ventile und 6765 DVGW

Ähnliche Dokumente
VENTILE UND 6665 DVGW

ELEKTRONISCHE REIHE SE

swiss-watec Bedienungs und Montageanleitung swiss watec 15 und 20 Kabinett Wasserenthärtungsanlagen SVGW geprüft mit

Betriebsanleitung. Programmieranleitung Mengengesteuerte sofortige Regeneration 200g Besalzung >Gleichstrom< CMD-1 Serie ( Clack-TT )

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

DT-120/DT-180. D Revision 1

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

EINFÜHRUNG in BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

CHECKLISTE ZUR BEHEBUNG VON STÖRUNGEN BETRIEBSZUSTANDSANZEIGE BZW. FEHLERCODES

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Betriebsanleitung. Programmieranleitung Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration 200g Besalzung >Gleichstrom< FM / FMX Serie

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Installation externer Sensor LWS 001

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

COFFEE QUEEN *

Infrarot-fernbedienung YB1FA

ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR

Funktionen. Packungsinhalt GER

MTS Pneumatische Fundamental -Spannzeuge

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Technische Daten Funkfernbedienung

Bluetooth Freihand-Kit Für Bluetooth Mobiltelefone

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

IPVS-01. Steuerungselektronik für Proportionalventile. IS (Änderungen vorbehalten)

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Installations- und Betriebsanleitung

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Anleitung Futaba R7018SB

Programmierungsanzeigen WS1TC

Bedienungsanleitung. 3-Kanal Aufzeichnungs-Thermometer Model SD200

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler

-Cruise II (Kein CAN)

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

2 - Montage des Gehäuses

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM POWER FIRST

Der unverfälschte Prüfungsmodus 2

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher

ACS-Technologie. modernes Datenmanagement für PURITY Wasserfilter. Version 000. Quell ST Quell GY Steam

Bedienungsanleitung für S4-Monitor

Blue Eco 900 / Gebrauchsanleitung

SHARK MP88 DECKLESS MP3 RADIO MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

Transkript:

ventile 6700-6765 und 6765 DVGW 6700 6765 inhaltsverzeichnis: 1 BESCHEIBUNG DES GEÄTES. 2 2 ALLGEMEINE HINWEISE ZU MONTAGE. 3 3 EINSTELLUNGEN. 4 4 BESCHEIBUNG DES LAUFES. 5 5 WATUNGSANLEITUNG. 9

1 - beschreibung des gerätes Anlage Nr. Kapazität der Einheit m 3 dh Ventil Seriennummer Wasserhärte am Eingang dh Flaschendurchmesser Wasserhärte am Ausgang dh Harz Typ Solebehältergröße L Harz Menge Salzmenge per egeneration Kg TECHNISCHE ANGABEN ZUM VENTIL EGENEATIONSSTAT EGENEATION EINGESTELLT AUF Zeitgesteuert Tage / m 3 oder L Mengengesteuert zeitverzögert Sofort UHZEIT DE EGENEATION 2 Uhr oder Uhr EINSTELLUNG DE EGENEATIONSZYKLEN Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 (nur für 6765 DVGW) Zyklus 6 (nur für 6765 DVGW) Min. Min. Min. Min. Min. Min. HYDAULISCHE EINSTELLUNGEN Injektor Nr. ückspülblende (DLFC) Solefüllblende (BLFC) GM GM DUCKEGULIEUNG 1,4 bar (20 psi) 2,1 bar (30 psi) Ohne SANNUNG 24V / 50Hz 24V / 60Hz ohne Transformator NOTIZEN 2

2 - allgemeine hinweise zur montage 2.1 WASSEDUCK Ein Mindestdruck von 1,4 bar ist für eine korrekte egeneration des Ventils notwendig. Ein Druck von 8,5 bar darf nicht überschritten werden ; in diesem Fall wird empfohlen, vor der Anlage einen Druckminderer einzusetzen. 2.2 ELEKTISCHE ANSCHLUß Sicherstellen, daß die Stromversorgung nicht durch einen Schalter unterbrochen werden kann. Wenn der Versorgungskabel beschädigt ist, soll dieser durch einen identischen Kabel von einer Fachperson ersetzt werden. 2.3 BESTEHENDE WASSELEITUNGEN Sie sollten frei von Verschlammung und Eisenablagerungen sein. Anderenfalls sind die Leitungen zu erneuern. Die Installation von einem Vorfilter wird immer empfohlen. 2.4 BY-ASS Die Montage eines By-ass sollte immer vorgesehen werden, falls die Einlage nicht schon damit versehen ist. 2.5 WASSETEMEATU Die Wassertemperatur sollte 43 C nicht überschreiten und die Anlage darf nicht dem Frost ausgesetzt werden (erhebliches Schadensrisiko). 2.6 VOSTELLUNG Betriebsanzeige Ventil in Betrieb: feil leuchtend egeneration am Abend: feil blinked Uhrzeit Anzeige Tagesuhrzeit: feil leuchtend eserveanzeige estvolumen kleiner oder gleich die eserve: feil blinkend. Durchflußanzeige feil blinkt im Zusammenhang mit Durchfluß egenerationstaste 1 2 4 3 rogrammierungstaste egenerationsanzeige Ventil regeneriert: feil leuchtend estvolumenanzeige estvolumen: feil leuchtend rogrammierungsanzeige Ventil wird programmiert: feil leuchtend Einstellungstasten 1 3 2 4 CaCO 1 2 00:00 3 4 ückspülen Kapazität Besalzen und Langsamspülen im Gegenstrom CaCO 3 Wasserhärte Besalzen und Langsamspülen im Gleichstrom Batterie schwach Schnellspülen 1 2 2:00 4 3 Solebehälterfüllen Startzeit der egeneration 3

3 - einstellungen 3.1 Enthärter am gewünschten Ort aufstellen und darauf achten, daß der Untergrund eben und fest ist. 3.2 Beim kalten Temperaturen, erst das Ventil zum aumtemperatur zurückbringen. 3.3 Alle Verrohrungen müssen den jeweils gültigen Bestimmungen entsprechen. Schlauchinnendurchmesser zum Abfluß muß mindestens 13 mm (1/2 ) sein. Bei Abflußrohrlänge von mehr als 6 Metern muß der Schlauchinnendurchmesser mindestens 19 mm (3/4 ) betragen. 3.4 Lötarbeiten der Verrohrung und des Abflußes müssen vor der Montage des Ventils durchgeführt werden, um unwiderruflichen Beschädigungen des Ventils zu vermeiden. 3.5 Wenn nötig, ückspülblende (DLFC) nur mit Teflonband (Téflon ) abdichten. 3.6 Der Boden unter dem Solebehälter muß sauber und eben sein. 3.7 Bei Anlagen mit By-ass, ihn in By-ass Stellung bringen. Hauptwasserversorgung öffnen. Einen Kaltwasserhahn in Enthärternähe öffnen und Wasser ein paar Minuten laufen lassen, bis daß Fremdkörper und Lötreste aus der Leitung gespült werden. Wasserhahn zudrehen. 3.8 By-ass in Betriebsstellung bringen und Wasser in die Flasche laufen lassen. Sobald der Wasserzufluß anhält, einen Kaltwasserhahn öffnen und laufen lassen, um die in Betrieb stehende Flasche zu entlüften. 3.9 Anlage ans Netz anschließen. Es kann sein, daß das Ventil von sich selbst regeneriert, um im Betriebsposition zurückzukehren. 3.10 Uhrzeit einstellen (Siehe 4.1.2) 3.11 Bei Solebehältern mit Bodensieb, den Solebehälter bis 25 mm über dem Sieb mit Wasser füllen. Bei Solebehältern ohne Sieb, den Behälter bis über die Luftsperre mit Wasser füllen. Noch kein Salz einfüllen. 3.12 Eine manuelle egeneration auslösen (Siehe 4.2.2), um das Ventil in osition Ansaugen und Langsamspülen zu bringen, und Wasser im Solebehälter bis zum Stillstand saugen lassen. Die Luftsperre wird zuschließen, und der Wasserpegel wird sich ca. in der Mitte der Luftsperre befinden. 3.13 Das Ventil im Solebehälterfüllenposition bringen (Siehe 4.2.3), und bis zum Betrieb laufen lassen. 3.14 Solebehälter mit Salz einfüllen. Das Ventil kann jetzt automatisch laufen. 3.15 Es wird empfohlen eine 9V Aklaline Batterie einzusetzen. 4

4 - beschreibung des laufes Zeitgesteuerte egeneration Die Tagesanzahl zwischen zwei egenerationen ist vorprogrammiert. Sobald sie erreicht wird, wird eine egeneration an der programmierten Uhrzeit ausgelöst. Sofortige oder zeitverzögerte volumengesteuerte egeneration Während des Verbrauches von enthärteten Wasser verringert sich den estvolumen bis zur estkapazität (zeitverzögerte volumengesteuerte Ventile) oder bis zu Null (sofortige volumengesteuerte Ventile). Dann wird eine egeneration entweder sofort oder an der programmierten Uhrzeit ausgelöst. Zum Beispiel: estvolumen 985 Liter estvolumen 0 Liter Zwangsregeneration bei sofortiger oder verzögerter volumengesteuerten egeneration Wenn die zwischen zwei egenerationen programmierte Tagesanzahl erreicht wird, wird eine egeneration sofort oder an der programmierten Uhrzeit ausgelöst. In diesem Fall wird die egeneration unabhängig vom Volumen ausgelöst. Spezielle Ausführung: DVGW Version Dieses Ventil hat eine sofortige volumengesteuerte egeneration, im Gegenstrom, mit Chlorerzeugung und eine Ferien osition. Besonderheiten dieser Ferien osition: falls das Ventil kein Wasserverbrauch während 4 Tagen hintereinander spürt: - wird eine egeneration ausgelöst und das Ventil geht in Bestriebsstellung zurück falls das Ventil erneut kein Wasserverbrauch während den 4 folgenden Tagen spürt: - wird eine egeneration ausgelöst und das Ventil stoppt in die Ferien osition. - das Ventil wird die egeneration beenden und wieder in Betriebsstellung zurückkehren, wenn Wasser wieder verbraucht wird. Spezielle Ausführung mit proportionaler Besalzen (nur bei Ventilen 6700 mit verzögerter egeneration im Gegenstrom) Das Ventil wird feststellen, daß eine egeneration benötigt wird, wenn der estvolumen die eservekapazität erreicht. Die egeneration wird an der programmierten Uhrzeit ausgelöst. Die für die egeneration nötige Salzsole abweicht je nach Verbrauch vom enthärteten Wasser, d.h. die Dauer des Solebehälterfüllens ist für jede egeneration durch der Elektronik bestimmt. 5

4 - beschreibung des laufes (fortsetzung) 4.1 BETIEB 4.1.1 ANZEIGEN WÄHEND DES BETIEBS Mit dem Ventil im Betrieb, werden abwechselnd die Uhrzeit und den estvolumen angezeigt (außer zeitgesteuerte Ventile für denen nur die Uhrzeit angezeigt wird). Uhrzeit estvolumen: 985 L estvolumen: 0 L 4.1.2 UHZEIT EINSTELLEN Um die Uhrzeit Minuten bei Minuten einzustellen, die feiltasten oder drücken. Je länger die Tasten gedrückt bleiben, desto schneller läuft die Uhr. 4.2 EGENEATION 4.2.1 ANZEIGEN WÄHEND DE EGENEATION Während einer egeneration wird der zu erreichen Zyklus (blinkend) oder der erreichte Zyklus (fest) angezeigt. Neben der Zyklusnummer erscheint die restliche Dauer des Zykluses. Nach Ablauf der egenerationszyklen kehrt das Ventil im Betrieb zurück. Zum Beispiel: Die egeneration ist im Zyklus Nr. 1, das noch 9,3 Minuten dauert Bei Ventilen mit Chlorerzeuger wird die Funktion durch eine C angezeigt. 4.2.2 MANUELLE EGENEATION AUSLÖSEN Es gibt zwei Möglichkeiten, eine manuelle egeneration auszulösen: 1 2 4 1) - Taste 3 kurz drücken: für Ventile mit sofortiger egeneration, löst sich die egeneration sofort aus. für Ventile mit verzögerter egeneration, löst sich die egeneration um die eingestellte egenerationsuhrzeit aus. Inzwischen wird der feil Service blinken. 1 2 4 2) - Taste 3 5 Sekunden lang gedrückt halten: Auf alle Fälle löst sich eine egeneration sofort aus. 6

4 - beschreibung des laufes (fortsetzung) 4.2.3 VON EINEM ZYKLEN ZUM ANDEEN SCHNELLGEHEN 1 2 Beim Betätigen der Taste 4 während eines egenerationszyklus fährt sofort das Ventil zum nächsten Zyklus, 3 ohne die Ende vom diesem Zyklus zu warten. Das Betätigen von dieser Taste hat keinen Einfluß, wenn das Ventil schon zwischen zwei Zyklen ist. 4.3 OGAMMIEUNG DES VENTILS ACHTUNG: die rogrammierung darf ausschließlich durch den Installateur gemacht werden, da die Änderung der arameter zum fehlerhaften Betrieb führen kann. Der rogrammierungsmodus ist nur mit dem Ventil im Betrieb erreichbar. Während der rogrammierung läuft das Ventil weiter und speichert alle Informationen. Die Daten bleiben in einem nichtflüchtigen Speicher, sei das Ventil ans Netz gesteckt oder nicht, mit oder ohne Batterie. Um im rogrammierungsmodus einzutretten, Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Taste drücken, um von einem Zyklus zum anderen zu gehen. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten oder verändert werden. Hinweis: um eine Änderung der rogrammierung zu speichern, muß man die rogrammierung bis zur Ende durchlaufen, und im Betriebsmodus zurückkehren. Wasserhärte (im zeitgesteuerten Modus nicht angezeigt) z. B.: 30 dh Wasserhärte nach der Verschneidung (im zeitgesteuerten Modus nicht angezeigt) z. B.: 8 dh Uhrzeit der egeneration (im sofortigen Modus nicht angezeigt) z. B.: 2 Uhr morgens 7

4 - beschreibung des laufes (fortsetzung) 4.4 ABEITSWEISE WÄHEND EINES STOMAUSFALLES Während eines Stromausfalles wird die Anzeige ausgeschaltet, die egenerationszyklen laufen nicht mehr. Jedoch funktionniert das Ventil immer noch, bis zum ückkehr der Stromversorgung, oder bis die Batterie erschöpft wird. Falls die Batterie während des Stromausfalles nicht erschöpft wird, wird das Ventil normal weiterlaufen und die Daten bis zum ückkehr der Stromversorgung speichern. Falls die Batterie während des Stromausfalles erschöpft wird, werden die Uhrzeit, den estvolumen, den Stand des egenerationszyklus und die verschiedenen angezeigten arameter gespeichert. Diese Daten werden dann zum ückkehr der Stromversorgung benutzt, bis neue Daten registriert werden. Eine blinkende Uhrzeit bedeutet, daß es ein Stromausfall gab bzw. daß die Uhrzeit und den estvolumen nicht richtig sein können. 8

5 - wartungsanleitung STÖUNG 1. Enthärter regeneriert nicht 2. Hartes Wasser 3. Hoher Salzverbrauch MÖGLICHE USACHE A. Stromversorgung unterbrochen oder zeitweise aussetzend. B. rogrammschaltwerk defekt. C. Zählerkabel abgeklemmt. D. Wasserzähler defekt. E. Motor defekt bzw. läuft nicht. F. Falsche rogrammierung. A. By-pass in by-pass osition. B. Kein Salz im Solebehälter. C. Injektor und Filter verstopft. D. Nicht genug Wasser im Solebehälter. E. Härte kommt vom Warmwasserbehälter her. F. Verteilerrohr ist undicht. G. Internes Ventilleck. H. Wasserzähler steht fest. I. Wasserzählerkabel abgeklemmt. J. Falsche rogrammierung. A. Hohe Salzeinstellung. B. Zu viel Wasser im Solebehälter. C. Falsche rogrammierung. ABHILFE A. Stromversorgung überprüfen (Sicherung, Stecker, Schalter). B. rogrammschaltwerk ersetzen. C. Verbindung vom Wasserzählerkabel auf der latine und auf dem Wasserzählerdeckel überprüfen. D. Wasserzähler reinigen oder ersetzen. E. Motor austauschen. F. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. A. By-pass in Betriebsstellung bringen. B. Solebehälter ständig mit ausreichend Salz füllen. C. Injektor und Filter reinigen oder ersetzen. D. Solefülldauer und Solefüllblende (BLFC) auf Verstopfung überprüfen. E. Warmwasserbehälter mehr Mal spülen. F. Sicherstellen, daß das Verteilerrohr nicht gerissen ist. O ing überprüfen. G. Dichtungen, Distanzringe und/oder Kolben ersetzen. H. Wasserzähler reinigen oder erneuern. I. Verbindung vom Wasserzählerkabel auf der latine und auf dem Wasserzählerdeckel überprüfen. J. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. A. Salzeinstellung nachstellen. B. Siehe Symptom Nr. 7. C. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. 9

5 - wartungsanleitung STÖUNG 4. Verringerung vom Wasserdruck MÖGLICHE USACHE A. Eingangsrohrleitung verkalkt. B. Eisenablagerung im Harz. C. Ventileintritt verstopft. ABHILFE A. ohrleitung ersetzen oder reinigen. B. Harz und Ventil reinigen. C. Kolben ausbauen und Ventil reinigen. 5. Harzverlust zum Kanal A. Fehlende oder gebrochene obere Düse. B. Luft im Enthärter. C. ückspülblende (DLFC) unangepaßt. A. Obere Düse aufbauen oder ersetzen. B. Sicherstellen, daß eine Luftsperre sich im Solebehälter befindet. C. ückspüldurchfluß überprüfen. 6. Eisenablagerung im Enthärter A. Harzbett verschmutzt. B. Eisengehalt vom ohwasser ist zu hoch. A. ückspülen, Soleansaugen und Solebehälterfüllen überprüfen. Öfter regenerieren. ückspüldauer verlängern. B. Sich mit dem Verkäufer im Kontakt setzen. 7. Zu viel Wasser im Solebehälter A. Verstopfte ückspülleitung / Abflußrohr. B. Soleventil verschmutzt oder beschädigt. C. Falsche rogrammierung. A. Durchsatz zum Kanal überprüfen. ückspülblende (DLFC) reinigen. B. Soleventil säubern oder ersetzen. C. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. 8. Salzhaltiges Wasser A. Filter / Injektor verstopft. B. rogrammschaltwerk defekt. C. Soleventil verschmutzt oder beschädigt. D. Solefüllblende (BLFC) verschmutzt. E. Wasserdruck zu gering. F. Falsche rogrammierung. A. Injektor reinigen und Filter ersetzen. B. rogrammschaltwerk ersetzen. C. Soleventilsitz ersetzen und Soleventil reinigen. D. BLFC reinigen. E. Mindeste benötigte Wasserdruck ist 1,4 Bar. F. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. 10

5 - wartungsanleitung STÖUNG 9. Keine Soleansaugen MÖGLICHE USACHE A. ückspülblende (DLFC) verstopft. B. Injektor verstopft. C. Injektorsieb verstopft. D. Wasserdruck zu gering. E. Internes Ventilleck. F. Falsche rogrammierung. G. rogrammschaltwerk defekt. A. DLFC reinigen. ABHILFE B. Injektor reinigen oder ersetzen. C. Injektorsieb reinigen oder ersetzen. D. Mindeste benötigte Wasserdruck ist 1,4 Bar. E. Dichtungen, Distanzringe und/oder Kolben ersetzen. F. rogrammierung überprüfen und eventuell korrigieren. G. rogrammschaltwerk ersetzen. 10. Ständige egeneration A. rogrammschaltwerk defekt. B. Mikroschalter oder Verkabelung defekt. C. Zyklennocke defekt oder falsch eingestellt. A. rogrammschaltwerk ersetzen. B. Mikroschalter oder Verkabelung ersetzen. C. Zyklennocke neu einstellen oder ersetzen. 11. Ständiger Ablauf zum Kanal A. Fremdkörper im Ventil. B. Internes Ventilleck. C. Ventil bleibt in ückspülen- oder Besalzungsposition stehen. D. Motor des rogrammschaltwerkes defekt bzw. läuft nicht. E. rogrammschaltwerk defekt. A. Kolben, Ventilkörper zerlegen, reinigen, in allen egenerationpositionen überprüfen und wieder zusammenbauen. B. Dichtungen, Distanzringe und/oder Kolben ersetzen. C. Dichtungen, Distanzringe und/oder Kolben ersetzen. D. Motor ersetzen. E. rogrammschaltwerk ersetzen. 11

erste programmebene Hinweis: 1. Drücken Sie die Taste jeweils einmal, um die Anzeige weiterzuschalten. 2. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten und verändert werden. 3. Abhängig von der jeweiligen rogammierung können bestimmte Anzeigen nicht sichtbar gemacht oder verändert werden. 4. Maßeinheiten hängen von dem gewählten Format ab. Um in die rogrammebene # 1 während des Betriebes zu geraten, drücken Sie die Taste 5 Sekunden lang. 1.1. Einstellung der Wasserhärte in dh Nicht sichtbar bei zeitgesteuertem System z.b.: 30 dh [- - - - -30] 1.2. Einstellung der Wasserhärte nach der Verschneidung in dh Nicht sichtbar bei zeitgesteuertem System z.b.: 8 dh [ - - - -8] 1.3. Kapazität des Systems in m3 dh Nicht sichtbar bei sofortigem mengengesteuerten System z.b.: 1200 m 3 dh [- - - -30] 1.4. Startzeit der egeneration z.b.: 2:00 [ - -2: 00] ZYKLUSDAUEEINSTELLUNG 1.5. Zyklus #1 z.b.: 10 Minuten [1 - - 10.0] 1.6. Zyklus #2 z.b.: 60 Minuten [2 - -60.0] 1.7. Zyklus #3 z.b.: 10 Minuten [3 - -10.0] 1.8. Zyklus #4 z.b.: 12 Minuten [4 - -12.0] 1.9. Zyklus #5 Nur für 6765 DVGW Ausführung 1.10. Zyklus #6 Nur für 6765 DVGW Ausführung Hinweis: nicht sichtbar, wenn Zyklus #5 auf OFF steht Verlassen der rogrammebene #1. ückkehr zum Normalbetriebsstand. [5 - - OFF] [6 - - OFF] A

zweite programmebene Hinweis: 1. Drücken Sie die Taste jeweils einmal, um die Anzeige weiterzuschalten. 2. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten und verändert werden. 3. Abhängig von der jeweiligen rogammierung können bestimmte Anzeigen nicht sichtbar gemacht oder verändert werden. 4. Maßeinheiten hängen von dem gewählten Format ab. 1 2 4 3 Um in die rogrammebene #2 während des Betriebes einzusteigen, drücken Sie zunächst die Taste 5 Sekunden lang. Drücken Sie die Taste rogrammebene #2. 4 1 2 3 Sekunden lang. Sie sind jetzt in der 2.1. Durchflußrate (Fr) in l/mn z.b.: 8,6 l/mn nicht einstellbar [Fr - - 8.6] 2.2. Anzahl der Tage seit letzter egeneration (d) z.b.: 2 Tage nicht einstellbar [d - - - - 2] 2.3. Entnommene Wassermenge zwischen den zwei letzten egenerationen in l (E) z.b.: 3483 l nicht einstellbar [E - -3483] 2.4. Kapazitätsreserve (rc) in l z.b.: 852 l nicht einstellbar [rc - - 852] 2.5. Wasserverbrauch vom Vortag (d) in l z.b.: 284 l nicht einstellbar [d - -284] 2.6. Indikator des Chlorerzeugers (J) z.b.: - Chlorerzeugung während Zyklus 1 [J - - - - -1] - keine Chlorerzeugung [J - - OFF] 2.7. Zeitliche Zwangsregeneration (A) z.b.: - Zwangsregeneration alle 7 Tage [A - - - - 7] - keine zeitliche Zwangsregeneration [A - -OFF] Hinweis: nie auf OFF lassen für zeitgesteuerte Ventile. 2.8. Mengenabhängige Zwangsregen. (b) in m 3 z.b.: - egeneration nach jeweils 10m 3 [b- - - - 10] Hinweis: wenn b aktiv ist, wird Kapazität nicht angezeigt. 2.9. Einstellung vom Anzeigeformat (U) z.b.: - US Format (gallon) [U - - - - 1] - Literformat [U - - - - 2] - Kubikmeterformat [U - - - - 4] Hinweis: sollte dieses arameter geändert werden, kehrt das rogramm sofort am Anfang von erster Ebene zurück, die direkt von der zweiten Ebene gefolgt wird. 2.10. Einstellung von Anlage oder Ventiltyp (o) z.b.: -6700 [o - - - - 2] 2.11. Einstellung vom egenerationstyp (7) z.b.: - Zeitgesteuerte egeneration [7 - - - - 1] - Sofortige mengengest. egen. [7 - - - - 2] - Verzögerte mengengest. egen. [7 - - - - 3] - DVGW Version [7 - - - - 7] B

zweite programmebene (fortsetzung) Hinweis: 1. Drücken Sie die Taste jeweils einmal, um die Anzeige weiterzuschalten. 2. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten und verändert werden. 3. Abhängig von der jeweiligen rogammierung können bestimmte Anzeigen nicht sichtbar gemacht oder verändert werden. 4. Maßeinheiten hängen von dem gewählten Format ab. 2.12. Einstellung vom Wassermesser (F) z.b.: - Standard 3/8 [F - - - - 0] - Standard 3/4 [F - - - - 1] 2.13. Einstellung der osition der Verschneidung (8) z.b.: - Keine Verschneidung [8 - - - - 1] - Verschneidung vor Wassermesser [8 - - - - 2] - Verschneidung nach Wassermesser [8 - - - - 3] 2.14. Einstellung vom Anlagenart (9) z.b.: - Systemtyp #4: Einzelelektronische Anlage [9 - - - - 4] 2.15. Einstellungen schützen (l) z.b.: - Schutz aufheben [l- -OFF] - Schutz aktivieren [l - - On] Verlassen der rogrammebene #2. ückkehr zum Normalbetriebsstand. C

zweite programmebene (fortsetzung) Im Betrieb: - Tagesuhrzeit - estvolumen Anzeige und sichtbare Einstellungen trotz aktiviertem Schutz: In der rogrammebene #1: - Wasserhärte - Wasserhärte nach der Verschneidung () - Startzeit der egeneration In der rogrammebene #2: - Durchflußrate (Fr) - Anzahl der Tage seit letzter egeneration (d) - Vorrige Wasserverbrauch (E) - Kapazitätsreserve (rc) - Wasserverbrauch vom vorrigen Tag (d) Die Schutzfunktion kann nur durch Drücken und Halten der Taste 25 Sekunden lang aufgehoben werden. ACHTUNG: Sollte die Schutzfunktion nicht aktiv sein, werden alle eingestellten Werte beim Drücken und Halten der Taste 25 Sekunden lang gelöscht bzw. auf Standardwerte zurückgesetzt. Die Anlage muß anschließend neu programmiert werden. Allgemeine Hinweise zur Montage: 1. Automatische Berechnung der eserve: bei zeitverzögerten volumengesteuerten egeneration berechnet die Elektronik ihre Kapazitätsreserve automatisch, je nach täglichem Weichwasserverbrauch. 2. Wenn das Ventil im zeitgesteuerten Modus eingestellt ist, werden die Anzeigen vom Systemkapazität und Wasserhärte nicht sichtbar oder einstellbar. Wenn die Zwangsregeneration aktiv ist, wird die Anzeige vom Systemkapazität nicht sichtbar. 3. Wenn das Ventil im sofortigen Modus eingestellt ist, wird die Uhrzeit der egeneration nicht angezeigt oder ist nicht einstellbar. 4. Elektrische Daten: Spannung: 24V +/- 10% Frequenz: 50Hz oder 60Hz ohne Transformator D

eproduktion verboten 09/02 - /N 27228 D

Erste rogrammebene Hinweis : 1. Drücken Sie die Taste jeweils einmal, um die Anzeige weiterzuschalten. 2. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten verändert werden. 3. Abhängig von der jeweiligen rogammierung können bestimmte Anzeigen nicht sichtbar gemacht oder verändert werden. Um in die rogrammebene #1 während des Betriebes zu geraten, drücken Sie die Taste 5 Sekunden lang. 1.1. Wasserhärte in dh z. B. : 25 dh [- - - - -25] 1.2. Wasserhärte nach der Verschneidung in dh z. B. : 6 dh [ - - - -6] 1.3. Kapazität des Systems in m 3 dh z. B. : 30 m 3 dh [-----30] 1.4. Uhrzeit der egeneration z. B. : 2:00 Uhr morgens [- - 02:00-] Zyklusdauereinstellung : 1.5. eaktionszeit zur Solebildung z. B. : 30 Min. [2 - - 30.0] 1.6. Ansaugen & Langsamspülen z. B. : 50 Min. [3 - - - 50.0] 1.7. ückspülen z. B. : 8 Min. [4 - - - - 8.0] 1.8. Schnellspülen z. B. : 10 Min. [5 - - - 10.0] 1.9. Nicht benutzt [6 - - - OFF] Verlassen der rogrammebene #1. Ventil kehrt zum Normalbetriebsstand zurück. A VENTIL 6700 1600 UF VB

Zweite rogrammebene Hinweis : 1. Drücken Sie die Taste jeweils einmal, um die Anzeige weiterzuschalten. 2. Die angezeigten Einstellungen können durch Betätigen der feiltasten verändert werden. 3. Abhängig von der jeweiligen rogammierung können bestimmte Anzeigen nicht sichtbar gemacht oder verändert werden. Um in die rogrammebene #2 während des Betriebes zu geraten, drücken Sie die Taste 5 Sekunden lang. Drücken Sie die Taste rogrammebene #2. 5 Sekunden lang. Sie sind jetzt in der 2.1. Durchflußrate in l/mn nicht einstellbar [Fr - - - 0] 2.2. Anzahl der Tage seit letzter egeneration nicht einstellbar [d - - - - 0] 2.3. Verbrauchte Wassermenge zwischen den zwei letzten egenerationen in Liter. [E - -2800] nicht einstellbar 2.4. Kapazitätsreserve in Liter nicht einstellbar [rc - - 450] 2.5. Wasserverbrauch vom Vortag in Liter nicht einstellbar [d - -400] 2.6. Indikator des Chlorerzeugers z. B. : Keine Chlorerzeugung [J - - -OFF] 2.7. Zeitliche Zwangsregeneration z. B. : - Zwangsregeneration alle 7 Tage - Keine zeitliche Zwangsregeneration [A - - -OFF] 2.8. Mengenabhängige Zwangsregeneration in Liter z. B. : Funktion nicht benutzt [b - - OFF] 2.9. Anzeigeformat z. B. : - Literformat [U - - - - 2] z. B. : - Kubikmeterformat [U - - - - 4] 2.10. Ventiltyp - 6700 [o - - - - 2] 2.11. egenerationsart - variabel Besalzen [7 - - - - 4] 2.12. Harzmenge z. B. : 15 Liter [7r - - - 15.0] 2.13. Besalzungsrate z. B. : 120 g Salz/Harzliter [7d - - 120] 2.14. BLFC Größe Siehe die Etikette auf Injektorblock [7b - -X.XX] 2.15. Wasserzählergröße - standard 3/4 [F- - - - 1] 2.16. Einstellung der osition der Verschneidung z. B. : - keine Verschneidung [8 - - - -1] - Verschneidung vor Wassermesser [8 - - - -2] - Verschneidung nach Wassermesser [8 - - - -3] 2.17. Einstellung vom Anlagenart - Einzel Anlage [9 - - - - 4] 2.18. Einstellungen schützen z. B. : - Schutz aufheben [I- - OFF] - Schutz aktivieren [I- - - ON] Verlassen der rogrammebene #2. Ventil kehrt zum Normalbetriebsstand zurück. eproduktion verboten 01/02 - /N 27228-VB D B VENTIL 6700 1600 UF VB