A/4/10 MECHATRONIK. Aufsteigend gültig ab: 09/2004 VO 09/03

Ähnliche Dokumente
RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MECHATRONIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION. gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

F A C H U N T E R R I C H T

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL

C Kälteanlagentechniker

C 1 FACHUNTERRICHT E L E K T R O T E C H N I K U N D AN G E W AN D T E M AT H E M AT I K

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

Unterrichtsausmaß. Stundenausmaß. Gesamtstundenzahl aller Schulstufen im Pflichtgegenstände Jahres- Lehrgangsunterricht. Politische Bildung - 80

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KÄLTEANLAGENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASCHINENMECHANIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF METALLBEARBEITUNG I. STUNDENTAFEL

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGMECHANIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERANSTALTUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Landesschulrat für Tirol

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

schule Bregenz 1 UNTERRICHTSPROJEKT

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WÄRMEBEHANDLUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Anlage A/17/1 I. STUNDENTAFEL A. METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK

Lehrplan für Berufsschulen

2001 Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

Schulversuchslehrplan

Schulversuchs-Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Ausbildungsdokumentation

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT. I. Stundentafel

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL

LEHRPLAN FÜR DEN MODULLEHRBERUF. ELEKTROTECHNIK ANLAGEN- und BETRIEBSTECHNIK und METALLTECHNIK - MASCHINENBAUTECHNIK

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Industriekaufmann/-kauffrau

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Landeslehrplan für den Lehrberuf Konditoren 1. *) 2. 3.

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE INFORMATIONSTECHNOLOGIE-INFORMATIK, -TECHNIK I. STUNDENTAFEL A. INFORMATIONSTECHNOLOGIE-INFORMATIK

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR I. STUNDENTAFEL

Lehrabschlussprüfung Elektroinstallationstechniker/in WIEN

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN

bb) Mechatronik WERKSTÄTTE UND PRODUKTIONSTECHNIK

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFFORMGEBUNG I. STUNDENTAFEL

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Sachliche und zeitliche Gliederung

P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien GZ 02Z M 2435 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

Lehrplan für Berufsschulen

Industriemechaniker/in

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR INDUSTRIELLE ELEKTRONIK I. STUNDENTAFEL 1

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL

lehre.rhi-ag.com Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TIEFBAUER I. STUNDENTAFEL

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung -

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Sachliche und zeitliche Gliederung

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MAURER/MAURERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE ZIMMEREI, FERTIGTEILHAUSBAU I. STUNDENTAFEL A. ZIMMEREI. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HOLZTECHNIK I. STUNDENTAFELN A. GRUNDMODUL UND HAUPTMODUL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Transkript:

A/4/10 MECHATRONIK 2004 Aufsteigend gültig ab: 09/2004 VO 09/03

Anlage A/4/10 Mechatronik 2 Stundentafel Seite Gesamtstundenzahl: 4 Klassen zu insgesamt 1 560 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände) Lehrgangsmäßiger Unterricht: 1. Klasse - 10 Wochen 2. Klasse - 10 Wochen 3. Klasse - 10 Wochen 4. Klasse - 5 Wochen Pflichtgegenstände Wochenstd. Klasse Gesamtstunden Klasse Gesamtstd. aller 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Klassen Politische Bildung 3 3 2 0 30 30 20 0 80 Deutsch und Kommunikation Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Rechnungswesen 1) Mechatronische Technologie Automatisierungs technik 1) Angewandte Mathematik 1) Elektrotechnik und Elektronik Computergestütztes Fachzeichnen Automatisierungslabor Elektrolabor 2 2 0 0 20 20 0 0 40 4 4 4 0 40 40 40 0 120 3 0 3 4 30 0 30 20 80 0 4 4 4 0 40 40 20 100 6 4 4 4 60 40 40 20 160 4 3 3 4 40 30 30 20 120 4 4 4 4 40 40 40 20 140 5 4 3 0 50 40 30 0 120 3 3 4 4 30 30 40 20 120 0 4 4 8 0 40 40 40 120 10 7 7 12 100 70 70 60 300 Informatiklabor 0 3 3 0 0 30 30 0 60 Summe der Unterrichtsstunden 44 45 45 44 440 450 450 220 1 560 1) Dieser Pflichtgegenstand kann in Leistungsgruppen mit vertieftem Bildungsangebot geführt werden.

Aufsteigend gültig ab: 09/2004 VO 09/03 3 Seite Anlage A/4/10 Mechatronik Wochenstd. Gesamtstunden Gesamtstd. Freigegenstände Klasse Klasse aller 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Klassen Religion 2 2 2 2 20 20 20 10 70 Englisch 4 4 4 4 40 40 40 20 140 Deutsch 4 4 4 4 40 40 40 20 140 Wochenstd. Gesamtstunden Gesamtstd. Unverbindliche Übungen Klasse Klasse aller 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Klassen Leibesübungen 2 2 2 2 20 20 20 10 70 Förderunterricht Aufsteigend gültig ab: 09/2004 VO 09/03

F A C H U N T E R R I C H T M E C H A T R O N I S C H E T E C H N O L O G I E Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll sichere Kenntnisse über die im Beruf verwendeten Werkstoffe, Hilfsstoffe und Elektromaterialien haben und die zur Werkstoffbearbeitung verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Geräte sowie die gängigen Arbeitsverfahren und techniken kennen. Er soll das für den Beruf des Mechatronikers notwendige Wissen über Maschinen, Maschinenelemente und Bauteile sowie über die Installation und Ausrüstung von mechatronischen Anlagen und Maschinen haben. Er soll über Qualitätsmanagement sowie über die berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften, insbesondere über die Schutzmaßnahmen und den Unfallschutz bei Arbeiten mit elektrischer Energie, Bescheid wissen. Lehrstoff: 1. Klasse: Werk- und Hilfsstoffe: Arten. Eigenschaften. Normung. Verwendung. Ver- und Bearbeitung. Entsorgung und Recycling. Werkzeuge, Maschinen und Geräte: Arten. Verwendung. Wartung. Instandhaltung. Arbeitsverfahren und techniken: Passungen und Toleranzen. Oberflächenschutz und Oberflächenprüfungen. Spanlose und spanende Bearbeitung. Verbindungstechniken. Maschinen, Maschinenelemente und Bauteile: Arten. Eigenschaften. Funktion. Ein- und Ausbau. Einsatz. Normung. Instandhaltung. Wartung. Transport.

2. Klasse: Elektromaterial: Unfallschutz: Schaltgeräte. Installationsmaterial. Vorschriften. Ursachen. Elektrounfall. Elektroinstallation und Ausrüstung von mechanischen Anlagen und Maschinen: Anforderungen. Verteilungs- und Messeinrichtungen. Installation. Prüfung und Einstellung mechatronischer Systeme. Diagnose und Behebung von Störungen. Schutzmaßnahmen: Schutzeinrichtungen mechatronischer Betriebsmittel. Maßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannungen. Leitungsschutz. 3. Klasse: Elektrische Maschinen, Geräte und Anlagen: Arten. Aufbau. Wirkungsweise. Betriebsverhalten. Ausbau. Zusammenbauen und Inbetriebnahme. Fehlerdiagnose und behebung. Instandhaltung. Wartung. 4. Klasse: Elektrische Maschinen, Geräte und Anlagen: Zusammenbauen und Inbetriebnahme. Fehlerdiagnose und behebung. Instandhaltung. Wartung. Qualitätsmanagement: Betriebliches Qualitätsmanagement. Erfassung und Dokumentation von Arbeitsabläufen und Arbeitsergebnissen. Kundenberatung über mechatronische Systeme. Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden.

A U T O M A T I S I E R U N G S T E C H N I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die für den Lehrberuf erforderlichen Grundlagen der Steuerund Regeltechnik, insbesondere der analogen und digitalen Steuerungstechnik, kennen. Er soll gründliche Kenntnisse über mechatronische Systeme haben und über die berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften Bescheid wissen. Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. der Schüler, der sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereitet, soll zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Lehrstoff: 1. Klasse: Steuer- und Regeltechnik: Aufbau und Funktion. Pneumatische Steuerungen. Hydraulische Steuerungen. Digitale Steuerungstechnik. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Steuer- und Regeltechnik: Digitale Steuerungstechnik. 2. Klasse: Steuer- und Regeltechnik: Elektropneumatische Steuerungen. Elektrohydraulische Steuerungen. Analoge- und digitale Steuerungstechnik.

Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Steuer- und Regeltechnik: Analoge- und digitale Steuerungstechnik. 3. Klasse: Mechatronische Systeme: Aufbau und Funktion. Einsatz und Bedienung von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Aktuatorik. Sensorik. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Mechatronische Systeme: Aktuatorik. Sensorik. 4. Klasse: Mechatronische Systeme: Informations- und Kommunikationstechniken in flexible Fertigungssystemen. Robotertechnik. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Mechatronische Systeme: Flexible Fertigungssysteme. Robotertechnik.

A N G E W A N D T E M A T H E M A T I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll mathematische Aufgaben aus dem Bereich seines Lehrberufes logisch und ökonomisch planen und lösen können. Er soll sich der mathematischen Symbolik bedienen sowie Rechner, Tabellen und Formelsammlungen zweckentsprechend benutzen können. Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. der Schüler, der sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereitet, soll zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Lehrstoff: 1. Klasse : Mathematische Grundlagen: Rechengesetze. Gleichungen. Rechnen mit Formeln. Winkelfunktionen. Berechnungen zur Mechanik: Masse und Gewicht. Kraft. Reibung. Arbeit. Leistung. Wirkungsgrad. Berechnungen zur Elektrotechnik: Gleichstromtechnik. Ergänzende Fertigkeiten: Gebrauch der in der Praxis üblichen Rechner, Tabellen und Formelsammlungen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berechnungen zur Mechanik: Kraft. Berechnungen zur Elektrotechnik: Gleichstromtechnik.

2. Klasse: Berechnungen zur Mechanik: Bewegungslehre. Hebel und Drehmoment. Übersetzungen. Kraftübertragung. Berechnungen zur Elektrotechnik: Wechsel- und Dreiphasenwechselstromtechnik. Berechnungen zur Elektronik: Digitaltechnik. Ergänzende Fertigkeiten: Gebrauch der in der Praxis üblichen Rechner, Tabellen und Formelsammlungen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berechnungen zur Mechanik: Kraftübertragung. Übersetzungen. Berechnungen zur Elektrotechnik: Wechselstromtechnik. Berechnungen zur Elektronik: Digitaltechnik. 3. Klasse: Berechnungen zur Mechanik: Festigkeitslehre. Berechnungen zur Zerspanungstechnik. Pneumatik. Hydraulik. Berechnungen zur Elektrotechnik: Dreiphasenwechselstromtechnik. Antriebstechnik.

Ergänzende Fertigkeiten: Gebrauch der in der Praxis üblichen Rechner, Tabellen und Formelsammlungen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berechnungen zur Mechanik: Festigkeitslehre. Berechnungen zur Elektrotechnik: Dreiphasenwechselstromtechnik. 4. Klasse: Berechnungen zur Mechanik: Wärmelehre. Berechnungen zur Elektrotechnik: Dreiphasenwechselstromtechnik. Antriebstechnik. Berechnungen zur Elektronik: Analogtechnik. Ergänzende Fertigkeiten: Gebrauch der in der Praxis üblichen Rechner, Tabellen und Formelsammlungen. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Berechnungen zur Elektronik: Analogtechnik. Schularbeiten: zwei bzw. eine in jeder Schulstufe, sofern das Stundenausmaß auf der betreffenden Schulstufe mindestens 40 bzw. 20 Unterrichtsstunden beträgt.

E L E K T R O T E C H N I K U N D E L E K T R O N I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die Grundgesetze der Elektrotechnik und Elektronik als Voraussetzung für das Verständnis von Zusammenhängen kennen sowie über die berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften Bescheid wissen. Lehrstoff: 1. Klasse: E l e k t r o t e c h n i k Gleichstromkreis: Größen und Einheiten. Gesetze und Regeln. Widerstandsschaltungen. Energie und ihre Umsetzung: Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad. Spannungserzeuger. Stromwirkungen. Magnetismus und Elektromagnetismus: Größen und Gesetze. Induktionswirkungen. Kraftwirkung im Magnetfeld. Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrisches Feld: Größen und Gesetze. Feldwirkung. Kapazität. E l e k t r o n i k Bauelemente: Passive Bauelemente.

2. Klasse: E l e k t r o t e c h n i k Wechsel- und Dreiphasenwechselstromtechnik: Größen und Einheiten. Widerstände. Widerstandsschaltungen. Arbeit, Leistung. Leistungsfaktor. Transformator. Netzarten und genormte Spannungen. E l e k t r o n i k Halbleiter: Analoge und digitale Bauelemente. 3. Klasse: E l e k t r o t e c h n i k Dreiphasenwechselstromtechnik: Arbeit, Leistung. Leistungsfaktor. Transformator. E l e k t r o n i k Grundschaltungen: Analog- und Digitaltechnik. Bauelemente: Sensoren. Kommunikationstechnik: Schnittstellentechnik. Bussysteme.

C O M P U T E R G E S T Ü T Z T E S F A C H Z E I C H N E N Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll Skizzen entwerfen und Werkzeichnungen und Pläne normgerecht anfertigen sowie technische Unterlagen lesen können. Er soll an Hand von Plänen und Zeichnungen berufsspezifische Arbeiten durchführen können. Lehrstoff: 1. Klasse Grundlagen des Zeichnens: Normen. Darstellungsarten. Symbole. Bemaßung. Maßstäbe. Maschinenbautechnische Zeichnungen: Skizzen. Teilzeichnungen. Lesen von technischen Unterlagen. Elektrotechnische Zeichnungen: Skizzen. Normen. Lesen von technischen Unterlagen. Ein- und mehrlinige Schalt- und Stromlaufpläne. 2. Klasse: Grundlagen des Zeichnens: Passungskurzzeichen. Oberflächenzeichen. Form- und Lagetoleranzen. Maschinenbautechnische Zeichnungen: Skizzen. Teil- und Zusammenstellungszeichnungen. Lesen von technischen Unterlagen. Elektrotechnische Zeichnungen: Skizzen. Digitale Schaltungen. Lesen von technischen Unterlagen. Ein- und mehrlinige Schalt- und Stromlaufpläne. Arbeiten mit Diagrammen und Datenblättern.

Rechnergestütztes Zeichnen: Systemaufbau, Systemfunktionen und graphische Informationsbearbeitung. Anfertigen von technischen Zeichnungen. 3. Klasse: Maschinenbautechnische Zeichnungen: Zusammenbauzeichnungen zur Verbindungstechnik und Kraftübertragungstechnik. Lesen von technischen Unterlagen. Anfertigen von Montage- und Schaltpläne. Elektrotechnische Zeichnungen: Skizzen. Analoge und digitale Schaltungen. Lesen von technischen Unterlagen. Rechnergestütztes Zeichnen: Anfertigen von technischen Zeichnungen. 4. Klasse: Elektrotechnische Zeichnungen: Analoge und digitale Schaltungen. Lesen von technischen Unterlagen. Rechnergestütztes Zeichnen: Anfertigen von technischen Zeichnungen. A U T O M A T I S I E R U N G S L A B O R Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die im Maschinenbereich vorkommenden Arbeiten zur CNC- Technik sowie zur Automatisierungstechnik sicher durchführen können und dadurch die für die Fertigung und Automatisierung notwendigen Maschinensteuerungsaufgaben lösen können. sein. Der Schüler soll mit der Unfallverhütung und den Schutzmaßnahmen vertraut

Lehrstoff: 2. Klasse: Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten. Übungen zur CNC-Technik: Programmieren. Eingeben. Optimieren. Fertigen unter Beachtung der Qualitätssicherung. Übungen zur Automatisierungstechnik: Messen maschinenbautechnischer Größen. Messen, Einstellen und Prüfen mechanischer Bauelemente, Baugruppen und Komponenten sowie pneumatischer, hydraulischer und kombinierter Steuerungen. 3. Klasse: Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten. Übungen zur CNC-Technik: Fertigen unter Beachtung der Qualitätssicherung. Übungen zur Automatisierungstechnik: Messen, Einstellen und Prüfen mechanischer Bauelemente, Baugruppen und Komponenten sowie pneumatischer, hydraulischer und kombinierter Steuerungen. 4. Klasse: Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten.

Übungen zur Automatisierungstechnik: Messen maschinenbautechnischer Größen. Messen, Einstellen und Prüfen mechanischer Bauelemente, Baugruppen und Komponenten sowie pneumatischer, hydraulischer und kombinierter Steuerungen. E L E K T R O L A B O R Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die in Labors verwendeten Mess- und Prüfinstrumente handhaben und instand halten können. Er soll Mess- und Schaltübungen sowie Übungen mit Messwerten durchführen und dadurch praxisbezogene Mess-, Steuer- und Regelaufgaben sicher ausführen können. Er soll Übungen zur Digitaltechnik, am Mikrocomputer, mit Steuerungsprogrammen sowie mit Aktuatoren und Sensoren durchführen und dadurch Aufgaben in der Mikroelektronik sicher durchführen können. Er soll Übungen zur Hard- und Software durchführen und dadurch Aufgaben in der angewandten Informatik ausführen können. Er soll mit dem auswerten und Protokollieren von Messergebnissen und Schaltübungen vertraut sein. sein. Der Schüler soll mit der Unfallverhütung und den Schutzmaßnahmen vertraut Lehrstoff: 1. Klasse: M e s s -, S t e u e r - u n d R e g e l t e c h n i k l a b o r Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten. Mess- und Schaltübungen: Steuern in mechatronischen Systemen.

Übungen zur Messwerterfassung und -verarbeitung: Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen. Anwenden von Messverfahren. Mess- und Schaltübungen an elektrischen Einrichtungen. 2. Klasse: M e s s -, S t e u e r - u n d R e g e l t e c h n i k l a b o r Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Mess- und Schaltübungen: Steuern in mechatronischen Systemen. Erstellen, Installieren und Konfigurieren von Programmen für mechatronische Systeme mit analogen und digitalen Steuerungen. Übungen zur Messwerterfassung und -verarbeitung: Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen. Übertragen analoger und digitaler Messwerte. M i k r o e l e k t r o n i k l a b o r Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten. Übungen zur Digitaltechnik: Schaltübungen zur kombinatorischen und sequentiellen Logik. Übungen am Mikrocomputer: Programmieren. Schaltübungen. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern. Übungen mit Steuerungsprogrammen: Installieren. Ändern. Konfigurieren. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern.

Übungen mit Aktuatoren und Sensoren: Einstellen. Abgleichen. 3. Klasse: M e s s -, S t e u e r - u n d R e g e l t e c h n i k l a b o r Mess- und Schaltübungen: Steuern und Regeln in mechatronischen Systemen und elektronischen Steuerungen. Erstellen, installieren und konfigurieren von Programmen für mechatronische Systeme mit analogen und digitalen Steuerungen und Regelungen. Übungen zur Messwerterfassung und -verarbeitung: Mess- und Schaltübungen an elektrischen Maschinen und Einrichtungen. Erstellen von Messprogrammen. Erfassen und Übertragen analoger und digitaler Messwerte. M i k r o e l e k t r o n i k l a b o r Mess- und Prüfinstrumente: Arten. Handhaben. Verwenden. Instandhalten. Übungen zur Digitaltechnik: Schaltübungen zur kombinatorischen und sequenziellen Logik. Übungen am Mikrocomputer: Programmieren. Schaltübungen. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern. Übungen mit Steuerungsprogrammen: Installieren. Ändern. Konfigurieren. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern. Übungen mit Aktuatoren und Sensoren: Einstellen. Abgleichen.

4. Klasse: M e s s -, S t e u e r - u n d R e g e l t e c h n i k l a b o r Mess- und Schaltübungen: Steuern und Regeln in mechatronischen Systemen und elektronischen Steuerungen. Erstellen, installieren und konfigurieren von Programmen für mechatronische Systeme mit analogen und digitalen Steuerungen und Regelungen. Übungen zur Messwerterfassung und -verarbeitung: Messen nichtelektrischer Größen. Arbeiten mit Bussystemen und busfähigen Messgeräten. Erfassen und Übertragen analoger und digitaler Messwerte. Erstellen von Messprogrammen. M i k r o e l e k t r o n i k l a b o r Übungen zur Digitaltechnik: Schaltübungen zur kombinatorischen und sequenziellen Logik. Übungen am Mikrocomputer: Programmieren. Schaltübungen. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern. Übungen mit Steuerungsprogrammen: Installieren. Ändern. Konfigurieren. Diagnostizieren und Beheben von Fehlern. Übungen mit Aktuatoren und Sensoren: Einstellen. Abgleichen.

I N F O R M A T I K L A B O R Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll Übungen zur Hard- und Software durchführen und dadurch Aufgaben in der angewandten Informatik ausführen können. 2. Klasse: Übungen zur Hard- und Software: Zusammenbauen von Hardwarekomponenten. Konfigurieren von einschlägiger Hardware. Installieren von Betriebssystemen und Standardsoftware. Arbeiten mit Standardsoftware. Anpassen von Software. Auswerten von Messergebnissen und Weiterverarbeiten mit EDV-Unterstützung. 3. Klasse: Übungen zur Hard- und Software: Zusammenbauen von Hardwarekomponenten. Konfigurieren von einschlägiger Hardware. Installieren von Betriebssystemen und Standardsoftware. Arbeiten mit Standardsoftware. Anpassen von Software. Auswerten von Messergebnissen und Weiterverarbeiten mit EDV-Unterstützung. Gemeinsame didaktische Grundsätze: Das Hauptkriterium für die Auswahl und Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist das Vorkommen und die Anwendbarkeit der Aufgaben in der beruflichen Praxis des Mechatronikers. Nützlich sind Aufgaben, die Lehrinhalte verschiedener Themenbereiche oder Pflichtgegenstände kombinieren. Desgleichen sind bei jeder Gelegenheit die Zusammenhänge zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Anwendung aufzuzeigen. Zwecks rechtzeitiger Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten ist die Abstimmung der Lehrer untereinander wichtig. In Angewandte Mathematik stehen - auch bei der Behebung allfälliger Mängel in den mathematischen Grundkenntnissen und Fertigkeiten - Aufgabenstellungen aus den fachtheoretischen Pflichtgegenständen im Vordergrund. Den Erfordernissen der Praxis entsprechend, liegt das Hauptgewicht in der

Vermittlung des Verständnisses für den Rechengang und dem Schätzen der Ergebnisse. Computergestütztes Fachzeichnen soll hauptsächlich zu jenem Verständnis in der Praxis beitragen, das einer zeichnerischen Vorbereitung bedarf. Die Verwendung des Computers setzt die Beherrschung der für das technische Zeichnen notwendigen Grundlagen vorraus. In den Labors soll dem Schüler die Möglichkeit zum Üben jener Techniken gegeben werden, die die betriebliche Ausbildung ergänzen. Sie sind in Verbindung zu den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen zu führen und den individuellen Vorkenntnissen der Schüler anzupassen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit ist auf die geltenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Umwelt hinzuweisen.