Technische Informationen Dimmersystem. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Technische Informationen Dimmersystem. Inhaltsverzeichnis

DIMMERSYSTEM GRUNDLAGEN DIMMER

Elektronik-Schalter Dimmersyteme und Trafos

DIMMERSYSTEME UND TRAFOS

Grundlagen Dimmer. Dimmersystem

UP-PROGRAMME. M-PLAN-Wippschalter. M-STAR-Wippschalter. M-PLAN II-Wippschalter. M-PLAN-Echtglas-Wippschalter

Funktions- und Geräteübersicht PlusLink

Ausschalter 2-polig mit Orientierungslicht Wechselschaltung mit Orientierungslicht Kreuzschaltung mit Orientierungslicht

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer

Dimmen von Verbrauchern grösser 150 Watt

UNTERPUTZEINSÄTZE SCHALTBILDER

TRANCENT. MERTEN Thema 2012

Universal-Dimm-Einsatz W/V Gebrauchsanweisung

Ein Einsatz viele Möglichkeiten

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

Dimmen von LED Lampen

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe. WG Aufputz Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe Best.-Nr.

Dimmerlösungen DIMMEN NEU DEFINIERT. Systemelektronik

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

Universell Dimmen für alle Leuchtmittel

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Installationsbeispiel für duofern -Universal-Aktor (2-Kanal)

Technische Informationen. Jetzt online bestellen direkt ab Werk: Regina, Alessa, Alessa plus, Fiorena: Maßzeichnungen 41-44

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

TIPPS FÜR DAS RICHTIGE EINSTELLEN VON DIMM-AKTOREN

Bedienungsanleitung für NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter

Komfortable Beleuchtung

Anwenderhandbuch für Busch-Dimmer

BETRIEB VON LED-LEUCHTMITTELN mit aizo Dimmer Produkten - Hinweise für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und -Netzteilen

ELSO ELEKTRONIK. Handbuch

Tipps für das richtige Einstellen von Dimm-Aktoren von ISOLED

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

DALI PD. Datenblatt. Phase Dimmer Module. Phasendimmer mit DALI-Steuereingang (DT4)

Bedienungsanleitung für Drehdimmer mit Druckwechselschaltung

Kombigerät WG AP. 1. Funktion 1. Inhaltsverzeichnis

Funk-Komplettset Dimmer.

DIMMEN VON VERBRAUCHERN GRÖSSER 150 WATT

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Schalten/Tasten/ Dimmen

LED-Netzgeräte mit 350, 500 oder 700 ma Ausgangsstrom

Dimmer Projektierungshinweise/Maßbilder/Anschlußbilder

und Nebenstelleneingang für Glüh-, Leuchtstoff- und Halogenlampen Bestell-Nr.: Nebenstellen-Einsatz Bestell-Nr.:

Kinderzimmer. Eingangsbereich

DALI Touchpanel. Bedienungsanleitung. Steuermodul. Multifunktionales DALI-Steuermodul mit flexiblem Tastaturlayout. Art. Nr.

Dimmer. Busch-Dimmer. Bedienung

Produktdatenblatt Farblichtsteuerung LIG Colorcontrol

LED. Für jeden das richtige Licht

Serie 18. Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A. Finder Serie 18.

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Elektro-Installationsmaterial

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Installationsanleitung T8 LED-Tubes mit Starterüberbrücker

01 installationspläne

Elektronische Geräte. Programmübersicht. Drehdimmer ab Seite 51. Tastdimmer ab Seite 53. Treppenhausschalter ab Seite 53. Transformatoren ab Seite 57

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

G r u n d s c h a l t u n g e n d e r E L E K T R O I N S T A L L A T I O N

Serie 15 - Elektronischer Dimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Universal-Dimmaktor EB. Best.-Nr. : 181. Bedienungs- und Montageanleitung

EL-ECODIM-HQ Dimmer für konventionelle elektronische Energiesparlampen

Haupttypen Katalog 2011

Schalttechnik im Innenausbau / Dimmen / Allg. Infos

Die Leichtigkeit Designs

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

Local Control Network

SYSTEMLÖSUNGEN. Funksteuerungssystem

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Zubehör. Einbauleuchten für Decken Zubehör Einbau- / Anbauleuchten Langfeldleuchten (Leuchtstoff) LED

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

the light for you Halogenersatz LED MODUL ECO 10W/350mA 2700 K 500lm CRI 93

FUNKSYSTEM. Ändern von Szenenfunktionen: Bequem vom Sender aus einzustellen

Technikworkshop. REG Dimmer. Wohnbau

ANHANG TECHNISCHE UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol 3-Draht-Gerät - Technische Daten

Auch LED-Dimmer lieferbar Extrem lichtstarke LED-Lösungen

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Eltako RS485-Bus-Dimmaktor Konstantlichtregler FKR12UD-12V DC

E-Line Übung Lichtsteuerung mit DALI. Ralf Petry Aug

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Universaldimmer für jeden Einsatzfall modular und flexibel

Schnur. dimmer S. Gebrauchsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Dimmstation Universal. Art.-Nr.: UDS 4 REG HE. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Transkript:

Technische Informationen Dimmersystem Inhaltsverzeichnis Dimmersystem Grundlagen Dimmer Dimmer- und asttypen 3 ampen-/dimmer-matrix 4 Funktions- und Geräteübersicht Plusink 6 Ersatzschaltbilder Plusink 0 Ersatzschaltbilder Universaldimmer 4 Universal-Dimmer für ED 6 Phasenanschnittdimmer 9 Phasenabschnittdimmer Steuerung von euchtstofflampen und DI Steuerung von euchtstofflampen und Motoren 3 05 Inhaltsverzeichnis Technische Informationen

Grundlagen Dimmer uswahl Dimmer ahezu in jedem Haushalt finden sich heute eine oder mehrere euchten, deren Helligkeit gedimmt wird. Dazu gehören auch Dimmerlösungen bei iedervolt-halogenlampen ( V) z.. in Seilsystemen oder Down-ights. Einige ED-ampen können ebenfalls gedimmt werden. ED-ampen, Glühlampen, Hochvolt- und iedervolt-halogenlampen oder Motoren z.. von bluftventilatoren können gedimmt, d. h. in ihrer eistungsaufnahme gedrosselt werden. Sie alle benötigen technisch unterschiedliche Dimmer. In der Installation muss sichergestellt sein, dass der Dimmer zum Verbraucher passt, und dass Verbraucher mit verschiedenen Eingangsverhalten nicht hinter einem Dimmer gemischt betrieben werden. Gerade bei Erweiterungen der bestehenden Installa tion, kann dies zu Problemen führen. Daher sind die Dimmer und Transformatoren im Katalog, in den technischen Informationen und auf den Geräten mit den genormten Symbolen gekennzeichnet. Kennzeichnung uchstaben R,, C, M, ED oder deren Kombinationen und ein Symbol teilen die Dimmer in Klassen ein, indem sie ihre Vorzugslast kennzeichnen: R C M ED für ohmsche asten (z.. Glühlampen) für überwiegend induktive asten (z.. dimmbar gewickelte 50 Hz/ 60 Hz-Transformatoren für z.. iedervolt-halogenlampen) Dimmbetriebsart: Phasenanschnitt für überwiegend kapazitive asten (z.. MET, elektronische Transformatoren für Halogenlampen oder iedervolt-halogenlampen) Dimmbetriebsart: Phasenabschnitt für Motoren für ED Das Dimmsymbol deutet die Möglichkeit der Helligkeits- bzw. der Drehzahlsteuerung an. Sofern auf dem Dimmer mehrere uchstaben aufgebracht sind, kann davon nur einer neben dem R für alle angeschlossenen Verbraucher benutzt werden. Die Verbraucher müssen in ihrer Kennzeichnung dem ausgewählten Symbol entsprechen. Stand der Technik ist, dass ein Dimmer und C -asttypen in einem Schaltkreis nicht gleichzeitig bedient. Damit werden Fehlkombinationen weitgehend ausgeschlossen, z.. Phasenanschnitt- statt Phasenabschnittdimmer. b b Überprüfen Sie, ob wenigstens ein gleicher uchstabe auf Dimmer und Trafo zu finden ist. Dann hat man eine richtige Gerätekombination ausgewählt. b b Stellen Sie sicher, dass hinter einem Dimmer nicht - und C-asten gemischt werden. Gemischte /C-Installationen kann selbst ein Dimmer, auf dem mehrere Symbole aufgedruckt sind, nicht bedienen. eispiel: Der Dimmer ist ein Universaltyp R,,C; es sind bereits R- und - asttypen installiert. Die neue ast muss dann R oder sein, auf keinen Fall C. Dimmbare ED-ampen Vorteile Dimmer für ED-ampen Merten bietet Dimmer, die speziell für ED entwickelt sind. b b Universal-Drehdimmer-Einsatz für ED ampen b b Universal ED Dimmermodul b b Universal-Dimmer für Energiespar-/ ED-ampen Dimmer-Tool für ED-ampen Merten hat zahlreiche dimmbare ED-ampen getestet. Das Dimmer-Tool gibt uskunft über dimmbare ampen und die minimale und maximale nzahl eines euchtentyps. Im Dimmer-Tool können Sie nach dimmbaren ampen als auch nach Dimmern suchen. Sie können nach Hersteller, Sockel, ED-ampe und Dimmer filtern. Sie finden im Dimmer Tool auch Dimmer, die nicht speziell für ED-ampen entwickelt wurden. http://merten.de/dimmer-test.dimmertest.0.html Das Dimmer-Tool gibt es auch als pp. b b Über itunes für ios b b Über Google Play für ndroid astminderung Für alle Dimmer gilt, dass sich die angegebenen nschlussleistungen auf die Unterputz-Einzelmontage beziehen. Die nschlussleistungen dürfen nicht maximal ausgeschöpft werden, wenn die Dimmer nur unzureichend Wärme ableiten können z.. bei der Montage in Hohlwände oder in ufputzgehäuse. Verringerung der nschlussleistung bei Dimmern Verringerung Grund 5 % 30 % 50 % Dimmer in Hohl- oder Holzwände eingebaut* Mehrere Dimmer gemeinsam in einer Kombination montiert* Mehrere Einbau-Dimmer auf einer Hutschiene nebeneinander montiert.* Dimmer in - oder fach ufputz- oder Pult-Gehäuse montiert Dimmer in 3fach ufputz- oder Pult-Gehäuse montiert *Wenn mehrere Faktoren gemeinsam auftreten, addieren sich die Verringerungen. eispiel : Zwei Dimmer werden in einer Mehrfachkombination in einer Holzwand eingebaut: Die astreduzierung je Dimmer beträgt dann 5 % + 5 % = 50 %. eispiel : Drei Dimmer werden in ein 3fach ufputz-gehäuse eingebaut: Die astreduzierung je Dimmer beträgt 50 % Verringerung der nschlussleistung beim Universal-Superdimmer-Einsatz rt.- r. 577099 Verringerung Grund 0 % 5 % 0 % Dimmer in Hohl- oder Holzwände eingebaut* Mehrere Dimmer gemeinsam in einer Kombination montiert* Dimmer in ufputz-gehäuse montiert* *Wenn mehrere Faktoren gemeinsam auftreten, addieren sich die Verringerungen. eispiel : Zwei Universal-Superdimmer werden in einer Mehrfachkombination in einer Holzwand eingebaut. Die astreduzierung je Dimmer beträgt dann 5 % + 0 % = 35 %. eispiel : Drei Universal-Superdimmer werden in ein 3fach ufputz-gehäuse eingebaut. Die astreduzierung je Dimmer beträgt dann 0 % + 0 % = 30 %. ED-ampen werden immer häufiger eingesetzt. ED-ampen bieten zahlreiche Vorteile. b b Geringer Stromverbrauch b b ange ebensdauer b b Vielfältige Farb- und Helligkeitsvarianten Technische Informationen Dimmersystem 05

Dimmer- und asttypen asttyp Dimmertyp Standard-Phasenanschnitt-Dimmer iedervolt-phasenanschnitt-dimmer Phasenabschnitt- Dimmer Universal-Dimmer Universal-Dimmer für ED Drehzahlsteller Standard Glühlampen Hochvolt-Halogen-Glühlampen V-Halogenlampen mit gewickeltem Transformator V-Halogenlampen mit elektronischem Transformator mit kap. Charakteristik V-Halogenlampen mit elektronischem Transformator mit ind. Charakteristik Motoren ED ED siehe Dimmer-Tool siehe Dimmer-Tool siehe Dimmer-Tool siehe Dimmer-Tool siehe Dimmer-Tool Hinweise zu den Universal-Dimmern für ED Universal-Drehdimmer-Einsatz für ED ampen Universal ED Dimmermodul Die Dimmer erkennen die ast automatisch. ei einigen ED ampen kann es zu Funktionsstörungen kommen (siehe Herstellerangaben). In diesem Fall wählen Sie die etriebsart Phasenanschnitt für ED ampen (R ED-Modus). ei der etriebsart Phasenanschnitt für ED können ED ampen nur bis zu 0% der maximal zulässigen Dimmerlast angeschlossen werden. Universal-Dimmer für Energiespar-/ ED-ampen Der Dimmer erkennt die angeschlossene ast automatisch. ei einigen Energiesparlampen kann es zu Funktionsstörungen kommen (siehe Herstellerangaben). In diesem Fall können Sie die etriebsart Phasenanschnitt wechseln. ei der etriebsart Phasenanschnitt können Energiesparlampen bis zu maximal 40 V angeschlossen werden. Dimmer-Tool für ED-ampen Informationen zu dimmbaren ED-ampen: Dimmer-Tool für ED-ampen --> Seite 05 Dimmersystem Technische Informationen 3

ampen-/dimmer-matrix Dimmer/ Steuereinheiten ampen C 30 V Glühlampen C 30 V Halogenlampen Dimmbare gewickelte Trafos Elektr. Trafos für Phasenabschnitt mit EVG* für Schnittstelle -0 V mit dimmbaren EVGs* Typ usführung rt.-r. Drehdimmer-Einsätze UP/ Potentiometer-Einsatz -0V 0-40 W/V MEG538-0000 0-600 W/V MEG539-0000 40-400 W MEG53-0000 MEG53-0000 40-600 W/V MEG533-0000 60-000 V MEG535-0000 0-35 W MEG536-0000 0-630 W MEG537-0000 9-00 W MEG540-0000 -0 V MEG54-0000 Universal-Drehdimmer-Einsatz für ED-ampen 4-400 V ED (RC): 4-00 V ED (R-ED): 4-40 V Universal-Dimmer für Energiespar-/ED-ampen MEG534-0000 0-00 V RC: 0-40 V MEG570-0300 Universal-Dimmer-Einsatz 50-40 V fach MEG57-0000 50-00 V (pro Kanal) Steuerungs-Einsatz -0 V fach MEG57-0000 DI-Steuerungs-Einsatz 5 regelbare EVGs -0 V MEG580-0000 5 regelbare DI-EVGs MEG585-0000 Universal- Superdimmer-Einsatz 5-40 V 577099 Universal- Dimmer-Einsatz x 50-00 V 568099 * EVG = Elektronisches Vorschaltgerät 4 Technische Informationen Dimmersystem 05

ampen-/dimmer-matrix Dimmer/ Steuereinheiten ampen C 30 V Glühlampen C 30 V Halogenlampen Dimmbare gewickelte Trafos Elektr. Trafos für Phasenabschnitt mit EVG* für Schnittstelle -0 V mit dimmbaren EVGs* Typ usführung rt.-r. Universal- Dimmer REG 500 W/V 57950 x 300 W/V 57930 Universal ED Dimmermodul 4x 50 W/V 5795 5-00 W/V 30 V Halogen: 5-50 W ED (RC): 4-00 V ED (R): 4-0 V Memory-Superdimmer-Einsätze UP MEG5300-000 60-400 W 573399 60-600 W 57799 500 W 0-500 V 573599 0-35 W 577899 * EVG = Elektronisches Vorschaltgerät 05 Dimmersystem Technische Informationen 5

Dimmersystem Funktions- und Geräteübersicht Plusink ichtsteuerung Dimmbare Einsätze Universal-Dimmer-Einsatz DI-SteuerungsEinsatz MEG57-0000 MEG580-0000 MEG585-0000 Plusink-Eingänge Plusink-Eingang Plusink-Eingang fach MEG57-0000 Plusink-Eingang rtikelnummer Plusink-Ein-/usgänge Steuerungs-Einsatz -0 V fach Mögliche asten eutralleiter erforderlich nein nein ja ja Taster-Module Taster-Modul asic, fach System M: MEG50-0300 System Design: MEG50-6000 Taster-Modul asic, fach System M: MEG50-0300 System Design: MEG50-6000 ichtszenen aufrufen/speichern ichtszenen aufrufen/ speichern ichtszenen aufrufen/ speichern Taster-Modul Comfort, fach System M: MEG5-0300 System Design: MEG5-6000 Taster-Modul Comfort Plus mit IR, fach System M: MEG5-0300 Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschalt- uhr 4-Stunden-und Wo Wochenzeitschaltuhr chenzeitschaltuhr IR-Funktion IR-Funktion Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschalt- 4-Stunden-Zeitschaltuhr uhr Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr IR-Funktion IR-Funktion Taster-Modul Comfort, fach System M: MEG5-0300 System Design: MEG5-6000 ichtszenen aufrufen/ speichern ichtszenen aufrufen/ speichern ichtszenen aufrufen/ speichern Taster-Modul Comfort Plus, fach System M: MEG5-0300 Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschalt- uhr 4-Stunden- und Wo Wochenzeitschaltuhr chenzeitschaltuhr Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wiser Taster-Modul, fach Wiser Taster-Modul, fach System M: MEG53-0300 System Design: MEG53-6000 Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/ speichern Zusätzliche ppfunktionen (Kanäle zusammen), wie z..: Timer (z.. Treppenlichtfunktion) Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/ speichern Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/ speichern Zeitschaltuhr-Modul Standard System M: MEG5754-03../-04.. Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitschaltuhr-Modul System M: MEG5755-03../-04.. 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zeitschaltuhr-Modul 6 Technische Informationen Dimmersystem 05

Dimmersystem Funktions- und Geräteübersicht Plusink ichtsteuerung Zentrale Steuerung Schalt-Einsätze Plusink Relais-Schalt-Einsatz Elektronik-Schalt-Einsatz fach fach fach fach MEG56-0000 MEG56-0000 MEG55-0000 MEG55-0000 Plusink-Eingang Plusink-Eingänge Plusink-Eingang Plusink-Eingänge ZentralstellenEinsatz fach fach MEG590-0000 MEG59-0300 MEG59-0300 4 Plusinkusgänge Plusinkusgang Plusinkusgang Mögliche asten Plusink-Funktionen In Verbindung mit mechanischem Taster an P:Panikszene ja ja ebenstelle Plus System M nein nein ja ichtszenen aufrufen / speichern nein nein Plusink-Funktionen ichtszenen auf- rufen/speichern ichtszenen aufrufen/speichern ichtszenen aufrufen/speichern Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeit 4-Stunden-Zeit 4-Stunden-Zeit 4-Stunden-Zeit 4-Stunden-Zeitschaltuhr schaltuhr schaltuhr schaltuhr schaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wochenzeit-schalt uhr IR-Funktion IR-Funktion IR-Funktion IR-Funktion IR-Funktion ichtszenen aufrufen/speichern ichtszenen aufrufen/speichern ichtszenen aufrufen/speichern Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeit schaltuhr 4-Stunden- und Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wie MEG5-0300 + Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeit schaltuhr 4-Stunden- und Wochenzeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wie MEG5-0300 + 4-Stunden-Zeitschaltuhr Wochenzeitschaltuhr Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/speichern Zusätzliche ppfunktionen (Kanäle zusammen), wie z..: Timer (z.. Treppenlichtfunktion) Zeitschaltuhr Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/speichern Zusätzliche ppfunktionen (Kanäle zusammen), wie z..: Timer (z.. Treppenlichtfunktion) Zeitschaltuhr Wie MEG53-0300 + ichtszenen aufrufen/speichern Plusink-Funktionen Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion lternativ: Szenen (ab Version.5) 7 Wochentagegruppen strofunktion Ein-/ausschalten Dimmen lternativ: Szenen Separate Zeitsteue rung pro P-inie 05 Dimmersystem Technische Informationen 7

Funktions- und Geräteübersicht Plusink ichtsteuerung Dimmbare Einsätze Universal-Dimmer-Einsatz fach fach Steuerungs-Einsatz -0 V DI-Steuerungs- Einsatz rtikelnummer MEG57-0000 MEG57-0000 MEG580-0000 MEG585-0000 Plusink-Ein-/usgänge Plusink-Eingang Plusink-Eingänge Plusink-Eingang Plusink-Eingang Mögliche asten eutralleiter erforderlich nein nein ja ja Drehregler-Modul Drehregler-Modul System M: MEG55-03.. Mit Tasten und Drehknopf: Mit Tasten: Mit Tasten und Drehknopf: Mit Tasten und Drehknopf: Zeitschaltuhr-Modul Zeitschaltuhr-Modul Standard System M: MEG5754-03../-04.. Dimmen Zeitsteuerung Dimmen Zeitsteuerung Dimmen Zeitsteuerung Dimmen Zeitsteuerung Zeitschaltuhr-Modul System M: MEG5755-03../-04.. System Design: MEG5755-6000 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 8 Technische Informationen Dimmersystem 05

Funktions- und Geräteübersicht Plusink ichtsteuerung Zentrale Steuerung Schalt-Einsätze Plusink Relais-Schalt-Einsatz Elektronik-Schalt-Einsatz Zentralstellen- Einsatz ebenstelle Plus System M fach fach fach fach fach fach MEG56-0000 MEG56-0000 MEG55-0000 MEG55-0000 MEG590-0000 MEG59-0300 MEG59-0300 Plusink-Eingang Plusink-Eingänge Plusink-Eingang Plusink-Eingänge 4 Plusink- usgänge Plusink- usgang Plusink- usgang Mögliche asten Plusink-Funktionen In Verbindung mit mechanischem Taster an P:Panikszene Dimmen Dimmen ichtszenen aufrufen / speichern ja ja nein nein ja nein nein Plusink-Funktionen Mit Tasten und Drehknopf: Mit Tasten: Kanäle separat Mit Tasten und Drehknopf: Mit Tasten: Kanäle separat Eingeschränkte Funktionalität (s. Gebrauchsanleitung), Plusink-Funktionen Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung Zeitsteuerung Dimmen lternativ: Szenen Separate Zeitsteuerung pro P-inie 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion lternativ: Szenen (ab Version.5) 7 Wochentagegruppen strofunktion Zufallsfunktion 05 Dimmersystem Technische Informationen 9

Ersatzschaltbilder Plusink Plusink als Ersatz für Wechselund Kreuzschaltung Einbau in bestehende Installationen Plusink kann auch als Ersatz für bisherige Wechsel- und Kreuzschaltungen genutzt werden. Die bisherige Verkabelung kann bestehen bleiben. Zusätzlich zu den Funktionen der Wechsel- oder Kreuzschaltung können Sie dann - je nach Einsatz und Modul - die anderen Plusink-Funktionen nutzen, wie z.. b b Globale oder iniensteuerung b b Szenenfunktion b b Dimmen Wechselschalter Taster Wechselschalter Kreuzschalter Taster Taster Wechselschalter Dimmer- Einsatz Wechselschalter Dimmer- Einsatz Wechselschaltung dimmbare Wechselschaltung Kreuzschaltung dimmbare Kreuzschaltung estehende us-schaltung us-/wechselschalter Ersatz über Plusink Dimmen von euchten Schalten mit Elektronik-Schalt-Einsatz Schalten mit Relais-Schalter-Einsatz Universal-Dimmer-Einsatz MEG57-0000 Elektronik-Schalt-Einsatz MEG55-0000 Relais-Universal-Einsatz MEG56-0000 0 Technische Informationen Dimmersystem 05

Ersatzschaltbilder Plusink estehende Wechselschaltung us/wechselschalter us/wechselschalter Ersatz über Plusink Dimmbare Wechsel schaltung mit Taster Dimmbare Wechsel schaltung mit ebenstelle Plus O Taster Universal-Dimmer-Einsatz MEG57-0000 ebenstelle Plus, fach MEG59-xx00 ebenstelle Plus, fach MEG59-xx00 Universal-Dimmer-Einsatz MEG57-0000 estehende Kreuzschaltung 3 4 us/wechselschalte Kreuzschalter us/wechselschalter Ersatz über Plusink Dimmbare Kreuzschaltung mit Taster Dimmbare Kreuzschaltung mit ebenstelle Plus O O Taster Taster Universal-Dimmer-Einsatz ebenstelle Plus, fach ebenstelle Plus, fach Universal-Dimmer-Einsatz MEG57-0000 MEG57-0000 MEG59-xx00 ebenstelle Plus, fach MEG59-xx00 MEG59-xx00 ebenstelle Plus, fach MEG59-xx00 05 Dimmersystem Technische Informationen

Ersatzschaltbilder Einbau von Superdimmern in bestehende Installationen b b Die Grafik beschreibt den Umbau einer herkömmlichen Wechsel- bzw. Kreuzschaltung in eine komfortable dimmbare Wechsel- bzw. Kreuzschaltung in Verbindung mit Merten-Superdimmern. b b uch bei neuen nlagen ist die herkömmliche Verdrahtung einer Kreuz- oder Wechselschaltung vorzunehmen, da so auch nachträglich die größte Flexibliltät beibehalten wird. b b Die Taster können je nach Komfortwunsch des Kunden durch elektronische ebenstellen oder TEE-ebenstellen (bei IR-Fernbedienung) rt-r. 573999 oder 573998 ersetzt werden. b b Der Mischbetrieb ist mit elektronischen ebenstellen und Tastern möglich. b b Das EI/US-Schalten sowie UF/-Dimmen ist von jeder ediestelle möglich. b b ei Memory-ET-Superdimmer-Einsatz rt.-r. 577899: Der ebenstellenbetrieb ist nur mit mechanischen Tastern oder Relais-Universal-Einsatz rt.-r. 575897 (mit eingestellter Tastfunktion) möglich. Taster Taster Taster Wechselschalter Wechselschalter Superdimmer Wechselschalter Wechselschalter Kreuzschalter Superdimmer Wechselschaltung dimmbare Wechselschaltung Kreuzschaltung dimmbare Kreuzschaltung estehende us-schaltung Ersetzt durch Dimmen von euchten us-/wechselschalter Superdimmer Technische Informationen Dimmersystem 05

Ersatzschaltbilder estehende Wechselschaltung Ersetzt durch Dimmbare Wechselschaltung mit Taster Dimmbare Wechselschaltung mit ebenstelle O Wechselschalter Wechselschalter Taster Superdimmer als Hauptstelle ebenstelle 573999 Superdimmer als Hauptstelle* Dimmbare Wechselschaltung mit TEE-ebenstelle TEE-ebenstelle 573998 Superdimmer als Hauptstelle* * Hinweis! ET-Superdimmer rt.-r. 577899 kann hier nicht verwendet werden! estehende Kreuzschaltung Ersetzt durch Dimmbare Kreuzschaltung mit Taster 3 4 O O Wechselschalter Kreuzschalter Wechselschalter Taster Taster Superdimmer als Hauptstelle Dimmbare Kreuzschaltung mit ebenstelle ebenstelle 573999 ebenstelle 573999 Superdimmer als Hauptstelle* * Hinweis! ET-Superdimmer rt.-r. 577899 kann hier nicht verwendet werden! 05 Dimmersystem Technische Informationen 3

Universaldimmer Universaldimmer mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt für Glühlampen, V-Halogenlampen mit gewickelten Transformatoren oder mit elektronischen Transformatoren Universal-Dimmer-Einsatz, fach MEG57-0000 Einsatz als Einzelgerät Dimmertyp: OR P nschlüsse: nschlussklemme für die ast nschlussklemme für die Steuerleitung / nschlussklemme für die Phase Einsatz mit mechanischem Taster über Plusink Mit den Universaldimmern MEG57-0000, MEG57-0000, MEG570-0300, 577099 und 569099 können asten mit induktivem (z.. herkömmliche, gewickelte Paketkerntrafos für V-Halogenbeleuchtung) oder mit kapazitivem lindanteil (z.. V-Halogenbeleuchtung mit elektronischem Transformator MET ) gedimmt werden. Der Mischbetrieb von Trafos und ohmscher ast (Glühlampen) ist unter eachtung der eistungsdaten problemlos möglich. P chtung! Die Kombination einer ast mit induktivem Verhalten und einer ast mit kapazitivem Verhalten kann den Dimmer beschädigen und ist zu unterlassen. Die Universaldimmer erkennen automatisch die angeschlossene astart und benötigt hierfür eine Mindestlast. Es können asten bis zur maximalen nschlussleistung angeschlossen werden. ei der eistungsermittlung von Transformatoren ist zu beachten, dass immer die eistungsangabe am Transformatoren zu verwenden ist, auch wenn diese nur teilweise belastet werden. Die Verwendung herkömmlicher Ringkerntrafos kann u. U. problematisch werden, wenn sie vom Hersteller nicht ausdrücklich für den Dimmbetrieb deklariert sind. Universal-Dimmer-Einsatz Mechanischer Taster (Toggle-etrieb) Einsatz in Kombination mit sendendem Gerät über Plusink (beispielhaft gezeigt mit ebenstelle Plus) P P P P Universal-Dimmer-Einsatz ebenstelle Plus, fach/fach (sendendes Gerät) 4 Technische Informationen Dimmersystem 05

Universaldimmer Universal-Dimmer-Einsatz, fach MEG57-0000 Einsatz als Einzelgerät ebenstellenbetrieb mit Taster und/oder elektronischen ebenstellen Ohmsche ast OR P P OR O Einsatz mit mechanischem Taster über Plusink Taster als ebenstelle ebenstelle 5739.. Universaldimmer 577099 P P Induktive ast Universal-Dimmer-Einsatz, fach zu weiteren iedervolthalogenlampen Mechanischer Taster (Toggle-etrieb) O Einsatz in Kombination mit sendendem Gerät über Plusink (beispielhaft gezeigt mit ebenstelle Plus) Taster als ebenstelle ebenstelle 5739.. (wenn fernbedienbar eutralleiter erforderlich) Universaldimmer 577099 P P P Kapazitive ast zu weiteren iedervolthalogenlampen P O Taster als ebenstelle ebenstelle 5739.. (wenn fernbedienbar eutralleiter erforderlich) Universaldimmer 577099 Universal-Dimmer-Einsatz, fach ebenstelle Plus, fach/fach (sendendes Gerät) 05 Dimmersystem Technische Informationen 5

Universal-Dimmer für ED Universal-Drehdimmer-Einsatz für ED-ampen Verbraucher ein-/ausschalten rt.-r. MEG534-0000 Drehknopf drücken: Die angeschlossenen ampen werden ein- oder ausgeschaltet. Eigenschaften b b Das Gerät dimmt ED-ampen. b b Das Gerät erkennt die angeschlossene ast automatisch. b b Das Gerät hat zusätzlich die etriebsart Phasenanschnitt für ED ampen. b b Das Gerät ist überlastfest, kurzschlussfest und verfügt über eine Softstart-Funktion. Sie können der Dimmbereich des Dimmers an den Dimmbereich von ampen unterschiedlicher Hersteller anpassen. Sie können die etriebsart von Phasenabschnitt (RC Modus) zu Phasenanschnitt (R ED- Modus) umstellen. eachten Sie die Herstellerangaben zu den etriebsarten. Einsatz verdrahten Verbraucher dimmen Drehknopf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen: Die angeschlossenen ampen werden heller oder dunkler gedimmt OR X Montage Technische Daten ampen eutralleiter erforderlich C 30 V Glühlampen C 30 V Halogenlampen Dimmbare gewickelte Trafos Elektronische Trafos Dimmbare ED ampen für RC Modus Dimmbare ED- ampen für R ED- Modus Universal-Drehdimmer-Einsatz für ED-ampen MEG534-0000 4-400 W 4-400 W 4-400 V 4-400 V 4-00 V 4-40 V nein 6 Technische Informationen Dimmersystem 05

Universal-Dimmer für ED Universal ED-Dimmermodul rt.-r. MEG5300-000 Verbraucher bedienen Eigenschaften b b Das Gerät wird mit mechanischen Tastern gesteuert. b b Das Gerät dimmt ED-ampen. b b Das Gerät erkennt die angeschlossene ast automatisch. b b Das Gerät hat zusätzlich die etriebsart Phasenanschnitt für ED ampen. b b Das Gerät ist überlastfest, kurzschlussfest und verfügt über eine Softstart-Funktion. b b Das Gerät speichert den zuletzt eingestellten Helligkeitswert (Memory-Funktion). Sie können den Dimmbereich des Dimmers an den Dimmbereich von ampen unterschiedlicher Hersteller anpassen. Sie können die etriebsart von Phasenabschnitt (RC Modus) zu Phasenanschnitt (R ED- Modus) umstellen. eachten Sie die Herstellerangaben zu den etriebsarten. Mechanischen Taster kurz drücken: Die angeschlossenen ampen werden mit dem letzten gespeicherten Helligkeitswert eingeschaltet oder ausgeschaltet. Mechanischen Taster drücken und halten: Die angeschlossenen ampen werden zwischen maximalen und minimalen Helligkeitswert heller oder dunkler gedimmt. Einsatz verdrahten Montage min 60 mm Technische Daten ampen eutralleiter erforderlich C 30 V Glühlampen C 30 V Halogenlampen Dimmbare gewickelte Trafos Elektronische Trafos Dimmbare ED ampen für RC Modus Dimmbare ED- ampen für R ED- Modus Universal ED Dimmermodul MEG5300-000 5-00 W 5-50 W 5-00 V 5-00 V 4-00 V 4-0 V nein 05 Dimmersystem Technische Informationen 7

Universal-Dimmer für Energiespar-/ ED-ampen rt.-r. MEG570-0300 Verbraucher ein-/ausschalten < 0,5 s Eigenschaften b b Das Gerät dimmt Energiesparlampen und ED-ampen. b b Das Gerät erkennt die angeschlossene ast automatisch. b b Das Gerät ist überlastfest, kurzschlussfest und verfügt über eine Softstart-Funktion. b b Das Gerät kann über Szenetasten zwei Szenen aufrufen, ändern und speichern. ei nschluss von Energiesparlampen werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten aktiviert. Sie können den Dimmbereich einstellen, die Startfunktion ausschalten und die etriebsart umstellen (von Phasenabschnitt zu Phasenanschnitt). eachten Sie die Herstellerangaben zu den etriebsarten. Verbraucher dimmen > 0,5 s Einsatz verdrahten OR ichtszenen aufrufen Standard-Szenen b Werk verfügen alle Geräte über Voreinstellungen für eine ichtszene. b b S: icht an (00%) b b S: icht aus < 0,5 s Montage ichtszenen speichern > 3 s Helligkeitswert einstellen. Szene speichern: Taste S oder S lang drücken. Technische Daten ampen eutralleiter erforderlich C 30 V Glühlampen C 30 V Halogenlampen Dimbare gewickelte Trafos Elektronische Trafos Dimmbare Energiesparlampen Dimmbare ED-ampen Universal-Dimmer für Energiespar-/ ED-ampen System M MEG570-0300 0-00 W 0-00 W 40-00 V 0-00 W 0-00 V* 0-00 W nein * bei Phasenanschnitt max. 40 V 8 Technische Informationen Dimmersystem 05

Phasenanschnittdimmer Phasenanschnittdimmer für Glühlampen und 30 V-Halogenlampen Dimmertyp: Glühlampen-Drehdimmer Ein-/usschaltung Glühlampen-Drehdimmer Wechselschaltung nschlüsse: nschlussklemme für die ast nschlussklemme für die Steuerleitung / nschlussklemme für die Phase Drehdimmer mit Druck-usschalter MEG53-0000 Drehdimmer mit Druckwechselschalter MEG53-0000 us/wechselschalter MEG36-0000 Glühlampen-Drehdimmer Ein-/usschaltung mit eistungszusatz Glühlampen-Drehdimmer Wechselschaltung mit eistungszusatz zu weiteren eistungszusätzen zu weiteren eistungszusätzen Drehdimmer mit Druck-usschalter MEG53-0000 eistungszusatz 574099 Drehdimmer mit Druckwechselschalter MEG53-0000 us/wechselschalter MEG36-0000 eistungszusatz 574099 Memory-Super- und TEE-Dimmer z.. in vorhandenen Wechsel- oder Kreuzschaltungen Dimmbare Wechselschaltung mit Taster Dimmbare Wechselschaltung mit ebenstelle O Taster Superdimmer als Hauptstelle ebenstelle 573999 Superdimmer als Hauptstelle Dimmbare Wechselschaltung mit TEE-ebenstelle Memory-Superdimmer mit eistungszusatz zu weiteren eistungszusätzen TEE-ebenstelle 573998 Superdimmer als Hauptstelle Memory-Superdimmer als Hauptstelle eistungserhöhung durch eistungszusatz 05 Dimmersystem Technische Informationen 9

Phasenanschnittdimmer Phasenanschnittdimmer für V-Halogenlampen mit konventionellen, gewickelten Transformatoren Drehdimmer als Einzelgerät Dimmertyp: zu weiteren iedervoltlampen nschlüsse: nschlussklemme für die ast nschlussklemme für die Steuerleitung / nschlussklemme für die Phase Drehdimmer MEG533-0000 zu weiteren Transformatoren Mit diesen Dimmern können herkömmliche, gewickelte Paketkerntrafos für V-Halogenbe leuchtung gesteuert werden. is zur maximalen nschlussleistung können mehrere Trafos parallel angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass immer die eistungsangabe des Trafos gültig ist, auch wenn dieser nur teilweise belastet ist. Der Mischbetrieb von Trafos und ohmscher asten ist unter eachtung der eistungsdaten problemlos. Eine eistungserweiterung ist beim etrieb induktiver asten aus technischen Gründen nicht möglich. Die Verwendung herkömmlicher Ringkerntrafos kann unter Umständen problematisch werden, wenn sie vom Hersteller nicht ausdrücklich für den Dimmbetrieb deklariert sind. Drehdimmer z.. in vorhandenen Wechselschaltungen zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren Transformatoren Drehdimmer MEG533-0000 us/wechselschalter MEG36-0000 Memory-Halogen-Superdimmer als Einzelgerät zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren Transformatoren Memory-Halogen- Superdimmer 5735.. ebenstellenbetrieb mit Taster und/oder elektronischen ebenstellen zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren Transformatoren O Taster als ebenstelle ebenstelle 5739.. (wenn fernbedienbar eutralleiter erforderlich) Memory-Halogen- Superdimmer 5735.. 0 Technische Informationen Dimmersystem 05

Phasenabschnittdimmer Phasenabschnittdimmer für V-Halogenlampen mit elektronischen Transformatoren Drehdimmer als Einzelgerät Dimmertyp: zu weiteren iedervoltlampen nschlüsse: nschlussklemme für die ast zu weiteren MET -Transformatoren nschlussklemme für die Steuerleitung / nschlussklemme für die Phase Drehdimmer MEG536-0000 Im Gegensatz zu konventionellen Dimmern mit Phasenanschnitt, arbeiten Dimmer für kapazitive ast nach dem Prinzip des Phasenabschnitts. ur diese Dimmer können elektro nische Transformatoren für iedervolt-halogenlampen ansteuern. Die anschließbare eistung ist sowohl bei elektronischen Trafos als auch bei Glühlampen begrenzt. Dabei ist zu beachten, dass immer die max. eistungsangabe des Trafos maßgeblich ist. Konventionelle induktive, d.h. gewickelte Transformatoren dürfen nicht angeschlossen werden, da sie den Dimmer zerstören können. Vorteile der Dimmer sind rummfreiheit, Kurzschlussfestigkeit (kein Sicherungswechsel erforderlich), Überlastschutz, lampenschonender Softstart und schaltbare Memory-Funktion bei rt.-r. 5778... Drehdimmer in vorhandenen Wechselschaltungen zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren MET -Transformatoren Der MET -Transformator 05W rt.-r.577796, der MET - Transformator 00W rt.-r. 57779 sowie zahlreiche elektronische Transformatoren von Fremdherstellern lassen sich mit diesen Dimmern steuern. Elektronische Transformatoren sind kleiner, leichter und sicherer als konventionelle gewickelte Transformatoren gleicher eistung. nstelle der MET -Trafos können auch normale C 30 V Glühlampen oder C 30 V Halogenlampen angeschlossen werden. Der ebenstellenbetrieb bei ET-Memory-Superdimmern ist nur mit mechanischen Tastern möglich. Drehdimmer MEG536-0000 us/wechselschalter MEG36-0000 Mit einem oder mehreren eistungszusätzen r. 577399 kann die nschlussleistung um jeweils 35 W gesteigert werden. Memory-ET-Superdimmer als Einzelgerät zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren MET -Transformatoren Memory-ET-Superdimmer 5778.. mit Sensorfläche oder TEE-Sensorfläche Memory-ET-Superdimmer im ebenstellenbetrieb mit Taster und/oder ET-eistungszusätzen zu weiteren iedervoltlampen zu weiteren ET-eistungszusätzen O Relais-Universal-Einsatz 575897 in Tastfunktion mit Sensorflächeoder TEE-Sensorfläche Taster Memory-ET-Superdimmer 5778.. mit Sensorfläche oder TEE- Sensorfläche ET-eistungszusatz 577399 mit lindabdeckung 05 Dimmersystem Technische Informationen

Steuerung von euchtstofflampen und DI Steuerungs-Einsatz -0 V MEG580-0000 DI-Steuerungs-Einsatz MEG585-0000 Einsatz als Einzelgerät Einsatz als Einzelgerät + - 0V D+ D- DI P + - P D+ D- + - 0V 5 D+ D- DI 5 Steuerungs-Einsatz -0 V -0 V-EVG DI-Steuerungs-Einsatz DI-EVG Einsatz mit mechanischem Taster über Plusink Einsatz mit mechanischem Taster über Plusink C + - 0V C D+ D- DI P + - + - 0V 5 P D+ D- D+ D- DI 5 Steuerungs-Einsatz -0 V -0 V-EVG C Mechanischer Taster (Toggle-etrieb) DI-Steuerungs-Einsatz DI-EVG C Mechanischer Taster (Toggle-etrieb) Einsatz in Kombination mit sendendem Gerät über Plusink (beispielhaft gezeigt mit ebenstelle Plus) Einsatz in Kombination mit sendendem Gerät über Plusink (beispielhaft gezeigt mit ebenstelle Plus) + - 0V D+ D- DI P P + - P P D+D- + - 0V 5 D+ D- DI 5 C C + - 0V D+ D- DI P P + - P P D+D- + - 0V 5 D+ D- DI 5 max. 0 max. 0 Steuerungs-Einsatz -0 V -0 V-EVG C ebenstelle Plus, fach/fach (sendendes Gerät) DI-Steuerungs-Einsatz DI-EVG C ebenstelle Plus, fach/fach (sendendes Gerät) Technische Informationen Dimmersystem 05

Steuerung von euchtstofflampen und Motoren Steuerung von euchtstofflampen Elektronik-Potentiometer-Einsatz kombiniert mit EVGs Steuerung von Geräten mit -0 V-Schnittstelle, z.. EVGs Steuereinheit -0 V kombiniert mit EVGs zu euchtstofflampen Steuereinheit 577794 Elektronik-Potentiometer -0 V MEG54-0000 EVG zu weiteren EVG s O Taster als ebenstelle Maximal 0 ebenstellen 5739.. (wenn fernbedienbar eutralleiter erforderlich) EVG Elektronik-Potentiometer-Einsatz kombiniert mit EVGs und Schütz EVG zu euchtstofflampen zu weiteren Geräten mit -0 V-Schnittstelle zu weiteren EVG s Elektronik-Potentiometer -0 V MEG54-0000 EVG Steuereinheit 577794 Steuerung von Motoren O Taster als ebenstelle Maximal 0 ebenstellen 5739.. (wenn fernbedienbar eutralleiter erforderlich) EVG Steuern von Einphasenmotoren EVG EVG Drehzahlsteller 583699 EVG EVG EVG zu weiteren Geräten mit -0 V-Schnittstelle 05 Dimmersystem Technische Informationen 3