Erstkommunion am Ostermontag in Rimpar

Ähnliche Dokumente
Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Protokoll Duingen,

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Jubiläumsfestwoche Programm

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Programm J u n i 2011

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Im Original veränderbare Word-Dateien

Termine von April Dezember 2015

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

30. März April 2015

Termine im Jubiläumsjahr 2011

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Jugendleiterbericht 2014

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Jugendclub Kattenturm

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Arbeitseinsatz Fasend 2015

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Kulinarischer Kalender

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Die neue. 5-Herzen-Kultur

Jahresbericht 2012/13

Diese Gegend hier ist die schönste,...

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

1) Aktuelle Kurse und Veranstaltungen

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

oder bei Sabine Fischer

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand )

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Ferienfaltblatt 2015

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz

50374 Erftstadt-Erp Telfon: Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr August

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Trotzdem deshalb denn

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Abitur 2014 Gefülltes Forum am um 17 Uhr

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

BASV Meisterschaft 2014

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

vom 17. bis 20. Juni 2010 Impressionen

Transkript:

Jahrgang 24 28. 4. 2004 Internet. http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 6 Erstkommunion am Ostermontag in Rimpar Tanja Bausenwein, Marcel Brand, Marco Fischer, Maximilian Fischer, Dennis Göpfert, Kevin Grömling, Kerstin Hallmann, Janina Hanke, Konstantin Hanlon, Marcel Heid, Marcel Hippe, Rebecca Hirsch, Christoph Hirt, Julia Keller, Martin Klement, Stephanie Knorz, Julian Kütt, Bettina Latteier, Lukas Lopau, Chiara Melissa, Felix Meyer, Jan Münzel, Anna-Lena Prust, Jonas Reichert, Florian Sauer, Stefan Schäfer, Marilena Schaffstein, Lukas Schmitt, Tilmann Schneider, Tim Sendner, Sabrina Silkenat, Benjamin Sondheimer, Patricia Stannetter, Louis Wagenbrenner, Tobias Zürrlein. Fotos: Galvagni Erstkommunion am Weißen Sonntag in Rimpar Jana Betz, Verena Breunig, Ramona Dosch, Kristin Eckendörfer, Lena Eckendörfer, Julius Geiger, Dustin Götz, Nicolas Gräsl, Tessa Grömling, Kai Hochstetter, Nikolas Hofmann, Lukas Krenz, Julia Lorenz, Sandra Mainberger, Benedikt Mehning, Stefan Nohe, Mona Oßwald, Pia Pfeiffer, Nico Probst, David Reinfurt, Niklas reuther, Sophia Rieling, Nico Rotsch, Stefanie Scheuring, Stefanie Skop, Klara Walter, Tina Walter, Julia Zbiegly.

Wissenswertes Bekanntmachung: Zahlungstermine der Gemeindekasse Am 15. 5. 2004 werden zur Zahlung fällig: Grundsteuer 2. Rate für das Rechnungsjahr 2004 Gewerbesteuer 2. Vorauszahlung für 2004 Am 9. April erreichte uns die Nachricht, dass unsere älteste Mitbürgerin Frau Rosina Faulstich im gesegneten Alter von 99 Jahren verstorben ist. Ein erfülltes Leben ging damit zu Ende. Wasserversorgung des Marktes Rimpar Wasserlieferung vom Zweckverband FWM Das vom Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) gelieferte Wasser hat nach der Analyse vom 11. März 2004 einen Nitratgehalt von 17,2 mg/l. gez. Sedelmayer Geschäftsleiter Förderverein für das Seniorenzentrum Rimpar Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Das Seniorenzentrum Rimpar wurde am 3. 6. 2002 mit seinem zukunftsweisenden fünfstufigen Konzept mit betreutem Wohnen, teilstationärer Pflege (Tagespflege), vollstationärer Pflege (Dauerpflege), Kurzzeitpflege und ambulanter Pflege (Sozialstation) in Betrieb genommen. Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg ggmbh eine Gesellschaft des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg besorgt die stationäre Pflege und erbringt die Serviceleistungen für das betreute Wohnen. Ambulante Pflege und Tagespflege werden von der Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. betrieben. Seit Eröffnung legen die Verantwortlichen des Seniorenzentrums besonderen Wert auf eine gute Beziehung zu den Bewohnern, den Angehörigen sowie dem politischen und gesellschaftlichen Umfeld. Zur Stärkung dieser Verbundenheit beabsichtigt die Geschäftsführung der Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg ggmbh und der Vorstand der Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. die Gründung eines Fördervereins, der das Heim ideell und finanziell fördert. Die Gründungsversammlung findet am Freitag, den 7. Mai 2004, 19.00 Uhr, im Seniorenzentrum Rimpar (Brunnenstraße 3, 97222 Rimpar) statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Mitglied des Vereins werden wollen, sind herzlich eingeladen. Feuerstellen in der freien Natur Mit Beginn der warmen Jahreszeit werden überall in der freien Natur wieder häufig Lagerfeuer angezündet. Das Landratsamt Würzburg bittet deshalb, vor dem Anzünden eines Lagerfeuers bei der jeweiligen Gemeinde nach einer genehmigten Stelle zu fragen oder auf einen offiziellen Grillplatz auszuweichen. Weitere Informationen auch aus abfallrechtlicher Sicht sind im Internet unter www.landkreis-wuerzburg.de abrufbar. Verstöße stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden können. gez. Nuß stv. Landrat 2 Nutzung der Wertstoffhöfe der Stadt Würzburg von den Bewohnern des Landkreises Würzburg Seit dem 1. 1. 2004 liegt die Verantwortung für die Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg in den Händen des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg. Im Rahmen der Neuorganisation konnten auch Kooperationsverträge mit der Stadt Würzbug geschlossen werden. So können aufgrund dieser Verträge die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg ihren Problemmüll oder alte Kühlund Gefriergeräte kostenlos in den beiden Wertstoffhöfen der Stadt Würzburg entsorgen. Bei der Annahme in den Wertstoffsammelstellen des Kommunalunternehmens (KU) ist bei Kühl- und Gefriergeräten eine Entsorgungsgebühr von 20 Euro zu entrichten. Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, Fachbereich Abfallwirtschaft, bittet die Landkreisbewohner um Verständnis, dass die Wertstoffhöfe der Stadt Würzburg, Gattingerstraße im Gewerbegebiet Ost und Edith-Stein- Straße am Heuchelhof, ausschließlich diese Abfälle (Problemmüll oder Kühl- und Gefriegeräte) entgegen nehmen können. Sperrmüll, Altreifen oder DSD-Wertstoffe ( Grüner Punkt ) dürfen von den städtischen Wertstoffhöfen nicht angenommen werden. Hierfür stehen die Wertsoffsammelstellen des KU in den Landkreisgemeinden zur Verfügung. Ein großer Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg ist die flexible Nutzungsmöglichkeit aller Wertstoffsammelstellen im Landkreis, d. h. durch die Neuorganisation der Abfallwirtschaft im Landkreis Würzburg können z. B. Problem- oder Sperrmüll gemeindeübergreifend entsorgt werden. Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Fachbereich Abfallwirtschaft Ab 5. April 2004: Juliuspromenade 40-44, 97070 Würzburg Telefon 09 31/98 00 43-11 Fax 09 31/98 00 43-25 Email-Adresse: abfallwirtschaft@kommunalunternehmen.de Internet: www.kommunalunternehmen.de Verpachtung von Gartenparzellen Der Markt Rimpar verpachtet im Ortsteil Gramschatz Gartenparzellen für kleingärtnerische Nutzung. Interessenten wenden sich an die Verwalterin, Frau Edith Kroth, Geiersbergstraße 11, Telefon 0 93 63/64 97.

Vorträge des Universitätsbundes in Rimpar mit großer Besucherresonanz Erstmals in den Wintermonaten fand im Rittersaal des Grumbachschlosses Rimpar die Vortragsreihe des Universitätsbundes statt. Aus etwa 100 Vortragsthemen hatte der Marktgemeinderat im Sommer 2003 auf Vorschlag der Leiterin des Koordinierungskreises eine eindrucksvolle Liste von fünf Themen ausgesucht. Es konnten fünf Professoren aus der Universität Würzburg gewonnen werden, die zu verschiedenen Themen von der Medizin bis zur Geologie Vorträge hielten. Die Professoren haben dabei über ihre eigenen Ergebnisse berichtet und konnten die Bevölkerung allgemeinverständlich einen Überblick über das gesamte Gebiet ihrer Forschung geben. Im ersten Vortrag informierte Dr. Kamolz von der Klinik für Psychiatrie über Ecstasy und die Gefahren anderer Rauschmittel. Dr. Tatschner vom Institut für Rechtsmedizin berichtete über die faszinierenden aber auch manchmal grausigen Untersuchungen an Opfern verschiedener Tötungsdelikte. Prof. Kuhn vom Institut für Sinologie gab einen Einblick in die Kultur, Wirtschaft und Politik Chinas, eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Dr. Geyer vom Institut für Geowissenschaften informierte über die geologische Schatzkammer und die bedeutenden Funde in der Erde Unterfrankens mit vielen interessanten Einblicken in den Boden Rimpars und Maidbronns. Schließlich gab Prof. Elert, Vorstand der Klinik für Herzchirurgie, einen Einblick in das menschliche Herz und Operationstechniken am offenen Herzen. Die Veranstaltungen erfreuten sich wachsender Zuschauerzahlen. Waren am Anfang noch etwa 30 Zuhörer anwesend, so quoll am Ende beim Vortrag von Prof. Elert der historische Rittersaal über: mehr als 140 Rimparer verfolgten diese Veranstaltung! Jeder Abend klang mit guten Gesprächen bei Gebäck und Wein aus selbstverständlich alles kostenlos! Die nötigen Kosten wurden von vielen Sponsoren getragen. Der Dank geht dabei insbesondere an: Werbegemeinschaft Rimpar Sparkasse Mainfranken Volks -und Raiffeisenbank Rimpar Universitätspräsident A. Haase Der Koordinierungskreis des Universitätsbundes bedankt sich weiterhin besonders bei der Marktgemeinde Rimpar und dem Gemeinderat dafür, dass der Rittersaal kostenlos überlassen wurde. Aufbau der Bestuhlung, technische Vorbereitungen, Veröffentlichungen in Rimpar aktuell waren mit Gemeindehilfe ebenfalls möglich. Die Veranstaltungsreihe legt nun eine Sommerpause ein und wird im Oktober wieder beginnen. Vorschläge für weitere Themen nimmt die Leiterin des Koordinierungskreises gerne entgegen. Besucher für die nächste Veranstaltungsreihe im Winter 2004/2005 sind herzlich willkommen! Der Universitätsbund unterstützt mit Spendengeldern die Forschungen an der Universität Würzburg. Hunderte namhafter Persönlichkeiten und Unternehmen Unterfrankens sind Mitglieder dieses Vereins. Sie können auch Mitglied werden! Weitere Informationen gibt die Leiterin des Koordinierungskreises. Ulrike Haase Leiterin des Koordinierungskreises des Universitätsbundes Würzburg Rimpar aktuell, redaktioneller Teil, ist ab Ausgabe 01/2004 als Adobe-PDF-Datei unter: http://www.rimpar.de/aktuelles/riak/akt_riak.htm zu finden. Vollzug der Naturschutzgesetze und der Verordnung über den Schutz von Weinbergschnecken Das Landratsamt Würzburg gibt bekannt, dass auch in diesem Jahr das Sammeln von Weinbergschnecken im Landkreis Würzburg nicht gestattet ist. Es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, dass Personen, die das Sammelverbot missachten, den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit verwirklichen und mit einer Geldbuße rechnen müssen. Die Polizeiinspektion Würzburg-Land wurde gebeten, durch Kontrollen die Einhaltung dieses Verbotes zu überwachen und Verstöße entsprechend zu ahnden. Wir bitten um Beachtung! gez. Losert 1. Bürgermeister Konzert in der MusikGalerie Arnold Einen großen Abend erlebten die Gäste der MusikGalerie Arnold in Rimpar. Die MusikGalerie Arnold, die sich dank ihres erlesenen Kulturprogramms seit einigen Jahren einen überregionalen Namen gemacht hat, lud ein zu einem Konzert mit dem Klavier-Duo Erich Appel & Angelika Schemm. Das Duo, das sich durch zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen einen Namen gemacht hat, zeigte sich hervorragend aufeinander abgestimmt und bot den Besuchern einen glänzenden Konzertabend mit einem anspruchsvollen Programm. Es erklangen die Orgelsuite op.16 von Max Reger und die Sinfonie Matthis der Maler von Paul Hindemith in der Bearbeitung für Klavier zu vier Händen. Das monumentale Werk Regers, das der Komponist nach seiner intensiven Beschäftigung mit dem Bachschen Orgelwerk den Manen Joh. Seb. Bachs widmete, interpretierte das Duo höchst poetisch und mit einem speziellen Sinn für die verborgenen Schönheiten Regerscher Musik. Klanggewaltig und doch immer durchsichtig musizierten die beiden Pianisten und vermochten so ein Klanggemälde höchster Eindringlichkeit zu schaffen. Der kontemplative zweite Satz geriet zu einem Moment von berückender Schönheit. In der sich stetig aufbäumenden Schluß- Passacaglia entfesselten die Pianisten Klang-Kaskaden, die die Größe des Werkes unterstrichen und bereits auf die Symphonik Hindemiths einstimmten. Matthis der Maler komponierte Paul Hindemith als Auftragswerk Wilhelm Furtwänglers 1933, kurz bevor er Nazi- Deutschland aufgrund seiner Ächtung durch die nationalsozialistische Kulturpolitik verließ. Auch hier bewies das Duo seinen Sinn für orchestrale Größe, ohne nicht auch gleichzeitig die Details klanglich zu beleuchten. Gerade darin zeigte sich die besondere Stärke des Duos: vieles meinte man, neu zu hören, in ungewohnter Klarheit und Transparenz. Appel und Schemm verabschiedeten sich vom begeisterten Publikum mit der bekannten Bachschen Choral-Bearbeitung über Jesu, meine Freude, ein unvergesslicher Hörgenuss! gez. Kurt Mintzel 3

Klavierkonzert WOLFGANG ARNOLD Samstag, 8. Mai 2004 20.00 Uhr Großer Saal der Hochschule für Musik Würzburg Am Samstag, den 8. Mai 2004 wird der Konzertpianist Wolfgang Arnold seinen nächsten Klavierabend im Großen Saal der Hochschule für Musik in Würzburg geben. Auf dem Programm stehen neben Beethovens Sturm-Sonate op. 31/2, Sonaten von Scarlatti, Variationen über ein Menuett von Mozart, Chopins 4. Ballade in f-moll, Ravels Jeaux d eau und die Spanische Rhapsodie von Franz Liszt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich bei: Main-Ticket (Würzburger Kartenvorverkauf) in der Theaterstraße 10, (Tel. 5 55 54) Tourist-Info im Falkenhaus, Tel. 37 23 98 und an der Abendkasse. Ermäßigung für Schüler und Studenten Pleichach-Lauf der Maximilian-Kolbe-Schule anläßlich des Maimarktes 2004 Die Maximilian-Kolbe-Schule veranstaltet anlässlich des Maimarktes am 2. Mai 2004 einen einstündigen Lauf um die Pleichach in der Ortsmitte (Hofstraße). Dieser Lauf soll die Leistungsbereitschaft unserer Schuljugend demonstrieren. Die Schülerinnen und Schüler versuchen durch möglichst viele Runden innerhalb einer Stunde Spendenbeträge von der Rimparer Werbegemeinschaft, den Rimparer Firmen, von Privatpersonen oder von den Eltern zu erlaufen. Mit dem Ertrag soll das zur Zeit entstehende Schüler-Cafe in der Maximilian-Kolbe-Schule unterstützt werden. Von den ca. 40 Schülern, die jeweils unterwegs sind, können wir am Ende etwa 500 gelaufene Runden erwarten. Wird eine Runde mit 10 Cent gesponsert, ergibt dies einen Spendenbetrag von 50 Euro. Die Höhe des Sponsorings (1 Cent, 2 Cent, 5 Cent oder 50 Cent pro Runde) bestimmt der Spender vor dem Lauf. Die Spender größerer Beträge werden am Veranstaltungstag in der Hofstraße auf einem Plakat veröffentlicht. Streckenverlauf: Hofstraße (Start am Klassenstand) Niederhoferstraße (Ri. Würzburg) Büttnergasse Mühlwiesenweg (Ri. Schloß) Hofstraße (ca. 1 km). Regeln: Eine Schülergruppe kann aus zwei, drei oder vier Schülerinnen oder Schülern gebildet werden. Ein Mitglied der Gruppe muß immer auf der Strecke sein und kann am Klassenstand den Staffelstab an ein weiteres Mitglied der Gruppe weitergeben. Am Klassenstand sind die Stempel als Nachweis für die gelaufene Runde abzuholen. Treffpunkt: spätestens 13.45 Uhr am Klassenstand in der Hofstraße. Start: 14.00 Uhr. gez. O. Hack Maximilian-Kolbe-Schule 4 Vor dem Standbild des Namensgebers der Rimparer Hauptschule, Maximilian Kolbe, versammelten sich nach der Feierstunde (v.l.n.r.) Rektorin Hannelore Mintzel, Hausmeister Klaus Kütt, ehemailger Hausmeister Dieter Frimmel, Bürgermeister Burkard Losert und Rektor a.d. Werner Dittrich. Foto: Kurt Mintzel Verabschiedung des langjährigen Hausmeisters Dieter Frimmel Dieter Frimmel, der langjährige Hausmeister der Maximilian- Kolbe-Schule in Rimpar, wurde in einer kleinen Feierstunde in der Aula in den Ruhestand verabschiedet. Rektorin Hannelore Mintzel erinnerte daran, dass, als Frimmel 1972 seinen Dienst antrat, die damalige Volksschule Rimpar noch 1000 Schüler, ein etwa 40-köpfiges Lehrerkollegium und Klassen im Schnitt 40 bis 50 Schüler hatten. Nach der Trennung in Grund- und Hauptschule hatte letztere 500 Schüler. Alle Klassenräume waren voll ausgenutzt und viel Nachmittagsbetrieb machten viel Arbeit, Schmutz und Ärger, hieß es. Als Hausmeister hatte man immer einen schweren Stand, die tägliche Arbeit wird wie bei einer Hausfrau als selbstverständlich gesehen, nicht beachtet und geschätzt nur wenn der reibungslose Ablauf nicht klappt, wird gemeckert, geschimpft, sich beklagt, war zu hören. Rektorin Mintzel dankte Frimmel auch namens ihrer Vorgänger, der Rektoren Karl Kraft und Erhard Reis, der Schüler und Eltern und wünschte ihm einen Ruhestand in Gesundheit und Zufriedenheit. Bürgermeister Burkard Losert verwies darauf, dass Frimmel nicht nur pfleglich mit den ihm anvertrauten Liegenschaften umging, Gleiches gelte für den Umgang mit den Lehrern, Schülern, Kollegen und Vorgesetzten. Und er wünschte auch namens des Marktgemeinderates Dir, lieber Dieter, schöne Jahre im wohlverdienten Ruhestand, frei von Sorgen beruflicher Arbeit und Problemen. Frimmel bedankte sich mit bewegten Worten für die Wünsche. Die 5ten Klassen (Leitung: Lothar Hohnheiser) umrahmten die kleine Feier musikalisch. gez. Kurt Mintzel

Die 9. Klassen der Maximilian-Kolbe-Schule feierten ihren Abschlussball Kaum wiederzuerkennen waren die Schülerinnen der 9. Klassen der Rimparer Maximilian-Kolbe-Schule in ihren eleganten Abendkleidern und Anzügen, als sie mit einer feierlichen Polonaise den Abschlussball eröffneten. Gut vorbereitet hatte sie Heinz Pappenberger von der Tanzschule Herzog. Er studierte nicht nur Standard- und Modetänze ein, sondern legte auch großen Wert darauf, dass die Jugendlichen höfliche Umgangsformen erlernten. Kurs und Ball hatte der Elternbeirat organisiert. Beim Preistanzen fiel der Jury die Entscheidung schwer. Es siegten: Steffi Eckl/Sebastian Büttner; Corina Zakel/Florian Fischer; Marina Mahler/Maximilian Leicht. Auch die Eltern machten bei Tanzspielen und Franc,aise eifrig mit. Foto: Kurt Mintzel Ausgebildet haben sie POK Jürgen Knorr und POK Stefan Breunig und betreut werden sie von Lehrerin und Sicherheitsbeauftragten Irmgard Politzki. Die frischgebackenen Schülerlotsen sichern zusammen mit den erfahrenen 8./9. Klass-Lotsen vor Schulbeginn die gefahrvollen Stellen Franz-Bötsch-Straße und Übergang Niederhoferstraße. Besonders für die Grundschüler ist dieser Service der Hauptschule eingerichtet worden, aber auch die Großen und Erwachsenen nehmen ihn dankbar an. Die Schülerlotsen leisten ihren Dienst ehrenamtlich, bei jedem Wetter und müssen früh eher aus den Betten. Ihr verdient Anerkennung und dass man euren Anordnungen Folge leistet, so Rektorin Hannelore Mintzel. gez. Kurt Mintzel Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch ab 9.15 Uhr und der Seniorenclub ebenfalls jeden Mittwoch ab 13.30 Uhr im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Str. 14, geöffnet. Auch Gäste sind willkommen! Foto: Kurt Mintzel Neue Schülerlotsen Stolz auf die bestandene Schülerlotsenprüfung zeigen sich die Siebtklässer der Maximilian-Kolbe-Schule Rimpar: Tobias Glos, Vanessa Troll, Simon Wünsch, Andrea Rossdeutsch, Florian Fuchs, Tamara Mahler, Alina Gretzinger, Christian Arnold, Judith Rottmann. 5

Passend zu unserem Jahresthema Berufe besuchte uns im März der Kaminkehrermeister Reinhold Noe mit seinem Kollegen Andreas. Anhand von verschiedenen Arbeitsgeräten brachten die Kaminkehrer ihren Beruf den Kindern nahe. Besonders interessant fanden alle, als Herr Noe uns in einem alten Ofen das Verbrennen von verschiedenen Materialien erklärte und demonstrierte. Die Kinder lernten, was man verbrennen darf und was nicht. Mit einem Schornsteinfeger-Singspiel bedankten sich die Kinder für den interessanten Vormittag. gez. Karin Wallrapp Kindergarten Schäfereistraße 6 Geburtstage Aus Gründen des Datenschutzes im Meldeamt (Art. 35 Abs. 2 Satz 1 MeldeG) wird darauf hingewiesen, daß Alters- und Ehejubiläen veröffentlicht werden, solange der oder die Betroffene(n) der Veröffentlichung nicht widersprochen hat/haben. Der Widerspruch ist, um Mißverständnisse auszuschließen, schriftlich an den Markt Rimpar zu senden. Der entsprechende Antrag auf Übermittlungssperre kann auch im Internet unter http://www.rimpar.de/gemeindeverwaltung/ download/gdev_down.htm bei Bedarf heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben an den Markt Rimpar geschickt werden. Das gleiche gilt für die standesamtlichen Nachrichten wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle (Hinterbliebene). Wir gratulieren: Frau Helga Baumeister, Engelbert-Kraus-Straße 7, zum 65. Geburtstag am 2. 5. 2004 Frau Berta Bausenwein, Austraße 73, zum 76. Geburtstag am 3. 5. 2004 Frau Anna Fleischmann, Gadheimerweg 18, zum 70. Geburtstag am 3. 5. 2004 Herr Franz Grümpel, Am Trieb 1, zum 66. Geburtstag am 4. 5. 2004 Frau Beate Menth, Zum Ochsengrund 13, zum 78. Geburtstag am 4. 5. 2004 Frau Herta Schömig, Friedrich-Ebert-Straße 20, zum 65. Geburtstag am 4. 5. 2004 Frau Monika Stark, Zum Ochsengrund 2, zum 82. Geburtstag am 4. 5. 2004 Frau Ingeborg Flurschütz, Albin-Jörg-Straße 4, zum 65. Geburtstag am 5. 5. 2004 Herr Hans Reeb, Landtafelweg 9, zum 74. Geburtstag am 5. 5. 2004 Frau Herta Rumpel, Neue Siedlung 41, zum 73. Geburtstag am 5. 5. 2004 Herr Walter Stein, Donat-Grömling-Straße 5, zum 80. Geburtstag am 6. 5. 2004 Frau Irene Hecht, Neubaustraße 1, zum 65. Geburtstag am 7. 5. 2004 Herr Karl Mahler, Kirchenstraße 17, zum 70. Geburtstag am 7. 5. 2004 Frau Veronika Stark, Schmiedgasse 1, zum 84. Geburtstag am 8. 5. 2004 Frau Elfriede Weber, Austraße 4, zum 68. Geburtstag am 8. 5. 2004 Herr Karl Göpfert, Ziegeleistraße 29, zum 72. Geburtstag am 9. 5. 2004 Herr Werner Bauer, Weinbergstraße 31, zum 72. Geburtstag am 10. 5. 2004 Herr Emil Fischer, Josef-Heeger-Straße 2, zum 71. Geburtstag am 12. 5. 2004 Herr Josef Pietschmann, Neue Siedlung 41, zum 75. Geburtstag am 12. 5. 2004 Herr Walter Lurz, Mehlenweg 3, zum 69. Geburtstag am 13. 5. 2004 Frau Anna Tausch, Burgstraße 28, zum 65. Geburtstag am 13. 5. 2004 Frau Sabine Krempel, Brunnenstraße 3, zum 98. Geburtstag am 14. 5. 2004 Zum 25-jährigen Ehejubiläum am 10. 5. 2004: Dieter und Marita Senger, geb. Bayer, Günterslebener Straße 9 Zum 50-jährigen Ehejubiläum am 9. 5. 2004: Paul und Veronika Heinrich, geb. Ziegler, Franz-Bötsch-Straße 9

Standesamtliche Nachrichten Geburten Regina Karola Rumpel, Schulzengasse 10, am 1. 3. 2004 Tyreese Christopher Hörner, Frühlingstraße 34, am 8. 3. 2004 Louis Rothemel, Reginhild-Saur-Straße 1, am 9. 3. 2004 Michelle Tamara Osbourne, Neubaustraße 4, am 12. 3. 2004 Marius Stefan Günther Mann, Ferdinand-Schlotter-Str. 6, am 24. 3. 2004 Arthur und Hermine Hart aus Maidbronn feierten Goldene Hochzeit. Die Glückwünsche der Marktgemeinde überbrachte Bürgermeister Burkard Losert (links), Pfarrer Karl Ebner (rechts) gratulierte im Namen der Pfarrei. Foto: Eva-Maria Kess Gemeinsam ein Lebenswerk aufgebaut Hermine und Arthur Hart feierten Goldene Hochzeit Als Kinder haben die beiden schon zusammen im Gadheimer Weg in Rimpar gespielt. Nach fünfzig gemeinsamen Ehejahren blicken Arthur und Hermine Hart auf ein Lebenswerk zurück, das sie mit Dankbarkeit erfüllt. Ein typisches Jubelpaar sind die beiden 70- und 72-Jährigen nun gerade nicht. Noch immer lenkt der Installationsmeister, Kaufmann und Firmenchef Arthur Hart die Geschicke des eigenen Betriebs in Maidbronn. Ehefrau Hermine war gelernte Weißnäherin, arbeitete sich aber schon in jungen Jahren in die Bürotätigkeiten der Firma ein und ist bis heute die Seele des Betriebs. Arthur Hart erwarb sich im Vorstand der Würzburger Sanitär- und Heizungsinnung, als Berufsschullehrer und im Prüfungsausschuss seines Berufsstandes und als Marktgemeinderat große Verdienste. Hermine Hart war lange Jahre Vorstandsmitglied im Frauenbund Maidbronn, wo ihre Glühwein- und Suppenkessel noch immer große Beliebtheit erfahren. Vor allem im Fasching zeigt sich noch heute die Lebensfreude des Paares, denn sie sind als unermüdliche Tänzer bekannt. Das langjährige Engagement als Hüttenwart auf der Würzburger Hütte des Bergbundes Würzburg in der Rhön gehört ebenso zu den gemeinsamen Erinnerungen wie zahlreiche Bergtouren in den Alpen. Reisen in ferne Länder gönnen sich die Jubilare gelegentlich, ansonsten gilt ihr ganzer Einsatz noch immer dem Arbeitsleben und den Familien beider Töchter. In ihrem Heimatort Rimpar werden Arthur und Hermine Hart als großzügige Förderer vieler Vereine geschätzt. Bereits seit 50 Jahren kann zum Beispiel der Männergesangverein Liederkranz auf ihre Unterstützung zählen. Als Dankeschön gestaltete der Liederkranz den Dankgottesdienst zur Goldenen Hochzeit, den Arthur und Hermine Hart im Kreis ihrer Kinder, sechs Enkel und vieler Verwandter und Freunde in der Maidbronner Pfarrkirche feierten. Zum Goldenen Ehejubiläum überbrachte Pfarrer Karl Ebner die Glückwünsche von Weihbischof und Pfarrei, Bürgermeister Burkard Losert gratulierte im Namen der Marktgemeinde. Eheschließung Alexander Lier und Mona Brandes, Hans-Böckler-Straße 13, am 4. 4. 2004 Sterbefälle Olga Fischer, 64 Jahre, ehem. Klingenstraße, am 26. 3. 2004 Luise Diemer, 80 Jahre, Gartenstraße 3, am 26. 3. 2004 Irmgard Michel, 86 Jahre, Schäfereistraße 25, am 5. 4. 2004 Rosina Faulstich, 99 Jahre, Burggrumbacher Straße 2a, am 9. 4. 2004 Nacht- und Notdienst der Apotheken Hierzu wird auf den Kalender, abgedruckt in Rimpar aktuell Nr. 1/2004 auf Seite 9 sowie auf den Aushang im Schaufenster der Apotheke hingewiesen. Sonntagsdienst der Ärzte Bereitschaftsdienst: 1., 2. und 5. Mai 2004: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Edeltraud Steigenberger und Helmut Steigenberger Niederhoferstraße 7, 97222 Rimpar, Telefon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21 8., 9. und 12. Mai 2004: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim, Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11 7

8 Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages, am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man weiterhin über die Rettungsleitstelle unter Telefon 1 92 22 den Notarzt anfordern. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Sonntag, 2. 5., 10.00 Uhr, m. A., (Pfrin. Lezuo), mit Konfirmandenvorstellung und Kindergottesdienst Samstag, 8. 5., 19.00 Uhr, Beichte m. A., (Pfrin. Lezuo) Sonntag, 9. 5., 10.00 Uhr, Konfirmation (Pfrin. Lezuo) Aktuelle Termine: Montag, 3. 5., 20.00 Uhr: ökum. Bibelkreis, kath. Jugendheim Dienstag, 4. 5., 14.00 Uhr: Treffpunkt Ältere Generation Singkreis: Dienstag, 19.00 Uhr (Frau Gollwitzer) Kindergruppen (außer Ferien): Rimparer Kindertreff: jeden Dienstag, 15.30 17.00 Uhr Kontakt: Alena Gretzinger, Tel. 0 93 65/89 05 81 Rimparer Rasselbande: 14-tägig Freitag, 15.30 17.00 Uhr Kontakt: Kerstin Kaspari, Tel. 0 93 65/56 95 Krabbelgruppen (außer Ferien): jeden Donnerstag, 10.00 12.00 Uhr Zum Vormerken: Waldgottesdienst: Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 20. 5., Abfahrt 10.00 Uhr an der Bekenntniskirche, Gottesdienst 10.30 Uhr am Wolfsbild Zuständig für Rimpar-Maidbronn: Pfarrerin Bettina Lezuo: Neu: Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche: 09 31/2 87 76 57 Unsere Adresse im Internet: http://www.bekenntniskirche-rimpar.de Kuratie St. Afra, Maidbronn Gewöhnliche Gottesdienstzeiten: montags: 6.50 Uhr dienstags: 6.50 Uhr mittwochs: 6.50 Uhr donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel freitags: 19.00 Uhr samstags: 7.00 Uhr sonntags: 7.30 Uhr und 9.30 Uhr 14.00 Uhr Andacht Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste und Termine: 1. 5. 9.00 Uhr Eucharistiefeier 2. 5. 19.00 Uhr Erste Maiandacht 3. 5. 13.30 14.00 Uhr Sprechstunde im Pfarrhaus 14.00 Uhr Maiandacht in der Kirche anschl. Senioren-Nachmittag im Pfarrheim 5. 5. kein Gottesdienst 19.00 Uhr Maiandacht 6. 5. 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Frühstück im Pfarrheim 13.30 Uhr Krankenkommunion 9. 5. Weisser Sonntag: 9.45 Uhr Statio der Kommunionkinder 10.00 Uhr Feier der Erstkommunion mit der Gemeinde 17.00 Uhr Andacht 10. 5. 9.30 Uhr Dankgottesdienst der Kommunionkinder Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuellen Gottesdienstordnungen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus): Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.30 16.00 Uhr. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig, Reis und andere Artikel) verkauft. Krabbelstube Maidbronn: Dienstag und Mittwoch von 9.00 12.00 Uhr im Pfarrheim!

28. 4. 20.00 Uhr KDFB: Tanz und Meditation im BSH, gr. Saal 19.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim 2. 5. 15.00 Uhr Konzert mit der Jugendkapelle Fortissimo und der neuen Bläserklasse im Bischof-Schmitt-Haus 3. 5. 20.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis im Jugendheim 6. 5. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im Bischof-Schmitt-Haus 9. 5. 9.55 Uhr Kinderwortgottesdienst im Bischof-Schmitt-Haus 10. 5. 19.45 Uhr PGR-Sitzung im Jugendheim 12. 5. 14.00 Uhr Jungseniorentanzkreis im Bischof-Schmitt-Haus 19.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim Änderung möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung! Veranstaltungen Lebensbaum zum Kirchenjubiläum gepflanzt Einen Lebensbaum pflanzten die Teilnehmer des Familiengottesdienstes der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar, am Misereor-Fastensonntag. Mit der Baumpflanzung eröffnete Pfarrer Karl Ebner die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Kirchweihe, die vom 22. bis 25. Juli dieses Jahres ihren Höhepunkt finden werden. im Anschluss an die Pflanzaktion traf sich die Pfarrgemeinde zum traditionellen Missionsessen im Bischof-Schmitt-Haus. gez. E. Kess Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Dienstag: 8.30 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Rimpar: Dienstag von 17.00 18.00 Uhr Sonntag von 9.30 11.30 Uhr Regelmäßige Eucharistiefeiern montags: 9.00 Uhr dienstags: 19.00 Uhr mittwochs: 7.00 Uhr donnerstags: 19.00 Uhr freitags: 19.00 Uhr samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse sonntags: 10.00 Uhr sonntags: 17.00 Uhr Andacht jeden 1. Sonntag im Monat Taufe Krabbelstube im Jugendheim: jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, von 9.30 Uhr 12.00 Uhr, Frau Birgit Haas, Telefon 14 72 Veranstaltungen 1. 5. + SPD Ortsverein Rimpar: 2. 5. Sommerfest in und an der Mehrzweckhalle Maidbronn 1. 5. Radsportverein Solidarität: Familienradwandern 1. 5. KAB Rimpar: Maiwanderung 1. 5. Kleintierzüchter: Maifeier 10.00 19.00 Uhr an der Zuchtanlage am Glockenstrang 2. 5. Werbegemeinschaft Rimpar: Maimarkt in der Kirchenstraße 2. 5. Freiwillige Feuerwehr Rimpar: Gottesdienst zum Florianstag um 9.45 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Peter und Paul in Uniform 2. 5. Reit- und Fahrverein: Pferdesegnung am Wolfsbild 2. 5. Musikkapelle Rimpar: Jugendkonzert im Bischof-Schmitt-Haus 8. 5. Radio Rimpar: Kabarett im Rittersaal 8. 5. Schleifwegkindergarten: Kindergartenfest 8. 5. Projekttag Chorjugend Lkr. Würzburg in der Turnhalle Neue Siedlung 9. 5. Evangelische Kirchengemeinde: Konfirmation 9. 5. CSU Rimpar: Muttertagsfahrt 9. 5. Freundeskreis Schloss Grumbach: Schlossführung um 14.00 Uhr Museen geöffnet 14.00 17.00 Uhr 13. 5. Arbeiterwohlfahrt: Treffen der jüngeren Seniorinnen und Senioren um 14.00 Uhr im AW-Heim 13. 5. ASV Rimpar: 17. 5. 110-jähriges Jubiläum am Festplatz Neue Siedlung 9

Vereine und Verbände Aufstellen der Maibäume Wie jedes Jahr werden auch heuer wieder am 30. April in den Ortsteilen die Maibäume aufgestellt bzw. geschmückt. Die Veranstaltungen im einzelnen: Rimpar: Am Freitag den 30.April 2004 findet am Marktplatz die Maibaumaufstellung statt. Pünktlich um 17:30 Uhr beginnt das Losmarschieren der teilnehmenden Vereine und Verbände zusammen mit dem Einzug des Maibaums zum Marktplatz. Aufstellung ist wie jedes Jahr an der Bushaltestelle in der Austraße vor dem Logo Markt. Bei starken Regen ist als Ausweichtermin Samstag der 1. Mai 2004 um 14:00 Uhr festgelegt. Das Rahmenprogramm ist wie folgt geplant: Einzug des Maibaumes mit teilnehmenden Vereinen und Verbänden Aufstellung des Maibaumes in Handarbeit durch die Freiwillige Feuerwehr Musikalische Umrahmung durch die Musikkapelle Rimpar Hochziehen des Maibaumkranzes Darbietung der Trachtentanzgruppe der Maximilian-Kolbe- Schule (entfällt wegen Schullandheimaufnethalt der Tänzer/innen) Ansprache des 1. Bürgermeisters Burkard Losert Festbetrieb auf dem Parkplatz hinter der Sparkasse mit Fassbier, alkoholfreien Getränken, Bratwurst und Steaks Die gesamte Bevölkerung der Marktgemeinde Rimpar ist hierzu herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Freiwillige Feuerwehr Rimpar und alle teilnehmenden Vereine und Verbände. Gramschatz: Aufstellen des Maibaumes beim Kriegerdenkmal um 18.00 Uhr mit anschließendem Einstimmen in den Mai im Pfarrhof. Maidbronn: Aufstellen des Maibaumes am Dorfplatz in der Riemenschneiderstraße und anschließend gemütliches Beisammensein unter dem Maibaum. Die Autofahrer werden um erhöhte Aufmerksamkeit während dieser Veranstaltungen gebeten, sowie an der Zugstrecke in Rimpar keine Autos zu parken. gez. die Kommandanten der FFW Rimpar, Gramschatz und Maidbronn Der SPD-Ortsverein Rimpar ehrte langjährige Mitglieder. Glückwünsche überbrachten Volkmar Halbleib (links), Fraktionsvorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion und Ortsvereinsvorsitzende Angelika Fischer (2.v.l. hinten) an Irene Kamm, Rosa Burger und Hans-Ulrich Leske. Foto: Christian Kelle Ehrungen und Neuwahlen bei der Rimparer SPD Mit 23 Genossinnen und Genossen war die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Markt Rimpar gut besucht. Informationen aus Gemeinde, Kreis- und Bezirkstagspolitik bereicherten die Versammlung ebenso wie die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Volkmar Halbleib, Fraktionssprecher der SPD im Kreistag, berichtete unter anderem über die Übernahme der Müllabfuhr durch das Kommunalunternehmen des Landkreises. Die geplante Umgehungsstraße für Rimpar und Maidbronn sowie den gerade verabschiedeten Haushalt der Marktgemeinde Rimpar erläuterte Harald Schmid, Fraktionssprecher der SPD im Marktgemeinderat, den Genossen. Geehrt wurde Rosa Burger für ihre 40-jährige Mitgliedschaft. Die Seniorin kam zur Ehrung eigens aus ihrem Gerbrunner Altersdomizil nach Rimpar. Für 45 Jahre Mitgliedschaft überreichte Ortsvorsitzende Angelika Fischer Urkunden an Irene Kamm und den langjährigen Schriftführer des Ortsvereins Hans-Ulrich Leske. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1.Vorsitzende Angelika Fischer, 2. Vorsitzender Harald Schmid, Kassenführer Manfred Zürrlein, Schriftführerin Andrea Schmid. Vertreter für Presse-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit wurde Ludwig Müller, Vertreter für Senioren Hans-Ulrich Leske, Vertreterin für Frauen und Familien Andrea Holleber, Vertreter für die Jugend Florian Fischer, Vertreter für Arbeitnehmer Rudolf Baumeister. Als Beisitzer wurden Gerd Glaser, Christian Kelle, Josef Fischer, Horst Lochner und Wolfgang Laug gewählt. Revisoren sind Josef Reischl und Bodo Kranewitter. gez. Eva-Maria Kess 10 Nächster Blutspendetermin: Dienstag, den 4. Mai 2004 18.00 20.30 Uhr Rimpar, Maximilian-Kolbe-Schule, Julius-Echter-Straße 4 Seniorenausflug Am Mittwoch, den 26. Mai 2004, fahren wir mit dem Schiff Bacchus von Lohr nach Wertheim. Ein Bus fährt uns nach Lohr und holt uns von Wertheim wieder ab. Auf dem Schiff erhalten wir ein Mittagessen. Der Fahrpreis beträgt einschl. Busfahrt, Schifffahrt und Mittagessen 26, Euro. Anmeldungen bitte bis zum 12. Mai 2004 bei gleichzeitiger Zahlung des Fahrpreises im Pfarrbüro, Telefon 98 44. gez. Christa Latza

Rimparer Theatersommer 2004 ein Programm vom Feinsten! Seit Anfang März laufen die Proben für die Aufführungen beim diesjährigen Theatersommer im historischen Hof des Grumbachschlosses auf Hochtouren. Im neuen Vereinsheim der Laienspielgruppe Rimpar in der Alten Schule in Maidbronn proben die Laienschauspieler mehrmals in der Woche für ihren großen Auftritt. Für den neunten Rimparer Theatersommer hat man sich diesmal mit»don Camillo und Peppone«ein Stück ausgesucht, das bereits in den fünfziger Jahren im damaligen Schwarzweiß-Fernsehen für höchste Einschaltquoten sorgte. Die Komödie wurde von Gerold Theobaldt nach den bekannten Romanen von Giovannino Guareschi geschrieben. Es ist ein humorvolles Lustspiel, das zwei konträre Weltanschauungen aufeinanderprallen lässt. Der eine, Don Camillo, ist katholischer Pfarrer und zugleich ein Hitzkopf; sein Gegner ist kein Geringerer als Peppone, Sekretär der kommunistischen Partei und Bürgermeister mit großer Schlagkraft. Anlass zum Streit gibt es täglich. Sei es, dass ein Druckereibesitzer bei Don Camillo Rat sucht, weil er als Anhänger der Klerikalen ein kommunistisches Manifest drucken soll. Oder weil ein kleiner Landpächter vom Großgrundbesitzer Pasotti vertrieben wird. Nur die bedingungslose Liebe zwischen Gina, der Tochter des Großgrundbesitzers, und Mariolino, dem Sohn eines Roten, vermag die verfeindeten Lager im Dorf nach heftigen Auseinandersetzungen schließlich wieder zu vereinen Der italienische Humorist Giovannino Guareschi veröffentlichte seine Geschichten vom unermüdlichen Kleinkrieg zwischen Don Camillo und Peppone in den fünfziger Jahren. Sie wurden durch die Verfilmungen mit Fernandel zum Welterfolg. Gerold Theobalt hat aus den Erzählungen ein Theaterstück erarbeitet, das dem südländischen Esprit von Guareschis Erzählungen folgt und die hitzigen Duelle der beiden Protagonisten bühnenwirksam auf die Spitze treibt. Die Aufführungstermine: Freitag, 2. Juli 2004, 20.00 Uhr (Premiere) Mittwoch, 7. Juli 2004, 20.00 Uhr Freitag, 9. Juli 2004, 20.00 Uhr Samstag, 10. Juli 2004, 20.00 Uhr Freitag, 16. Juli 2004, 20.00 Uhr Der Kartenvorverkauf findet in diesem Jahr ab Mittwoch, den 19. Mai, erstmals bei der Sparkasse Mainfranken am Marktplatz in Rimpar statt, Telefon 0 93 65/8 81 95-0. Der Eintrittspreis beträgt in diesem Jahr einheitlich auf allen Plätzen 9, Euro. Frühzeitiger Kartenkauf garantiert die besten Plätze! Eröffnung des Theatersommers 2004 mit einem Highlight: PIAF mit Barbara Schöller vom Mainfrankentheater Würzburg am Mittwoch, den 30. Juni 2004, 20.00 Uhr An Stoff für ein autobiografisches Schauspiel über das Leben und Schaffen der französischen Chanson-Sängerin Edith Piaf dürfte es einem Autor nicht fehlen. Selten war das Leben eines Künstlers oder einer Künstlerin von so vielen Höhen und Tiefen geprägt wie das der Edith Piaf. Der aus ärmlichen Pariser Verhältnissen stammenden Piaf wurde weltweiter Ruhm für ihren Gesang zuteil, schon zu Lebzeiten war sie legendär. Als Kultfigur, Frauenidol und Mythos betrat die kleine, zierliche Französin die Bühnen der Welt. In Pam Gems Schauspiel sind Piafs berühmte Chansons in die wichtigen Stationen ihres Lebens eingebettet. Edith Piaf wird zu einer Bühnenfigur mit den unterschiedlichsten Facetten, mit den diversen Stärken und Schwächen, wobei der immer wiederkehrende Optimismus der Künstlerin den Leitfaden bildet. Trotz aller Rückschläge, trotz allen privaten Unglücks sucht und findet Edith Piaf in ihren Chansons den Rückhalt und die Motivation, immer wieder aufzustehen. Ich singe von der Liebe und ich brauche Liebe. Für mich sind das Chanson und die Liebe eins. Ich bin eine Verliebte. Ich kann ohne Liebe nicht leben, das ist unmöglich, gestand sie einst in einem Interview. PIAF ist das Porträt einer ungewöhnlichen Frau und einer einzigartigen Künstlerin, angereichert mit ihren großen Chansons, die die Stationen ihres Lebens markieren und kommentieren und die selbst zu einem Teil ihres Lebensweges werden. Barbara Schöller vom Mainfrankentheater Würzburg wird mit einem Instrumental-Ensemble an diesem Abend die schönsten Chansons von Edith Piaf zu Gehör bringen ein unvergesslicher Abend ist nach dem großen Erfolg am Mainfrankentheater auch in Rimpar garantiert. Ein zweites Konzert findet am Mittwoch, den 14. Juli um 20.00 Uhr statt: Die Fräuleins kommen mit einer unterhaltsamen und spritzigen Show von wegen der Männer auf die Bühne Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen und kurzweiligen Abend mit Liedern und Schlagern der 20er bis 40er Jahre 3-stimmig schillernder Gesang, wohltemperierte Tastentöne, Situationskomik und freche Texte in einer Show mit Schwung, Spaß und mitreißenden Klängen. Die Show ist nicht nur ein Ohrenschmaus eine Augenweide sind auch die originalgetreuen Kostüme und pfiffigen Choreographien. Anja Gutgesell, Edeltraud Rupek und Marion Neuendorf sind drei am Würzburger Konservatorium ausgebildete Sängerinnen, die ihr Hand-, Mund- und Fußwerk in allen Facetten beherrschen. Wer Klavier spielen kann, hat ja erwiesenermaßen Glück bei den Frauen, und das kommt dem einzigen männlichen Fräulein am Piano, Albrecht Rettner, dann auch zugute, wenn er schüchtern verbal, vokal, und mimisch witzig ins Handlungsgeschehen der Show eingreift. Zusammen mit ihrem Pianisten Albrecht Rettner bilden sie vier unverwechselbare, eigene und doch auf der Bühne harmonisch zusammenspielende Charaktere, die jeden Zuschauer in ihren Bann ziehen, und einen unvergeßlichen Abend versprechen. Das Besondere an diesen beiden Konzerten ist: der Eintritt ist frei! Sie können allerdings nur beim Kauf von Theaterkarten auch Freikarten für die Konzerte erwerben (solange Vorrat reicht) und die Konzerte auch nur mit diesen gültigen Freikarten besuchen. Sie erleichtern uns mit diesem Verfahren die Möglichkeit einer besseren Planung, denn wir wollen Sie an diesen Abenden mit speziellen Angeboten aus Küche und Keller bewirten. Selbstverständlich können Sie an beiden Abenden durch eine kleine Geldspende zum einen für das Mainfrankentheater Würzburg und zum anderen für ein Projekt der Laienspielgruppe Rimpar Ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen. Wir, die Theatergruppe Rimpar, freuen uns bereits heute auf Ihren Besuch an. gez. A. Albert 11

Der ASV Rimpar lädt zur Festwoche anlässlich seines 110jährigen Vereinsjubiläums ein 110 Jahre ASV Rimpar das ist ein Grund zum Feiern! Deshalb veranstaltet der ASV Rimpar vom 13. Mai bis 17. Mai 2004 eine Festwoche, zu der wir alle Rimparer Mitbürgerinnen und Mitbürger und natürlich auch auswärtige Gäste recht herzlich einladen. Kommen Sie und feiern Sie mit uns! Verbringen Sie ein paar fröhliche Stunden in unserem komfortablen Festzelt, in dem Sie täglich von einer anderen Spitzenband bestens unterhalten werden. Genießen Sie die angebotenen Getränke und Speisen und vergnügen Sie sich mit Ihrer ganzen Familie auf dem Festplatz in der Neuen Siedlung! Festprogramm: Donnerstag, 13. Mai 2004, 18.00 Uhr: Einzug ins Festzelt vom Schloß Grumbach mit der Oktoberfestkapelle Kirchdorfer Musi zum Bayrischen Bierabend mit Bieranstich durch den Schirmherrn der Festwoche, Rimpars 1. Bürgermeister Burkard Losert. Eintritt frei! Freitag, 14. Mai 2004, 20.00 Uhr: Hot & Crazy Partynight., die etwas andere Partynacht mit der Rock-Pop und Coverband Pop nach 8 Samstag, 15. Mai 2004, 18.30 Uhr: Die große 20 Years Birthday Party der Kultband CON- FECT, als Special Guests sind dabei: THE JETS, PUSH und Patrick Cox von den Schürzenjägern. Sonntag, 16. Mai 2004: 10:00 Uhr: Frühschoppen und Weißwurstfrühstück im Festzelt 11.30 Uhr: Fränkisches Mittagessen mit Tafelspitz und Meerettich. Für gute Stimmung sorgt das Duo Cool & Easy 13:30 Uhr: Bunter Festzug durch Rimpar. Anschließend Festbetrieb im Zelt mit Cool & Easy. Übergabe der Erinnerungsgeschenke an die teilnehmenden Vereine und Verbände. 14:30 Uhr: Großes Kinderspielfest: Schlauchbootfahren auf der Pleichach Torwandschießen Mal- und Bastelecke Kinderschminken 16:30 Uhr: CONFECT Das Beste aus 20 Jahren mit den Ex-Musikern von Confect! Eintritt frei! Montag, 17. Mai 2004: 14:00 Uhr: Gemütlicher Seniorennachmittag für die Veteranen des ASV sowie die ältere Generation der Gemeinde mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung spielt die Rimparer Musikkapelle 17:30 Uhr: Kesselfleischessen 20:00 Uhr: Vollgas bis zur letzten Maß mit den GRUMIS! Eintritt frei! gez. S. Bausenwein 1. Vorsitzende 12 Foto: Musikkapelle Deftiges Kesselfleisch und flotte Musik Die Musikkapelle Rimpar veranstaltete bereits zum dritten Mal ihr Kesselfleischessen im Bischof-Schmitt-Haus. Schon zur Eröffnung der Kuchentheke war der Saal gut besucht. Alle Hände voll zu tun hatten die Helfer der Musikkapelle beim großen Ansturm auf die Fleischkessel. Die Veranstaltung wurde diesmal musikalisch umrahmt von der Gruppe Blech and Voc, bei der der Dirigent der Musikkapelle Rimpar, Thomas Ruffing, die Tuba spielte. Das abwechslungsreiche und beschwingte Programm des Ensembles ließ so manchen Gast noch länger beim Schoppen verweilen. Unser Bild zeigt (v.l.) die Musiker Dominik Thoma und Florian Zeh (Trompeten), Thomas Ruffing (Tuba) und Ingo Mertens (Posaune). gez. Eva-Maria Kess Konzert in den Mai Die Nachwuchsgruppen Fortissimo und die im Januar diesen Jahres gestartete Bläserklase der Musikkapelle Rimpar laden Sie am Sonntag, dem 2. Mai 2004, herzlich zu einem bunten musikalischen Reigen in das Bischof-Schmitt- Haus ein. Von 15.00 bis 17.00 Uhr können Sie sich bei Kaffee und Kuchen von dem Können unserer Kleinen überzeugen. Musikkapelle Rimpar gez. Sabine Voigt, Schriftführerin Auslandsfreizeit 2004 in Punta Marina Terme an der Adria/Italien Das Kreisjugendamt Würzburg, Kommunale Jugendarbeit, bietet vom 27. 8. 9. 9. 2004 eine Auslandsfreizeit in Punta Marina Terme an der Adria/Italien an. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren aus dem Landkreis Würzburg. Die Teilnehmergebühr beträgt 485, Euro. Anmeldung und Information: Kreisjugendamt Würzburg, Kimmunale Jugendarbeit, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Telefon 09 31/80 03-379 oder -293. gez. Junghans

Die DJK Rimpar hat neu gewählt (v.l.): Sportleiter Ernst Reitzenstein, Geschäftsführerin Monika Pietsch, Revisor Hermann Kempf, Vorsitzender Fred Hofmann, Schriftführerin Stefanie Zürrlein, Frauenwartin Sigrid Knoke, stellvertretender Vorsitzender Karl-Heinz Schmitt, Schatzmeisterin Margit Zier und Revisorin Margarete Eitel. Foto Eva-Maria Kess Ein Verein der meisterhaften Sportler DJK Rimpar wählte neue Vorstandschaft Sowohl im Breitensport wie bei sportlichen Wettkämpfen kann sich die DJK Rimpar, mit 1403 Mitgliedern größter Verein der Marktgemeinde, mit ihren neun Abteilungen sehen lassen. Bei der Mitgliederversammlung wechselte Karl- Heinz Schmitt, der zehn Jahre an der Spitze der DJK stand, ins zweite Glied. Sein Nachfolger wurde Fred Hofmann. Zufrieden und stolz auf die sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen seines Vereins konnte Vorsitzender Karl- Heinz Schmitt beim Jahresrückblick sein. Die erfolgreichen Festtage zum 75-jährigen Vereinsjubiläum brachten der DJK Anerkennung in der gesamten Region. Die Liste der Erfolge einzelner Sportler oder Mannschaften zieht sich vom Handball über die Volleyball-Damenmannschaft, die Karatekas, die Leichtathleten bis zur Tischtennis-Jugendmannschaft. Aber auch der Breitensport nimmt mit Übungsstunden der Gymnastikabteilung mit Kinderturnen, Mutter- und Kind-Turnen, Senioren- und Wirbelsäulengymnastik einen hohen Stellenwert ein. Auch eine Bowling-Abteilung, und die seit 24 Jahren beliebten Skifreizeiten bereichern das sportliche Angebot. Selbst die Schwimmabteilung hält sich trotz der Schließung des Rimparer Hallenbads mit Übungsstunden im Hallenbad Lindleinsmühle erfolgreich über Wasser. Die sportlichen Erfolge führt Karl-Heinz Schmitt auf die gut ausgebildeten Übungsleiter der DJK zurück. Insgesamt hielten u.a. 34 Übungsleiter mit A- oder F-Schein 5000 Trainingsstunden ab. Mit der Matthias-Ehrenfried-Grundschule und der Maximilian-Kolbe-Hauptschule wurde ein Sport-Arbeitsgemeinschaftsvertrag im Bereich Leichtathletik geschlossen. Unter dem Motto Sport nach 1 sollen Übungsleiter mit Lizenz differenzierten Sportunterricht anbieten. Rund 22.500 Euro gab die DJK im letzten Jahr allein für Hallenmieten in Rimpar, Unterpleichfeld und Würzburg aus. Dazu kamen 27.700 Euro Fahrtkosten und 34.700 Euro für Übungsleiterentgelte. Schmitt dankte der Marktgemeinde für den Vereinszuschuss und die hälftige Übernahme der Kosten für die Hallenbadmiete. Auch das traditionelle Rimparer Schlossfest wurde wieder gemeinsam mit ASV und Freundeskreis Schloss Grumbach gemeistert. 2740 Arbeitsstunden leisteten dabei DJK-Mitglieder jeden Alters, lobte Schmitt die Einsatzfreude. Daneben halfen handwerklich erfahrene Sportfreunde der DJK mit bisher 250 Arbeitsstunden bei der ehrenamtlichen Sanierung der Turnhalle Neue Siedlung mit. Für die seit zehn Jahren geleistete Vorbereitung des DJK-Familiengottesdienstes am 2. Weihnachtsfeiertag dankte Schmitt Gertrud Remling. Die Neuwahlen brachten personell wenig Veränderung für die nächsten zwei Jahre. Aus gesundheitlichen Gründen übernahm Karl-Heinz Schmitt nur noch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Dafür rückte sein bisheriger Stellvertreter Fred Hofmann an die Spitze des Vereins. Schriftführerin wurde Stefanie Zürrlein, Schatzmeisterin bleibt Margit Zier, Frauenwartin Sigrid Knoke, Sportleiter Ernst Reitzenstein, Revisoren sind wieder Margarete Eitel und Hermann Kempf. Besonderer Dank galt der Geschäftsführerin Monika Pietsch, die jeden Mittwochnachmittag in der Geschäftsstelle zu erreichen ist. Karl-Heinz Schmitt wurde für sein großes Engagement und seine unerschütterliche Gelassenheit in den größten Stürmen des Vereinslebens von seinen DJK-Kameraden mit stehenden Ovationen und Bravorufen als Vorsitzender verabschiedet. gez. Eva-Maria Kess Rüdicher un sei Fraa _ fränkisches Mundartkabarett im Rittersaal Es ist eher der alltägliche Irrsinn als die Politik, die Karin Laug und Sonja Ringelmann in ihrem Programm darbieten. Der beleibte Rüdicher und seine mit einem unglaublichen Mundwerk gesegnete Fraa präsentieren sich als Ehepaar, bei dem sie fortwährend redet, während seine Mimik und Gestik sagt: Laß mer doch mei Ruh! Allerdings Rüdicher sagt dabei kein einziges Wort In vielen kleinen und großen Veranstaltungen, vor allem im Landkreis Kitzingen, haben sich die beiden jungen Frauen ein großes Fanpublikum erspielt. Den Maidbronnern dürfte Karin Laug noch als Leiterin des Kindergartens Sankt Afra bekannt sein dem Filmpublikum der Veranstalter von radio rimpar aber auch als zeternde Hausmeisterwitwe Else Kringel aus der Filmserie GALGENSTRICK. Den großen Durchbruch in und um Würzburg hatten die beiden beim Auftritt in der Pleichachtalhalle beim SV Versbach im letzten Jahr. Am Samstag, den 8. Mai um 20 Uhr kommen Rüdicher un sei Fraa in den Rittersaal. Einlaß ist um 19.30 Uhr, Tickets zu 9 Euro können unter 0 93 65/92 99 telefonisch reserviert werden, per e-mail unter karten@radiorimpar.de Wer sich im Internet vorinformieren möchte, dem sei die sehr gut gestaltete Homepage empfohlen: www.ruedicherunseifraa.de gez. Kelle 13

Zusammen mit ihren Führungskräften und Bürgermeister Burkard Losert stellten sich nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossener Schauübung die jungen Feuerwehrleute vor ihrem Gerätehaus dem Fotografen. Foto. Kurt Mintzel 14 Abschlußprüfung und Schauübung bei der Rimparer Feuerwehr In einer sehr realistisch durchgeführten Übung, gleichzeitig Abschlussprüfung für 25 neue Feuerwehrkameraden (23 Buben, 2 Mädchen) dokumentierte die Rimparer Feuerwehr ihren hohen Ausbildungsstand. Während einer Disconacht im großen Saal des Jugendzentrums kommt es gegen 21 Uhr zu einem Schwelbrand, so die Übungsannahme. Ursache vermutlich eine unachtsam auf einen Polstersessel abgelegte Zigarette. In kurzer Zeit ist der komplette Eingangsbereich, Flur und der Aufenthaltsraum voller Rauch. Die Rettungswege sind nicht nutzbar; es bleibt nur noch der Weg über die Rettungsleiter. Von den vier Personen, die versuchten, das Feuer zu löschen, konnten sich zwei mit einer Rauchvergiftung über die Fluchtleiter in Sicherheit bringen. Zwei Personen sind vermisst. Viele Rimparer, insbesondere die Eltern der Prüflinge, waren gekommen, um der Schauübung beizuwohnen. Ihre Kinder hatten in 70 Unterrichtsstunden in den vergangenen sechs Wochen ihre theoretische und praktische feuerwehrtechnische Ausbildung einschließlich 16 Stunden Ausbildung in Erster Hilfe abgelegt. Alle hatten die Prüfung bestanden. Hierauf ist besonders der 1. Kommandant Theo Eschenbacher stolz. Solche Feuerwehr-Grundausbildungslehrgänge werden im Regelfall durch die Kreisbrandinspektionen auf Kreisebene durchgeführt, also Feuerwehrleute werden aus verschiedenen Gemeinden zu einem Lehrgang zusammengefasst. Hier konnte unter der Lehrgangsleitung des Kreisbrandmeisters Norbert Groschup ein Lehrgang nur mit Rimparern durchgeführt werden, so der 1. Kommandant. Unter den kritischen Augen der Feuerwehrführungskräfte wie Kreisbrandrat Heinz Geißler, Kreisbrandinspektor Bruno Kiesel und den Kreisbrandmeistern Norbert Groschup, Roland Prell und Roland Schmitt sowie einigen Führungskräften der örtlichen Wehr haben die Teilnehmer der Feuerwehrgrundausbildung im Zusammenspiel mit ihren örtlichen Kameraden die schwierige Aufgabe gemeistert. Hierfür erhielten sie viel Lob. Bürgermeister Burkard Losert zeigte sich stolz auf diese starke Truppe und wies darauf hin, dass gute handwerkliche Arbeit und fach- und sachgerechte Anwendung äußerst wichtig im Feuerwehrberuf ist. Bei einem so guten und vor allem zahlreichen Nachwuchs sei es ihm um den Fortbestand der Rimparer Feuerwehr nicht bange, so der Bürgermeister. Wenn Jugendliche zu diesem Dienst sich bereit erklären, ist es auch notwendig, dass das Elternhaus dahintersteht, hieß es. Kreisbrandrat Heinz Geißler beglückwünschte die Marktgemeinde zu diesen 25 Lehrgangsteilnehmern und deren bestandenen Prüfung. Ihr alle habt das 1 x 1 des Feuerwehrwesens gelernt und gut in der Praxis umgesetzt; ihr könnt auf euch und euere Ausbilder stolz sein, so Geißler Dankbar zeigten sich die Zuschauer für die unterstützenden und begleitenden Worte zur Übung durch Manfred Hündgen und Michael Reitzenstein. Sie trugen viel zum Verständnis der einzelnen gezeigten Maßnahmen der verschiedenen Gruppen bei. Belohnt für ihren Fleiß und ihr Interesse wurden 25 Rimparer Feuerwehrleute. Diese haben in den vergangenen Wochen zusätzlich neben Schule, Ausbildung oder Beruf jeden Montag und Mittwoch in den Abendstunden und jeden Samstag von morgens bis in den späten Nachmittag ihre Feuerwehr-Grundausbildung absolviert. Und dies sind die geprüften Feuerwehrkameradinnen und -kameraden: Klaus Wagenbrenner, Florian Müller, Michael Rumpel, Christian Hart, Christian Grömling, Markus Wahler, Andreas Mahler, Dominik Büttner, Andrea Herold, Christian Häfel, Linus Bundschuh, Constantin Reitzenstein, Christian Bayer, Tobias Hörrmann, Christoph Müller, Thilo Samfaß, Michael Pietschmann, Matthias Müller, Sebastian Büttner, Thomas Schmitt, Wolfgang Wagenbrenner, Marco Pietschmann, Doris Knoblach, Maximilian Leicht und Daniel Göpfert. gez. Kurt Mintzel

Kurz gesagt: Karin und Walter Müller, Rimpar Sind so aufwendige Feuerwehrübungen nötig? Um auf einem hohen Leistungsniveau zu sein und zu bleiben, ist es äußerst sinnvoll und wichtig, dass Feuerwehrübungen regelmäßig stattfinden; auch dann, wenn sie so umfangreich sind wie die heutige. Für unsere drei Buben außerdem eine sinnvolle Aufgabe und Freizeitbeschäftigung. Nicht nur, dass sie weg von der Straße sind bei der Feuerwehr wird man anerkannt. Gerade bei solchen Übungen wird Leistung honoriert und trotz der unterschiedlichen Altersgruppen man fühlt sich geborgen. Die Technik ist, wenn sie beherrscht wird, ein großer Anziehungspunkt zur Feuerwehr zu gehen. Fotos: Kurt Mintzel Der Reit- und Fahrverein Rimpar e.v. informiert Am Sonntag, den 2. Mai 2004, findet die alljährliche Pferdesegnung durch unsere katholischen und evangelischen Pfarrer statt. Beginn ist um 14.00 Uhr am Wolfsbild in Rimpar. Nach einem kleinen Gottesdienst empfangen Pferd und Reiter den Segen, damit sie unbeschadet durch das Jahr kommen. Erwartet werden Kutschen und Reiter aus der gesamten Umgebung. Also nehmen Sie dies zum Anlass für einen kleinen Sonntagsspaziergang zum Wolfsbild und seien Sie Gäste des Reit- und Fahrvereins. gez. Liepold Wanted! Wer hat Lust, bei uns, der Faschingsgilde Maidbronn, als Gardemädchen mitzumachen? Wir suchen noch Interessierte von 4 6 Jahren (Purzelgarde), von 11 14 Jahren (Juniorengarde) und ab 15 Jahre für unsere Elferratsgarde. Meldeschluß ist zwei Wochen nach Erscheinen dieses Rimpar aktuells. Kontakte bitte unter: Fr. Hart (Tel. 0 93 65/8 99 11) oder schriftlich an: Faschingsgilde Maidbronn, Präsidium, Estenfelder Straße 2, 97222 Rimpar-Maidbronn Schützengilde Rimpar Vereinsmeister 2003 Die Vereinsmeisterschaften in den Disziplinen Bogen, Luftgewehr und Luftpistole brachten folgende Ergebnisse: Bogenschießen: Damenklasse Melanie Hartmann 211 Ringe Schützenklasse Jürgen Probst 272 Ringe Altersklasse Walter Hascher 250 Ringe Schülerklasse B Felix Keidel 153 Ringe Schülerklasse C Nico Probst 119 Ringe Luftpistole: Jugendklasse Lukas Kütt 299 Ringe Schützenklasse Matthias Späth 363 Ringe Altersklasse A Werner Leske 359 Ringe Senioren A Herbert Escher 354 Ringe Senioren B Reiner Gressel 354 Ringe Luftgewehr: Schülerklasse Patrick Öchsner 252 Ringe Jugendklasse Andreas Fleder 329 Ringe Juniorenklasse w. Susanne Fleder 330 Ringe Juniorenklasse m. Michael Fleder 350 Ringe Damenklasse Ronja-Benina Schulz 387 Ringe Schützenklasse Michael Grümpel 367 Ringe Altersklasse A Manfred Herold 350 Ringe Bei der Gaumeisterschaft 2004 wurde Michael Fleder mit 356 Ringen Gaumeister!!! Herzlichen Glückwunsch! gez. Erich Kreutner 15

Zahlreiche Schützenfreunde konnte Erster Schützenmeister Erich Kreutner für ihre langjährige Treue zur Schützengilde Rimpar ehren (vorne v.l.): Stefan Späth, Ottmar Wagenbrenner und Josef Wagenbrenner, (hinten v.l.): Erster Schützenmeister Erich Kreutner, Paul Riedmann, Franz Brandmann, Roland Riedmann, Margarete Escher, Hans Büttner, Bernd Stemmer, Zweiter Schützenmeister Albrecht Wagenbrenner, Jürgen Probst, Barbara Heinrich, Albin Wagenbrenner und Ehrenschützenmeister Hans Lorenscheit. Foto: Schützengilde Schützengilde Rimpar erfolgreich mit Jugendarbeit Schützen gut für die Zukunft gerüstet Erster Schützenmeister Erich Kreutner konnte auf der Jahreshauptversammlung sehr viele Mitglieder begrüßen und sich bei all den Mitgliedern bedanken, die das vergangene Schützenjahr 2003 aktiv begleitet haben und ehrenamtliche Mitarbeit im wahrsten Sinne mitgelebt haben. Das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und die Ehrung von verdienten und langjährigen Mitgliedern gehört zu den wichtigsten Aufgaben dieser Veranstaltung. In diesem Jahr durfte Schützenmeister Kreutner erfreulicherweise sehr viele Ehrungen vornehmen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Josef und Ottmar Wagenbrenner ausgezeichnet, für 40 Jahre Mitgliedschaft Franz Brandmann, Hans Büttner, Paul Riedmann und Roland Riedmann. 25 Jahre dabei sind Lutz Dieter, Margarete Escher, Barbara Heinrich, Elke Leske, Oliver Link, Jürgen Probst, Inge Ritzel, Karl-Heinz Schneider, Stefan Späth, Bernd Stemmer und Albin Wagenbrenner. Für besondere Verdienste und besonderes Engagement für das Schützenwesen erhielten die Jungschützen Thomas Baumeister, Bernd Reußenzehn und Wolfgang Wild die Ehrennadel in Bronze des Schützengaues Würzburg verliehen. Die Mitgliederentwicklung gerade im Jugendbereich nahm eine erfreuliche Entwicklung. Ein besonderes Lob erging daher an die Jugendleitung, Trainer und Betreuer. Diese positive Entwicklung, so Schützenmeister Kreutner, muss auch weiterhin höchste Priorität in der Schützengilde Rimpar haben, damit der Verein für die zukünftigen Aufgaben gerüstet ist. Neben den vielen vereinsinternen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen haben sich Schützenmitglieder besonders beim Umbau der Turnhalle Neue Siedlung aktiv beteiligt. Vereinsübergreifendes Engagement in der Vereinsgemeinschaft der Ortsvereine ist für die Schützengilde Ehrensache, betonte Kreutner. Wir müssen gemeinsam immer nach vorne schauen, den Blick fest auf neue Ziele und Herausforderungen gerichtet!, erklärte Kreutner am Ende der Versammlung. gez. Eva-Maria Kess 16 Stehend von links nach rechts: Regina Baumann, Kristina Keidel, Lisa Schmitt, Marion Keidel, Markus Büttner. Knieend von links nach rechts: Isabell Büttner, Katharina Baumann. Bayerische Meisterschaften 2004 im Rhönradturnen Am 26./27.März brachen wir, die Rhönradturner des ASV Rimpar, auf, zu den Bayerischen Meisterschaften nach Harburg in Schwaben. Die Turnhalle in diesem schönen kleinen Städtchen, im Nördlinger Ries gelegen, wurde nach zweistündiger Fahrt schnell gefunden, und von uns Rhönradlern aus ganz Bayern in Beschlag genommen.

Beim Einturnen hatte jeder Turner die Gelegenheit, sich an das fremde Rad zu gewöhnen und vor allen Dingen sich auf den Turnhallenboden einzustellen. Schließlich begann um 10.30 Uhr der Wettkampf der höchsten Turnklasse, also der Bundesklasse, und nach 6 Stunden waren die Sieger ermittelt. Das Abschneiden der Rimparer Teilnehmer interessierte natürlich am meisten: Unser jüngster Teilnehmer, Markus Büttner, ist 12 Jahre alt und startet in der Stufe der Schüler. Er turnte seine Übungsfolgen, bis auf einen Patzer in der Kür, wie erwartet souverän. Doch leider ist er in Bayern konkurrenzlos, was seine Leistung aber nicht schmälern soll und sich auf Süddeutscher Ebene bereits ändern wird. In der weiblichen Schülerklasse überraschte Marion Keidel. Nach den beiden Pflichtübungen belegte sie Platz 5. Mit Nervenstärke turnte sie ihre Kür im Geraderollen und konnte sich auf den 3. Platz und somit einen Platz auf dem begehrten Siegertreppchen emporturnen. Eine weitere Starterin, Lisa Schmitt, stand nach den Pflichten auf Rang 6. Leider verturnte sie ihre Kür gründlich und landete am Ende nur auf Platz 10. Katharina Baumann, ein Neuling in der Bundesklasse, durfte mit ihrem Einstiegswettkampf zufrieden sein. Die meisten Disziplinen präsentierte sie wie erwartet und belegte den 9. Platz. Der Leistungsklasse 9 (14-18 Jahre) musste sich die 14jährige Isabell Büttner zum ersten Mal stellen. Sie bewies vor allem mit einer beinahe perfekten Gerade Kür, dass sie dieser Klasse gewachsen ist. Mit einem tollen 4. Platz zeigte sie den Konkurrentinnen, dass es in den nächsten Jahren wohl spannend werden wird. Kristina Keidel, turnt in dieser Saison zum letzten Mal in der Jugendklasse. Sie hatte fleißig trainiert und ging gut vorbereitet in den Wettkampf. Doch das Glück war ihr nicht hold. So landete sie enttäuscht auf den 9. Platz von 15 Teilnehmern. Regina Baumann, Neuling in der L9, bangte weniger um die Platzierung (sie wurde 14.), als um das Erreichen der Qualifikationspunktzahl, die als Startberechtigung bei den Süddeutschen Jugendmeisterschaften verlangt wird. Nach drei von vier Übungsfolgen war es fast nicht mehr möglich, den Rückstand aufzuholen. Aber in der letzten Disziplin erwachte Reginas Kampfgeist und sie erreichte ihr persönliches Ziel die Qualifikation. Somit werden alle 7 Bundesklasseturner aus Rimpar an den Süddeutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften am 8./9.Mai teilnehmen. Wir hoffen, dass sich dann jeder seinem Leistungspotenzial entsprechend präsentieren kann und der eine oder die andere auch die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften holen wird. gez. Tamara Schömig Die gute Tat Rimparer Kinderkleidermarkt unterstützt Patenkinder Mittlerweile zum 32. Mal ging der Rimparer Kinderkleidermarkt als einer der ältesten und größten im Landkreis wie gewohnt über die Bühne. Bereits seit sechs Jahren unterstützt das Kleidermarkt-Team mit dem Erlös der Veranstaltung zwei Patenkinder aus Bosnien. Die Zwillinge Alma und Amir lebten mit ihrer Mutter und den Großeltern Anfang der 90er Jahre einige Jahre als Bürgerkriegsflüchtlinge im Rimparer Ortsteil Maidbronn. Bereits damals unterstützte das Kleidermarktteam die Familie mit einer Spende von 2000 Mark, um zum Beispiel einen Sprachkurs zu finanzieren. Als sie nach Kriegsende wieder in die von den Kämpfen verwüstete bosnische Heimat nahe der Stadt Klucj zurückkehren mussten, versprachen Sigrid Knoke und ihre Kolleginnen Hilfe für die schulische Ausbildung der beiden Kinder. Seitdem ermöglicht die jährliche Spende von 600 Euro den Schulbesuch für Alma und Amir, den ihre Mutter als Kriegswitwe sonst nicht finanzieren könnte. Am 10. Oktober findet der Herbst-Kinderkleidermarkt in Rimpar statt. Neu ist das Angebot eines Erwchsenenkleidermarkts in Rimpar, am 19. Juni im Bischof-Schmitt-Haus. gez. Eva-Maria Kess Unser Bild zeigt die rund 50 Mitarbeiterinnen des Frühjahrskleidermarkts. Den Spendenscheck präsentierten (v.l.) Erika Weber, Elisabeth Kütt, Irene Baumeister, Andrea Bernhard, Sigrid Knoke und Wanda Reiteznstein vom Vorbereitungsteam des Kinderkleidermarkts. Foto: Eva-Maria Kess 17

V.l.n.r:: Schriftführer Peter Zier, Öffentlichkeitsarbeit Lothar Hausstein, Kassier Hannelore Keller, Platzwart Roland Bausenwein, Jugendwart Elsbeth Büttner, Sportwart Roland Sauer, Platzwart Helmut Bausenwein, 2. Vorsitzender Werner Wagenbrenner, Revisor Prof. Karlheinz Olbert, 1. Vorsitzender Gerd Fröhling, Festwart Stefan Büttner. Foto: Lothar Hausstein Die ASV-Tennisabteilung startet mit neuer Vorstandschaft in die Saison 2004 Die Abteilung hat zugelegt und meldet nunmehr 7 Mannschaften zu den Medenspielen. Das sind 3 Damen-Mannschaften, 4 Herren-Mannschaften und einmal die Bambinos. Am 2. Mai startet die Herren 40 I zum Saisonauftakt in Rimpar gegen TSV Retzbach. Neugierige und Fans sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein bei unweit der Alten Würzburger Straße auf den Rotkorn-Plätzen inmitten der Ortslage Röten auf unserer herrlichen Anlage. Ergebnisse der Vorstandswahl Die Mitglieder haben am 3. April 2004 in der Mitgliederversammlung nicht nur die Vorstandschaft neu gewählt, sondern eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge beschlossen, aufgrund des Finanzbedarfs des Vereins wegen der Neuanlage des Parkplatzes und noch weiterer wichtiger Investitionen wie Heizung im Clubheim, Arrondierung des Geländes samt Neuanpflanzung, Verputzen des Abstellraumes, Neuanstrich des Clubheims außen wegen Schmierereien und der bevorstehenden Jubiläumsfeier am Sonntag 19. September. Die neuen Beiträge lauten wie folgt: Kinder unter 18 Jahre zahlen 40 Euro, Familie mit einem Kind 141 Euro, Ehepaare 105 Euro und Einzelpersonen 70 Euro. Es gibt keinen gesonderten Aufnahmebeitrag. An den Hauptverein ASV Rimpar zahlen Kinder nichts, Familien 60 Euro und Einzelpersonen 35 Euro. Termine zum Vormerken: 2. Mai Medenspielbeginn - weitere Spiel-Termine am Aushang TC WB Clubheim. Samstag 24. Juli ab 10 Uhr Erstes Schleifenturnier. 19. September 30 Jahre TC WB Rimpar mit großem Schleifchenturnier gez. Hausstein Fahrradflohmarkt in der Turnhalle Neue Siedlung Gewaltig war der Andrang beim Rimparer Fahrradflohmarkt; offensichtlich haben schon viele darauf gewartet, nachdem auch das Wetter zum Fahrradfahren einlud. Für viele Interessierte ist deshalb der Start in die neue Fahrradsaison gelungen: beim Fahrradflohmarkt fanden über 100 Fahrräder und Kinderfahrzeuge neue Besitzer! Von insgesamt 180 angebotenen Fahrzeugen konnten 111 verkauft werden. Riesig war das Angebot an Kinderrädern und -fahrzeugen (64), sie standen eindeutig im Mittelpunkt des Interesses. Aber auch Jugendräder und Mountainbikes waren wieder sehr gefragt. Inliner und Rollschuhe dagegen sind scheinbar in festen Händen, denn dieses Angebot fand nur wenige Abnehmer. Andrang gab es allerdings beim Service-Stand: die Hobby-Monteure hatten allerlei Schaltungen und Bremsen einzustellen, Sattelhöhen anzupassen, Beleuchtungen zu richten und vieles anderes mehr. Leider gab es diesmal keine neuen Räder beim Markt. Die angefragten Fachgeschäfte hatten alle das gleiche Problem: gleichzeitig zum Markt muss daheim der Laden geöffnet sein und dazu bräuchte man mehr Personal... Na ja, vielleicht beim nächsten Mal. Am Drumherum hat sich ansonsten nichts geändert: Cafeteria, Rennradteststand sowie der Stand mit gebrauchten Ersatzteilen hatten lebhaften Zuspruch. Insgesamt also wieder ein schöner Erfolg! Die drei Veranstalter Bund Naturschutz, Interessengemeinschaft Umwelt und Radsportverein-Solidarität Rimpar freuten sich, dass sich die umfangreichen Vorbereitungen gelohnt hatten. Der Erlös steht zwar noch nicht genau fest. Über dessen Verwendung, so ist man sich einig, soll bei einem Treffen der Veranstaltungsgemeinschaft im Juni entschieden werden. Nach Abschluss des Marktes wurden wieder einige Räder der IGU gespendet. Diese sind in Kürze fahrbereit. Wer also noch ein günstiges, älteres Fahrrad benötigt, kann sich an den IGU-Vorsitzenden, Hans Ullrich wenden (Telefon 09365/2916). gez. Kurt Mintzel 18 Groß war der Andrang beim Rimparer Fahrradflohmarkt. Die Verantwortlichen hatten alle Hände voll zu tun, die Fahrräder entgegenzunehmen und zu registrieren. Foto: Kurt Mintzel

Schmunzelecke Rimparer Kunstradfahrer wieder erfolgreich! Am 14. 3. 2004 trafen sich in Höchberg die Kunstradsport treibenden Vereine, um die diesjährigen Kreismeister zu küren. Ein langer Tag stand den Sportlern aus Rimpar bevor, der mit vielen Erfolgen belohnt wurde. So konnten die Kleinsten erste Wettkampferfahrung sammeln und die größeren ihre Trainingserfolge präsentieren. Bei den Schülerinnen D (0 8 Jahre) starteten Franziska Neubert (13. Platz), Janina Keupp (12. Platz), Annika Kunze (9. Platz) und Jana Schuppert (5. Platz). Trotz des Wechsels in eine höhere Altersgruppe erreichte Rebecca Hirsch den 11. Platz, Senta Klug den 14. Platz, Ronja Väth den 9. Platz. Lisa Kunze und Louisa Baumeister verpassten knapp den Sprung aufs Treppchen der Schülerinnen C (8 10 Jahre) und wurden mit dem 4. und 5. Platz für ihre Leistungen belohnt. Bei den Schülern C konnten sich Stefan Schäfer (7. Platz), Dustin Götz (6. Platz), Florian Sauer (5. Platz) und Lukas Schmitt (4. Platz) mit hervorragenden Ergebnissen durchsetzen. In der Altersklasse Schülerinnen B (10 12 Jahre) erreichte Tamara Losert den 13. Platz und Sonja Schuppert den 6. Platz. Bei diesen Ergebnissen sieht man, dass sich das Training gelohnt hat und die Sportler konnten mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause fahren. gez. Andrea Grömling Der falsche Anzug Es Jörchlä und sei Fraa, die Lies, steähn vor m Theater in dr Stod. Däß i nit mein altä Anzug oaho, säicht dr Jörch, it wirkli schod. I bin froäh, säichts Lieselä, däß d dein neuä oagezouchä hast. Doa din siehtst wirkli schöäner aus, schoa weil r dir viel besser paßt! Dos koa joa sei, geits Jörchlä zuä, däß i doamit schöäner bin, ower in mein altä Sakko stackä die Eintrittskartä din. oaho = anhabe oagezouchä = angezogen Hans Walter Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar Telefon 0 93 65 / 80 67-0 http://www.rimpar.de Herstellung und verantwortlich für den Anzeigenteil: Typo-Studio Albert Julius-Echter-Straße 16 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/ 21 22 Fax 093 65/42 41 E-mail: typo-studio-albert@freenet.de Nr. 7: Erscheinungstermin: 12. 5. 2004 Redaktionsschluß: 28. 4. 2004 Anzeigenschluß: 4. 5. 2004 Spielplan 1. Mannschaft ASV Rimpar Bezirksliga Mitte Sonntag, 2. 5. 2004, 15.00 Uhr: ASV Rimpar FC Gerolzhofen Sonntag, 9. 5. 2004, 15.00 Uhr: SV Heidingsfeld ASV Rimpar Spielplan 2. Mannschaft ASV Rimpar A-Klasse 1 Würzburg Sonntag, 9. 5. 2004, 13.00 Uhr: SV Heidingsfeld II ASV Rimpar II 19