MPPT SOLAR & WINDKRAFT Laderegler

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Laderegler VWG 2008 mit Display

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6


Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung Für SHS Solarladeregler, mit Fernbedienung Solarladeregler: EPIPC-COM Serie Fernbedienung: MT-2

Dimmer DPX Klemmleiste

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Wind & Solar Hybrid Batterie Lader Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Hydro & Solar Charger System

start + go Prepaymentzähler CPS 10 Pfeiltasten ESC-Taste ESC Bedienungsanleitung für Endkunden Wichtige Hinweise: Tastenbedienung

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

Bedienungsanleitung. NT Universalnetzteil mit einstellbarer Spannung und Zustandsanzeige. Produktnummer: NT33401

Benutzerhandbuch. 50x iluminize GmbH! 1 von! 6

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

VGA Splitter 1/2. Bedienungsanleitung Operation Manual

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Batterie-Control-System DCC 6000S. Einführung

Auto Verstärker SUB-120

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

electronicved exclusiv electronicved plus

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Kompaktanlage Akku 15

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Solaranlagen-Set 40 W

Einleitung. Wichtige Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise zu Ohrhörern

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Lieferumfang. Funktionsübersicht

FM-Radio mit Suchlauf 900S

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB STICKS. LED-Sticks #57006 DEUTSCH

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Bedienung des GamePad HZ 1400

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Controller DMX SimpleDesk 24

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Solar-Fernanzeige LCD II Nr. MT 71250

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

tranchierstation D GB

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

EMV Filter Fernleitung F11

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

LED Par 64 Floor 5in1 15x10 W RGBWA

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler.

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Montage- und Bedienungsanweisung

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

+1= POWER 1+1= POWER. Solar Module Solarladeregler Batterien Wechselrichter Zubehör Windgeneratoren Thermische Solaranlagen Planung/A ufbau

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Batterie-Control-System DCC Einführung

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Transkript:

MPPT SOLAR & WINDKRAFT Laderegler mit Ladestromoptimierung (LSO) und Display Modell: MPPT12/24-xxA LSO 10A / 20A / 30A / 40A / 50A / 60A / 80A Bedienungsanleitung 04103 Leipzig - Germany Sternwartenstrasse 2 RoHS www.solartronics.de

Lieber Kunde, vielen Dank für ihr Vertrauen in unser Produkt. Sie haben ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Produkt erworben, das für lange Zeit gute Dienste liefert. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Sie erhalten für den sicheren Betrieb und die Wartung des Gerätes wichtige Hinweise. Die Packung enthält: MPPT Solar & Windkraft Laderegler, Bedienungsanleitung, Fernbedienung (optional) Fernanzeige (optional) Grundlegende Vorteile unseres MPPT Solarladereglers mit LSO: mit unseren Solartronics MPPT12/24-xxA LSO Solar & Windkraft - Ladereglern nutzen Sie ihre Solarmodulleistung bis zu 30% mehr aus als mit einem PWM oder einfachen MPPT Solarladeregler. Unsere Modelle bestehen aus zwei Einheiten. Die Erste beinhaltet eine ständige Messung der Solarmodulspannung und Ermittung des resultierenden Solarstromes. Somit ist es möglich eine Leistungsmessung der Solarmodule bei Sonneneinstrahlung durchzuführen und mit einer prozessorgestützen Berechnung und Regelung auf einen maximalen Leistungswert zu halten. Dies ist das sogenannte MPPT (Maximum Power Point Tracking) Verfahren. Unser Laderegler schafft somit eine Ausbeute bis zu 99% der Solarmodulleistung. Die zweite Einheit wandelt die höhere Solarmodulspannung mit dem niedrigeren Solarstrom in eine Batterieladespannung um und erhöht gleichzeitig den Batterieladestrom. Und das Ganze passiert mit einem Wirkunsgrad von bis zu 96%. Dadurch diese Kombination entsteht eine Spitzeneffizienz des Ladereglers von mehr als 95%. Das bezeichnen wir als LSO (LadeStromOptimierung). Diese Technologie haben nicht alle mit MPPT bezeichneten Solarladeregler. Ein weiterer Vorteil ist der gemeinsame Minuspol der aller Ein- und Ausgänge. Sie können zum Laden von 12V Batteriesystemen auch Solarmodule mit einer Nennspannung >18V verwenden. Dies ist sonst bei PWM oder einfachen MPPT Ladesreglern nicht oder nur mit großen Leistungsverlusten möglich. Weiterhin ist dieser Laderegler für Windkraft- oder Verbrennungsmotorgeneratoren mit gleichgerichteten Wechselstrom geeignet. (im folgenden allgemein Generator genannt) Seite 1 von 16

Verwendungszweck und Sicherheitshinweise: das Produkt ist für den privaten Gebrauch für sogenannte Solar & Windkraft - Inselanlagen vorgesehen. Jede andere Verwendung kann dieses Produkt beschädigen. Bei einer unsachgemäßen Verwendung kann es zu ernsthaften Gefahren wie Kurzschluss, Feuer, elektrischem Schlag usw. führen. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden und das Gehäuse darf nicht in irgendeiner Weise geöffnet werden! Die folgenden Sicherheitshinweise und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Bitte lesen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch. Bei Sachschäden oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung oder der hier aufgeführten Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt die Gewährleistung / Garantie. Wir haften nicht für Folgeschäden. - Aus Sicherheits- und technischen Zulassungsgründen (CE) ist die nicht autorisierte Umrüstung und / oder Veränderung des Produktes nicht zulässig. - Dieses Gerät ist kein Spielzeug und darf nicht von Kindern benutzt werden! Bitte sichern Sie den kindersicheren Betrieb und die Lagerung des Gerätes jederzeit ab. - Wartungs-, Installations- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. - Der Innenraum des Gerätes enthält keine Produktkomponenten, die von Ihnen eingestellt oder gepflegt werden müssen. - Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Stöße, Erschütterungen oder der Fall können Schäden verursachen. In diesem Fall ist der Solarladeregler vor dem Einsatz von einer Fachwerkstatt zu überprüfen. Betriebsbedingungen: - Das Produkt darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. - Die Verwendung des Produkts unter ungünstigen Umgebungsbedingungen muss unter allen Umständen vermieden werden. Zu den ungünstigen Umgebungsbedingungen gehören: Umgebungstemperaturen über 50, Betrieb in Nähe vonbrennbare Gase oder Dämpfen, Lösungsmittel, staubige Umgebung, Orte mit relativer Feuchtigkeit über 80% oder kondensierende Feuchtigkeit. - Das Gerät darf nicht in der Nähe (<50cm) von brennbaren Materialien betrieben werden - Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung während der Betriebsphase - niemals den Solarladeregler abdecken - Schützen Sie den Solarladeregler vor elektromagnetischen Feldern - Schützen Sie den Solarladeregler vor Hitze! Sollte der Solarladeregler aufgrund hoher Umgebungstemperaturen zu heiß werden, schaltet der Überhitzungsschutz Seite 2 von 16

das Gerät aus, um Folgeschäden zu vermeiden. In diesem Fall warten Sie bitte, bis das Gerät abgekühlt ist. - um den negative Einfluss einer Kondensatbildung zu vermeiden sollte die Inbetriebnahme erst nach ausreichender Klimatisierung erfolgen. Hinweise zum Anschluss der Batterie (Akku): Verwenden Sie nur Batterien die für ihr Einsatzgebiet geeignet sind. Achten Sie vor den Anschluss auf die richtige Spannung und Polung der Batterie. Die elektrischen Parameter (Nennspannung, Ladeschlussspannung, Kapazität und eventuell weitere spezielle Hinweise des Herstellers) müssen bekannt sein und beachtet werden. Bedienelemente und Display: ❶ S1+ & S1- erster Anschluss für Solarmodule oder Generator ❷ S2+ & S2- erster Anschluss für Solarmodule oder Generator ❻ Menü - Taste ❼ Kleinverbraucherausg. E/A ❸ B+ & B- Anschluss für Batterie ❽ Einstelltaste nach oben (+) ❹ L1+ & L1- Anschluss für Kleinverbraucher ❾ Einstelltaste nach unten (-) ❺ Display ❿ Fernbedienung (optional) ❼ ❻ ❺ ❾ ❽ ❶ ❷ ❿ ❸ ❹ Seite 3 von 16

Anschluss und Einstellungen: 1.) 12V oder 24V Batterie anschließen (Polung beachten) 2.) Einstellung der Parameter (siehe Tabelle 1) 3.) Anschluss des Stromkreises für Kleinverbraucher, es dürfen bei 12V Batteriebetrieb nur 12V Verbraucher und bei 24V Batteriebetrieb nur 24V Verbraucher mit der maximalen Stromstärke des Ladestromes betrieben werden. Spannungswandler oder ähnliche leistungsstarke Verbraucher müssen immer direkt an die Batterie angeschlossen werden. 4.) Anschluss der Solarmodule (siehe Tab. 2) oder Generatoren (siehe Tab. 3) Einen typischen Anschlussplan können Sie von unserer Website laden. Funktion der Bedienelemente: mit einem kurzen Tastendruck auf eine beliebige Taste wird die Displaybeleutung aktiviert, diese erlischt automatisch nach ca. 30 Sek. ohne eine Tastenbedienung. drücken Sie diese Taste (❻) um zwischen dem Haupt- und Untermenü zu wechseln drücken Sie diese Taste (❼) um den Kleinverbraucherausgang Ein- oder Auszuschalten drücken Sie diese Taste (❽) um im Untermenü zum nächsten Menüpunkt nach oben zu kommen drücken Sie diese Taste (❾) um im Untermenü zum vorherigen Menüpunkt nach unten zu kommen Die UP und DOWN - Taste dient auch dazu im Untermenü die einstellbaren Parameter zu verändern oder bei gleichzeitigen drücken, im Hauptmenü, ein Reset des Ladereglers durchzuführen. Dadurch werden alle Werte auf die Werkseinstellung zurückgestellt. Seite 4 von 16

Tabelle 1, Anzeige und Einstellungen: Hauptmenü Anzeige der Batteriespannung mit 1x kurz drücken gelangt man in das Untermenü Untermenü Anzeige des momentanen Batterieladestromes 1x kurz drücken Anzeige des momentanen Stromes des Kleinverbraucherausganges 1x kurz drücken Anzeige der Ladungsmenge in die Batterie 1x kurz drücken Anzeige der Entladungsmenge aus der Batterie 1x kurz drücken Anzeige der Ladeschlussspannung, durch 5 Sekunden langes drücken der MENÜ - Taste kommt man in den Einstellmodus, wobei die Ziffern blinken. Jetzt kann mit den Tasten UP und DOWN der Wert veränden werden. Durch kurzes drücken der MENÜ - Taste wird der Einstellmodus verlassen, die Ziffern blinken nicht mehr und der eingestellte Wert ist gespeichert. Seite 5 von 16

1x kurz drücken Anzeige der unteren Abschaltspannung des Kleinverbraucherausganges, durch 5 Sekunden langes drücken der MENÜ - Taste kommt man in den Einstellmodus, wobei die Ziffern blinken. Jetzt kann mit den Tasten UP und DOWN der Wert veränden werden. Durch kurzes drücken der MENÜ - Taste wird der Einstellmodus verlassen, die Ziffern blinken nicht mehr und der eingestellte Wert ist gespeichert. 1x kurz drücken Anzeige der Wiedereinschaltspannung des Kleinverbraucherausganges, durch 5 Sekunden langes drücken der MENÜ - Taste kommt man in den Einstellmodus, wobei die Ziffern blinken. Jetzt kann mit den Tasten UP und DOWN der Wert veränden werden. Durch kurzes drücken der MENÜ - Taste wird der Einstellmodus verlassen, die Ziffern blinken nicht mehr und der eingestellte Wert ist gespeichert. Mit der DOWN - Taste kommen Sie zu dem vorherigen Untermenüpunkt. Mit der MENÜ - Taste verlassen sie das Untermenü und es wir wieder die Batterieapannung angezeigt. Wenn 30s lang keine Taste betätigt wird, geht die Anzeige automatisch in das Hauptmenü zurück. Tabelle 2, maximale Anschlussmöglichkeit von Solarmodulen: Laderegler MPPT12/24-10A LSO MPPT12/24-20A LSO Batteriespannung Solarmodulnennspannung Solarmodulnennspannung 18 V 36 V 72 V 18 V 36 V 72 V 12 V 120 W 240 W 24 V ----- 240 W ----- 480 W 48 V ----- ----- 480 W ----- ----- 960 W Seite 6 von 16

Laderegler MPPT12/24-30A LSO MPPT12/24-40A LSO Batteriespannung Solarmodulnennspannung Solarmodulnennspannung 18 V 36 V 72 V 18 V 36 V 72 V 12 V 360 W 480 W 24 V ----- 720 W ----- 960 W 48 V ----- ----- 1440 W ----- ----- 1920 W Laderegler MPPT12/24-50A LSO MPPT12/24-60A LSO Batteriespannung Solarmodulnennspannung Solarmodulnennspannung 18 V 36 V 72 V 18 V 36 V 72 V 12 V 600 W 720 W 24 V ----- 1200 W ----- 1440 W 48 V ----- ----- 2400 W ----- ----- 2880 W Zum Beispiel: der mögliche Ladestrom einer 18V 360W Solaranlage würde einen maximalen Batterieladestrom von 20A bei 12V mit PWM oder einfachen MPPT Ladereglern erzeugen. Der Solartronics MPPT 12/24 30A LSO lädt ihr Batterie unter gleichen Bedingungen aber mit bis zu 30A. Noch deutlicher sieht man das bei der Verwendung von 36V Solarmodulen. Diese würden normaler Weise nur einen Ladestrom von 10A zur Verfügung stellen. Mit unserem Laderegler kommen Sie trotdem auf bis zu 30A! Seite 7 von 16

Anschlusskabelauswahl: verwenden Sie möglichst für den Anschluss der Solarmodule ein sogenanntes Solarkabel. Diese sind gegen Umwelteinflüsse, z. B. Regen, Schnee, Kälte, Sonne und Wind ausreichend geschützt. Ein wichtiger Auswahlpunkt ist natürlich die Wahl des richtigen Kabelquerschnittes. Dieser ist abhängig von dem Solarstrom und der Entfernung zwischen Solarmodul und Laderegler. Je weiter die Entfernung und je größer der Solarstrom um so größer muss der Kabelquerschnitt sein. In diesen Diagrammen finden Sie den passenden Kabelquerschnitt. Es wird von einer freien Verlegung der beiden Adern (Plus- und Minuspol) nebeneinander ausgegangen. Es ist der minimale Querschnitt angegeben. Dabei entsteht ein Spannungsabfall von nur max. 0,25V und max. 2% Verlustleistung pro Kabel. Beispiel: Sie haben 3 Stück Solarmodule á. 120W und eine Entfernung von 10m. Die Solarmodule haben 18V Nennspannung. Welchen Kabelquerschnitt benötigen Sie? Sie suchen sich die Kurve für 3 x 120W = 360W (grau) und die Kabellänge von 10m heraus. Am Schnittpunkt gehen Sie senkrecht nach unten und lesen den Kabelquerschnitt = 16mm² ab. Bei 5m wären es 6mm². Kabellänge 20,00 m Anlage für Solarmodule mit 18V Nennspannung 15,00 m 10,00 m 5,00 m 0,00 m Kabelquerschnitt Seite 8 von 16

Kabellänge 20,00 m Anlage für Solarmodule mit 36V Nennspannung 15,00 m 10,00 m 5,00 m 0,00 m Kabelquerschnitt Kabellänge 20,00 m 15,00 m 10,00 m 5,00 m 0,00 m Kabelquerschnitt Seite 9 von 16

Genau wie bei dem Kabel zwischen Solarmodul und Laderegler ist auch der Kabelquerschnitt zwischen Laderegler und Batterie wichtig. Hierbei ist nicht der Solarstrom, sondern die Stromstärke welche der MPPT12/24 - xxa LSO erzeugt, maßgebend. Hier sollte der maximale Spannungsabfall pro Ader nicht mehr als 0,05V betragen. Die Ermittlung ist sinngemäß dieselbe, wie die vom Solarkabel, nach folgendem Diagramm. Kabelquerschnitt vom Laderegler zur Batterie 12V & 24V Kabellänge Kabelquerschnitt Beachten Sie unbedingt, dass elektrische Installationen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden sollten! Seite 10 von 16

Noch ein paar Worte zur Auswahl des Batterietypes: die Auswahl des Batterietypes ist sehr wichtig. Dies ist abhängig vom Verwendungszweck. Auswahl Batteriespannung: 12V 24V 48V findet in den meisten Inselanlagen mit privaten Charakter ihren Einsatz. Vorteile sind u.a. der direkte Anschluss von 12V- Verbrauchern und die große Auswahl an Batterien von sehr Preiswert bis High End. Nachteile sind z.b. größere Kabelquerschnitte und damit höhere Kosten. ist für größere Anlagen, im LKW Bereich sehr selten, meist nur für industrieelle Verwendung Auswahl Batteriekapazität: die Batteriekapazität muss nach ihren zugleich betriebenen Verbrauchern ausgewählt werden. Bei Dauerbetrieb sollte sie mins. 10x größere Kapazität in Ah (Ampérestunden) aufweisen als der Gesamtstrom ihrer Verbraucher. Zum Beispiel haben Sie eine Kühlbox mit 60W, einen Ferhseher mit 50W und eine 10W Glühlampe. Dies ergibt einen Verbrauch von 120W, was bei 12V einem Strom von 10A entspricht, also sollte die Batteriekapazität 10x 10A = 100Ah betragen. Auswahl des Batterieladestromes: wenn der Batteriehersteller keine anderen Angaben macht, so sollten folgende Werte berücksichtigt werden. Der optimale Ladestrom beträgt ca. 10% der Batteriekapazität. Bei nicht geschlossenen Batterien kann dieser bis 20% betragen. Bleigel Batterien sollten nicht mit einem höheren Strom geladen werden. Auch hier ein Beispiel: Sie haben nach den obigen Ratschlägen eine 12V Batterie mit 100Ah ermittelt. Also sollte der Ladestrom bis 10A betragen. Dafür benötigen Sie nur eine minimale Solarmodulleisung von 120W bei der Verwendung unseres Ladereglers vom Modell MPPT12/24-10A LSO. Zum Vergleich, mit der selben Solarmodulleistung würden Sie mit einem PWM - Laderegler nur einen Ladestrom von ca. 6,6A erreichen. Auswahl der Ladeschlussspannung: hierbei sollte auf jeden Fall die Angabe des Batterieherstellers eingestellt werden! Seite 11 von 16

Anschluss von Generatoren: Wichtig ist, dass ausschlieslich gleichgerichtete Wechselstromgeneratoren angeschlossen werden dürfen! Tabelle 3, maximale Anschlussmöglichkeit von Generatoren: Laderegler MPPT12/24-10A LSO MPPT12/24-20A LSO Generatornennspannung Generatornennspannung Batteriespannung 18-36 V 36-48 V 18-36 V 36-48 V 12 V 120 W 240 W 24 V ----- 240 W ----- 480 W Laderegler MPPT12/24-30A LSO MPPT12/24-40A LSO Generatornennspannung Generatornennspannung Batteriespannung 18-36 V 36-48 V 18-36 V 36-48 V 12 V 360 W 480 W 24 V ----- 720 W ----- 960 W Laderegler MPPT12/24-50A LSO MPPT12/24-60A LSO Generatornennspannung Generatornennspannung Batteriespannung 18-36 V 36-48 V 18-36 V 36-48 V 12 V 600 W 720 W 24 V ----- 1200 W ----- 1440 W Auch ein Mischbetrieb mit Solar- und Generatorenerie ist möglich, sofern diese die gleiche Nennspannung besitzen und nicht die zulässige Gesamtleistung überschritten wird. Seite 12 von 16

Technische Daten: Batteriespannung Ladeschlussspannung Batterietypen Eigenverbrauch Kleinverbaucherausgang MPPT12/24-xxA LSO für 12/24V- automatische Umschaltung MPPT48-xxA LSO für 48V- 14.6V (14-15V einstellbar) bei 12V Batterie (x2 bei 24V oder x4 bei 48V Batteriespannung) alle Gel; AGM; Ca-Ca, Bleisäure Batterien und Kompatible 30-50mA höhe der Batteriespannung belastbar bis zum max. zulässigen Ladestrom -"- Abschaltspannung 11V(10.4-11.4V) / 22V (20.8-22.8V) / 44V (41.6-45.6V) -"- Wiedereinschaltspannung 12.8V (12.2-13.2V) / 25.6V(24.4-26.4V) / 51.2V (48.8V-52.8V) Schutzklasse Anschlüsse IP20 bis 16mm2 Seite 13 von 16

Garantie: Sachmängelgewährleistung www.solar-tronics.de haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere 434 ff BGB. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungspflicht auf von www.solar-tronics.de gelieferte Sachen 12 Monate. Die nachfolgenden Dokumente benötigen Sie zur Geltendmachung Ihrer Garantieansprüche oder zur Reparatur des Gerätes: - diese Übersicht oder diese Gebrauchsanweisung - eine Kopie des Kassenbeleges (Rechnung, Quittung) mit dem Kaufdatum - Grund der Beschwerde oder eine Beschreibung des Fehlers. Kleben Sie die Quittung bitte auf diese Seite, damit sie nicht verloren geht. Abbildung und Funktionsbeschreibungen dienen nur zu Referenzzwecken, wir behalten uns das Recht vor, dieses ohne vorherige Mitteilung zu verändern. Jeglicher Nachdruck dieser Bedienungsanleitung oder Teile davon ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Solartronics erlaubt. Änderungen im Sinne des techn. Fortschrittes, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Ausgabe 04/2017 - die neuste Ausgabe finden Sie immer auf unserer Website Seite 14 von 16

Eigene Notizen: Seite 15 von 16