Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Ähnliche Dokumente
Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Elektronische Pressemappe Deutsch

Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin (komm.)

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

Energiewende und weiter?

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Tag der offenen Tür in Garmisch-Partenkirchen

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral?

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

KIT zeigt Innovationen auf der Hannover Messe 2011 Rennporsche als Labor Batterieforschung Elektronik zum Drucken KIC InnoEnergy

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Erste erreichte Deutschland vor 30 Jahren

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Aktivitäten in der Wasserstofftechnologie in der BeBa Unternehmensgruppe ENERGIE VERSTEHEN.

Gemeinsam Energie erleben

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

Stolz: Beispielgebende Kooperation von Unternehmen, um Familie und Beruf in Einklang bringen zu können

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

I N F O R M A T I O N

Biomasse Nein danke!

Vergleich biogener Gase in der Nutzung

Warum ist die Energiewende so schwer?

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

15 Jahre englischsprachige Aus- und Weiterbildung für Ingenieure am International Department des KIT

Pressemitteilung Kontakt ZEAG Energie AG Weipertstraße Heilbronn

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Weba Weberei Appenzell AG ist OEKO-TEX Firma des Monats im Januar 2014

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

DAS BIOLIQ-VERFAHREN THE BIOLIQ PROCESS KONZEPT, TECHNOLOGIE UND STAND DER ENTWICKLUNG CONCEPT, TECHNOLOGY AND STATE OF DEVELOPMENT

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

KIT in den Medien. Medienresonanzanalyse - Jahresbericht 2010 im Vergleich zu PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Eine Vision für das Karlsruhe der Zukunft

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energie für morgen. KIT-Zentrum Energie

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

6 Thesen zur Wärmewende

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Unsere Qualität erleichtert Ihre Aufgabe. Koskisen s Lösungen für Stanzwerkzeugträgerplatten

Transkript:

bioliq -Pilotanlage: Hochdruck-Flugstromvergasung erfolgreich in Betrieb Komplexe Prozessstufe II realisiert - Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Restbiomasse KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Monika Landgraf Pressesprecherin Die bioliq -Anlage am KIT: In einem mehrstufigen Prozess entstehen aus Stroh und anderen biogenen Reststoffen hochwertige synthetische Kraftstoffe. (Foto: Markus Breig) Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu Auf dem Weg zur Herstellung umweltfreundlicher Kraftstoffe aus Restbiomasse hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit dem Technologiepartner Air Liquide Global E&C Solutions einen weiteren wesentlichen Schritt verwirklicht: Die zweite Prozessstufe der bioliq -Pilotanlage ist fertig heute wurde der aufwändige Hochdruck-Flugstromvergaser bioliq II an den Betrieb übergeben. Das am KIT entwickelte Verfahren, das in vier Stufen abläuft, erlaubt es, hochwertige und motorenverträgliche Designerkraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren herzustellen. Der Flugstromvergaser der Stufe II setzt das in der ersten Prozessstufe erzeugte flüssige Zwischenprodukt bioliqsyncrude zu einem teerfreien Synthesegas um. Da er im Versuchsbetrieb wahlweise bei zwei Druckstufen (40 bar und 80 bar) betrieben werden kann, bedeutet dies maximale Flexibilität für die nachgeschalteten Prozesstufen. Mit der Fertigstellung von bioliq II ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Betrieb der gesamten Prozesskette von der Biomasse zum Kraftstoff erreicht. www.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Seite 1 / 5 www.kit.edu

Der Flugstromvergaser wurde mit einem speziellen Anlagendesign ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass sich unterschiedliche Biomassen, selbst mit einem hohen Ascheanteil, verwerten lassen. Die verwendeten Werkstoffe halten korrosiven Einflüssen aus Bestandteilen der Biomasse stand und erlauben einen Betrieb bei hohen Drücken. Dies gewährleistet einen industrienahen Betrieb des Flugstromvergasers - er wird somit zu einer wichtigen Forschungsplattform am KIT. Der gesamte bioliq -Prozess ist exemplarisch für die nachhaltige Nutzung von Biomasse und trägt wesentlich dazu bei, fossile Energieträger zu ersetzen und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern, erklärte der KIT-Vizepräsident für Forschung und Innovation, Dr. Peter Fritz. Mit dem Hochdruck-Flugstromvergaser steht dem KIT-Zentrum Energie nun ein hervorragendes Instrument zur Verfügung, das nicht nur die Industrietauglichkeit des bioliq -Verfahrens beweisen kann, erläutert der Projektleiter von bioliq II, Professor Thomas Kolb. Es wird auch wichtige Forschungsergebnisse im Bereich der Hochtemperaturverfahren generieren und damit zur Entwicklung neuer Technologien beitragen. Kolb verweist auf bereits während der Bauzeit gegründete Forschungskooperationen wie das virtuelle Helmholtz-Institut HVIGasTech (http://www.hvigastech.org), das die wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen der Partner bündelt und in neue Erkenntnisse über thermochemische Prozesse bei hohen Drücken umsetzt. Da das bioliq -Verfahren auf Stroh und weitere biogene Reststoffe zurückgreift, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion stehen, sind wir somit in der Lage, einen wichtigen Teil zur Entwicklung alternativer Energielösungen beizutragen, so Francois Venet, Vice President Air Liquide Global E&C Solutions. Wir sind stolz, mit unserem Kooperationspartner KIT diese herausfordernde und strategisch wichtige neue Technologie zur Umsetzung von Biomasse in Synthesegas erfolgreich fertig gestellt zu haben, und freuen uns, unser Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Rohstoffe weiter stärken zu können. Der mehrstufige Prozess berücksichtigt sowohl die Tatsache, dass das Stroh und andere biogene Reststoffe räumlich weit verteilt anfallen, als auch die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen großtechnischen Produktion. Der Aufbau der Pilotanlage am KIT Campus Nord wird vom Bund und vom Land Baden-Württemberg gefördert. Neben zahlreichen Instituten und Dienstleistungseinheiten des KIT sind mehrere Industriepartner an bioliq beteiligt. www.kit.edu Seite 2 / 5

Die Errichtung der bioliq -Prozessstufe II hat ein Investitionsvolumen von rund 28 Millionen Euro. Die Hälfte tragen das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (davon 90 Prozent) sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK-BW) (davon 10 Prozent). Die Mittel des Bundes werden über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) zur Verfügung gestellt. Die verbleibenden Investitionskosten übernehmen das KIT und der Industriepartner AirLiquide Global E&C Solutions je zur Hälfte. AirLiquide Global E&C Solutions hat die bioliq -Prozessstufe II nicht nur projektiert, geliefert, montiert und in Betrieb genommen, sondern wird sich auch an den weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beteiligen. Der bioliq -Prozess Der gesamte bioliq -Prozess (Biomass to Liquid Karlsruhe) besteht aus vier Stufen. In Stufe I wird die trockene Restbiomasse, die räumlich weit verteilt anfällt und einen niedrigen Energiegehalt hat, dezentral durch Schnellpyrolyse in eine rohölartige Substanz von hoher Energiedichte umgewandelt. Der sogenannte bioliqsyncrude lässt sich wirtschaftlich über lange Strecken transportieren und zentral weiterverarbeiten. In der zweiten Prozessstufe setzt der Hochdruck-Flugstromvergaser den bioliqsyncrude bei Temperaturen über 1 200 Grad Celsius und Drücken bis zu 80 bar zu einem teerfreien Synthesegas um. Dieses Synthesegas besteht zum Großteil aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff. In dieser Stufe II stellen die hohen Temperaturen, der hohe Druck und die reaktiven Produkte große Anforderungen an den Prozess, die Instrumentierung, die Steuerung und die Sicherheitstechnik der Anlage. Bei der anschließenden Heißgasreinigung Stufe III geht es darum, Störstoffe wie Partikel, Chlor- und Stickstoff-Verbindungen aus dem Synthesegas abzutrennen. In der vierten und letzten Prozessstufe werden die Gasmoleküle gezielt zu maßgeschneiderten Kraftstoffen zusammengesetzt. www.kit.edu Seite 3 / 5

Der bioliq -Prozess In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen. Das KIT unterstützt die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland durch seine Aktivitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Hier verbindet das KIT exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung Lehre Innovation. www.kit.edu Seite 4 / 5

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet. www.kit.edu Seite 5 / 5