STS-MERKBLATT. Blauzungenskinke. Tiliqua gigas ssp. und Tiliqua scincoides chimaerea

Ähnliche Dokumente
STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

STS-MERKBLATT. Gewöhnlicher Degu OCTODON DEGUS

Tipps & Wissen Nr. 16 Echsen und Tierschutz!

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Marlies Busch. Bartagamen

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Die Griechische Landschildkröte

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

STS-MERKBLATT. Kongo-Graupapageien Psittacus erithacus

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

STS-MERKBLATT. Testudo hermanni, Testudo graeca, Testudo marginata, (Testudo horsfieldii)

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH

STS-MERKBLATT. Agaporniden Agapornis spp.

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

MARLIES BUSCH. Bartagamen. 74 Fotos 14 Zeichnungen

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren

von Aline Loosli & Martina Kiener

STS-RECHERCHE. Beschiss im Internet Verkauf von nicht gesetzeskonformen Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Kurzinformationen rund um s Kaninchen

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

STS-MERKBLATT. Wellensittiche (Melopsittacus undulatus)

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

VZFS Labelkatalog DIE HEIMTIER EXPE RTEN. 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein. 2. Warenträger Ja Nein CO DEX VERSION 1/2013

STS-MERKBLATT. Wachtelhaltung in Volieren

Die Eifel Winter und Frühling

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

STS-MERKBLATT. Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis)

STS-MERKBLATT. Die Ratte als Heimtier RATTUS NORVEGICUS F. DOM.

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten


Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird

Steckbrief: Griechische Landschildkröte. Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni

Sachliche und zeitliche Gliederung

STS-MERKBLATT. Reptilien als Heimtiere

Abenteuer unter Wasser

Haltungsbericht Manouria impressa

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Elefant: Afrikanischer Elefant

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Das Projekt Bartagame

Hundertfüßer im Terrarium

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Tierpark-Rallye - Lösung

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Licht und Farbe mit Chemie

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Club für Britische Hütehunde e.v.

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Futterfibel. Hinweise und Tipps für die einfache und gesunde Ernährung Ihres Vierbeiners.

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

Informationen über neue rechtliche Regelungen bei Tiertransporten

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Schulungsordner. Vögel. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Merkblatt Nr. 43. Mindestanforderungen an Katzenhaltungen. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v.

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Interviews zu Fragen der Kastration

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998).

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2


Name des gewünschten Hundes:

Artgerechte Haltung von Männern

Unser Leitfaden für den Umgang mit Tieren. Dehner Tierkodex

Exoten In Gefangenschaft ausgeliefert

STS-MERKBLATT. Kanarienvogel (Serinus canaria f. domestica)

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Tausendfüßer im Terrarium

Anforderungen an die Haltung von Chamäleons, Echsen, Schildkröten und Schlangen

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wiese in Leichter Sprache

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

STS-MERKBLATT. Streifenköpfige Bartagame Pogona vitticeps

Transkript:

STS-MERKBLATT WILDTIERE als Heimtiere Blauzungenskinke Tiliqua gigas ssp. und Tiliqua scincoides chimaerea Tiliqua gigas evanescens Allgemeine Informationen Merkmale, Herkunft & natürliche Lebensweise: Namensgebend für Blauzungenskinke ist ihre blau gefärbte Zunge. Der Körper der Tiere ist kräftig und weist eine bräunliche Grundfarbe sowie dunkle Querbänder auf. Die Beine sind kurz und kräftig, der Kopf ist dreieckig geformt, der Schwanz verhältnismässig kurz. Es gibt verschiedene Blauzungenskink-Arten, wobei die meisten in Australien leben. Es existieren jedoch auch in Indonesien und Neuguinea beheimatete Tiere; nämlich die sogenannten Riesenblauzungenskinke (Tiliqua gigas ssp.) sowie der Sunda-Blauzungenskink (Tiliqua scincoides chimaerea). In der Schweiz sind hauptsächlich diese beiden Arten im Handel, wobei der Anteil an Riesenblauzungenskinken aus dem Südwesten von Neuguinea stark überwiegt. Das STS-Merkblatt behandelt daher nur Riesenblauzungenskinke und Sunda-Blauzungenskinke. Indonesische und neuguineische Blauzungenskinke sind Bodenbewohner, sie kommen in Waldgebieten, Savannen und als Kulturfolger auch auf Plantagen vor. Systematik: Blauzungenskinke zählen zur Familie der Skinke (Scincidae) und zur Gattung der Blauzungenskinke (Tiliqua). Die Gattung Tiliqua enthält mehrere Arten, zu denen unter anderem der Riesenblauzungenskink (T. gigas, mit aktuell Tiliqua scincoides chimaerea 1

3 Unterarten), der gewöhnliche Blauzungenskink (T. scincoides, zu dem die Unterart Sunda-Blauzungenskink zählt) und der westliche Blauzungenskink (T. occipitalis) gehören. Artenschutz: Indonesische Blauzungenskinke unterliegen keinem speziellen Schutzstatus. Heimtierhaltung und Erwerb: Auch wenn Blauzungenskinke vergleichsweise leicht zu haltende Terrarientiere sind, so haben doch auch sie spezifische Anforderungen an Klima, Platzbedarf und Fütterung, welche es zu erfüllen gilt. Es ist daher absolut notwendig, sich vor dem Kauf eines Skinks ausreichend über die Haltung zu informieren. Heimtierhalter müssen sich zudem bewusst sein, dass Blauzungenskinke kräftig zubeissen können, wenn sie sich bedroht fühlen. Wer sich Blauzungenskinke anschaffen möchte, erkundigt sich zunächst in einem Tierheim oder in einer Reptilienauffangstation. Es gibt immer wieder Tiere, welche von ihren Vorbesitzern abgegeben wurden und auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Sind keine Tiere aus Tierheimen oder Auffangstationen verfügbar, so werden die Skinke bevorzugt bei seriösen Hobbyzüchtern erworben. Seriöse Züchter bestehen auf einer vorgängigen Besichtigung der Tiere und zeichnen sich durch eine artgerechte Tierhaltung und eine gute Beratung aus. Im Gegensatz zu manchen Zoofachgeschäften oder auch zu Reptilienbörsen hat man so eine Garantie, dass die Tiere auch tatsächlich aus einer Nachzucht stammen. Auf keinen Fall sollten Reptilien via Internet gekauft werden, wenn die Tiere und die Haltung nicht persönlich besichtigt werden können. Beim Reptilienkauf sollten nur Nachzuchttiere, optimalerweise aus der Schweiz, erworben werden. Auf den Erwerb von Wildfängen und von aus Übersee importierten Tieren muss jeder Tierfreund konsequent verzichten! Körperlänge: Blauzungenskinke weisen eine Kopf-Rumpf-Länge (KL) bis ca. 31 cm auf. Die Gesamtlänge des Tieres mit Schwanz beträgt bis zu 65 cm. Geschlechtsunterschiede: Blauzungenskinke sind anhand äusserlicher Merkmale nur schwer unterscheidbar. Ein Indiz ist die Kopfform; männliche Tiere haben grössere Köpfe als weibliche. Lebenserwartung: Ca. 25 Jahre. Aktivitätszeit: Tagaktiv. Haltung Gruppen: Wildlebende Blauzungenskinke haben grosse Aktionsräume und leben oft nur zur Paarungszeit zusammen. Eine Einzelhaltung der Tiere ist daher möglich. Auf der anderen Seite ist die Gesellschaft von Artgenossen auch eine wichtige Bereicherung für die Tiere. Der Schweizer Tierschutz empfiehlt, die Tiere nach Möglichkeit als Pärchen oder in Gruppen von einem Männchen und zwei Weibchen zu halten. Falls Aggressionen auftreten oder ein Tier zu stark unterdrückt wird, so ist es aus Tierschutzgründen besser, unverträgliche Tiere zu trennen. Die Vergesellschaftung von Weibchen ist ebenfalls möglich und stellt eine gute Möglichkeit dar, um Nachwuchs zu vermeiden. Auf keinen Fall dürfen Männchen miteinander vergesellschaftet werden. Terrarium: Blauzungenskinke weisen eine beträchtliche Körpergrösse auf, zudem sind sie wenn sie aktiv sind bewegungsfreudige Reptilien. Sie benötigen daher ein sehr grosses Terrarium. Grundsätzlich gilt, dass Terrarien für Echsen nie gross genug sein können! Der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt für zwei Tiere ein Terrarium mit mindestens 250 x 150 x 120 cm Volumen. Das Klima im Terrarium sollte den natürlichen Tiliqua gigas evanescens Verhältnissen in Indonesien und Neuguinea 2

möglichst nahe kommen. Blauzungenskinke benötigen ein Halbfeuchtterrarium, in welchem die Luftfeuchtigkeit tagsüber ca. 70 % beträgt und während der Nacht etwas ansteigt. Die Temperatur liegt tagsüber bei 26 28 C, wobei es an lokalen Sonnenplätzen ca. 35 C warm werden darf. Damit die Tiere ihre wechselwarme Art ausleben können, muss im Terrarium stets ein Temperaturgradient vorhanden sein, d.h. es braucht wärmere und kühlere Aufenthaltsorte. Während der Nacht wird die Temperatur auf ca. 20 C gesenkt. Als Grundbeleuchtung dienen Vollspektrum-Leuchtstoffröhren, welche die Helligkeit im Terrarium bewirken. Zusätzlich sind Metalldampflampen notwendig, welche den Sonnenplatz schaffen und das für die Tiere notwendige UV-Licht abgeben. Metalldampflampen müssen stets mit einem Vorschaltgerät betrieben werden. Blauzungenskinke sind mehrheitlich Bodenbewohner. Da sie gut und gerne graben, benötigen sie in ihrem Terrarium einen grabfähigen Untergrund von ca. 10 15 cm Tiefe (z. B. Kokossubstrat, Pinienrindenschnitzel). Der Untergrund sollte stellenweise leicht feucht gehalten werden. Auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten (z.b. Korkröhren, Wurzeln, Baumrinden, Höhlen) dürfen nicht fehlen. Ergänzt wird die Einrichtung durch verschiedene Klettermöglichkeiten (wie aufgeschichtete Steine, breite Äste, schräggestellte Korkröhren etc.). Ebenfalls nicht Tiliqua gigas evanescens fehlen darf eine flache Wasserschale. Gesetzliche Mindestanforderungen: Die gesetzlichen Mindestanforderungen sind in der Tierschutzverordnung (TschV) geregelt und online auf der Homepage des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einsehbar. Zu beachten ist, dass es sich bei diesen Angaben um das gesetzlich vorgeschriebene Minimum und keinesfalls um optimale Tierhaltung handelt! Wer die gesetzlichen Minimalvorschriften unterschreitet, macht sich strafbar. Die in der TschV angegebenen Flächenmasse orientieren sich bei Echsen an der Kopf-Rumpf- Länge (= Körperlänge ohne Schwanz; KL). Für die Haltung eines Blauzungenskink-Pärchens gelten folgende Mindestmasse: Die Länge des Terrariums muss mindestens 7 x die Kopf-Rumpf-Länge betragen, die Breite mindestens 4 x die Kopf-Rumpf-Länge. Die Höhe des Terrariums muss mindestens 3 x die Kopf-Rumpf-Länge betragen. In der Praxis heisst dies, dass ein Pärchen T. gigas von 30 cm KL ein Terrarium mit folgenden Minimalmassen benötigt: Länge = 210 cm, Breite = 120 cm, Höhe = 90 cm. Bei weiteren Tieren im Terrarium gilt: Zusätzlich zur Grundfläche für zwei Tiere muss pro Tier jeweils eine Fläche von 2 x 2 KL hinzugerechnet werden. Zusätzlich ist in der TschV aufgeführt, dass die Temperatur im Terrarium den Bedürfnissen der Tiere entsprechen muss. Ein kleinerer Teil des Geheges muss eine höhere Temperatur aufweisen. Auch muss das Klima im Terrarium einen Winterschlaf oder eine Trockenruhe erlauben. Weiter braucht es Versteckmöglichkeiten für die Tiere. Fütterung Blauzungenskinke sind Allesfresser. Im Terrarium besteht ihr Menüplan zu ca. einem Drittel aus Futterinsekten (Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten etc.) und Fleisch (z. B. mageres Rinderhackfleisch). Ca. zwei Drittel der Nahrung ist pflanzlich (z. B. geraspelte Möhren, Salate, Früchte). Jeder Mahlzeit sollte etwas geschabte Sepiaschale hinzugefügt werden. 3

Ausgewachsene Blauzungenskinke sollten nur ca. 2 3 x pro Woche gefüttert werden. Wasser muss aber täglich frisch zur Verfügung stehen. Einmal pro Woche sollte das Futter mit einem qualitativ guten Vitamin- & Mineralstoffpräparat wie beispielsweise «Korvimin ZVT & Reptil» angereichert werden. Dabei sind unbedingt die Dosierungsangaben des Tierarztes zu beachten. Überwinterung/Ruhephase In Indonesien oder Neuguinea existieren keine Jahreszeiten, wie wir sie kennen. Der klimatische Jahresablauf ist vielerorts durch eine feuchtwarme Regenzeit und eine etwas kühlere Trockenzeit geprägt. Eine eigentliche Winterruhe ist daher nicht nötig. Eine Ruhephase, bei welcher die leicht kühlere Trockenzeit imitiert wird, ist für die Gesundheit der Tiere allerdings förderlich. Die Ruhephase bewirkt zudem, dass die Tiere in Paarungsstimmung geraten. Die Ruhephase wird am besten während unserer Wintermonate vorgenommen. Vor Beginn der Ruhephase wird die Beleuchtung im Terrarium schrittweise reduziert und schliesslich eingestellt. Dasselbe geschieht mit der Fütterung. Für ca. einen bis zwei Monate werden die Tiere nun bei ca. 20 C gehalten und nicht gefüttert. Wasser muss aber stets zur Verfügung stehen. Während der Ruhephase sind die Tiere höchstens geringgradig aktiv. Nach Ablauf der Ruhephase wird die Beleuchtung schrittweise hochgefahren und es kann langsam wieder Futter angeboten werden. Fortpflanzung Am Ende der Ruhephase oder in den ersten Wochen danach paaren sich die Blauzungenskinke, wobei die Weibchen eine bis zwei Wochen deckbereit sind. Nach ca. 4 Monaten Tragzeit gebären die Weibchen 5 13 oder sogar mehr Jungtiere. Angesichts der vielen «überzähligen» Blauzungenskinke in der Schweiz muss die Zucht kritisch hinterfragt werden. Da die Skinke lebendgebärend sind, gestaltet sich eine Fortpflanzungskontrolle allerdings schwierig. Am praktikabelsten ist es, wenn Pärchen während der Paarungszeit getrennt werden. Eine Alternative dazu ist die Haltung einer Weibchengruppe. Gesundheit und Hygiene Die beste Krankheitsvorsorge ist es, Blauzungenskinke artgerecht zu halten und korrekt zu ernähren. Ein Grossteil der Krankheiten bei Reptilien lassen sich auf Haltungs- oder Ernährungsfehler zurückführen. Futter und Wasser müssen stets frisch angeboten werden. Übriggebliebenes Futter und Häutungsreste werden entsorgt. Die Reinigung der Wasserbehälter findet täglich statt, auch Kotreste sollten täglich entfernt werden. Die Terrarien werden je nach Verschmutzungsgrad gereinigt. Dabei wird auch der Bodengrund teilweise oder ganz ausgetauscht und je nach Erfordernissen auch eine Desinfektion des Terrariums vorgenommen. UV-Lampen müssen alle 6 bis 12 Monate (je nach Hersteller) ersetzt werden. Wie jedes andere Haustier sollten auch Blauzungenskinke täglich beobachtet werden. Das Beobachten stellt nicht nur eine interessante Freizeitbeschäftigung dar, sondern dient auch der Gewöhnung der Tiere an den Halter/die Halterin sowie der Gesundheitskontrolle. Folgende Punkte helfen bei der Beurteilung des Gesundheitszustandes: Wie verhalten sich die einzelnen Tiere? Wie sind Körperhaltung und Fortbewegung der Tiere? Fressen alle Tiere? Wie schwer sind die Tiere (zwei- bis dreimaliges Wägen pro Jahr)? Wie sieht die Haut aus (Verletzungen, Häutungsreste)? Wie ist die Beschaffenheit des Kots? 4

Veränderungen sollen stets ernst genommen werden, im Zweifelsfall lohnt es sich, in einer auf Reptilien spezialisierten Tierarztpraxis anzurufen und sich zu erkundigen. Sichtbar kranke Tiere müssen auf jeden Fall unverzüglich in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden! Quellen Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. (2004). Schulungsordner Terraristik. Dost, U. (2000). Das Kosmos Buch der Terraristik. Kosmos Verlag, Stuttgart. Hauschild, A. & Gassner, P. (1995). Skinke im Terrarium. Landbuch-Verlag GmbH, Hannover. Hauschild, A., Henle, K., Hitz, R., Shea, G., Werning, H. (2000). Blauzungenskinke Beiträge zu Tiliqua und Cyclodomorphus. Natur und Tier-Verlag, Münster. Schweizer Tierschutz STS (2015). STS-Merkblatt «Reptilien als Heimtiere» Links Gesetzliche Grundlagen: www.blv.admin.ch > Dokumentation > Gesetzgebung > Tierschutz Vermittlung von Tierheimtieren: www.adopt-a-pet.ch Terrarienbauer: www.terrarienbau.ch Herausgeber und weitere Auskünfte: Schweizer Tierschutz STS, Dornacherstrasse 101, Postfach, 4018 Basel, Tel. 061 365 99 99, Fax 061 365 99 90, Postkonto 40-33680-3, sts@tierschutz.com, www.tierschutz.com Dieses und weitere Merkblätter stehen unter www.tierschutz.com/publikationen zum Download bereit. Herzlichen Dank an Dr. med. vet. Robert Hitz für die wertvollen Inputs und die Zurverfügungstellung der Bilder. 1/2016 5