Kurtscheid Verbandsmeisterschaft Rheinland-Nassau Finale Rheinland-Nassau-Cup LP,WB, S

Ähnliche Dokumente
Hünfeld-Molzbach Voltigierturnier PLS / BV Veranstalter : PfSpG Molzbach Nennungsschluss: Nennungen an: Isabell

Hannover, den

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"



Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung




Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RV Südlohn- Oeding.













Zoltinger Trainingsturnier am



Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:




Büchl 20,94065 Waldkirchen, Tel: 08581/615;


Prfg. 54 (Geländepferdeprfg. Kl. L): Stammmitglieder eines der Bundesrepublik Deutschland anerkannten RV auf Pferden aller Rassen

München-Riem/Obb. Pferd International

Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried


Dressur Große Tour (20-22): Für die Qualifikation ist es nicht zwingend notwendig beide Qualifikationsprüfungen zu reiten.

Reit und Fahrgemeinschaft Vinn e.v Heinsberg-Vinn, Stall Schreinemachers



Rot am See- Musdorf Hohenloher Reit-Event, Rot am Seer U 23 Cup sowie Wertungen zur PSK-Tour des PSK Schwäbisch Hall Kat.

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

(o'//ä""* Ronneburg Hessische Meisterschaften Fahren 2-Spänner und Kreismeisterschaften Fahren 1- und 2-Spänner des KRB Main-Kinzigtal

Bestimmungen 2014 für den Bereich der Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen (KLW)

Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Bestimmungen 2013 für den Bereich der Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen (KLW)

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit u. Fahrverein Lindenberg e.v.

Limbach-Oberfrohna 13. Faszination Pferd open air Finale Freizeitreiter-Cup

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

München-Riem/Obb. Deutsche Jugendmeisterschaften - Dressur und Springen - Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter LP KL.

Veranstalter: RFV Limbach-Oberfrohna e.v. Genehmigt von der LK Sachsen Am Nennschluss:

Richter/Prüfer: Annegret Beinrucker, Bernd Heinig, Ullrich Kruck, Peter Kuntzsch, Janos Lik, Thomas Mrodzinski, Ute Ohms, Peggy Ullrich

München-Riem/Obb. Europachampionat Haflinger 2006 Süddeutsches Fohlenchampionat Haflinger und Warmblut Kat. BCA

Voltigierlehrgang für Gruppen

Dressuraufgaben Level A

- Achtung - die Zeiteinteilung wird nicht verschickt - sie ist auf NEON und unter einsehbar.

Die neue WBO WBO2013/Waf /v. Hartmann

Besondere Bestimmungen der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Mecklenburg-Vorpommern 2015

Rundschreiben Voltigieren

Pferdesportverband Saar e.v.

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Ausschreibung Süddeutsches - & Bayerisches Freizeitpferdechampionat am 02. August 2015 in Mooskorb/Gunzenhausen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Wiener Landesmeisterschaft 2015

15. Vienna Open 2015

Ausschreibung. 10. Niederrheinpokal der RESG Walsum am Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf

Dieses Training ist selbstverständlich auf für Nicht Turnierreiter gedacht.

Voltigier-Einsteiger motivieren

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.

Auer WISMUTPOKAL 2015

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Offizielle Mitteilungen Mai 2015 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m.

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

A U S S C H R E I B U N G *************************** 20. KARL EBELING Gedächtnisschwimmfest

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ausschreibung. 33. DMV Odenwälder Veteranenfahrt. Sonntag Groß-Bieberau

AUSSCHREIBUNG. >> 31. Drei-Länder-Pokal << Samstag, den 03. Oktober 2009 und Sonntag, den 04. Oktober 2009

ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG. SC MAGDEBURG e.v.

5. Teilnahmeberechtigt sind: Alle Stamm-Mitglieder von Reitvereinen der polnischen FN, sowie deutsche Teilnehmer mit Gastlizenzen gem. Vereinbarung.

Ausschreibung. 31. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters "Lange Strecken" im Schwimmen April 2015 in Köln

Sponsoringbroschüre 2012

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

Duisburger Schwimm Team

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN

Transkript:

Kurtscheid Verbandsmeisterschaft Rheinland-Nassau Finale Rheinland-Nassau-Cup 541739001 23.-24.09.2017 LP,WB, S Veranstalter : RV Kurtscheid e.v. 5413817 Turnierleitung: Silke Theisen; Benigna Osten-Sacken; Nadja Netzer; Andrea Adam Nennungsschluss: 29.08.2017 Nennungen an: Benigna Osten-Sacken Neubergsweg 18, 56170 Bendorf Tel.: 0170/2334502, email: b.osten-sacken@gmx.de od. Silke Theisen Tel.: 0163/6372241, Email: silke@theisen24.de Vorläufige ZE: Sa.vorm.: 12,13,14,15,16,17;nachm.: 7,8,9, Stechen12+13 Ausweichtag 15 So.vorm.: 5,6,10,11;nachm.: 1,2,3,4,14 Ausweichtag 9 Richter:Danielle Müller, Johanna Loehnert, Ruth Köhler, Dr. Holger Janssen Teilnehmerkreis: Stammmitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland-Pfalz, Rheinland, Hessen, Baden-Württemberg und Saarland angeschlossenen, sowie besonders eingeladene Vereine. Besondere Bestimmungen - Nur ordnungsgemäße Nennungen werden berücksichtigt. Bitte Nachweis der Pferdefortschreibung in 2017 beifügen. - Einsätze sind der Nennung als Verrechnungsscheck beizufügen oder bis Nennungsschluss auf folgendes Konto zu überweisen: Sparkasse Neuwied IBAN: DE 02 574 501 20 0100 109 206 BIC: MALADE51NWD ansonsten erfolgt keine Beachtung. (Auf dem Scheck und der Überweisung bitte den Namen des Teilnehmers/der Gruppe vermerken). - Unterbringung der Pferde ist bedingt möglich, bitte vorherige Absprache mit Benigna Osten-Sacken. Eine Tagesbox kostet 35 und eine Wochenendbox 70 (Späneaufpreis 20,00Euro). - Übernachtung in der Ferienpension auf der Reitanlage ist begrenzt möglich. Übernachtung im 6-Bett Zimmer 20,00 Euro p.person, Übernachtung im 2-Bett Zimmer 30,00 Euro p.person, Frühstück 6,00 Euro p.p/p.tag. - Die Festlegung der Startreihenfolge erfolgt nach Nennungsschluss unter Berücksichtigung der Anfahrtsstrecken durch den Veranstalter und wird den Teilnehmern rechtzeitig mit der Zeiteinteilung bekannt gegeben. - Es wird keine Zeiteinteilung per Post verschickt. Sie wird auf der Homepage www.pferdesportverband-rheinland-nassau.de, www.voltigieren-rlp.de und www.rvkurtscheid.de veröffentlicht. - Meldeschluss am Turniertag ist eine Stunde vor Prüfungsbeginn, bei Gruppen eine Stunde vor Starttermin. - Zum Nachweis der Startberechtigung ist bei der Meldung zum Turniertag der Leistungsnachweis gem. LPO 2013 in einer Klarsichtfolie vorzulegen, der Equidenpass kann verlangt werden. - Die gemeldeten Pferde müssen haftpflichtversichert und seuchenfrei sein. Transportkostenentschädigung wird nicht gezahlt. Jegliche Haftung des Veranstalters wird abgelehnt. Dienstleistungen während der Veranstaltung gehen zu Lasten der Teilnehmer. - Mit Abgabe der Nennung unterwerfen sich die Teilnehmer den für die Veranstaltung festgelegten Bestimmungen und den Anweisungen der Wettbewerbsleitung, ebenso auch die Pferdebesitzer und Zuschauer. - Die Nennungen sind vollständig abzugeben mit Angabe der Prüfungsnummer, dem Namen und Nummer des Vereins, des Pferdes, des Longenführers und der Voltigierer. Nennungen mit fehlenden Angaben, nicht rechtzeitig eingetroffen Nennungen, und/oder nicht rechtzeitig und vollständig eingegangenes Nenngeld

können die Nichtbearbeitung der Nennung zur Folge haben. Annahmen von Nennungen nach Nennungsschluss bleiben dem Veranstalter vorbehalten und sind gebührenpflichtig. (8 pro Voltigierer oder Voltigiergruppe, Pferd und Startplatz = 24 zum Nachnennen einer kompletten Prüfung) - Ehrenpreise den Siegern jeder Prüfung, Schleifen allen Pferden und Teilnehmern. - Sofern bei Nennungsschluss nicht die verlangte Anzahl von Nennungen erreicht ist, oder im Fall besonderer Umstände, behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen mit denselben Anforderungen zusammenzulegen oder ausfallen zu lassen bzw. die gesamte Veranstaltung ausfallen zu lassen oder zu verschieben. - Hunde sind auf dem Gelände anzuleinen; sie dürfen während der Wettkämpfe nicht in die Halle. Für durch die Hunde entstehende Schäden haften die Besitzer - Musik wird nur von CD's abgespielt. - Wettbewerbe gem. WBO orientieren sich grundsätzlich an den entsprechenden WB Teilen II WBO. Die Bewertung erfolgt jedoch gem. Notenbogen des Fachbeirats Voltigieren. Abweichende Anforderungen und zusätzliche Bestimmungen sind dem jeweiligen Prüfungstext der Ausschreibung zu entnehmen. - Es gilt die LPO 2013, die Besonderen Bestimmungen der LK RP 2017 und das Aufgabenheft Voltigieren 2012 sowie deren aktuelle Änderungen und Ergänzungen, inklusive der Kalenderveröffentlichungen zur LPO und Aufgabenheft zum 1.1.2017! - Gemäß Pilotprojekt der LK Rheinland-Pfalz wird bei dieser Veranstaltung auf die Anwesenheit und Rufbereitschaft eines Hufschmieds verzichtet Verbandsmeisterschaft Voltigieren Rheinland-Nassau Folgende Meisterschaften werden ausgetragen: Gruppen: Prüfung Nr. 3,4 Einzel: Prüfung Nr. 7,8 Doppel: Prüfung Nr. 10,11 In die Wertung für die Meisterschaft kommen nur Gruppen und Einzelvoltigierer, die Stammmitglieder eines Vereins des PSV Rhl.-Nassau sind. Für jede Meisterschaft werden die Wertnoten aller Rheinland-Nassauer Teilnehmer gemeinsam erfasst und rangiert. Meister wird die Gruppe/der Voltigierer/das Doppel mit der höchsten Endnote, bei Wertnotengleichheit entscheidet die bessere Pflicht. Platzverhältnisse: Prüfungsplatz: Vorbereitungsplatz: Reithalle 22x62m (Sand/Fließ) inkl. 1 Vorbereitungszirkel kleine Reithalle auf zwei Zirkeln 20x40m (Sand/Fließ-Gemisch) Außenplatz 25x50 m Sand ; Außenplatz 20x60 m Sand 1 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1,2 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2 2 Gruppen-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.99+jün. Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2 3 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M** (E) Voltigierer LK 3

4 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M* (E) Voltigierer LK 4 sowie LK 5 des PSV Rheinland-Nassau 5 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 5 6 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.A (E) Voltigierer LK 6 7 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1 ; SF: V 8 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.M (E) Voltigierer LK 2 sowie LK 3 des PSV Rheinland-Nassau 9 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 3 10 Doppel-Voltigier Prüfung (E) Voltigierer, Jahrg.05+ält. Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 3 11 Förder-Doppelvoltigier-WB (E) Voltigierer LK gem. 23.3 Bes. Best. der LK RP

Ausr. WB 307 Richtv: WB 307 Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 2 12 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. L (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die in der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 oder höher in Kl. A mindestens Zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigierprüfung starten. Voltigierer, die im laufenden Kalenderjahr mind. 12 Jahre alt werden und 4 x die Wertnote 6,5 und höher erreicht haben, sind in Förder-Einzel L nicht mehr startberechtigt. Anforderungen: L-Pflicht im Galopp (analog LPO L Einzel; Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Stehen, Stützschwung vl. Mit geschlossenen Beinen, ½ Mühle, Stützschwung rl, mit offenen Beinen, Abgang nach innen) 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen), Bodensprung, Rollbewegung. Bewertung: max.1,0 je gezeigtes Pflichtkür-Element = Schwierigkeit max. 7,0 Für die besten drei Starter des Verbandes Rheinland-Nassau ist ein Stechen mit Pferdewechsel vorgesehen. Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 13 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. A (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die bisher noch kein Einzel gestartet sind und im A-Einzel der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 noch nicht zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigierprüfung starten. Anforderungen: A-Pflicht im Galopp, 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen) (Bewertung: max. 1,0 pro gezeigtes Pflichtkür-Element in der Schwierigkeit, d.h. Schwierigkeit = max. 5,0) Für die besten drei Starter des Verbandes Rheinland-Nassau ist ein Stechen mit Pferdewechsel vorgesehen. Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 14 Gruppenvoltigier-WB im Schritt (E) ohne Platzierung Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.03-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten, sowie integrative Gruppen. Anforderungen (ab 01.07.2017): Aufsprung, A-Fahne, Liegestütz, Standwaage vorwärts (auf dem Pferderücken, anschließend rückwärts einsitzen), Schneidersitz rückwärts (weiter über den flüchtigen Innensitz), Abgang nach innen Pflicht und Kür im Schritt. Aufsprunghilfe ist vorgeschrieben. Erlaubte Zeit: 15 Min. bei 8 Voltigierern, Pro Voltigierer mehr oder weniger wird. 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 302 Richtv: WB 302 15 Gruppenvoltigier-WB im Galopp - Schritt (E)

Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.01-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten. Anforderungen: in einem Block werden folgende Pflichtübungen gezeigt: (Aufsprung) 1. Freier Grundsitz, 2. A-Fahne, 3. Liegestütz, 4. Freies Knien, 5. Schützhocke (aus dem Knien ins Knien, einsitzen vorwärts),6. Quersitz innen und anschließendem Abgang nach innen. Pflicht im Galopp, Kür im Schritt analog Pflichtkür A Bewertung: Allgemein Punkte von 0-10, halbe Punkte erlaubt. Zusätzlich werden Hilfestellungspunkte vergeben. Hilfestellung beim Auf- und Absprung erlaubt. Erlaubte Zeit 15 Min. bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine Kürzeit. Ausr. WB 304 Richtv: WB 304 16 Voltigierpferde-Eignungs-WB (E) Pferde: 5j.+ält., die im laufenden und/oder vergangenen Kalenderjahr noch nicht mehr als 3 Starts bei kompletten Gruppen-Voltigierprüfungen hatten. Einsatz der Pferde gemäß LPO 66, der Einsatz des Pferdes in dem Voltigierpferde-WB entspricht dem bei einer Voltigiergruppe. Instrumentalmusik ist erlaubt. Anforderungen: Die Voltigierpferdeprüfung findet im Galopp auf der linken Hand statt. Vier Voltigierer beliebigen Alters und beliebiger Leistungsklasse springen einmal ohne Hilfestellung auf und zeigen nacheinander die vier Pflichtübungen: Freier Grundsitz vorwärts, Stützschwung vorlings, Knien, Mühle ohne Takt oder Quersitz innen und außen, danach Abgang nach außen. Daran schließt sich unmittelbar eine Kurzkür an mit nicht mehr als 15 Übungsteilen auf der unteren und mittleren Ebene mit Einzel- und Doppelübungen. Nach dem Einlaufen und der Grußaufstellung wird dem Pferd eine Gewöhnungsphase von 2 Min. eingeräumt. In dieser Zeit kann der Longenführer nach eigenem Ermessen das Pferd in allen Gangarten bewegen (Mitlaufen der Voltigierer und Klopfen des Pferdes sind erlaubt). Diese Phase fließt nicht in die Wertnote ein. Bewertung: Wertnoten von 0 10, Zehntelnoten sind jeweils erlaubt. Es wird ausschließlich das Pferd bewertet und die Einwirkungen des Longenführers, die Leistungen der Voltigierer bleiben unberücksichtigt. Beurteilt werden jeweils getrennt nach Pflicht und Kür: Ausbildungsstand (Selbsthaltung, Gleichgewicht, Biegung) und Galoppade (Takt, Frische, Elastizität der Bewegungen); Akzeptanz der Übungen (Gelassenheit, Leistungsbereitschaft); Einwirkungen des Longenführers und Reaktion Pferdes auf die Hilfengebung (Durchlässigkeit, Gehorsam) Addition der Noten, geteilt durch 6 ergibt die Endnote. Die Endnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerechnet und nicht gerundet. Wird keine Doppelübung gezeigt, werden von der Kürnote Akzeptanz der Übungen 2,0 Noten abgezogen. Zeit: Die Gesamtzeit für Pflicht und Kür beträgt 6 Minuten Ausr. WB 314 Richtv: WB 314 Einsatz: 10,00 ; VN: 2 17 Pflichtwettbewerb im Galopp Kl. A-M (E) Voltigierer LK 0,6,5,4,3 Gruppen mit 6-8 Voltigierern. Jede Gruppe zeigt die ihrer Leistungsklasse entsprechende Pflicht in einem Block.LK 0 (Basisgruppen) turnen die A-Pflicht. Bei Gruppen LK 0&6 fällt der Aufsprung aus der Bewertung, bei M-Gruppen werden Schere und Flanke in einer Note bewertet, damit in jeder Leistungsklasse 7 Übungen bewertet werden können. Bewertung: Pro Übung max. 10 Punkte; die Summe geteilt durch die Anzahl der Voltigierer + Pferdenote (max. 10) = Endpunktzahl. Es erfolgt eine Platzierung nach Endpunktzahl. Zeit: 1 Minute pro Voltigierer Ausr. WB 305 Richtv: WB 305

Einsatz: 20,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3