da sie Angst hatte, dass Wasser eindringt. Er dagegen ist auf dem Sofa sitzengeblieben und hat nur gemeint: Hildegard, das Dach ist dicht! Herr Bouteau, vielen Dank für das Gespräch! 21