Ausschreibung. Int. Offene Süddeutsche Schwimm-Meisterschaften für allgemein-, geistig-, körperlich und lernbehinderte Menschen

Ähnliche Dokumente
A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G

Die Veranstaltung ist beim IPC und DBS angemeldet, sowie beim DSV angezeigt.

4. Volksbank Nachwuchspokal

AUSSCHREIBUNG zum 10. Offenen BRSNW Kurzbahn Cup 2016 für Behinderte SK 1-14 / AB und Nichtbehinderte im Schwimmen

3. Internationales Diversity- & Inklusions-Event in Neumünster, Schleswig-Holstein für Menschen mit oder ohne Behinderung am 02.

23. Internationales Schwimmfest des Pommerschen Sportverein Stralsund e.v. Abteilung Schwimmen um den Zurich-Pokal

Ausschreibung 24. Störpokal

2. Internationales Diversity- & Inklusions-Event in Neumünster, Schleswig-Holstein für Menschen mit oder ohne Behinderung am 04.

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015.

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Einladung und Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jugendklassen (DMS-J) und Bezirksstaffelmeisterschaften der Jugendklassen 2015

38. Drei-Länder-Pokal

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

18. und 19. Februar 2017 im Südpool Herne Bergstr. 27, Herne

A U S S C H R E I B U N G. der Jahrgänge weiblich und der Jahrgänge männlich. vom 09. bis zum

mit kindgerechtem Wettkampf

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Kreisschwimmverband Lüneburg e.v. A U S S C H R E I B U NG

A U S S C H R E I B U N G

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

29. Elmshorner Swim-Cup

Ausschreibung. 1. Norderstedter Masters-Cup

Ausschreibung für die Baden-Württembergischen Masters-Meisterschaften im Schwimmen - Kurze Strecken 24./25.September 2016 in Aalen

Schwimmen / Triathlon AUSSCHREIBUNG

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

AUSSCHREIBUNG. Internationales Schwimmfest. ENTEGA Cup am 04. und 05. März 2017 in Darmstadt. Nordbad -Hallenbad, 50m Bahn- Alsfelder Straße 33

International Swim- Cup powered by

Schwimmen Donnerstag, 07. Juni 2012, Einlass: 13:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr

Ausschreibung des 10. Adventsschwimmen der Freien Schwimmer Duisburg am 10./11. Dezember 2016 im Schwimmstadion

Ausschreibung Württembergische Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 4. bis 6. November 2016 in Neckarsulm

Hessischer Schwimm-Verband Ausschreibung

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 21./22.Januar. im Schwimmsportleistungszentrumm Wuppertal Küllenhaner Str Wuppertal

Landesmeisterschaften im Schwimmen 2013

14. Schwimmen um die Chattengau-Pokale

AUSSCHREIBUNG. Internationales Schwimmfest. ENTEGA Cup am 05. und 06. März 2016 in Darmstadt. Nordbad -Hallenbad, 50m Bahn- Alsfelder Straße 33

und für die ganz Kleinen gibt es einen kindgerechten Wettkampf

- 1 - A U S S C H R E I B U N G

International Swim- Cup powered by

Regelwerk zum JUGEND-LÄNDER-CUP der DBSJ - Grundsätze Schwimmen -

Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest am. 23./24.Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Auer WISMUTPOKAL 2015

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock

AMTV Winterzauber 2016 (Hamburgs Nachtschwimmen)

2. Abschnitt: Sonntag 09. Juni 2013 Einschwimmen: Uhr KR-Sitzung: Uhr Beschriftung: Uhr WK-Beginn: 10.

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

Ausschreibung. "DMS 2017" Bezirksliga West

Allgemeine Durchführungsbestimmungen

1. bis 2. Oktober Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin (SSE) Paul-Heyse-Straße Berlin

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 23./24.Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Ausschreibung 32. AUGSBURGER ZIRBELNUSS-SCHWIMMEN AM 14./

Ausschreibung. Bayerische Meisterschaften der Masters Frühjahr 2016 (Langbahn) Bayreuth. Am Sportpark 5

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim

Ausschreibung arenacup 2015

A U S S C H R E I B U N G 59. Internationales Neptunschwimmfest

Ausschreibung Internationaler Masters Schwimmwettkampf

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest

STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN

Ausschreibung 7. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2016 im Schwimmen

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an!

11. Internationales Karolinger Schwimmfest

Hessischer Schwimm-Verband. Ausschreibung. Int. Hessische Meisterschaften der Masters. auf der 50m Bahn

KINDER- und JUGENDSPORTSPIELE des LANDES BRANDENBURG in der Sportart Schwimmen

AUSSCHREIBUNG. Landesjahrgangsmeisterschaften 2016

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung. Ausrichter: Wettkampfort: Wettkampffolge und Pflichtzeiten:

ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG. SC MAGDEBURG e.v.

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Ausschreibung. 7. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft der Masters im Schwimmen. in Hannover 25. bis 27. November 2016

AUSSCHREIBUNG. Offene Landesmeisterschaften im Freiwasserschwimmen 2016

Ausschreibung. Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg

02./ im Marienbad Brandenburg

A U S S C H R E I B U N G

zu den 36. Sparkassen-Swim-Open des SV Kamen 1891 e.v.

Fachschaft - Schwimmen. Geschäftsführer. Günter Loseries * Dirschauer Weg Duisburg * Tel / Fax 0203 /

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

A U S S C H R E I B U N G ***************************

Bezirksjahrgangs- und Bezirksmeisterschaften 2016 Kurzbahn

A u s s c h r e i b u n g Freiwasserschwimmen

AUSSCHREIBUNG. >> 31. Drei-Länder-Pokal << Samstag, den 03. Oktober 2009 und Sonntag, den 04. Oktober 2009

Die sechzehnten Bamberg Open im Schwimmen am Samstag den stehen an (Rahmenprogramm vom Freitag bis Sonntag )!!!

Einladung. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes

A u s s c h r e i b u n g Freiwasserschwimmen

AUSSCHREIBUNG. 9. LSN-Team-Bezirks-Cup im Schwimmen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Kreisschwimmverband Hannover Land e.v. Mitglied im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v.

AUSSCHREIBUNG ISF MAINZ 2016

Ausschreibung zum Nachwuchsschwimmfest und Test 200m Brust/400m Lagen des GHB am Sonntag, 3. April 2016

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

am 22./23. Oktober 2016 im SVB-Hallenbad, Bayreuth (Am Sportpark 5, Bayreuth)

Transkript:

Ausschreibung Int. Offene Süddeutsche Schwimm-Meisterschaften für allgemein-, geistig-, körperlich und lernbehinderte Menschen am 21. Februar 2015 in Darmstadt Die Veranstaltung ist beim IPC angemeldet. Die Schirmherrschaft übernimmt Herr Rafael Reißer Sport-Dezernent Wissenschafts- und Sportstadt Darmstadt Veranstalter: Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. Ausrichter: Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V. Wettkampfstätte: Nordbad in Darmstadt Alsfelder Str. 33, 64289 Darmstadt Wettkampfbecken: 50m Bahn Wassertemperatur: 28 C Anzahl der Bahnen: 8 Art der Leinen: Wellenkillerleinen Zeitmessung: elektronische Zeitmessung Einlass: Beginn: 09.00 Uhr 10.00 Uhr

Wettkampffolge Einlass: 09.00 Uhr Beginn: 10.00 Uhr 1. Abschnitt WK 01 400 m Freistil weibl. Jg. 2005 und älter S5-S14, AB WK 02 400 m Freistil männl. Jg. 2005 und älter S5-S14, AB WK 03 100 m Schmetterling weibl. Jg. 2005 und älter S5-S14, AB WK 04 100 m Schmetterling männl. Jg. 2005 und älter S5-S14, AB WK 05 50 m Rücken weibl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 06 50 m Rücken männl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen Siegerehrungen WK 07 50 m Freistil weibl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 08 50 m Freistil männl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 09 200 m Lagen weibl. Jg. 2005 und älter SM5-SM14, AB WK 10 200 m Lagen männl. Jg. 2005 und älter SM5-SM14, AB WK 11 100 m Brust weibl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 12 100 m Brust männl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 13 4x50 m Freistil weibl. offen (siehe Punkt 7) WK 14 4x50 m Freistil männl. offen (siehe Punkt 7) Siegerehrungen 60 Minuten Pause 2. Abschnitt WK 15 100 m Freistil weibl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 16 100 m Freistil männl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 17 100 m Rücken weibl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 18 100 m Rücken männl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 19 50 m Brust weibl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen WK 20 50 m Brust männl. Jg. 2007 und älter alle Startklassen Siegerehrungen WK 21 50 m Schmetterling weibl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 22 50 m Schmetterling männl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 23 200 m Freistil weibl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 24 200 m Freistil männl. Jg. 2006 und älter alle Startklassen WK 25 4x50 m Lagen weibl. offen (siehe Punkt 7) WK 26 4x50 m Lagen männl. offen (siehe Punkt 7) Siegerehrungen Aktive der Jahrgänge 2005-2007 dürfen max. 6 Starts inkl. Staffeleinsätze absolvieren. Bei der 4x50m Lagenstaffel dürfen Aktive des Jahrgangs 2007 nicht über die Schmetterlingsstrecke eingesetzt werden.

1. Allgemeine Bedingungen Der Wettkampf wird nach den Wettkampfbestimmungen des DBS als international offene Meisterschaft durchgeführt. Die Süddeutschen Meisterschaften werden für Körperbehinderte, Sehgeschädigte, Geistigbehinderte und Allgemeinbehinderte durchgeführt. Für die Wettkämpfe gelten die Wettkampfordnung (WO), die Wettkampfbestimmungen (WB), die Klassifizierungsordnung, die Antidoping Ordnung (ADO) und die Rechtsordnung (RO) des Deutschen Behindertensportverbandes (analog zu IPC Rules). Mit der Abgabe der Meldungen erkennen die Vereine und Teilnehmer/-innen diese Bestimmungen an. Für die Staffelwettkämpfe können Startgemeinschaften (SG) gebildet werden. Dieses ist bereits mit der Abgabe der Meldungen anzugeben, eine nachträgliche Ummeldung auf eine SG ist nicht möglich. Weiter können gemischte Staffeln gemeldet werden, diese werden bei den Herren gewertet. Ausrichter und Veranstalter behalten sich vor, Wettkämpfe zusammen zu legen, wenn die Meldungen entsprechend ausfallen. Die Läufe werden unabhängig von den Start- und Altersklassen nach den gemeldeten Zeiten gesetzt. Die Starts erfolgen nach der 1-Start-Regel. Doping ist nach den Bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. (DBS) nicht erlaubt. Gültigkeit haben der Anti-Doping-Code des DBS und die Regelwerke der WADA, des IPC, der NADA und bei internationalen Veranstaltungen die des betreffenden internationalen Sportverbandes. Dopingkontrollen können stichprobenartig durchgeführt werden. Für die Entscheidung hierüber ist der Anti-Doping Beauftragte zuständig. Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Sportler den Anti-Doping-Code des DBS an. Sollten Medikamente verordnet und eingenommen werden, so ist darüber ein schriftlicher Nachweis (=ärztliches Attest) mitzuführen und bei der Kontrolle vorzulegen. Sofern die Medikamente auf der aktuellen Verbotsliste der WADA stehen, ist die medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) ebenfalls mitzuführen und vorzulegen. Näheres ist dem NADA Code zu entnehmen. Fehlt dieser Indikationsnachweis, so kann der Sportler bei einem positiven Ergebnis wegen Dopingvergehens bestraft werden! Weitere Informationen und allen notwendigen Downloads erhalten die Teilnehmer auf der Homepage der NADA unter www.nadabonn.de. 2. Startberechtigung Startberechtigt sind alle Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften im DBS und dessen angeschlossenen Fachverbänden. Ausländische Vereine sind startberechtigt, wenn Ihr Verband dem IPC angeschlossen ist. Verbandsauswahlmannschaften sind den Vereinen gleichgesetzt. 3. Startklassen / Klassifizierung (Offene Klasse, Mastersklasse und Jugendklasse) a) Funktionelles System (FKS) für Körperbehinderte S 1 bis S 10 nach Blomquist (Freistil/Rücken/Schmetterling) SB 1 bis SB 9 nach Blomquist (Brust) SM 1 bis SM10 nach Blomquist (Lagen) b) Sehbehinderte/Blinde S11(B1): Keine Lichtempfindung auf beiden Augen bis Empfindung, jedoch kein Erkennen von Gegenständen oder Umrissen in jeder Richtung und jeder Entfernung; S12(B2): Fähigkeit, Gegenstände und Umrisse zu erkennen bis zu einem Sehvermögen von 2/60 und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung auf 5 Grad; S13(B3): Sehvermögen von 2/60 bis 6/60 und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung auf 5 bis 20 Grad.

c) Menschen mit geistiger Behinderung S14 Teilnahmeberechtigt sind alle Athleten, die den Kriterien der Beurteilungsskala des DBS genügen. d) Allgemeinbehinderte AB = nachgewiesene 20 % GdB (MdE) Teilnahmeberechtigt sind alle Athleten, die den Kriterien der Beurteilungsskala des DBS genügen. Klassifizierung Schwimmer, die beim DBS registriert sind werden mit den Klassifizierungsdaten aus der Datenbank aufgenommen. Die Daten sind durch die Vereine rechtzeitig vor Meldung zu kontrollieren. Diese ist unter www.abteilung-schwimmen.de zu finden. Aktive, die bisher nicht beim DBS registriert sind müssen ihre Landesklassifizierung spätestens am Veranstaltungstag nachweisen. Erfolgt kein Nachweis, wird der Teilnehmer als NB (nicht behindert) gewertet. Bei ausländischen Aktiven ist die jeweilige nationale Klassifizierung bei Meldung nachzuweisen, sofern keine internationale Klassifizierung vorliegt. 4. Sportgesundheit Der Nachweis der Sportgesundheit nicht älter als 12 Monate (22. Februar 2014) ist mitzuführen und bis Wettkampfbeginn zur Kontrolle vorzulegen. 5. Ärztliche Betreuung/Sanitätsdienst Sanitätsdienst wird vom Veranstalter vor Ort gestellt. 6. Altersklassen Für die Süddeutschen Meisterschaften gelten folgende Altersklassen: Jugend A: AJ Jahrgänge 1998-1999 Jugend B: BJ Jahrgänge 2000-2001 Jugend C: CJ Jahrgänge 2002-2003 Jugend D: DJ Jahrgänge 2004-2005 Jugend E: EJ Jahrgänge 2006-2007 Masters 1: MAS I Jahrgänge 1966-1975 Masters 2: MAS II Jahrgänge 1956-1965 Masters 3: MAS III Jahrgänge 1955 und älter Offene Wertung: OK 2007 und älter 7. Wertung Altersklassen-Wertung: In den Jugend- und Mastersklassen erfolgt startklassenübergreifend eine Altersklassenwertung nach DBS-Punkten für die Einzelwettkämpfe. Jugendwertung: Über alle Jugendklassen (Jg. A-E) erfolgt in den Einzelwettkämpfen eine Jugendwertung nach DBS- Punkten. Der/Die Erstplatzierte erhält den Titel Offene/r Süddeutsche/r Jugendmeister/In. Die Platzierten der Plätze 1 3 erhalten Medaillen und die Plätze 1 6 Urkunden. Masterswertung: Über alle Mastersklassen (MAS 1-3) erfolgt in den Einzelwettkämpfen eine Masterswertung nach DBS- Punkten. Der/Die Erstplatzierte erhält den Titel Offene/r Süddeutsche/r Mastersmeister/In. Die Platzierten der Plätze 1 3 erhalten Medaillen und die Plätze 1 6 Urkunden.

Offene Wertung: Starklassenübergreifend wird bei den Einzelwettkämpfen eine offene Wertung nach DBS-Punkten vorgenommen. Der/Die Erstplatzierte erhält den Titel Offene/r Süddeutsche/r Meister/In. Die Platzierten der Plätze 1 3 erhalten Medaillen und die Plätze 1 6 Urkunden. Pokal-Wertung: Für die punktbeste Einzelleistung über alle Wettkämpfe insgesamt im Bereich Frauen und Männer gibt es am Ende der Veranstaltung jeweils einen Siegerpokal. Staffel-Wertung: Die Staffelwettbewerbe werden ausschließlich offen gewertet. Dabei werden je nach Startklasse die jeweiligen 1000-Punkte-Zeiten addiert und als fiktive 1000-Punkte-Zeit gesetzt, die dann als Basis für die Berechnung des Punktewertes für die Staffelleistung verwendet wird. Süddeutscher Meister ist die Staffel mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Staffelteilnehmer sind in Startreihenfolge mit Klassifizierung und Jahrgang rechtzeitig vor dem jeweiligem Beginn des Staffelwettkampfes beim Auswerter abzugeben. Gemischte Staffeln werden bei den Herren gewertet (siehe Allgemeine Bestimmungen). 8. Siegerehrung Die Siegerehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes. Sie werden während der laufenden Veranstaltung durchgeführt und rechtzeitig bekannt gegeben. Es werden die Medaillen und die Urkunden überreicht. 9. Haftung Der Ausrichter und der Verband haften bei Teilnehmern und Zuschauern nicht für Unfälle, Sachschäden und für abhanden gekommene Wertsachen. Ansprüche aus der Sportunfallversicherung werden hiervon nicht berührt. 10. Meldung Meldungen können nur schriftlich von Vereinen/Startgemeinschaften oder den Landesverbänden auf den beigefügten Meldebogen und Meldelisten abgegeben werden. Andere Meldebögen können nicht angenommen werden. Meldeschluss: 9. Februar 2015 Meldeanschrift: Ansprechpartner: Ingmar Hahn Henny Weber Sallstraße 56 Hallhüttenweg 72 30171 Hannover 63322 Rödermark Tel: 0511/8060536 (nach 19 Uhr) Mobil: 0162/9875583 E-Mail: ingmar.hahn@abteilung-schwimmen.de E-Mail: henny.weber@gmx.de Später eingehende Meldungen, unvollständige Meldungen, sowie Meldungen mit nachweislich falschen Angaben werden nicht angenommen. Nach Eingang der Meldungen wird eine Meldebestätigung zur Kontrolle versand. Änderungen, Nach- und Ummeldungen nach Meldeschluss sind nicht möglich. Werden Aktive der Jahrgänge 2005-2007 für mehr als 6 Starts gemeldet, werden alle Meldungen ab dem 7. Start gestrichen. Es wird darauf hingewiesen, dass Namen und Fotos im Rahmen der Protokollerstellung sowie Berichterstattungen über diese Veranstaltung im Internet und Presse erscheinen.

11. Meldegeld/Organisationsbeitrag Jugendklassen 5,00 Euro pro Einzelstart Erwachsene 8,00 Euro pro Einzelstart Staffel 10,00 Euro pro Staffel Das Meldegeld ist komplett ausschließlich vom Verein zu überweisen. Es werden keine Überweisungen von einzelnen Teilnehmern akzeptiert, da diese nur unter großem Aufwand zuzuordnen sind. Bitte überweisen Sie das Meldegeld bis 13. Februar 2015 auf das unten aufgeführte Konto: Kontoinhaber: HBRS e.v. Bank: VR Genossenschaftsbank Fulda eg BLZ: 530 601 80 Kontonummer: 8 003 920 Stichwort: Süddeutsche Meisterschaft 2015 Aktive der Jahrgänge 2005-2007 sind nur max. für 6 Starts incl. Staffelstarts am Wettkampftag startberechtigt. Das Meldegeld verfällt ggf. an den Veranstalter. 12. Einspruch Einsprüche müssen bis 30 Minuten nach Bekanntgabe des Protokolls (Aushang) schriftlich und mit Hinterlegung von 50,00 Euro beim Schiedsrichter eingereicht werden. 13. Protokoll Ein Protokoll-Ausdruck wird nur gegen einen Kostenbeitrag von 3,00 Euro erstellt. Der Erhalt eines solchen Protokolls muss vor Wettkampfbeginn beim Veranstalter angemeldet werden. Ein kostenloses Protokoll wird nach der Veranstaltung auf folgenden Seiten veröffentlicht: www.abteilung-schwimmen.de und www.dsw-1912.de/schwimmen 14. Wettkampfgericht Die Wettkampfleitung übernimmt der HBRS in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Schwimmverband vertreten durch den Kampfrichterobmann des HSV Bezirk Süd. 15. Übernachtung Die Reihenfolge der Hotelliste ergibt sich aus der Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nordbad/SLZ. Die Straßenbahnlinien 4 und 5 halten an der Haltestelle NORDBAD, in unmittelbarer Nähe zum Nordbad/SLZ. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln www.rmv.de Hotel Rosengarten Frankfurter Straße 79 64293 Darmstadt Telefon: 06151-7000 Fax: 06151-770047 E-Mail: info@zum-rosengarten.de www.zum-rosengarten.de Entfernung vom Nordbad: 850 Meter Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 4 oder 5 ; Fahrtdauer: 1 Min. (1 Station)

Hotel Atlanta Kasinostraße 129 64293 Darmstadt Telefon: 06151-1789-0 Fax: 06151-1789-66 E-Mail: info@hotel-atlanta-darmstadt.de http://www.hotel-atlanta-darmstadt.de Entfernung vom Nordbad: 1,1 km Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 4 & 5 ; Fahrtdauer: 3 Min. Hotel ibis Darmstadt Kasinostrasse 6 64293 Darmstadt Telefon: 06151-39700 Fax.: 06151-3970123 E-Mail: H 3287@accor.com www.ibishotel.com/de/hotel-3287-ibis-darmstadt/index.shtml Entfernung vom Nordbad: 2,6 km Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5 Fahrdauer 12 Min. WELCOME HOTEL DARMSTADT Karolinenplatz 4 64289 Darmstadt Telefon: 6151-3914-0 Fax: 06151-3914-444 E-Mail: info.dar@welcome-hotels.com http://www.welcome-hotel-darmstadt.de/ Entfernung vom Nordbad: 1,9 km Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5; Fahrtdauer: 15 Min. ( Fußweg zur Tram: ca. 10Min.) Konferenzhotel Darmstadt bzw. Rhein-Main Hotel Darmstadt Rheinstraße 105/Am Kavalleriesand 6 64295 Darmstadt Telefon: 66151-878-0 Fax: 06151-878-2169 Reservierung: 06151-303-125 E-Mail: info.dar@maritim.de http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/konferenzhotel-darmstadt http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/rhein-main-hotel-darmstadt Das Maritim Konferenzhotel ist direkt am Hauptbahnhof und das Maritim Rhein-Main ist wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Maritim Rhein-Main-Hotel - Zimmer Classic Preis auf Anfrage. Bei der Buchung auf die Sonderkonditionen des DSW Darmstadt hinweisen (Buchungscode "DSW152"). Maritim Konferenzhotel - Zimmer Classic Preis auf Anfrage. Bei der Buchung auf die Sonderkonditionen des DSW Darmstadt hinweisen (Buchungscode "DSW152"). Entfernung vom Nordbad: 3,6 km Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5 Fahrdauer 17 Min. Best Western Hotel Darmstadt Grafenstraße 31 64283 Darmstadt Telefon: 06151-28100 Fax: 66151-293908 E-Mail: info@hotel-darmstadt.bestwestern.de http://www.bestwestern.de/hotels/darmstadt/best- WESTERN-Hotel-Darmstadt Entfernung vom Nordbad: 2,6 km Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5 Fahrdauer 17 Minuten (Fußweg ca. 7 Min zur Haltestelle Tram5)

Die Jugendherberge Darmstadt Herbergsleitung: Stefan Müller Landgraf-Georg-Straße 119 64287 Darmstadt Telefon 0 61 51-4 52 93 Fax 0 61 51-42 25 35 E-Mail: darmstadt@djh-hessen.de ; http://www.djh-hessen.de Entfernung vom Nordbad: 2,3 km Öffentliche Verkehrsmittel: z.b. Bus 682 & Tram 5 Fahrdauer 19 Min. hotel friends Darmstadt Mathildenhöhe Spessartring 53 64287 Darmstadt Telefon: 06151-39 15 50 Fax: 06151-39 15 52 9 E-Mail: darmstadt@hotelfriends.de http://www.hotel-friends-darmstadt.de/ Entfernung vom Nordbad: 1,8 km Öffentliche Verkehrsmittel: Bus F & Tram 5 ; Fahrtdauer: 30 min. 16. Anlagen Meldebogen/Meldeliste Die Veranstaltung wurde beim DBS, Abteilung Schwimmen, zur Genehmigung eingereicht. Die Leistungen von Aktiven mit einer DBS-ID-Nummer fließen in die Datenbank des DBS ein. Bei Angabe einer IPC-ID-Nummer werden die Leistungen an die Datenbank des IPC weitergeleitet. Wird bei Meldung eine gültige DSV-ID-Nummer angegeben, fließen die Daten in die Bestenliste des DSV ein. Der Hessische Behindertensportverband HBRS und der Ausrichter hoffen auf eine rege Beteiligung bei dieser Veranstaltung und wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise sowie einen erfolgreichen Start.

Meldender Verein Landesverband Meldebogen Zur Veranstaltung: Int. Offene Süddeutsche Meisterschaft 2015 Am: 21. Februar 2015 Ort: Nordbad in Darmstadt Ansprechpartner Vorname, Name Adresse Telefon Handy E-Mail Anzahl der Meldungen Art der Meldungen Jugendklassen (Jgd. A-E) Masters, Erwachsene Staffelmeldungen Meldegeld je Meldung 5,00 EUR 8,00 EUR 10,00 EUR Summe: Summe Meldegeld Das Meldegeld ist spätestens bis Meldeschluss auf das in der Ausschreibung angegebene Konto zu überweisen. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung werden die Meldungen nicht berücksichtigt. Bei Abmeldung nach Meldeschluss verbleibt das Meldegeld beim Veranstalter. Anzahl der Meldelisten Mit der Abgabe dieser Meldung wird versichert, dass der Unterzeichnende zur Erstellung und Abgabe der Meldungen ausdrücklich ermächtigt ist und die von uns gemeldeten Schwimmer Ihre Sportgesundheit entsprechend 6 WO durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen können. Die Untersuchung/en liegt/liegen zum Zeitpunkt der Abgabe der Meldungen nicht länger als 1 Jahr zurück. Jeder von uns gemeldete Schwimmer hat das Startrecht für unseren Verein. Diese Erklärung gilt gleichfalls für alle Mannschafts-/Staffelteilnehmer sofern diese in der Meldung noch nicht namentlich benannt wurden. Ort, Datum: Unterschrift des Vereinsvertreters:

Meldeliste Zur Veranstaltung: Int. Offene Süddeutsche Meisterschaft 2015 Am: 21. Februar 2015 Ort: Nordbad in Darmstadt Meldender Verein: Abkürzungen Schwimmstrecken: S = Schmetterling, R = Rücken, B = Brust, F = Freistil, L = Lagen Bei Angabe einer DSV-ID-Nummer werden die Zeiten nur in die DSV Bestenliste übernommen, wenn auch die DSV Jahreslizenz bezahlt wurde. Nr. Name, Vorname / Mannschaft Lizenz-Nr. DBS Lizenz-Nr. IPC Lizenz-Nr. DSV M Jahrgang - W Startkl. WK- Nr. Strecke Meldezeit mm:ss,hh