BRUCKLYN SETZT NEUE MASSSTABE.

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

EnFa Die Energiefabrik

Die Zukunft der Energieversorgung

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Intelligente Energiekonzepte

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Gemeinsam Energie erleben

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Wir versorgen Sie mit Wärme

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Sinnvolle Energieerzeugung und Nutzung

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

VISION WIRD WIRKLICHKEIT: Weltweit erste energieautarke Produktions- und Lagerhalle. Referent: Andreas Müller

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

leitec Unternehmensgebäude

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Überblick sonnen GmbH

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Technik und technische Daten

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Strom clever selbst nutzen

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

GasWärmePumpen. Wärme Kälte Bivalenz

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Automatisch weniger Betriebskosten

BHKW, Photovoltaik, Stromspeicher: Trio für nahezu autarke Wärme- und Stromversorgung großer Wohngebäude

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Eis-Energiespeicher. Energie zum Heizen und Kühlen Wärme, die aus der Kälte kommt

Home Energy Storage Solutions

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Chronologie des Erfolgs

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Stefan Wagner, ENERTRAG

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

Energiekonzept der Familie Hauser

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft

Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt.

Transkript:

Smart. Multifunktional. Nachhaltig. BRUCKLYN SETZT NEUE MASSSTABE. Auf dem neuen BRUCKLYN-Areal entsteht etwas Einzigartiges: intelligente Gebäude, ausgestattet mit den neuesten und smartesten Technologien der Welt. Die Vernetzung verschiedener energetischer Systeme, die jederzeit erweitert werden können, sichert ein perfektes Zusammenspiel von nachhaltiger Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung. Die Kombination der Sektoren Wärme, Kälte, Strom und Elektromobilität senkt nicht nur den Verbrauch und optimiert die Energieversorgung, sondern sie reduziert auch die Betriebskosten und gewährleistet höchste Behaglichkeitsstandards. Erneuerbare Energien sollen in Deutschland bis 2050 einen Anteil von mindestens 80 Prozent an der Stromversorgung übernehmen. Für das BRUCKLYN-Areal wurde daher ein einmaliges Energiekonzept entwickelt, das dieses Ziel schon jetzt realisiert. Auf den folgenden Seiten werden Ihnen die einzelnen innovativen Energie- systeme und deren intelligente Vernetzung vorgestellt.

LIFESTYLE 120 Apartments für Mid- bis Long-Stay auf ca. 4600 m² LIVING Wohnen und Arbeiten auf 1600 m² Gastronomiezentrum auf 600 m² THE BRUCKLYN 303 YOUNG RESIDENCIALS auf 7200 m² Coffee Lounge auf 400 m² BRUCKLYN PARK 310 Stellplätze FACTORY auf 2050 m² Laborund Büroflächen für Start-ups BRUCKLYN HALL Coworking Spaces auf 2050 m² Nahversorger auf 1800 m²

MI3 PHOTOVOLTAIK- ANLAGE MI7 PHOTOVOLTAIK- ANLAGE WÄRMEPUMPE UND GEOTHERMIE GGA 2 FASSADE PHOTOVOLTAIK- ANLAGE E-CAR- UND BIKE-SHARING ABSORPTIONSKÜHLUNG E-MOBILITY- STATION ENERGIE AUS H 2 NAHWÄRMELEITUNG UND STROMVERSORGUNG ENERGIEZENTRALE

Smart-Home-Systeme von Gira. KOMFORT AUF KNOPFDRUCK. Smarte Techniken bestimmen immer mehr unser Leben. Ein intelligentes Gebäudemanagement bietet mehr Komfort, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Die YOUNG RESIDENCIALS im THE BRUCKLYN werden daher mit einem Smart-Home-System ausgestattet, das ganz individuell auf die persönlichen Bedürfnisse der Nutzer angepasst und jederzeit neu programmiert werden kann. Über dieses System können Funktionen wie Lichtsteuerung, elektrische Rollläden, Heizung, Lüftung, Kühlung sowie Sicherheitstechnik von jedem Ort aus gesteuert und automatisiert werden. Außerdem können Technologien für Türkommunikation, für Raumsteuerung und Sicherheit, für Video- und Audio-Entertainment, aber auch Beleuchtungsszenarien smart eingebunden werden. Eine Buchungsplattform für E-Mobility Sharing sowie Energiemonitoring und -abrechnung ist ebenfalls integriert.

E-Car- und Bike-Sharing. WIR BEWEGEN ERLANGEN. Der Verkehrssektor in Deutschland hat einen Energie-Gesamtverbrauch von ca. 30 Prozent. Auch der Anteil von ausgestoßenem CO2 ist mit ca. 40 Prozent erheblich. Das Energiekonzept des BRUCKLYN-Quartiers setzt auch hier Maßstäbe und bietet Mobilität ohne Emissionen und mit modernster Technologie. Die Nachfrage an urbaner Elektromobilität wird immer größer als kostengünstige, umweltschonende und flexible Alternative zum eigenen Auto oder Fahrrad. Die Fahrzeuge können flexibel über das Smart-Home-System von jedem Ort aus gebucht werden für Stunden, Tage oder Monate. Durch die Integration der Elektrofahrzeuge in das Gesamtenergiesystem wird die Mobilität besonders ökologisch. Erfurt Fulda Zwickau Ca. 200 km Ladezeit 2 Stunden Frankfurt am Main Bayreuth Würzburg BRUCKLYN Heidelberg Nürnberg Ca. 100 km Ladezeit 1 Stunde Karlsruhe Stuttgart Regensburg Ingolstadt Ulm München

Effizienz und Behaglichkeit. EIN STANDARD MIT KLASSE. Was bedeutet KfW-40-Standard? Der Name ist hier Programm: Häuser nach dem KfW-40-Standard benötigen im Vergleich zum gesetzlich vorgeschriebenen EnEV-Niveau nur 40 Prozent der Energie. Ein KfW- Effizienzhaus 40 benötigt also 60 Prozent weniger Primärenergie im Jahr. Um das zu erreichen, haben Neubauten nach diesem Standard eine deutlich höhere Keller-, Außenwand- und Dachdämmung. Eine Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung in hochgedämmten Rahmen minimiert die Wärmeverluste zusätzlich. Der Wärmetauscher in der Lüftung kann 85 Prozent der Lüftungswärme zurückgewinnen. Diese Maßnahmen führen neben einer weitreichenden Energieeinsparung zu einem sehr behaglichen Raumklima. Die Betonkernaktivierung ist eine innovative Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden und wird daher immer häufiger in moderne Architektur integriert. In die Betondecken werden vorgefertigte Rohrsysteme integriert. In diesem Rohrregister zirkuliert Wasser, das je nach Temperatur Wärme aus der Decke aufnimmt und somit kühlt oder an die Decke abgibt und entsprechend heizt. Durch die Aktivierung der Deckenkonstruktion ergibt sich eine große Speicherwirkung. Die große energieübertragende Oberfläche bewirkt ein sehr angenehmes Raumklima.

BETONKERN- AKTIVIERUNG EFFIZIENTE WÄRMEDÄMMUNG HEIZT IM WINTER 3-SCHEIBEN-WÄRME- SCHUTZVERGLASUNG KÜHLT IM SOMMER LÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Technologie aus der Raumfahrt. SONNIGE AUSSICHTEN. Photovoltaik-Anlagen erzeugen Strom durch Sonnenenergie eine umweltschonende Möglichkeit der Energiegewinnung, die in Kombination mit Stromspeichern zukunftsweisend ist. Das neue BRUCKLYN- Quartier verbindet genau diese beiden Aspekte für ein optimales und kostengünstiges Energiemanagement. An sonnigen Tagen kann der gesamte Strombedarf abgedeckt werden. Überschüsse werden in Batterien und einen Wasserstoffspeicher eingespeist und können in der Nacht und an trüben Tagen genutzt werden. Wenn das nicht mal sonnige Aussichten sind.

Blockheizkraftwerk mit Wasserstoffspeicher. GESPEICHERTE KRAFT. Ein Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, ist ein kompaktes, in das Quartier integriertes Kraftwerk, das Strom erzeugt und die dabei entstehende Wärme zum Heizen nutzen kann. In BRUCKLYN werden drei BHKWs auf dem neuesten technischen Standard eingesetzt. Sie weisen einen hohen elektrischen Wirkungsgrad auf und können mit Wasserstoff betrieben werden. Ein BHKW weist einen Wirkungsgrad von ca. 140 Prozent auf. Der Primärenergiegewinn von 40 Prozent liegt an der hochwertigen Stromproduktion. Im Sommer wird die Wärme des BHKWs in einem Absorptionsprozess zum Kühlen genutzt. In BRUCKLYN wird weltweit erstmals ein Wasserstoffspeicher im Baubereich eingesetzt. Dabei wird Wasserstoff genutzt, um Strom mit hoher Energiedichte zu speichern. Die Einbindung dieses Speichers in ein Gebäudeenergiekonzept macht das Gesamtsystem besonders effizient.

ENERGIEZENTRALE NAHWÄRMELEITUNG PUFFERSPEICHER WÄRME 4 2000 LITER WÄRME- HAUPTVERTEILER 4 BLOCKHEIZ- KRAFTWERKE À 75KW BRENNWERTKESSEL BRENNSTOFFZELLE ENERGIESPEICHER MIT H 2 PUFFERSPEICHER KÄLTE 1 2000 LITER BATTERIE- SPITZENLAST- STROMSPEICHER

Wärme und Kälte aus Geothermie. WINTER Effiziente Wärme über Wärmepumpe SOMMER Direkte Kühlung ohne Energieeinsatz TIEF ERWARMEND. Die Energiewende ist derzeit so präsent wie nie immer mehr Systeme greifen ineinander und erzeugen und speichern umweltschonende Energie. Geothermie auch Erdwärmenutzung genannt ist eine nach menschlichem Ermessen unerschöpfliche Energiequelle. Um diese zu erschließen, wurden in BRUCKLYN 24 Sonden 80 Meter tief ins Erdreich gebohrt. Mithilfe einer Wärmepumpe wird die Erdwärme nutzbar gemacht und die Gebäude des BRUCKLYN-Quartiers können mit Heizwärme und Warmwasser versorgt werden. Im Sommer kann das im Winter auf bis zu -4 C abgekühlte Sondenfeld unmittelbar zum Kühlen verwendet werden eine Kältequelle, die keinen zusätzlichen Energieaufwand benötigt. Das Erdreich wird so zu einem riesigen WÄRMEPUMPE WP Speicher für Wärme und Kälte.

Das einzigartige Energiekonzept von BRUCKLYN. MODERN. INNOVATIV. DIESE PREMIUMMARKEN ERWARTEN SIE IN BRUCKLYN ZUKUNFTSWEISEND. Im BRUCKLYN-Quartier werden Ökologie, Ökonomie und Lebensqualität optimal miteinander verbunden. Modernste Technologien werden hier mit innovativen Strategien verknüpft. Das Areal ist nahezu CO 2 -neutral und die Energiegewinnung erfolgt aus einer intelligenten Vernetzung von Wärme, Kälte und Strom. Hierbei werden unter anderem die Potenziale von Blockheizkraftwerken, Betonkernaktivierung, Geothermie oder Photovoltaikanlagen genutzt. Und durch zukunftsweisende Speichertechnologien sind der smarten Energieerzeugung und -speicherung keine Grenzen mehr gesetzt. Erstmals wird auch die Mobilität in das Energiekonzept integriert. Fühlen Sie sich in BRUCKLYN rundum wohl und erleben Sie puren Komfort, verbunden mit einem sorgenfreien und energiesparenden Leben.

THE PLACE OF INNOVATION. SPRECHEN SIE MIT UNS: Jost Unternehmensgruppe Nördliche Münchner Str. 16 82031 Grünwald (München) Tel.: +49 89 620095-0 Fax: +49 89 620095-10 j.jost@jost-unternehmensgruppe.de