Digitaler CI-Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
4. Installation und Betrieb

Digitaler Satelliten-Receiver DIGI 500

Bedienungsanleitung. Packen Sie den Receiver nach Erwerb aus und prüfen Sie, ob alle nachfolgenden

HD Digital TV einfach installiert

DVB-T FTA17. Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers König DVB-T FTA17

Wireless DMX Transmitter/Receiver

DVB-T XPRESIONN Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers XPRESIONN 2150

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Für die perfekte Startaufstellung. Kurzanleitung für den SAMSUNG DCB-B360G Digital-Receiver.

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Installation des Gerätes

Installationsanleitung IPTV

Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden über den Satelliten-Receiver angezeigt.

Bedienungsanleitung. DVD Player DVD8150

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Digitaler Satelliten Receiver. Bedienungsanleitung

Digitaler Satelliten-Receiver SL 65 / 2CI

Dimmer DPX Klemmleiste

HD Recorder ihd-pvr C Einfach mehr sehen

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Digitaler Satelliten-Receiver BOCA DSL 216 OTA

Digitaler Satelliten-Receiver DSR470 HDMI

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

SEIT ÜBER 28 JAHREN IHR VERTRAUTER KABEL- NETZANBIETER IN MÜNCHEN ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF

SL 65 / 2 CI RG405 DS2. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Digitaler Satelliten Receiver ENIGMA X 5 mit eingebautem Kartenleser für Programme mit Conax-Verschlüsselung. Bedienungsanleitung

Digitaler Receiver DVB-T

Digitaler Satelliten Receiver MX 01. Details siehe Seite 21. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

S1X Details siehe Seite 21

DVB-IP Kundeninformation

Olink FPV769 & FPV819

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

8 Cursortaste, Lautstärke anheben im Normal-Modus

HD 190 CI. HD Satelliten-Receiver. Bedienungsanleitung. Bitte aufklappen. Bitte aufklappen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Geräteübersicht SL 50/1CI PVRready

8 Cursortaste, Lautstärke anheben im Normal-Modus

Set-top Box Controller BeoVision MX. Anleitung

Bedienungsanleitung. 1 S eite

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Digital Audio Converter

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Überblick. Lieferumfang: 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC).

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten Platzierung Ethernetkabel anschliessen Fernseher anschliessen

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Geräteübersicht Ab i-tv 50

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

Digitales Unikabelsystem DPA 51. Bedienungsanleitung

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Outdoor LED Par 9 x 3W

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Bedienungsanleitung. Set-Top Box. Kaon KCF-SA700PCO

Kurzbedienungsanleitung

Size: 84 x 118.4mm * 100P

Bedienungsanleitung. Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind.

Anleitung Wasserdichte EverVue und MirrorVue Fernseher PAL DVB-T/C/S2

22 OK Bestätigen Sie Ihre Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen 23 TEXT Videotext anzeigen (transparent schalten)

Digitaler Satelliten-Receiver MicroM25 SC

Hirschmann SR 110 plus

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung

Media Receiver 301. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis

Bedienungsanleitung. TechniSat DigiCorder ISIO C. Februar 2013

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Bedienungsanleitung Digital-terrestrischer-HD-Receiver DT-2HD

BASIC LINE 80 mit HD 3 max

Software Bedienungsanleitung

DAB+ Bedienungsanleitung IMPERIAL DABMAN 60 plus DAS DIGITALRADIO. Mit IMPERIAL heute schon Zukunft hören

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Set-top Box Controller. Anleitung

Bedienungsanleitung KAON KCF-SA700PCO. Mai 2014

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

KURZANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN VIDEO- RECORDER MIT DOPPELTUNER DCB-P850G. JETZT ANSCHLIESSEN UND SOFORT STARTEN

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR MULTI-4-ANLAGE mit Receiver DSR 2003 CI

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Digitaler SAT-Finder SF Bedienungs-Anleitung

DE - Bedienungsanleitung Typ Nr , , /43/44, ,

Transkript:

Digitaler CI-Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55 Bedienungsanleitung Version 1, Stand 09.11.2004

Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des Digitalen Satelliten-Receivers 2CI-DSL 55, im Weiteren kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text, Aufzählungen, oder Handlungsschritte handelt.

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...5 Grundlegende Sicherheitshinweise...5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...8 Lieferumfang...9 Beschreibung...10 Geräteübersicht...12 Die Receiver Vorderseite...12 Die Receiver Rückseite...13 Die Beschreibung spezieller Tastenfunktionen...14 Die Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel...15 Den Receiver anschließen...16 Das LNB-Kabel montieren...16 Der Anschluss mit Scart-Kabel...18 Der Anschluss mit Cinch-Kabel...20 Der Anschluss mit S-Video-Kabel (SVHS)...22 Der Anschluss eines audio-digital Receivers...24 Die Antenne anschließen und grob ausrichten...26 In Betrieb nehmen...29 Die Fernbedienung...29 Der Receiver...30 Die Antenne fein ausrichten...31 3

Bedienen...33 Die Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm...33 Der Menü-Aufbau...33 In den Menüs navigieren...34 PIN-Code / Kindersicherung...36 Die Antenneneinstellung...38 Der automatische Suchlauf...39 Der manuelle Suchlauf...40 Die Werkseinstellung...40 Das Upgrade via Satellit...41 DiSEqC-Motoreinstellung...41 Die Kanalliste bearbeiten...42 Die Favoritenliste bearbeiten...43 Einen Satellit entfernen...44 Die Kanäle sortieren...44 Die Transponderliste bearbeiten...44 Die Empfängereinstellungen...45 Den Timer einstellen...46 Information...47 Common Interface...47 Den Sleep Timer einstellen...47 Demontieren...49 Reinigen...49 Fehlfunktionen beseitigen...50 Entsorgen...51 Technische Daten...51 Garantie...53 Konformitätserklärung...53 Glossar...54 4

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose 100 240 V an. Beachten Sie, dass die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen- Anschluss des Receivers IF IN 500 ma nicht überschreiten darf. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. 5

Sicherheitshinweise Der richtige Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. Benutzen Sie den Receiver nur in dafür vorgesehenen klimatischen Verhältnissen. Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z. B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (Vasen) auf den Receiver Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, indem Sie 5 cm Sicherheitsabstand zu anderen Gegenständen einhalten. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. 6

Sicherheitshinweise Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze aus da sonst Explosionsgefahr besteht. Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben Typ. Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sachoder Umweltschäden. i Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch der Sat-Anlage. 7

Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55 dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen. 8

Lieferumfang Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Zum Lieferumfang gehört außerdem eine Bedienungsanleitung. Nr. Anzahl Erklärung 1 1 Netzkabel 2 1 Digitaler CI-Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55 3 1 Fernbedienung 4 2 Batterien 5 1 Scartkabel 9

Beschreibung Beschreibung Der Receiver verfügt über eine eigene Teletext-Funktion. Sie haben die Möglichkeit Teletext zu nutzen, wenn Ihr TV-Gerät Teletext nicht unterstützt. Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren. Die gängigsten Sender auf folgenden Satelliten sind vorprogrammiert: Astra Astra II Eutelsat Hotbird Türksat Hellasat Sirius Hispasat Sie können die über diese Satelliten gesendeten Programme empfangen, sobald sie den Receiver an eine Antenne angeschlossen haben und die Antenne auf einen dieser Satelliten ausgerichtet haben. Mit der Fernbedienung können Sie fast alle Funktionen des Receivers bedienen. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer- Oberfläche auf dem TV-Bildschirm vornehmen. Die Benutzer- Oberfläche unterstützt Sie in den Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch, niederländisch, italienisch, türkisch und polnisch. Der Receiver verfügt über eine Software-Aktualisierung über den Satelliten Astra 19. 10

Beschreibung Weitere Ausstattungsmerkmale: Brilliante Bildschirm-Grafik, 256 Farben LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 khz) Symbolrate 1 45 MS/s und Frequenzeingang 950 2150 MHz Netzanschluss 100 240 V, 50/60 Hz Installation durch Easy Setup Guide 4000 Programmspeicherplätze Kindersicherung 7 Vorzugskanäle Automatischer Sender-Suchlauf Sender-Listeneditor Analogen Tonausgang über Cinch-Stecker 2 SCART-Anschlüsse, für TV- und Videogerät (mit FBAS/CVBS, RGB-Signale werden übertragen) RCA Video-Anschluss über Cinch-Stecker RS 232 Anschluss, für zusätzlichen Informationsaustausch AC3 - Koaxialer und optischer Ausgang Sleep Timer Teletext Radio-Empfang Programm-Informationen auf dem Bildschirm DiSEqC 1.0, 1.2 wird unterstützt, wenn entsprechende Antennen- Anlage angeschlossen ist SWAP- und Standbild-Funktion Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9, automatisch Multi-Funktionstimer, sechsfach Elektronische Programm-Führung EPG SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band Satelliten Automatische Wahl von NTSC/PAL und Videoumwandler LED-Display mit 4 Ziffern 11

Geräteübersicht Geräteübersicht Die Receiver Vorderseite Nr. Symbol Erklärung 1 Power Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten 2 VOL - Lautstärke leiser 3 Menü Hauptmenü aufrufen oder verlassen 4 CH - Wechsel zum nächsten niedrigeren Programmplatz, Cursor-Bewegung 5 CH + Wechsel zum nächsten höheren Programmplatz, Cursor-Bewegung 6 OK Menü oder Menüpunkt bestätigen Kanalliste anzeigen, wenn kein Menü aktiv ist 7 VOL + Lautstärke lauter 8 Display: Uhr-Anzeige im Standby-Betrieb Programm-Anzeige im Wiedergabe-Betrieb 12

Geräteübersicht Die Receiver Rückseite Nr. Symbol Erklärung 1 Video Video Anschluss-Buchse 2 Audio L Audio-Anschluss links 3 Audio R Audio-Anschluss rechts 4 Optical Optischer Anschluss für audio-digital Receiver 5 S-Video S-Video-Anschluss-Buchse 6 Netz-Anschluss 7 Netz-Schalter ( O = aus / I = ein ) 8 RS 232 Serielle Schnittstelle 9 VCR Scart Scart-Anschluss Video-Gerät 10 Coaxial Coaxialer Anschluss für audio-digital Receiver 11 TV Scart Scart-Anschluss TV-Gerät 12 IF IN Anschluss des LNB-Kabels 13 IF OUT Durchschleif-Anschluss für analogen Receiver (Loop Through) 13

Geräteübersicht Die Beschreibung spezieller Tastenfunktionen Recall Übernahme von Timerdaten im EPG-Modus Wenn Sie sich die EPG-Informationen zu einem Programm anzeigen lassen, können Sie die Timerdaten zu diesem Programm direkt in die Timerliste übernehmen. Drücken Sie die EPG -Taste. Die aktuellen Programm-Informationen werden angezeigt. Drücken Sie die Recall -Taste. Die aktuellen Timerdaten werden angezeigt. Drücken Sie die OK -Taste. Die Timerdaten werden in die Timerliste übernommen. FAV Wenn Sie die FAV -Taste drücken, wird Ihnen am Bildschirm die aktuelle Favoritenliste angezeigt. Um zur nächsten Favoritenliste zu wechseln, drücken Sie die VOL u"-taste. Um zur vorigen Favoritenliste zu wechseln, drücken Sie die VOL t"-taste. Audio Wenn Sie diese Taste drücken, haben Sie die Möglichkeit die Audio- Sprache und den Audio-Modus zu ändern. Die Audio-Sprache können Sie ändern, wenn das Programm in verschiedenen Sprachen gesendet wird. Den Audio-Modus können Sie ändern, wenn Ihr System unterschiedliche Möglichkeiten bietet, z. B. stereo, rechts oder links. 14

Geräteübersicht TXT Wenn Sie diese Taste drücken, haben Sie die Möglichkeit Teletext zu empfangen, wenn der eingestellte Sender Teletext anbietet. Drücken Sie die TXT -Taste. Am Bildschirm wird der angebotene Teletext eingeblendet. Drücken Sie die Pfeil-Tasten CH q" oder CH p", um seitenweise vor oder zurück zu blättern. Drücken Sie die Pfeil-Tasten VOL q" oder VOL p", um die Seiten in Hunderter-Schritten vor oder zurück zu blättern. Drücken Sie die Exit -Taste, um den Teletext-Modus zu verlassen. Die Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden eine Informationsleiste eingeblendet. Es wird angezeigt: Der Programmplatz Das empfangene Programm Der Satellit über den empfangen wird F TXT EPG Lang. Herz- Symbol F wird angezeigt, wenn Sie ein frei empfangbares Programm eingeschaltet haben. TXT wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet. EPG wird angezeigt, wenn der gewählte Sender die Programm-Informationen anbietet. Lang. wird angezeigt, wenn die Sendung in mehreren Sprachen ausgestrahlt wird. Das Herz-Symbol wird angezeigt, wenn Sie das Programm in Ihre Favoritenliste aufgenommen haben. 15

Den Receiver anschließen Den Receiver anschließen Der Receiver wird über ein LNB-Kabel mit der Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein LNB-Kabel montieren. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des LNB-Kabels führen während des Betriebs Strom. Das LNB-Kabel montieren Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. 16 Schieben Sie die Schutzhülse und die Dichthülse auf jeweils ein Ende des Koaxial-Kabels. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt. Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt. Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm vor dem Drahtgeflecht. Drehen Sie den IF-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt. i Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende überstehen. Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt. Schieben Sie die Schutzhülse bzw. die Dichthülse über die angeschlossenen IF-Stecker.

Den Receiver anschließen Montage-Schema 17

Den Receiver anschließen Der Anschluss mit Scart-Kabel Schrauben Sie den IF-Stecker des LNB-Kabels auf den Antennen-Anschluss IF IN am Receiver. Stecken Sie das Scart-Kabel in die Scart-Buchse TV Scart am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse VCR Scart am Receiver. i Beachten Sie, dass nur ein Scart-Kabel zum Lieferumfang gehört. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen Audio- R und Audio-L des Receivers. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch- Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage. i Beachten Sie, dass das Cinch-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit der Stereo-Anlage. i Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet sein. Wenn Sie den TV-Ton über Ihre Stereo-Anlage empfangen möchten, müssen Sie das TV-Gerät einschalten. 18

Den Receiver anschließen Anschluss-Schema 19

Den Receiver anschließen Der Anschluss mit Cinch-Kabel Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts. Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem Scart-Kabel. i Beachten Sie, dass das Cinch-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Stecken Sie das HF-Kabel in eine der Buchsen Video am Receiver. Verbinden Sie das HF-Kabel mit dem TV-Gerät. Stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen Audio-R und Audio-L des Receivers. Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem TV-Gerät. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse VCR Scart am Receiver. i Beachten Sie, dass nur ein Scart-Kabel zum Lieferumfang gehört. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts. 20

Den Receiver anschließen Anschluss-Schema 21

Den Receiver anschließen Der Anschluss mit S-Video-Kabel (SVHS) Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des S-Video-Kabels (SVHS) in der Bedienungsanleitung Ihres TV- Geräts. Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem Scart-Kabel. i Beachten Sie, dass das S-Video-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Stecken Sie das S-Video-Kabel in die Buchse S-Video am Receiver. Verbinden Sie das S-Video-Kabel mit dem TV-Gerät. Stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen Audio-R und Audio-L des Receivers. Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem TV-Gerät. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse VCR Scart am Receiver. i Beachten Sie, dass nur ein Scart-Kabel zum Lieferumfang gehört. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts. 22

Den Receiver anschließen Anschluss-Schema 23

Den Receiver anschließen Der Anschluss eines audio-digital Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang / AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren audio-digital Receiver mit dem koaxialen oder dem optischen Ausgang des Satelliten-Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres audio-digital Receivers. i Beachten Sie, dass das weder das optische Kabel noch das Koaxialkabel zum Lieferumfang gehören. Wenn Sie ein optisches Kabel nutzen wollen: Stecken Sie das optische Kabel in die Buchse Optical am Receiver. Verbinden Sie das optische Kabel mit dem audio-digital Receivers. Wenn Sie ein Koaxialkabel nutzen wollen: Stecken Sie das Koaxialkabel in die Buchse Coaxial am Receiver. Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem audio-digital Receivers. 24

Den Receiver anschließen Anschluss-Schema 25

Den Receiver anschließen Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das LNB-Kabel an den LNB anschließen. i Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein, falls Sie das LNB-Kabel bereits an den Receiver angeschlossen haben. Schrauben Sie den IF-Stecker an dem sich die Dichthülse befindet auf den Anschluss des LNB. Stecken Sie die Dichthülse auf den LNB-Anschluss. Die Dichtlippe der Hülse muss am Anschuss einrasten, nur so ist der Anschluss vor Feuchtigkeit geschützt. Richten Sie die Antenne nach der Montage auf den Satelliten aus, über den Sie empfangen möchten. Wenn Ihre Satelliten-Antenne noch nicht montiert und ausgerichtet ist, müssen Sie als erstes einen geeigneten Standort suchen. Die gängigsten Satelliten liegen in südöstlicher Richtung, z. B. Astra 19,2 Ost Eutelsat Hotbird 13 Ost Türksat 42 Ost. i Bei der Suche nach der südlichen Richtung hilft Ihnen der Stand der Sonne. Die Sonne steht während der Sommerzeit um 12 Uhr und während der Winterzeit um 13 Uhr genau im Süden. 26

Den Receiver anschließen Richten Sie die Antennen-Schüssel in südlicher Richtung (S) aus. Drehen Sie die Antennen-Schüssel in östliche Richtung (E). i In dieser Richtung dürfen keine Gegenstände oder Gebäude den Empfang behindern. Wenn Sie hinter Ihrer Antenne stehen, müssen Sie freie Sicht in diese Richtung haben. Die Antenne darf nicht hinter einer Balkon- oder Hausbrüstung montiert werden. Wenn Sie die Antenne auf Ihren gewünschten Satelliten ausgerichtet haben, müssen Sie den Neigungswinkel einstellen. Orientieren Sie sich dabei an folgenden Daten: Hamburg ca. 2 Dortmund ca. 3 Frankfurt ca. 4 München ca. 5 27

Den Receiver anschließen Stellen Sie die Antennen-Schüssel zunächst senkrecht. i Gegebenenfalls müssen Sie die Befestigungsschrauben der Antennen-Schüssel leicht lösen, um sie verstellen zu können. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Kippen Sie die Antennen-Schüssel um den erforderlichen Neigungswinkel nach hinten. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest, wenn die erforderliche Neigung erreicht ist. 28

In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Die Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03 / AAA / 1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Und schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. Achtung! Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbedienung auf Seite 错误! 未定义书签. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und drücken Sie einmal kurz die entsprechende Taste, wenn Sie eine Einstellung vornehmen wollen. 29

In Betrieb nehmen Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss alle Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie sie ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Stecken Sie den Netz-Stecker in die Netz-Steckdose, 100 240 V Schalten Sie den Receiver mit dem Netz-Schalter ein. i Der Receiver ist vorprogrammiert. Sie brauchen keine Programmierung vornehmen. Stellen Sie mit der Fernbedienung ein Programm ein. Wenn Sie die mobile Satelliten-Antenne benutzen, müssen Sie sie bei schlechter Empfangsqualität fein ausrichten. 30

In Betrieb nehmen Die Antenne fein ausrichten Es kann sein, dass die Empfangsqualität in der Antennen-Stellung, die Sie vorgenommen haben nicht optimal ist. In diesem Fall müssen sie die Antenne fein ausrichten. Zunächst müssen Sie die Antenne in vertikaler Richtung um ca. 1 steiler oder flacher stellen. i Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Antennen-Schüssel geringfügig, um den Neigungswinkel verstellen zu können. Neigen Sie die Antenne um ca. 1. Wenn Sie eine Position mit guter Empfangsqualität gefunden haben, müssen Sie die Befestigungsschrauben wieder anziehen, um die Antenne zu fixieren. i Ein digitaler Receiver empfängt das Sendesignal des Satelliten etwas zeitversetzt. Drehen Sie die Antenne deshalb sehr langsam und warten Sie in jeder Position einige Sekunden. 31

In Betrieb nehmen Drehen Sie die Antenne in horizontaler Richtung langsam nach rechts und anschließend nach links. Kontrollieren Sie ständig die Bildqualität. Wenn Sie keine Antennen-Stellung mit guter Bildqualität finden, stellen Sie die Antenne in vertikaler Richtung erneut um 1. Drehen Sie die Antenne wieder in horizontaler Richtung. Suchen Sie auf diese Weise nach der Antennen-Stellung, bei der eine optimale Bildqualität erreicht wird. Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben wieder an, um die Antenne in der gefundenen Stellung zu fixieren. 32

Bedienen Bedienen Die Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Sie müssen den Receiver und das TV-Gerät einschalten, um die Benutzer-Oberfläche zu öffnen. Sie besteht aus dem Hauptmenü und seinen Untermenüs. Drücken Sie die Menü -Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Der Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Menüpunkt Installation Programmierung bearbeiten Empfängereinstellungen Information Common Interface Antenneneinstellung Automatischer Suchlauf Manueller Suchlauf Werkseinstellung Upgrade via Satellit DiSEqC-Motoreinstellung Kanalliste bearbeiten Favoritenliste bearbeiten Satellit entfernen Kanäle sortieren Transponderliste bearbeiten TV-Format OSD- / Audio-Sprache Kindersicherung Weitere Einstellungen Timer Slot 1 Slot 2 33

Bedienen In den Menüs navigieren Um von einem Untermenü zum nächsten zu gelangen, drücken Sie die Pfeil-Tasten CH q". Um von einem Untermenü zum vorigen zu gelangen, drücken Sie die Pfeil-Tasten CH p". Das ausgewählte Untermenü wird farbig markiert. Um das markierte Untermenü zu bestätigen, drücken Sie die OK -Taste. Die Menüpunkte des ausgewählten Untermenüs werden angezeigt. Drücken Sie die Pfeil-Tasten CH q" und CH p", um von einem Menüpunkt zum nächsten zu gelangen. Der ausgewählte Menüpunkt wird farbig markiert. Drücken Sie die OK -Taste, um den markierten Menüpunkt zu bestätigen. Es erfolgt die Anzeige der Optionen zu diesem Menüpunkt. Die Bildschirm-Anzeige fast aller Menüpunkte ist zweigeteilt. Auf der linken Seite sind die Optionen und die aktuell eingestellten Daten abgebildet, auf der rechten Seite werden die Auswahl-Möglichkeiten der markierten Option angezeigt. z. B. Menüpunkt TV Format Option aktuelle Einstellung Auswahl-Möglichkeit TV Type PAL PAL / NTSC PAL NTSC Bildschirmformat 4 : 3 Drücken Sie die Pfeil-Taste VOL u", um zwischen den Auswahl- Möglichkeiten zu wechseln oder drücken Sie die Pfeil-Taste CH q", um die gewünschte Auswahl- Möglichkeit zu markieren oder geben Sie über die Zifferntasten Zahlen ein, wenn die Einstellung eine numerische Eingabe erfordert. 34

Bedienen Die vorgenommene Einstellung wird in die Anzeige der aktuellen Einstellungen auf der linken Bildschirm-Seite angezeigt. Drücken Sie die OK -Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie die Exit -Taste, um in die nächst höhere Menü- Ebene zu gelange. Drücken Sie die Exit -Taste, um das Hauptmenü zu verlassen. Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der Bildschirm befindet sich im TV-Modus. 35

Bedienen PIN-Code / Kindersicherung Das Untermenü Installation und einige Menüpunkte, wie z. B. Kindersicherung sind werkseitig mit einem PIN-Code vor Änderungen geschützt. Vom Werk wurde der PIN-Code 0000 vorprogrammiert. Wenn Sie ein geschütztes Menü aufrufen wollen, werden Sie zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert. Geben Sie über die Ziffern-Tasten den PIN-Code ein. Für jede eingegebene Zahl wird ein Kästchen im Eingabe-Fenster grün. Bei richtiger Eingabe des PIN-Codes öffnet sich das Menü automatisch. Wie Sie den PIN-Code ändern Den vom Werk eingestellten PIN-Code können Sie ändern und eine beliebige andere vierstellige Zahl als persönlichen PIN-Code eingeben. i Merken Sie sich den neuen PIN-Code, denn nach der Änderung gilt für alle Code-Abfragen nur noch der neue Code. Wenn Sie Ihren persönlichen PIN-Code vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Wählen Sie den Menüpunkt Kindersicherung im Untermenü Empfängereinstellungen. Wählen Sie unter dem Punkt Modus die Auswahl Passwort : Wählen Sie Neues Passwort eingeben und geben Sie den neuen PIN-Code über die Ziffern-Tasten ein. Wählen Sie Passwort bestätigen und geben Sie den neuen PIN-Code noch einmal ein. Das neue Passwort wird übernommen. 36

Bedienen Wie Sie den Passwort-Schutz für ein Menü festlegen Wählen Sie unter dem Punkt Modus die Auswahl Option. Sie haben die folgenden Möglichkeiten den Passwort-Schutz einzustellen: Passwortsperre Installationssperre Servicesperre Systemsperre Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Der Menüpunkt Kindersicherung ist durch den PIN-Code gesperrt. Der Passwort-Schutz ist für das Hauptmenü abgewählt. Das Untermenü Installation ist durch den PIN- Code gesperrt. Der Passwort-Schutz für das Untermenü Installation ist komplett abgewählt. Das Untermenü Programm bearbeiten ist durch den PIN-Code gesperrt. Der Passwort-Schutz für das Untermenü Programm bearbeiten ist komplett abgewählt. Das Untermenü Empfängereinstellung ist durch den PIN-Code gesperrt. Der Passwort-Schutz für das Untermenü Empfängereinstellung ist komplett abgewählt. Nehmen Sie die für Sie geeigneten Einstellungen vor. Drücken Sie die OK -Taste, um die Eingaben zu bestätigen. 37

Bedienen Die Antenneneinstellung Um die Antenneneinstellung vorzunehmen, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt Antenneneinstellung. Option Transponderliste LNB Frequenz DiSEqC- Einstellung Motor Nur FTA Suche starten: Erklärung In dieser Liste finden Sie die Transponder über die der eingestellte Satellit sendet. Wir empfehlen an der Einstellung nichts zu ändern. Die LNB Frequenz kann geändert werden. In den meisten Fällen ist die Einstellung Universal richtig. Wenn Sie den Receiver an der mobilen Satelliten-Antenne angeschlossen haben, sollten Sie hier keine Änderungen vornehmen. Wir empfehlen den Rat eines Fachmanns. Wenn Sie einen DiSEqC-Antennen-Motor verwenden, müssen Sie die Motor-Steuerung aktivieren und nach dem Anschluss des Motors programmieren. Wir empfehlen den Rat eines Fachmanns. Unter diesem Menüpunkt können Sie einen Sender- Suchlauf der FTA-Programme durchführen. Bei diesem Gerät können sie nur die FTA-Programme empfangen. Unter diesem Menüpunkt können Sie den Sender- Suchlauf eingrenzen. TP: Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden alle Programme gesucht, die auf diesem Transponder senden. Auswählen: Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden alle Programme gesucht. Netzanbieter : Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden alle Programme eines Netzanbieters gesucht, wie z. B. ARD. 38

Bedienen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen oder geben Sie sie ein. Drücken Sie die OK -Taste um die Einstellungen zu bestätigen. i Wenn Sie eine Sat-Anlage mit DiSEqC-Schalter angeschlossen haben, prüfen Sie ob die Belegung der Anschlüsse an Ihrem DiSEqC-Schalter mit den Antennen- Einstellungen übereinstimmt. Beispielhaft ist das in der folgenden Tabelle dargestellt. Satelliten-Anlage LNB LNB 1 LNB 1 LNB 3 LNB 4 Empfangener Satellit Astra Hotbird Türksat Eutelsat Benutzer-Oberfläche Menüpunkt Antenneneinstellung Auswahl Astra Hotbird Türksat Eutelsat DiSEqC LNB 1 LNB 1 LNB 3 LNB 4 Der automatische Suchlauf Um einen Sender automatisch zu suchen, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt Automatischer Suchlauf. Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie den Suchlauf durchführen wollen. Drücken Sie die OK -Taste um den Suchlauf zu starten. Ihr Receiver kann nur nach den frei zu empfangenden Sendern suchen. 39

Bedienen Der manuelle Suchlauf Um einen Sender manuell zu suchen, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt Manueller Suchlauf. Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie die manuelle Suche durchführen wollen. Geben Sie die genauen Angaben zu diesem Sender bei den Einstellwerten. Drücken Sie die OK -Taste um die Suche zu starten. Ein neu gefundenes Programm wird an das Ende der Programm- Liste angehängt. i Sie können nur auf dem Satelliten einen Sender suchen, auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist. Die Werkseinstellung Um den Receiver auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt Werkseinstellung. Wählen Sie eine Möglichkeit aus und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Option Alle Kanalliste zurücksetzen Voreinstellungen laden Erklärung Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht. Der Receiver wird auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Ihre persönliche Kanalliste wird gelöscht. Wenn Sie Ihre persönliche Kanalliste gelöscht haben, müssen Sie anschließend mit Voreinstellungen laden die Werkseinstellung der Kanalliste laden. Wenn Sie Ihre persönliche Kanalliste gelöscht haben, müssen Sie anschließend mit Voreinstellungen laden die Werkseinstellung der Kanalliste laden. 40

Bedienen Das Upgrade via Satellit Um die Software zu aktualisieren, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt Upgrade via Satellit. i Sie müssen Ihre Satelliten-Anlage auf den Satelliten ASTRA ausrichten, um die Software-Aktualisierung durchführen zu können. Wenn unter dem Menüpunkt Auswählen der Satellit Astra angezeigt wird, wählen Sie den Menüpunkt Suche starten. Bestätigen Sie die Auswahl TP. Der Receiver startet die Software-Aktualisierung. i Die Software-Aktualisierung kann bis zu einer Stunde dauern. Nach Beendigung der Aktualisierung werden Sie aufgefordert eine beliebige Taste zu drücken. Drücken Sie eine beliebige Taste. Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung vom Menü ausgegeben, dass die Aktualisierung erfolgreich beendet wurde. Schalten Sie nun den Receiver mit dem Hauptschalter an der Geräterückseite aus und danach wieder ein. Nur dann werden die neuen Daten erfolgreich und komplett übernommen. DiSEqC-Motoreinstellung Um die DiSEqC-Motoreinstellungen vor zu nehmen, gehen Sie ins Untermenü Installation zum Menüpunkt DiSEqC- Motoreinstellung. i Sie können nur Änderungen vornehmen, wenn Sie den Receiver eine motorisierte Satelliten-Anlage anschließen. 41

Bedienen Die Kanalliste bearbeiten Um die Kanalliste der empfangenen Programme zu verändern, gehen Sie ins Untermenü Programmierung bearbeiten zum Menüpunkt Kanalliste bearbeiten. Wählen Sie eine Möglichkeit aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK -Taste. Option löschen sperren umbenennen bewegen PID ändern Erklärung Sie können ein Programm aus der Kanalliste löschen. Sie können ein Programm der Kanalliste sperren. Mit dieser Einstellung können Sie verhindern, dass z. B. Ihre Kinder das Programm einschalten, das Sie gesperrt haben. Es wird mit dem PIN-Code gesichert und am TV- Gerät erst angezeigt, wenn der PIN-Code richtig eingegeben wurde. Sie können die Programme frei umbenennen. Sie können die Reihenfolge in der die Programme in der Kanalliste erscheinen beliebig ändern. Die PID-Rate wird beim Sender-Suchlauf automatisch gespeichert. Wir empfehlen hier keine Änderungen vorzunehmen. 42

Bedienen Die Favoritenliste bearbeiten Um eine Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie ins Untermenü Programmierung bearbeiten zum Menüpunkt Favoritenliste bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit bis zu 7 Favoritenlisten zu erstellen. Vom Werk sind sie auf folgende Satelliten vorprogrammiert: Astra 1 Hotbird Sirius Türksat Astra 2 Hellasat Hispasat Drücken Sie die Pfeil-Taste VOL u, um die Favoritenliste auszuwählen, die Sie bearbeiten möchten. Die Favoritenliste dieses Senders wird angezeigt. Markieren Sie das Programm, das Sie übernehmen möchten. Bestätigen Sie mit OK. Das übernommene Programm wird mit einem Herz markiert. Stellen Sie so Ihre persönliche Favoritenliste zusammen. Favoritenliste umbenennen Drücken Sie die Taste FAV. Es wird eine Buchstaben- und Zahlen-Tabelle angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten den ersten Buchstaben. Drücken Sie die OK -Taste um die Eingabe zu bestätigen. Geben Sie so alle Buchstaben des neuen Namens ein. Wählen Sie auf der Buchstaben- und Zahlen-Tabelle das Feld OK. Drücken Sie die OK -Taste um die Eingabe zu bestätigen. Der neue Name wird übernommen. 43

Bedienen Einen Satellit entfernen Um einen nicht benötigten Satellit zu löschen, gehen Sie ins Untermenü Programmierung bearbeiten zum Menüpunkt Satellit entfernen. Wählen Sie einen Satellit aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK -Taste. Der Satellit wird gelöscht. Die Kanäle sortieren Um die Kanäle zu sortieren, gehen Sie ins Untermenü Programmierung bearbeiten zum Menüpunkt Kanäle sortieren. Sie können die Kanäle nach unterschiedlichen Kriterien sortieren lassen, z. B. alphabetisch. Wählen Sie ein Kriterium aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK -Taste. Die Kanäle werden dem Kriterium entsprechend sortiert. Die Transponderliste bearbeiten Wir empfehlen keine Änderungen an der Transponderliste vorzunehmen. Um die Transponderliste zu bearbeiten, gehen Sie ins Untermenü Programmierung bearbeiten zum Menüpunkt Transponderliste bearbeiten. 44

Bedienen Die Empfängereinstellungen Im Untermenü Empfängereinstellungen haben Sie folgende Möglichkeiten: Option TV-Format OSD/Audio Sprache Kindersicherung Weitere Einstellungen Timer Erklärung Auswahl der Bildformate Auswahl der Menü-Sprache Auswahl der Audio-Sprache, nur möglich wenn der Anbieter sein Programm in mehreren Sprachen sendet Möglichkeit den PIN-Code zu ändern. Eine Eingabe ändert den vom Werk eingestellten Code. Anschließend gilt nur noch der neu eingegebene Code. Merken Sie sich den neuen PIN-Code oder schreiben Sie ihn auf. Auswahl der Passwort geschützten Sicherungsstufen. Menüfarbe und der Transparenz des Bildschirm-Menüs einstellen Hilfe einblenden oder abwählen Zeitversatz zu GMT einstellen, Sommerzeit +2, Winterzeit +1 Möglichkeit den Receiver zu einer vorprogrammierten Zeit auf einem bestimmten Programm ein- bzw. auszuschalten, z. B. für Video-Aufzeichnungen. Wählen Sie eine Möglichkeit aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK -Taste. 45

Bedienen Den Timer einstellen Wählen Sie den Menüpunkt Timer im Untermenü Empfängereinstellungen. Es wird eine Timer-Liste angezeigt. Markieren Sie mit der Pfeil-Taste VOL u das Feld Neu, Ändern oder Löschen, je nachdem ob Sie eine neue Timer- Einstellung vornehmen möchten, eine bestehende ändern oder löschen möchten. Drücken Sie die OK -Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Es wird eine Liste zur Timer-Einstellung. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten CH q" und VOL u die gewünschten Einstellungen oder geben Sie mit den Ziffern-Tasten die gewünschten Werte ein. Drücken Sie die OK -Taste, um die Timer-Einstellung zu bestätigen. Die Timer-Liste wird angezeigt. Die neue Timer-Einstellung ist in die Liste aufgenommen. Nehmen Sie weitere Timer-Einstellungen vor, wenn Sie dies möchten. Drücken Sie die Exit -Taste um das Menü zu verlassen. Die Timerdaten im EPG-Modus in die Liste übernehmen Sie können die Timerdaten zu einem Programm auch über die EPG- Informationen in die Timerliste übernehmen. Dies ist aber nur möglich, wenn der Programm-Anbieter EPG-Informationen sendet. Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie etwas aufzeichnen möchten. Drücken Sie die EPG -Taste. Die aktuellen Programm-Informationen werden angezeigt. Drücken Sie die Recall -Taste. Die aktuellen Timerdaten werden angezeigt. Drücken Sie die OK -Taste. Die Timerdaten werden in die Timerliste übernommen. 46

Bedienen Information Im Untermenü Information können Sie sich Informationen des Herstellers anzeigen lassen. Common Interface Abweichend vom Menü der FTA Empfänger besitzt ein CI Empfänger zwei Einschübe in welche so genannte CA-Module (Common Access Module) eingeführt werden können. Diese Module dienen zur Entschlüsselung von verschlüsselten Programmen und sind für verschiedene Verschlüsselungs-Systeme im Fachhandel erhältlich. Zusätzlich zum passenden Modul muss meist noch eine SmartCard vom entsprechenden Programmanbieter gekauft werden, die zuerst in das Modul eingesteckt werden muss, um die gewünschten Programme auch sehen zu können. Sie können hier einen der beiden Einschübe anwählen um weitere Einstellungsmöglichkeiten des Moduls zu sehen. Die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten sind abhängig vom eingeführten Modul und in der Bedienungsanleitung des Modul- Herstellers beschrieben. Wenn ein Modul eingeschoben wird erscheint zunächst eine Wartemeldung, bis die Software des Modulherstellers geladen ist. Wird ein Modul während dem normalen TV oder Radio-Betrieb eingeschoben wird, erscheint auf dem Bildschirm ein Hinweis darauf, dass das Modul initialisiert wird. Wenn Sie auf einen verschlüsselten Kanal schalten ohne das entsprechende Modul und die korrekte SmartCard eingeschoben zu haben, wird der Hinweis verschlüsselt auf dem Bildschirm gezeigt. 47

Bedienen Den Sleep Timer einstellen Mit der Funktion Sleep Timer können Sie den Receiver so einstellen, dass er nach einer frei einstellbaren Zeit ausschaltet. Schalten Sie das gewünschte Programm ein. Drücken Sie die Taste PGUP/SLEEP. Am Bildschirm erscheint die Anzeige Sleep timer: Aus. Drücken Sie die Pfeil-Taste VOL u" einmal: Sleep timer: 30 minutes, zweimal: Sleep timer: 60 minutes, dreimal: Sleep timer: 90 minutes, viermal: Sleep timer: 120 minutes, fünfmal: Sleep timer: -- minutes, bei dieser Anzeige können Sie die Minutenzahl mit den Ziffern-Tasten frei eingeben, sechsmal: Sleep timer: Aus. i Wenn Sie den Sleep Timer auf unter 10 Minuten einstellen möchten, müssen Sie eine Null und die gewünschte Minutenzahl eingeben, z. B. 05. Drücken Sie die OK -Taste. Das Gerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Minutenzahl ab. 48

Demontieren Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton. Lagern Sie den Receiver und alle Zubehör-Teile an einem trockenen und staubfreien Ort. Schützen Sie den Receiver vor Frost. Reinigen Achtung! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch. 49

Fehlfunktion beseitigen Fehlfunktionen beseitigen Symptom Das Display leuchtet nicht. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Kein Ton oder Bild. Das TV-Gerät zeigt kein Bild an. Schlechtes Bild, Blockierfehler Die Fernbedienung funktioniert nicht. Mögliche Ursache und Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die Power -Taste. Der Receiver schaltet ein und das Programm wird am TV-Bildschirm angezeigt. Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Richten Sie die Antenne richtig aus. Kein oder nur ein schwaches Signal. Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten. Richten Sie die Antenne aus. Das System ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie den Anschluss des SCART- oder HF-Kabels Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus. Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen AV-Eingang. Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet. Richten Sie die Antenne aus. Der LNB ist defekt. Ersetzen Sie den LNB. Die Batterien sind verbraucht. Ersetzen Sie die Batterien durch frische. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht. Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller. 50

Entsorgen Entsorgen Werfen Sie den digitalen Satelliten-Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umweltund sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Technische Daten Receiver Eingangsfrequenzbereich IF-Bandbreite Stromversorgung LNB LNB-Bandumschaltung DiSEqC-Steuerung Symbolrate Eingangsgeschwindigkeit Höhen-Seiten-Verhältnis Videoauflösung Audiomodus Audio-Sampling-Frequenz 950 MHz ~ 2150 MHz 55 MHz / 8 MHz (unter 5MS/s) 13/18 V, ± 5 %, 500 ma max. 1,8 A Spitzen Überlastungsschutz 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V Version 1.0, Version 1.2, Tone-Burst A/B 1 ~ 45 MS/s / SCPC, MCPC Max. 15 Mbit/s 4:3, 16:9, Auto 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC) Stereo, Zweikanal, Joint Stereo, Mono, AC3 32/44,1/48 KHz 51

Technische Daten Anschlüsse LNB IF-Eingang Typ F LNB IF- Loop-Through-Ausgang Typ F TV-SCART CVBS, RGB, Audio L, R Ausgang VCR-SCART CVBS, Audio L,R Ausgang / Eingang RCA CVBS, Audio L,R Ausgang S-VHS S-VHS Ausgang SPDiF AC-3 Ausgang ( optisch ) Coaxial AC-3 Ausgang ( coaxial ) Serielle Schnittstelle RS232C D-Stecker (max. 57,6 Kb/s) Stromversorgung Eingangsspannung Stromverbrauch 100-240 V ~, 50/60 Hz, 12 V, 24 V Max. 30 W Gewicht ca. 1,3 kg Betriebstemperatur 0 ºC ~ +40 ºC Lagerungstemperatur -40 ºC ~ +65 ºC 52

Garantie Garantie Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55 der entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EN 60 335-1, EN 60 335-2-15 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG EN 55 013 EN 55 020 EN 61 938 Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver 2CI-DSL 55 53

Glossar Glossar AC DC Cinch-Stecker DiSEqC Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Direct Current Anschluss für Gleichstrom Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel Astra und Eutelsat) gebraucht. EPG IF-Stecker FTA LNB Loop Through Electronic Programm Guide Bildschirmführer, der dem Benutzer mit detaillierten Informationen bei der Programmwahl hilft. Koaxialer Stecker zum Anschluss des LNB-Antennenkabels. Free-to-air services Gebührenfreie Dienste, die ohne speziellen Decoder empfangen werden können. Low Noise Block Amplifier / Converter Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt. Durchschleifen, das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stummschaltung. 54

Glossar OSD PID Receiver Scart Sleep Timer Swap-Funktion Transponder Upgrade VCR On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. Kennnummer eines empfangenen Datenstromes Die PID s sorgen dafür, dass ein Sender vollständig empfangen werden kann. Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Videound Audiosignale umwandelt. 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. Mit der Funktion Sleep Timer können Sie den Receiver so einstellen, dass er nach einer frei einstellbaren Zeit ausschaltet. Ruft das zuletzt eingestellte Programm auf. Übertragungskanal eines Satelliten. Höherstufen, hier: Aktualisierung der Software. Abkürzung für Video Cassetten Recorder. 55