Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Ähnliche Dokumente
*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Europäisches Patentamt. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Off ice europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets. r^t- EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungsnummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

PATENTANMELDUNG. mtci5b66c 13/12. W-8501 Tuchenbach(DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

Rank Xerox (UK) Business Services

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/11

PATENTANMELDUNG. mt ci s H04B 7/08. W-3000 Hannover 21 (DE) Erfinder: Wiedemann, Kurt Bismarckplatz 5

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

turopaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Qy Veröffentlichungsnummer: A2 (*) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungs/iummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

(51) intci.6: H01B9/02, H01B 11/10

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

turopaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: A2 03) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; B41J 29/02, B41J 11/70. W-7531 Kieselbronn(DE)

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets A1 1. (i2! EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01L 9/00 ( )

PATENTANMELDUNG. int. ci.5; H03G 1/04, H03G 3/00. W-7150 Backnang(DE) Erfinder: Khilla, Abdel-Messiah, Dr. Ing. Welzheimer Strasse 25/1

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8Z Z66A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

int. Cl.<: G08B 27/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. Int. Cl G06F 7/50

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: I Vipiteno (Bolzano){lT)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Rank Xerox (UK) Business Services

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/05

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) intci.e: H02K5/15, H02K5/14

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach W-8000 Munchen 22 (DE)

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 279 352 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88101987.1 IntCI.4: G01R 33/06 Anmeldetag: 11.02.88 Prioritat: 20.02.87 DE 3705403 Anmelder: Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: Lorenzstrasse 10 24.08.88 Patentblatt 88/34 D-7000 Stuttgart 40(DE) Benannte Vertragsstaaten: @ Erfinder: Lowel, Helmut BE DE FR GB IT SE Preysingstrasse 6 D-8500 Nurnberg(DE) Vertreter: Hosch, GUnther, Dipl.-lng. et al Standard Elektrik Lorenz AG Patent- und Lizenzwesen Postfach 30 09 29 D-7000 Stuttgart 30(DE) Schaltung zur Verstärkung und Formung eines Wechselspannungssignais. @ Bei einer Schaltung zur Verstärkung eines am Teilerpunkt eines wenigstens einen magnetfeldabhängigen Widerstand aufweisenden Spannungsteilers, der über einen Vorwiderstand an eine Versorgungsspannung angeschlossen ist, abgegriffenen Meßsignals mit einem Wechselspannungsteil und zur Formung desselben in ein zumindest einer Rechteckform angenähertes Ausgangssignal wird zur Vereinfachung der Schaltung und um mit möglichst wenigen kleinen Bauteilen und Zuleitungen auszukommen, der von der Versorgungsspannung (Uv) gelieferte Strom (i) im wesentlichen entsprechend der Änderung des Wechselspannungsanteils (Uw) des Meßsignals (UM) durch einen in die Zuleitung ^der Versorgungsspannung (Uv) eingeschalteten und ^vom Meßsignal (UM) angesteuerten steuerbaren Impedanzwandler (5) verändert. vn m CO O) IN <M F75.5 CL LU Xerox Copy Centre

[ ) 279 352 Schaltung zur Verstärkung und Formung eines Wechselspannungssignals Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Verstärkung und Formung eines Wechselspannungssignals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Schaltung und Signalformung einer aus vier magnetfeldabhängigen Widerständen beste- henden Brückenschaltung ist aus der Zeitschrift "Elektronik", Heft 10 vom 17.05.1985, S. 99 bis 101, bekannt. Dort ist auf S. 100 als Signalverstärker ein Operationsverstärker und als Impuls- former ein als Schmitt-Trigger geschalteter Operationsverstärker verwendet. Die Versorgungsspannung wird als konstant vorausgesetzt und eine Temperaturkompensation wird durch einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten über einen weiteren Verstärker sowie über einen zusätzlichen Spannungsteiler vorgenommen. Weiterhin liegen in den Zuleitungen zum Signalverstärker je ein Widerstand, um eine störende Temperaturabhängigkeit der Verstärkung zu beseitigen. Die bekannte Schaltung erfordert wenigstens vier Anschlüsse, nämlich je zwei für die Versorgungsspannung und je zwei für das Ausgangssignal. Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Verstärkung und Signalformung mit möglichst geringem Aufwand an Bauteilen und möglichst wenig Zu-und Ableitungen zu erreichen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die geringe Anzahl von kleinen Bauteilen können diese in ein einziges Gehäuse zusammengefaßt werden und es sind nur zwei Zuleitungen dazu notwendig. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind in den Unteransprüchen angegeben und anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Schaltung mit einem R-C-Glied, Fig. 2 die Anordnung der magnetfeldabhängigen Widerstände relativ zu Zähnen eines Zahnrades oder einer Zahnstange, Fig. 3 das Diagramm eines Meßsignals, Fig. 4 das Diagramm eines geformten Ausgangssignals und Fig. 5 eine Schaltung mit einem vom R-C- Glied angesteuerten Feldeffekttransistor. Mit 2 ist ein Spannungsteiler aus zwei magnetfeldabhängigen Widerständen 2 und 3 bezeichnet. Sie sind beispielsweise bei gleicher Zahnung um einen viertel Zahnabstand gegeneinander versetzt angeordnet, wie in der Skizze von Fig. 2 dargestellt. Der Spannungsteiler 1 kann auch nur einen einzigen magnetfeldabhängigen Widerstand und einen ohmschen Widerstand aufweisen. Der bpannungsteiler 1 erhält seine Betriebsspannung UB über einen Vorwiderstand 4 von einer Versorgungsspannung Uv. 5 Parallel zum Spannungsteiler 1 ist eine steuerbare Impedanz 5, insbesondere eine steuerbare Zenerdiode, z.b. der IC-Typ TL 431 oder, wie neben der Fig. 1 abgebildet, eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode 5.1 und einem w Längstransistor 5.2, geschaltet, die mit dem Vorwiderstand 4 einen zweiten Spannungsteiler 6 bildet. Der Teilerpunkt 7 des ersten Spannungsteilers 1 ist mit dem Steuereingang 8 der steuerbaren Impedanz 5 verbunden.zum ersten Spannungsteiler 1 75 liegt noch ein Kondensator 9 parallel und vom Hochpunkt 10 des Spannungsteilers 1 ist ein Widerstand 1 1 zum Teilerpunkt 12 des zweiten Spannungsteilers 6 geschaltet. Der Widerstand 11 bildet mit dem Kondensator 9 ein Zeitglied, dessen Zeit- 20 konstante größer, insbesondere 5 bis 20mal größer ist als die niedrigste am Teilerpunkt 7 des Spannungsteilers 1 auftretende Frequenz des Wechselspannungsanteils Uw Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt: 25 Die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände 2, 3 bewegen sich relativ zu einem ferromagnetischen Zahnrad oder einer Zahnstange Z etc., das bzw. die selbst magnetisiert sein kann. Bei nichtmagnetisiertem Zahnrad oder einer Zahn- 30 Stange sind den magnetfeldabhängigen Widerständen in bekannter Weise ein Permanentmagnet zugeordnet, dessen Magnetfeld die magnetfeldabhängigen Widerstände durchsetzt und dessen Richtung in den magnetfeldabhängigen Wider- 35 ständen durch das äußere ferromagnetische Teil verändert und damit deren Widerstand ebenfalls verändert wird. Beim Vorbeibewegen der Zähne des Zahnrades Z an den um einen viertel Zahnabstand gegeneinander versetzten magnetfel- 40 dabhängigen Widerständen 2, 3 erhöht sich z.b. der Widerstandswert des einen magnetfeldabhängigen Widerstandes 2 und erniedrigt sich derjenige des anderen magnetfeldabhängigen Widerstandes 3 und umgekehrt periodisch von einem 45 gleichen Normwert aus. Hierdurch erhält man am Teilerpunkt 7 ein Meßsignal UM, das aus einem mit einer Wechselspannüng Uwüberlagerten Gleichspannungsanteil UG besteht. Das Meßsignai UM steuert die Impedanz 5 derart, daß bei sinkender so Spannung am Teilerpunkt 7 die Spannung am Teilerpunkt 12 ansteigt. Ohne Kondensator 9 und Widerstand 11 würde dies eine Erhöhung der Betriebsspannung UB am ersten Spannungsteiler 1 bedingen, bis die Spannung am Teilerpunkt 7 der Referenzspannung des Steuereingangs der steuer- 2

3 0 279 352 4 baren Impedanz 5 entspricht. Bei dem angegebenen Typ TL 431 sind dies 2,5 V. Infolge der hohen Zeitkonstante des R-C-Gliedes 9, 11 wirkt sich die Impedanzänderung der Impedanz 5 nicht am ersten Spannungsteiler 1 aus, es findet also keine Regelung statt. Hierdurch wird durch die Impedanzänderung des zweiten Spannungsteilers 6 der durch ihn fließende Strom verändert und damit eine Verstärkung des Meßsignals Um erreicht. An einem in der Zuleitung zur Versorgungsspannung Uv eingeschalteten, gestrichelt eingezeichneten Widerstand 13 kann dann eine entsprechende Ausgangsspannung UA zur weiteren Verarbeitung abgenommen werden. Dieser Widerstand kann irgendwo in der Zuleitung vorgesehen werden und es braucht daher keine Zu-und Ableitung zu der besprochenen Schaltung vorgenommen werden. Wird die Spannung am Teilerpunkt 7 in nicht beeinflußtem Zustand der magnetfeldabhängigen Widerstände so gewählt, daß diese gleich der Referenzssteuerspannung der steuerbaren Impedanz 5 ist und das Wechselspannungssignal am Teilerpunkt 7 so groß ist, daß die steuerbare Impedanz 5 ganz durchgesteuert oder ganz gesperrt wird, so erhält man einen Strom im zweiten Spannungsteiler 6, der angenähert eine Rechteckspannung darstellt, in dem, wie in Fig. 4 dargestellt, die Spitzen des Wechselspannungsanteils UM keine Impedanzänderungen mehr verursachen können. Bei Verwendung einer integrierten steuerbaren Impedanz des genannten Typs TL 431 werden Änderungen der Werte der Schaltung, z.b. Temperaturänderungen oder Alterungen und damit Widerstandsänderungen der magnetfeldabhängigen Widerstände 2 und 3 oder der weiteren Schaltungsbauteile, ausgeglichen, da dieser Schaltkreis eine interne Temperaturkompensation enthält. Das erreichbare Ausgangssignal UA ist daher sehr stabil. Außerdem sind zur Funktion der Schaltung lediglich zwei Anschlußleitungen erforderlich. Bei der beschriebenen Schaltung sind zur Realisierung einer großen Zeitkonstante nur die Verwendung relativ niedriger Widerstandswerte für den Widerstand 11 möglich und daher hohe Kapazitätswerte für den Kondensator 9 erforderlich. Besonders letztere bedingen große Kondensatorabmessungen. Um mit kleinen Abmessungen und damit kleinen Kapazitätswerten auszukommen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vom Hochpunkt 10 des ersten Spannungsteilers 1 zum Hochpunkt des Vorwiderstandes 4 die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors 14 geschaltet und der Verbindungspunkt 15 des Kondensators 9 mit dem Widerstand 11 ist an die Steuerelektrode 16 angeschlossen und damit über die Steuerstrecke des Feldeffekttransistors 14 mit dem Hochpunkt 10 verbunden. Der Feldeffekttran- sistor 14 wirkt als Impedanzwandler und hält den Hochpunkt 10 auf konstantem Potential. Durch den sehr hohen Eingangswiderstand des Feldeffekttransistors 14 fließen in der Steuerstrecke nur ganz 5 geringe Ströme, beispielsweise in der Größe von einigen Pikoampere. Dadurch kann der Kondensator 9 sehr klein gemacht werden. Bei einem Ausführungsbeispiel lag der Widerstandswert des Widerstandes 11 beispielsweise in der w Größenordnung von etwa 10 MOhm bis zu einigen 10 MOhm und der Kapazitätswert des Kondensators 9 lag in der Größenordnung von 100 nf. Von besonderem Vorteil ist der Aufbau der Schaltung mit wenigen kleinen Bauteilen, so daß r5 die Schaltung zusammen mit dem ersten Spannungsteiler in einer baulichen Einheit zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen und mit zwei Leitungen versehen werden kann. Hierdurch kann diese Einheit leicht an belie- 20 bigen Stellen angebracht werden. Ansprüche 25 1. Schaltung zur Verstärkung eines am Teilerpunkt eines wenigstens einen magnetfeldabhängigen Widerstand aufweisenden Spannungsteilers, der über einen Vorwiderstand an eine Versorgungsspannung angeschlossen ist, abgegriffe- 30 nen Meßsignals mit einem Wechselspannungsanteil und zur Formung desselben in ein zumindest einer Rechteckform angenähertes Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Versorgungsspannung (Uv) gelieferte Strom (i) ents- 35 prechend der Änderung des Wechselspannungsanteils (Uw) des Meßsignals (UM) durch einen in die Zuleitung der Versorgungsspannung (Uv) eingeschalteten und vom Meßsignal (UM) angesteuerten steuerbaren Impedanzwandler (5) verändert wird. 40 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Spannungsteiler (1) eine steuerbare Impedanz (5) angeschlossen ist, die mit dem Vorwiderstand (4) einen zweiten Spannungsteiler (6) bildet und deren Steuerelek- 45 trade (8) mit dem Teilerpunkt (7) des Spannungsteilers (1 ) verbunden ist, daß außerdem parallel zu dem ersten Spannungsteiler (1) ein Kondensator (9) angeschlossen ist und zwischen dem Teilerpunkt (12) des zweiten Spannungsteilers (6) und so dem an Betriebsspannung (UB) liegenden Verbindungspunkt (15) von Kondensator (9) und erstem Spannungsteiler (1) ein Widerstand (11) eingeschaltet ist, der zusammen mit dem Kondensator (9) ein R-C-Glied bildet, dessen Zeitkonstante 55 größer ist als die Periodendauer der am ersten Spannungsteiler (1) auftretenden niedrigsten Frequenz des Wechselspannungsanteils (Uw) des Meßsignals (UM). 3

5 0 279 352 6 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch jekennzeichnet, daß die steuerbare Impedanz eine ;teuerbare Zenerdiode (5) ist. 4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch jekennzeichnet, daß die Zeitkonstante wenigstens 5 ichtmal so groß ist wie die kleinste auftretende 'eriodendauer des Wechselspannungsanteils (Uw)- 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochpunkt (10) des ersten Spannungsteilers (1)?o jnd dem Hochpunkt des Vorwiderstandes (4) die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors 14) angeschlossen ist und der Verbindungspunkt 15) des Kondensators (9) und des Widerstandes 11) mit der Steuerelektrode (16) des Feideffekt- is ransistors (14) verbunden ist. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bauliche Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse vorgeselen ist und dieses mit zwei Anschlüssen versehen 20 st.?5 30 35 40 45

0 279 352 Blatt

0 279 352