Programmheft. Aktionswoche im Rahmen der Informations- und Beratungskampagne Energieberatung Saar

Ähnliche Dokumente
Ausblick auf weitere Energieeffizienzprojekte in und für Kommunen

November 2014 Lokschuppen Dillingen

Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

heizung Argumente für die Arbeit vom Fachbetrieb. Warum zu Schlering? Seit über 125 Jahren für Sie da...

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieberatung Saar

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energieeffiziente Altbausanierung

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Klimaschutz und Energiewende

KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM. ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf

Jahre. Am Puls der Energiewende

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Energieberatung. Solare Wärme

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Bequem zu einer neuen Heizung

Aktionstag: 03. November 2012

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Strategien der Novelle Bundesregierung

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Programmheft. der Aktionswoche im Rahmen der Informations- und Beratungskampagne Energieberatung Saar. AKTIONSWOCHE Das Saarland voller Energie

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Klimaschutz Thema! ist unser. Gemeinsam für die Region Hannover

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Keine halben Sachen...

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Intelligente Energiekonzepte

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiewende zu 100%

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieberatung, die sich auszahlt.

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren!

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

SANIEREN & PROFITIEREN

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Transkript:

Programmheft Aktionswoche im Rahmen der Informations- und Beratungskampagne Energieberatung Saar

Energieberatung Saar Liebe Saarländerinnen, liebe Saarländer, im Saarland gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die sich für das große Projekt Energiewende einsetzen. Kommunale Energiegenossenschaften tragen genauso zu ihrem Gelingen bei wie private Initiativen oder High-Tech-Projekte. Mit der Aktionswoche Das Saarland voller Energie geben wir jetzt den Machern erstmals eine landesweite Plattform und machen die Energiewende erlebbar. Vom 19. bis 26. September 2015 wird die Aktionswoche Das Saarland voller Energie die regionale Energiewende erfahrbar machen. Über 70 Akteure öffnen während der sieben Tage die Türen zu ihren Vorzeigeprojekten. Erneuerbare Energien von der Biomasse, über Sonne bis zu Wind und Wasser aber auch Themen wie umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz bietet das Programm der Aktionswoche. Die Veranstaltungsformate sind sehr abwechslungsreich: Von Seminaren, über Tag der offenen Türen, Vortragsveranstaltungen, Radtouren und Werksbesichtigungen bis zu einem Fachkongress sind im Programm enthalten. Eine gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und saarländischer Energieversorger. Energiewende, Umstieg auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind einige der dominanten umwelt- und gesellschaftspolitischen Themen. Die Informations- und Beratungskampagne Energieberatung Saar setzt sich für den effizienten und sparsamen Umgang von Energie ein und fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien. Die gemeinsame Kampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und saarländischer Energieversorger unterstützt energetische Gebäudesanierung, betriebliche Energieeffizienz und kommunalen Klimaschutz mit fachlicher Kompetenz. Machen Sie mit und nutzen Sie Energie intelligent und klimaschonend. Kommunen, Unternehmen und Hauseigentümern bietet die Landeskampagne ganz viel kompetente Ansprechpartner, neutrale Informationen, individuelle Beratung und interessante Aktionen. Die vier Bausteine der Kampagne: Ich danke allen, die zu dieser Aktionswoche beitragen und wünsche Ihnen erfolgreiche und anregende Veranstaltungen. Anke Rehlinger Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr 1. Veranstaltungen/ Messen/ Energie-Erleben 2. Energieberatung Saar unterwegs im Saarland Kommunentour 3. Aktionswoche Das Saarland voller Energie 4. Unsere Basis Informations- und Beratungsangebote Seite 2 Seite 3

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ab Seite 6 Umweltfreundliche Mobilität ab Seite 26 Energie und Klimaschutz allgemein ab Seite 15 Erneuerbare Energien ab Seite 28 Effizientes Heizen ab Seite 20 Alternative Wohnformen Seite 43 Seite 4 Seite 5

22.09.15 9:00-16:00 Uhr Beratung Mit öffentlichen Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energieeffizienzmaßnahmen finanzieren Beratungsangebot für Interessenten zum Thema Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen mit öffentlichen Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau kurz KfW. Veranstaltungen zu den Themen energieeffizientes Bauen und Sanieren Anmeldung: Markus Allgayer allgayer@sikb.de Tel: 0681 / 30 33 210 Veranstalter/ SIKB AG Atrium Haus der Wirtschaftsförderung Franz-Josef-Röder-Str. 17 66119 Saarbrücken 19.09.15 10:30 Uhr Vortrag PSD ImmobilienWissen Nützliche Tipps für Ihr Bauvorhaben Was muss man beim Bau oder dem Erwerb einer Immobilie beachten? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Notar, Architekt und Bauunternehmen? PSD ImmobilienWissen verschafft wertvolle Informationen zu Ablauf und Kosten eines Bauvorhabens. 22.09.15 10:00-14:00 Uhr Blick hinter die Kulissen Energieeffizienzmaßnahmen im Einzelhandel am Beispiel der Globus-Niederlassung Homburg-Einöd Was heißt Energieeffizienz für den Einzelhandel? Welche Maßnahmen hat der Globus-Markt in Einöd umgesetzt? Der Markt gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Franko Berkenbrink f.berkenbrink@globus.net Tel.: 06851 / 9091508 www.saarbruecker-zeitung.de/psdbank PSD Bank RheinNeckarSaar eg und Saarbrücker Zeitung Edelgard Münz edelgard.muenz@psd-ms.de Tel.: 0681 / 41824111 Globus-Niederlassung Homburg-Einöd Neumorgenstraße 8 66424 Homburg-Einöd Die aktuelle, vollständige Terminübersicht finden Sie online: www.land-voller-energie.saarland PSD Bank RheinNeckarSaar Bahnhofstr. 68 66111 Saarbrücken Bitte nutzen Sie den Onlinekalender, weil es zu kurzfristigen Terminverschiebungen kommen kann. Seite 6 Energieeffizientes Bauen & Sanieren Seite 7

22.09.15 10:00-11:00 Uhr Führung/Besichtigung Ökologisch/ökonomisch Bauen auf Niedrigst-Energie-Niveau In der 18-monatigen Planungsphase des Neubaus der Krippe am Zoo, das als Leuchtturm-Projekt der eneff-interreg.eu gelistet ist, wurde großen Wert auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Orientierung der Architektur an den pädagogischen Bedürfnissen gelegt. In einer Führung durch die KITA der Initiative Menschenskinder e.v. in Saarbrücken erfahren interessierte Besucher Wissenswertes über das Gebäude, wie z. B. Sonnenstandssimulation - hoher natürlicher Belichtungsgrad - hohe Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile und der eingesetzten Dämmstoffe zur Amplitudendämpfung und zur Vermeidung von Überhitzung der exponierten Räume. Im Anschluss gibt es einen kurzen Vortrag anhand vorbereiteter Schautafeln. Ansprechpartner/ architektur.diehl-baumeisterei Mertes Forbacherstraße 10a 66117 Saarbrücken Anja Diehl Architektin AKS Fach.-Ing. für Energieeffizienz Tel.: 00333 / 87132761 und 0049 177 8784012 architektur.diehl@neuf.fr Krippe am Zoo Gustav-Moog-Str. 6 66121 Saarbrücken 22.09.15 18:30 Uhr Vortrag Fördermittel für energetische Gebäudesanierung und Heizungserneuerung Wege durch den Förderdschungel Steigende Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzer, über energetische Gebäudesanierungen und/oder Heizungserneuerungen nachzudenken. Doch wie schaffen sie es die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Hierzu können finanzielle Förderungen in Anspruch genommen werden. Dipl.-Ing. Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, behandelt Fragestellungen wie: Wer kann eine Förderung beantragen? Was bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen? Können mehrere Förderprogramme gleichzeitig genutzt werden? Wann, wo und wie können Anträge gestellt werden? Die Verbraucherzentrale des Saarlandes informiert. Unter der Telefonnummer 06831 / 976565 Rathaus Dillingen/Saar Seniorentreff Merziger Straße 51 66763 Dillingen 22.09.15 18:00 Uhr Vortrag PSD BauFörderung - Fördermöglichkeiten rund um Ihre Immobilie Sie möchten in Ihrer Immobilie Energie sparen und etwas für die Umwelt tun? Lassen Sie sich bei Sanierungs- und Renovierungmaßnahmen von staatlicher Seite unterstützen. Alles, was Sie dafür wissen müssen, erfahren Sie im Rahmen der PSD BauFörderung. www.saarbruecker-zeitung.de/psdbank PSD Bank RheinNeckarSaar eg und Saarbrücker Zeitung Edelgard Münz edelgard.muenz@psd-ms.de Tel.: 0681 41824111 PSD Bank RheinNeckarSaar Bahnhofstr. 68 66111 Saarbrücken 23.09.15 9:00-17:00 Uhr Kongress 2. Energieberatertag Saarland 2015 Der Fachkongress wendet sich an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie Interessierte. Kernthemen sind: förderrechtliche, regulatorische und energiepolitische Rahmenbedingungen (u. a. Vertreter KfW, BAFA, BBSR), Marktentwicklung energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Energieberatung in der Praxis. Christine Kaiser veranstaltung@argesolar-saar.de 0681 / 99884-222 IHK Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Seite 8 Energieeffizientes Bauen & Sanieren Energieeffizientes Bauen & Sanieren Seite 9

23.09.15 16:00-18:00 Uhr Führung/Besichtigung Energetische Sanierung des denkmalgeschützen 4-Klassenschulhaus Ludweiler Das ehemalige. 4-Klassenschulhaus in Ludweiler wurde 1909-10 erbaut. Im Rahmen des Konjunktur- und Investitionsprogrammes Saar wurde das denkmalgeschützte Gebäude umfassend saniert, um dort Räume für eine Erweiterung der Freiwilligen Ganztagsbetreuung Ludweiler einzurichten. Bei der Führung kann man sich über die getätigten energetischen Sanierungen informieren. Grundstücks- und Gebäudemanagementbetrieb der Mittelstadt Völklingen Myriam Schell myriam.schell@voelklingen.de Tel.: 06898 / 13-2501 Vier-Klassen-Schulhaus Schulstraße 12 66333 Völklingen-Ludweiler 24.09.15 14:00-17:00 Uhr Beratung Beratung rund um die energetische Haussanierung - geeignete Maßnahmen und Fördermittel Sanierungsarbeiten am Haus sind überfällig? Was ist sinnvoll? Neue Fenster, Außenwanddämmung, Dämmung des Daches, was muss man tun, um eine staatliche Förderung zu bekommen? Soll die Heizung ausgetauscht werden, welche Heizsystem ist geeignet? Fragen über Fragen, zu denen unsere Fachingenieure für Energieeffizienz an diesem Nachmittag in einem persönlichen Beratungsgespräch Stellung nehmen. Anke Fellinger-Hoffmann info@ing-saarland.de Tel.: 0681 / 585313 Veranstalter/ Geschäftsstelle der Ingenieurkammer des Saarlandes 6. OG, Zimmer 6.08 Franz-Josef-Röder-Str. 9 66119 Saarbrücken 24.09.15 9:00-13:30 Uhr Netzwerktreffen mit Besichtung 4. Regionaltreffen Projekt Mari:e Bundesweit ist das vom BMU geförderte Effizienz-Netzwerk Mari:e: Mach s richtig: Energieeffizient! in fünf Modellregionen vertreten darunter auch im Saarland. Zehn kleine und mittlere Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um ihren Energieverbrauch innerhalb von drei Jahren um mindestens 10 % zu senken und zugleich die CO2-Emissionen zu mindern. Im Rahmen des Netzwerkes finden regelmäßig Regionaltreffen statt. Silvia Goergen goergen@argesolar-saar.de 0681 / 99884-305 ARGE SOLAR e.v. / Gaswerk Illingen Kuhn & Möhrlein GmbH & Co. KG Werkzeug und Maschinenbau Zeppelinstr. 10 66557 Illingen-Uchtelfangen 24.09.15 14:00-17:00 Uhr Vortragsreihe 1. Energieeffizienznachmittag des Landkreises Saarlouis Vortrag von Dr. Alexander Dörr (ARGE SOLAR): Lohnt sich Photovoltaik? Wie kann ich Strom speichern und nutzen, wenn ich ihn brauche? Vortrag von Dietmar Geiger (Kieback & Peter): Kluge Heizung denkt mit und schaltet! Wie man Heizkosten sparen kann. Vortrag von Patrick Müller (Energieberater): Aus dem Nähkästchen geplaudert: Null-Energieeffizienzhaus Landkreis Saarlouis Ralf Rupp ralf-rupp@kreis-saarlouis.de Tel.: 06831 / 444-551 Max-Planck-Gymnasium Bistro Pavillonstr. 24 66740 Saarlouis Seite 10 Energieeffizientes Bauen & Sanieren Seite 11

24.09.15 15:30 Uhr Vortrag Vorurteile gegen Wärmedämmung der Fachmann klärt auf Viele Verbraucher sind verunsichert, wenn es um Wärmedämmung geht. Sie befürchten mehr Nachteile als Vorteile. So kursieren Gerüchte, dass gedämmte Häuser schneller schimmeln als ungedämmte. Immer wieder ist zu hören, Häuser sollen atmen können. Dem würde eine Wärmedämmung entgegenstehen. Vergleichsweise neu sind die Berichte über die Brandgefahr gedämmter Immobilien. Und überhaupt soll das Dämmen sich nicht lohnen. Diesen Vorurteilen geht Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale, im Vortrag auf den Grund. Auch über die Förderprogramme referiert der Energieberater. unter 0681 / 50089-15 oder unter vz-saar@vz-saar.de Veranstalter/ Verbraucherzentrale des Saarlandes Haus der Beratung Trierer Straße 22 66111 Saarbrücken 25.09.15 10:00-11:00 Uhr Führung/Besichtigung Ökologisch/ökonomisch Bauen auf Niedrigst-Energie-Niveau In der 18-monatigen Planungsphase des Neubaus der Krippe am Zoo, das als Leuchtturm-Projekt der eneff-interreg.eu gelistet ist, wurde großen Wert auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Orientierung der Architektur an den pädagogischen Bedürfnissen gelegt. In einer Führung durch die KITA der Initiative Menschenskinder e.v. in Saarbrücken erfahren interessierte Besucher Wissenswertes über das Gebäude, wie z. B. Sonnenstandssimulation - hoher natürlicher Belichtungsgrad - hohe Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile und der eingesetzten Dämmstoffe zur Amplitudendämpfung und zur Vermeidung von Überhitzung der exponierten Räume. Im Anschluss gibt es einen kurzen Vortrag anhand vorbereiteter Schautafeln. 25.09.15 17:00 Uhr Vortrag Energetische Gebäudesanierung Jeder Besitzer eines älteren Hauses weiß, dass in gewissen Zeitabständen Erneuerungsmaßnahmen am Haus vorgenommen werden müssen. Hinzu kommen manchmal auch größere Umbaumaßnahmen oder Anbauten, um das Haus veränderten Wohnbedürfnissen anzupassen. All diese Maßnahmen bieten gleichzeitig eine gute Gelegenheit, den Heizenergiebedarf deutlich zu senken. Joachim Schaaf, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale erläutert, welche Maßnahmen im Einzelnen durchgeführt werden können, angefangen von der Wärmedämmung, neuen Fenstern, effizienter Heizungstechnik bis hin zur Nutzung der Sonnenenergie. Neben energetischen Gesichtspunkten werden auch die Förderprogramme vorgestellt. Joachim Schaaf vzmerzig@vz-saar.de Tel.: 06861-5444 Veranstalter/ Verbraucherzentrale des Saarlandes Verbraucherberatungsstelle Merzig Am Gaswerk 10 66663 Merzig 26.09.15 9:00-15:00 Uhr Besichtigung Private Energiewende - was jeder tun kann Besichtigung eines Privathauses: 160 m 2 von 1928 mit neuem Dach (20 cm Isofloc gedämmt) und neuen Holz-Sprossen-Fenstern; ÖkoFEN Pelletsbrennwert-Kompaktgerät-Smart in Kombination mit 7 m 2 Vakuumröhren- Kollektoranlage, 2,93 kwp PV-Anlage (Wandmontage an Südfassade) mit 2 kwh Batteriespeicher (50 % Eigenverbrauch im ersten Jahr), erdgasbetriebener Wäschetrockner, Waschmaschine mit werksseitig schon vorhandenem Warmwasseranschluss, 5.500 l Regenwassernutzungsanlage für den Garten. Ansprechpartner/ architektur.diehl-baumeisterei Mertes Forbacherstraße 10a 66117 Saarbrücken Anja Diehl Architektin AKS Fach.-Ing. für Energieeffizienz Tel.: 00333 / 87132761 und 0049 177 8784012 architektur.diehl@neuf.fr Krippe am Zoo Gustav-Moog-Str. 6 66121 Saarbrücken Ansprechpartner/ Bernd Weiten Am Kapellengraben 13 66802 Überherrn weiten@oekofen.de 06836 / 920771 Zur Josefschule 2 66663 Merzig Seite 12 Energieeffizientes Bauen & Sanieren Seite 13

26.09.15 12:00 16:00 Uhr Tag der offenen Tür Besichtigung Passivbürogebäude QBUS 1 QBUS I ist das erste Passivhaus-Bürogebäude im Saarland. Am 26.09.2015 öffnet sich die Tür für Interessierte. symutec bietet die Hausführung an. Enerventis erläutert die Technik. symutec GmbH & Co. KG Europaallee 13 66113 Saarbrücken Melina Profeta m.profeta@symutec.de 0681 / 588163-21 QBUS-Gebäude (Erdgeschoss) Europaallee 13 66113 Saarbrücken Veranstaltungen zu den Themen Energie und Klimaschutz allgemein 19.09.15 10:00 14:00 Uhr Workshop Biosphären - LandART - Workshop Der LandART-Workshop möchte an der individuellen Beziehung des Menschen zur Landschaft arbeiten und die Sichtweise auf kleinere, weniger spektakuläre Naturphänomene lenken. Teilnahmegebühr: 35 Euro Biosphäre Bliesgau Blieskastel Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Hannes Ballhorn hannes-ballhorn@web.de Tel.: 06842 / 7083320 Hof Sonnenbogen Wolfharistraße 75 66440 Blieskastel-Wolfersheim Seite 14 Energieeffizientes Bauen & Sanieren Energie & Klimaschutz allgemein Seite 15

20.09.15 15:00 Uhr Ausstellung Weniger Plastik für mehr Lebensqualität Nach Schätzungen des UNO-Umweltprogramms strömen jedes Jahr rund 6,4 Millionen Tonnen Plastikabfälle in die Ozeane. Die Zukunftswerkstatt Saar e.v. lädt mit Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen ein. Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen die Aktionen. Darunter die Stadt Dillingen, die Stadtwerke Dillingen/Saar. Zukunftswerkstatt Saar e.v. Am Schwimmbad 25 66763 Dillingen Petra Sein kontakt@zwsaar.de -0177/8925920 Stadteilbüro Citymarketing Stummstr. 19 66763 Dillingen 24.09.15 9:00-13:30 Uhr Tagung Fachtagung Schatzkammer der biologischen Vielfalt Die Vielfalt von Lebensräumen und Arten zu bewahren ist eine zentrale Aufgabe im Naturschutz. In Deutschland liegt der weltweite Verbreitungsschwerpunkt des Lebensraums Rotbuchenwald. Alte, artenreiche Buchenwälder stehen somit zu Recht in Mitteleuropa im Fokus der Schutzbemühungen. In den letzten Jahren wuchs zudem die Erkenntnis, dass die Biodiversität in unseren Wäldern eng mit dem Vorkommen von altem und totem Holz verknüpft ist. Alte und tote Bäume sind somit der Schlüssel zur Schatzkammer der biologischen Vielfalt im Wald. Tel.: 06806 / 850338 NABU Landesverband Saarland & SaarForst Landesbetrieb Freizeithaus St. Mauritius Bergstraße 66636 Tholey 23.09.15 15:00 Uhr Besichtigung Besichtigung Talsperre Nonnweiler Die Talsperre Nonnweiler (Primstalsperre) ist mit einem Inhalt von ca. 20 Mio. m 3 und einer Oberfläche von ca. 1 km 2 der größte Wasserspeicher des Saarlandes und hat die Aufgabe, überschüssige Wassermengen der Prims zurückzuhalten, damit sie für die verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft genutzt werden können. Bei der Besichtigung bzw. einem Rundgang durch den Damm, rund 60 Meter unter der Erde, bekommen die Teilnehmer einen Einblick in Bau und Funktionsweise des Bauwerks. Maximale Teilnehmeranzahl: 20 Infos zur Teilnahme: Die Anlage darf nur mit festem Schuhwerk betreten werden. Im Hinblick auf die in der Herdmauer herrschende Betriebstemperatur wird warme Kleidung empfohlen. aktionswoche@argesolar-saar.de oder Tel.: 0681 / 99884 206 Veranstalter/ Talsperrenverband Nonnweiler An der Talsperre 66620 Nonnweiler 24.09.15 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung Klimaschutz in Quierschied Vorstellung des gemeinsamen Klimaschutzkonzepts der Gemeinden Illingen, Merchweiler und Quierschied sowie des Klimaschutz-Teilkonzepts Klimaschutz in eigenen Liegenschaften der Gemeinde Quierschied. Außerdem gibt es Vorträge zum Dienstleistungsvertrag des Gaswerks Illingen mit der Gemeinde Quierschied bezüglich eines Energiedatenmanagementsystems sowie zum Klimaschutz durch Bürgerbeteiligung, vorgestellt von der Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Ansprechpartner/ Gemeinde Quierschied Heinz Wonn h.wonn@quierschied.de Tel.: 06897 / 961170 Bauhof Quierschied Fischbacher Str. 75 66287 Quierschied Aufenthaltsraum Mitarbeiter oder Fahrzeughalle Seite 16 Energie & Klimaschutz allgemein Energie & Klimaschutz allgemein Seite 17

24.09. 25.09. jeweils 10.00-17:00 Uhr Workshop Workshop für Doktoranden: Neue Energien. Energiezukunft an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Gesellschaft Die Energieversorgung gilt heute aus ökonomischer und ökologischer Sicht als eine der großen globalen Zukunftsherausforderungen mit weitreichenden Auswirkungen auf eine Vielzahl gesellschaftlicher Prozesse. Das Graduiertenbüro INTERDOC am Frankreichzentrum widmet sich der Problematik mit einem interdisziplinären, grenzüberschreitenden Doktoranden-Workshop zu sechs Teilthemen. Der grenzüberschreitende interdisziplinäre Workshop Neue Energien möchte Doktoranden/ innen aus der gesamten Großregion dazu einladen, die Gegenstände ihrer eigenen Forschungsarbeit in einen größeren Zusammenhang einzubetten und mit renommierten Hochschullehrern aus der Region sowie anderen Nachwuchswissenschaftlern sowohl aus den Natur- und Technik- als auch aus den Sozial- und Kulturwissenschaften zu diskutieren. Bis zu 40 Doktoranden können am Workshop teilnehmen. Die Einführungsvorlesung am 24.09., 10 12 Uhr, Campus, Geb. B3 1, Hörsaal II (R. 0.13, Erdgeschoss) ist öffentlich. Ansprechtpartner: Universität des Saarlandes Dr. Maria Hegner m.hegner@mx.uni-saarland.de Tel.: 0681 / 302-64297 26.09.15 10:00 14:00 Uhr Exkursion Familien-Wandertour mit Besichtigung der Klimaschutz- Ausstellung CO zwo und Co. rund um Tholey Bewegen Bereden Besichtigen und Biergarten Die Klimaschutz-Ausstellung im Schaumbergturm hat zwei Ziele. Erstens zeigt sie, warum und welche bedrohlichen Folgen der Klimawandel für viele Menschen auf dieser Welt hat und welche natürlichen und vom Menschen verursachten Faktoren ihn entstehen lassen. Zweitens will die Ausstellung aber auch jeden Einzelnen anregen, im eigenen Umfeld etwas gegen diese gefährliche Entwicklung zu tun. Denn Klimaschutz ist nicht nur ein Thema für Konferenzen und Parlamente. Jeder kann durch verantwortungsvolleren Umgang mit den Ressourcen der Erde und der Natur dazu beitragen, den Klimawandel zu verzögern. Bei einer Wanderung in lockerer, familiärer Runde rund um den Schaumbergturm und Besichtigung mit Führung der Klimaschutz-Ausstellung CO zwo und Co. endet die Veranstaltung mit abschließender Einkehr in der Gaststätte Schaumbergalm. veranstaltung@argesolar-saar.de Tel.: 0681 / 99884-222 ARGE SOLAR e.v. Altenkesseler Str. 17/ B5 66115 Saarbrücken Schaumbergturm. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung (Mindestanzahl: 5 Teilnehmer). 26.09.15 12:00-16:00 Uhr Informationsveranstaltung Infostand EnergiePortal Im Rahmen Tag der offenen Tür im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken hat die Energie SaarLorLux einen Infostand zur Vorstellung des neuen EnergiePortal. Das EnergiePortal verbindet die Leichtigkeit der umfassenden Informationsrecherche im Internet mit der fundierten Beratung durch Experten im Fachhandel. Angeboten werden derzeit Gasbrennwertheizungen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Stromspeichersysteme, Ladesäulen für Elektroautos und Smart-Home-Systeme. Ansprechpartner/ GIU und LHS Eurobahnhof Saarbrücken Gebäude Entrez (bei schlechtem Wetter), ansonsten Infostand vor dem Gebäude Europaallee 20 66113 Saarbrücken 26.09.15 10:00-17:00 Uhr Fest Zeichen setzen! Wir feiern ein Fest für den Klimaschutz Der Tag der offenen Tür bei der EEW. Um zu zeigen, dass EEW durch die Abfallverbrennung Strom erzeugt und damit CO 2 einspart, steht das ganze Motto an diesem Tag unter dem Leitsatz: Zeichen setzen! Wir feiern ein Fest für den Klimaschutz! Programm: Kinderattraktionen, Zauberer, Klima Parcours des Klimahauses Bremerhaven - für Speis und Trank ist gesorgt. Veranstalter/ EEW Energy from Waste Am Bücherflöz 12 66538 Neunkirchen Seite 18 Energie & Klimaschutz allgemein Energie & Klimaschutz allgemein Seite 19

21.09.15 9:00-16:00 Uhr Ausstellung/Beratung Beratung Rund um die Heiztechnik Zeitgemäß ist eine Heizungsanlage, wenn sie den eingesetzten Brennstoff ökonomisch und möglichst gering umweltbelastend in komfortable Nutzwärme umwandelt. Sie wollen neu bauen oder Ihre Heizungsanlage modernisieren? Die Firma Buderus bietet im Rahmen der Aktionswoche eine Beratung Rund um die Heiztechnik an. Hierbei können sich Interessenten beraten lassen und sich Produkte (Kessel, Wärmepumpen) in Betrieb ansehen. Veranstaltungen zu dem Thema effizientes Heizen Eric Zenner Eric.Zenner@buderus.de 0170 / 3324535 Veranstalter/ Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Niederlassung Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 66130 Saarbrücken Besichtigung 19.09.15 9:00-14:00 Uhr 20.09.15 9:00-12:00 Uhr 21. - 25.09.15 9:00-15:00 Uhr Tag der offenen Holz- und Pelletheizung Mit einem Pelletheizsystem wird nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget geschont. Betriebssicherheit, Komfort und Effizienz gehen dabei Hand in Hand. Gerade in der Industrie, im Gewerbe oder in öffentlichen Gebäuden ist eine kostengünstige, betriebssichere und komfortable Heizlösung von großer Wichtigkeit, um einen reibungslosen Betrieb und damit den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Beim Tag der offenen Holz- und Pelletheizung kann man sich entsprechend informieren und einen Blick auf die Heizzentrale werfen. Zu sehen ist eine ÖkoFEN Pelletbrennwertheizung im Betrieb mit Puffer mit hygienischer WW-Bereitung im Holzgebäude (gedämmt mit Isofloc), Kollektoranlage 9,5 m 2 und eine 40 kwp Photovoltaikanlage. Veranstalter/ ÖkoFEN Vertriebscenter Süd-West GmbH Am Kapellengraben 13 66802 Überherrn 21.09.15 16:00 18:00 Uhr Besichtigung Technikräume öffnen sich: Lothar-Kahn-Schule Rehlingen Der Landkreis Saarlouis öffnet in der Aktionswoche Das Saarland voller Energie die verschiedenen Technikräume von Schulen. In der Lothar-Kahn-Schule sehen Sie ein modernes BHKW in Kombination mit einer Photvoltaikanlage. Werden Sie Zeuge einer Live-Energieberatung. Die Technik erklärt Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des Landkreises Saarlouis. Landkreis Saarlouis Ralf Rupp ralf-rupp@kreis-saarlouis.de Tel.: 06831 / 444-551 Lothar-Kahn-Schule - ERS und Gemeinschaftsschule des Landkreises Saarlouis Beckinger Straße 38 66780 Rehlingen-Siersburg Bernd Weiten weiten@oekofen.de Seite 20 Effizientes Heizen Effizientes Heizen Seite 21

22.09.15 10:00 Uhr Vortrag Heizungserneuerung Gas- und Öl-Brennwerttechnik, alternative Heiztechniken Vielfach sind in Gebäuden noch Heizkessel in Betrieb, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Neben umweltschädigenden Emissionen hat dies einen hohen Energieverbrauch und somit hohe Heizungskosten zur Folge. Ab 2015 müssen bis auf wenige Ausnahmen - alte Öl- und Gasheizkessel, die vor dem 1.1.1985 eingebaut wurden, außer Betrieb genommen werden. Der Vortrag informiert die wichtigsten Aspekte zur Heizungserneuerung. Hierzu gehört die Erläuterung der rechtlichen Vorschriften ebenso wie Aussagen zur Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, zu Alternativen wie z. B. Holzpelletsheizung, Wärmepumpen oder solare Heizungsunterstützung sowie Fördermöglichkeiten. Verbraucherzentrale des Saarlandes vz-saar@vz-saar.de Tel.: 0681 / 50089 15 22.09.15 16:00-18:00 Uhr Besichtigung Vorstellung der Biomassefeuerungsanlage Aus dem Grünschnitt der Saarlouiser Bürger, der an der öffentlichen Sammelstelle für Grünschnitt und Gartenabfälle am Lisdorfer Berg anfällt, entsteht Wärme zur kompletten Beheizung der Räume und Hallen des NBS. Rund 23.000 m 2 Grün- bzw. 3.500 t Schredder-Material fallen dort jährlich an. Dies entspricht 4,8 Millionen Kilowattstunden Primärenergie bzw. 470.000 Liter Heizöläquivalent. Mit dieser Energie könnten 150 Einfamilienhäuser beheizt werden. Kreisstadt Saarlouis Ralf Rupp ralf-rupp@kreis-saarlouis.de Tel.: 06831 / 444-551 Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS) Zeppelinstraße 9 66740 Saarlouis Veranstalter/ Verbraucherzentrale des Saarlandes Haus der Beratung Trierer Straße 22 66111 Saarbrücken 22.09.15 16:00-18:00 Uhr Besichtigung Technikräume öffnen sich: Theeltalschule und Erich-Kästner-Schule Lebach Der Landkreis Saarlouis öffnet in der Aktionswoche Das Saarland voller Energie die verschiedenen Technikräume von Schulen. In der Theeltalschule und Erich- Kästner-Schule in Lebach sehen Sie ein modernes BHKW. Werden Sie Zeuge einer Live-Energieberatung. Die Technik erklärt Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des Landkreises Saarlouis. Ralf Rupp ralf-rupp@landkreis-saarlouis.de Tel.: 06831 / 444-551 Veranstalter/ Gemeinschaftsschule Lebach/Theeltalschule des Landkreises Saarlouis Mottenerstr. 52 66822 Lebach 22.09.15 18:00 Uhr Vortrag Effizient und klimafreundlich heizen Pelletheizungen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke unter Effizienz- und Umweltgesichtspunkten - Klimawandel, steigende Energiepreise und Umweltbewusstsein lassen immer mehr Hausbesitzer über neue Heizungstechniken nachdenken. Welches Heizsystem ist optimal für ein Haus? Soll mit Erdöl, Gas, Holz oder Sonnenenergie geheizt werden? Wie effizient sind Wärmepumpen oder andere strombetriebene Heizungen wie Infrarotheizungen oder Nachtspeicheröfen? Welche Maßnahmen sind wirtschaftlich sinnvoll? Diese Fragestellungen werden vom Energieberater der Verbraucherzentrale Dr.-Ing. Werner Ehl in seinem Vortrag beantwortet. Verbraucherzentrale des Saarlandes vz-saar@vz-saar.de Tel.: 0681 / 50089-15 Rathaus Neunkirchen Sitzungszimmer 2 Oberer Markt 16 66538 Neunkirchen Seite 22 Effizientes Heizen Effizientes Heizen Seite 23

22.09.15 18:00-20:00 Uhr Tag der offenen Tür/Betriebsbesichtigung Führung durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Blicken Sie hinter die Kulissen eines modernen Heizkraftwerkes mit Kraft- Wärme-Kopplung. Erfahren Sie, wie Strom und Fernwärme hocheffizient erzeugt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Energie SaarLorLux AG Tel.: 0681 / 5875566 Heizkraftwerk Römerbrücke Bismarckstraße 143 66121 Saarbrücken 23.09.15 9:00-15:00 Uhr Führung/Besichtigung Strom und Wärme in einem: Blockheizkraftwerk und Photovoltaik Strom und Wärme in einem: Im Kinderzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Birkensiedlung ist eine technische Neuerung entstanden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und ein Brennwertkessel im Keller. Mit dieser Kombination wird Strom durch die PV-Anlage gewonnen. Aber auch durch das BHKW wird der Kindergarten mit Strom versorgt. Bei einer Führung wird gezeigt, wie ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage sinnvoll miteinander arbeiten. Stadtwerke Homburg GmbH Jürgen Schirra juergen.schirra@stadtwerke-homburg.de Tel.: 06841 / 694-170 Kinderzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Birkensiedlung Warburgring 56 66424 Homburg 23.09.15 16:00-17:30 Uhr Besichtigung Klimafreundlich heizen Bewahren der Schöpfung Die evang. Kirchengemeinde Güchenbach hat eine Pelletheizzentrale realisiert. Als Anlage mit einer Heizleistung von 200 kw und als Nahwärmezentrale (Versorgung von Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus) ist sie konzeptionell und energetisch beispielhaft für nachhaltiges Wirtschaften und Bewahrung der Schöpfung. Beim Tag der offenen Heizung können interessierte Besucher die neue Heizanlage der Evangelischen Kirchengemeinde besichtigen und sich über die Umstellung der Energieform von konventionell auf regenerativ informieren. Evangelische Kirchengemeinde Güchenbach guechenbach@ekir.de Tel.: 06806 / 99492-0 Evangelische Kirchengemeinde Güchenbach Buchschacher Straße 3 66292 Riegelsberg 24.09.15 18:30 Uhr Vortrag Effizient und klimafreundlich heizen Pelletheizungen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke unter Effizienz- und Umweltgesichtspunkten - Klimawandel, steigende Energiepreise und Umweltbewusstsein lassen immer mehr Hausbesitzer über neue Heizungstechniken nachdenken. Welches Heizsystem ist optimal für ein Haus? Soll mit Erdöl, Gas, Holz oder Sonnenenergie geheizt werden? Wie effizient sind Wärmepumpen oder andere strombetriebene Heizungen wie Infrarotheizungen oder Nachtspeicheröfen? Welche Maßnahmen sind wirtschaftlich sinnvoll? Diese Fragestellungen werden vom Energieberater der Verbraucherzentrale Dr.-Ing. Werner Ehl in seinem Vortrag beantwortet. Verbraucherzentrale des Saarlandes vz-saar@vz-saar.de Tel.: 0681 / 50089 15 Veranstalter/ Rathaus VI Besprechungsraum Welvertstraße 2 66606 St. Wendel Seite 24 Effizientes Heizen Effizientes Heizen Seite 25

22.09.15 9:00-16:30 Uhr Infotag Elektromobilität hautnah erleben im Rahmen des Klima Projekts Neunkirchen 2015 Hintergrundinformationen, Praxisberichte, Probefahrten mit Elektroautos sowie eine Ford-Werksbesichtigung (Schwerpunkt Focus Electric) + Info-Vorträge / Diskussion (Ford Europa, Sparte Elektroautos) bietet das Klima Projekt Neunkirchen zum Infotag Elektromobilität hautnah erleben. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wendet sich insbesondere an Unternehmen. Anmeldung erforderlich, da Platzangebot begrenzt. Veranstaltungen zu dem Thema umweltfreundliche Mobilität KEW Thomas Streit thomas.streit@kew.de Tel.: 06821/ 200-261 Kreisstadt Neunkirchen, KEW, und Sparkasse Neunkirchen KEW Neunkirchen Händelstraße 5 66538 Neunkirchen und Ford Werke Saarlouis 19.09.15 14:00-18:00 Uhr Radtour Wald-Radtour durch die St. Ingberter Wälder Die ca. 30 km lange, für jedermann geeignete Strecke führt durch die Wälder unserer Stadt und die nähere Umgebung. Neben der sportlichen Aktivität erfahren Sie hierbei Wissenswertes über die ökologische Bedeutung des Waldes in und um St. Ingbert. NABU St. Ingbert Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Franz Stolz info@nabu-st-ingbert.de Tel.: 06894 / 5908008 Treffpunkt: Parkplatz Otto-Toussaint-Straße, St. Ingbert Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 506, 521, 522, 526 bis St. Ingbert Theodor-Heuss-Platz 24.09.15 17:00 Uhr Radtour Feierabend Radtour Zur Entspannung nach der Arbeit lädt der ADFC zu einer Radtour am späten Nachmittag durch das Saarlouiser Land ein. Das Ziel der Tour wird vor Ort abgesprochen. Länge der Tour um die 40 km. Schwierigkeit ** Allgemeiner Deutscher FahrradClub (ADFC) e.v. Saar Barbara Schnabel info@adfc-saar.de Tel.: 0681 / 45098 Treffpunkt: Saarlouis, Kleiner Markt Seite 26 Umweltfreundliche Mobilität Umweltfreundliche Mobilität Seite 27

Veranstaltungen zu dem Thema erneuerbare Energien 20.09.15 14:00-17:00 Uhr Info-Nachmittag Info-Nachmittag am Windpark Weiskirchen mit Höhenrettungsübung Informationsaustausch im Pavillon der juwi-gruppe - Highlight: Höhenrettungsübung der Facheinheit Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen der Feuerwehren im Landkreis Merzig Wadern (14 Uhr) - Begehung des Anlagenfußes ab 15 Uhr juwi AG Wörrrstadt Carolin Neubauer neubauer@juwi.de Tel.: 06732 / 9657-1214 Treffpunkt: Westlichste Anlage des Windparks (Parkplatz Wildpark Weiskirchen-Rappweiler, von dort Shuttle-Pendelverkehr) 19.09. - 22.09.2015 10:00-14:00 Uhr Führung/Besichtigung Lautlose Windenergie Besichtigung einer Kleinwindenergieanlage Die Turbine basiert auf dem Savoniusprinzip, ist aber durch drei innovative Anbauten (europäisches Patent erteilt) mit einem weit höheren Wirkungsgrad ausgestattet. Bei einer Führung können sich interessierte Besucher über die Lautlosigkeit, keinen Schattenwurf und Naturkompatibilität der Kleinwindanlage informieren. lautlosewindenergie@googlemail.com Maximale Personenanzahl pro Führung: 3 Dirk Schul/Dominique Ouamri LVW und ilweos In der Schlanggasse 27 66578 Schiffweiler Treffpunkt: Berghalde Reden 66578 Schiffweiler / Landsweiler-Reden Parkplatz/Schranke 22.09.15 15:30-17:00 Uhr Besichtigung/Führung Baustellenführung im Windpark Himmelwald Im Himmelwald errichtet ABO Wind derzeit fünf Windkraftanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 200 Metern. Bei einer kostenlosen Baustellenführung informieren die Experten über Planung und Bau von Windparks. Wir empfehlen festes Schuhwerk und eine unverbindliche Voranmeldung. presse@abo-wind.de ABO Wind AG Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden Treffpunkt: Lauftreff am Himmelwald (am Ende des Feldweges Werschweilerweg) 66564 Ottweiler Seite 28 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Seite 29

24.09.15 17:00-19:00 Uhr Exkursion Energiespaziergang: Kohle Windenergie Sonnenergie Einladung zum Energiespaziergang über die Halde Reden und Brönnchesthalweiher mit Rudolf Krumm, Repräsentant RAG Montan Immobilien, Geschäftsführer montan- SOLAR und Astrid Klug, Abteilungsleiterin Energie und Verkehr im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. RAG Montan Immobilien GmbH Rudolf Krumm rudolf.krumm@rag-montan-immobilien.de Tel.: 0681 / 591883000 Treffpunkt: Alm in Reden Bildstockstraße 66578 Schiffweiler 25.09.15 10:00-14:00 Uhr Wandertag für SchülerInnen Wandertag für SchülerInnen zum Windpark Schiffweiler Wandertag für SchülerInnen zum Windpark Schiffweiler mit altersgerechten Erklärungen zur Windenergie mit Imbiss. Schulen können sich bei Enovos Deutschland bewerben. Enovos Deutschland SE Dr. Stephan Oberhauser stephan.oberhauser@enovos.eu Tel.: 0681 / 8105-549 Treffpunkt: Windpark Schiffweiler 25.09.15 10:00-12:30 Uhr Exkursion/Wanderung Windenergieanlagen und ökologische Ausgleichsmaßnahmen Begrüßung und Führung durch Dr. Frank Schmeer und Ralf Köhler (NABU) Beginn der Wanderung mit Besichtigung aller Windräder. Es besteht die Möglichkeit, in ein Windrad zu gehen. Eine Auffahrt ist aus versicherungstechnischen Gründen leider nicht möglich. Während der Wanderung werden den Teilnehmern zahlreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen vorgestellt, die im Zusammenhang mit diesem Projekt durchgeführt wurden. Gegen 12:30 Uhr lädt die VSE-Gruppe die Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss ein. Anmeldung über Homepage www.vse.de/voller.energie VSE Aktiengesellschaft Michael L huillier lhuillier-michael@vse.de Tel.: 0681 / 607-1154 Treffpunkt: Windpark Losheim-Britten 25.09.15 10:00-17:00 Uhr Tag der offenen Tür/Betriebsbesichtung Aus Sonne wird Strom Photovoltaikanlagen und Stromspeicher von Experten Engesaar lädt zu einer Betriebsbesichtigung ein. Informationen über Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Engesaar berechnet auf Basis eigener Angaben des Jahresstromverbrauchs direkt das Einsparpotenzial. Engesaar GmbH Angela-Braun-Str. 21 66115 Saarbrücken Brigitte Roggensack info@engesaar.de Tel.: 0681 / 6865237 Seite 30 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Seite 31

25.09.15 14:00-16:00 Uhr Seminar Von Profis für Profis: Fachseminar Ist Photovoltaik noch rentabel? Was sollte bei Planung, Bau und Betrieb von PV-Anlagen unter technischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Solarstrom zu speichern? Die Optimierung und die Analyse bestehender Anlagen spielen eine immer größere Rolle und werden ebenfalls in der Veranstaltung beleuchtet. Das EEG, die Entwicklung der Anlagenkosten, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Finanzierungsmodelle runden den Expertendialog mit Herrn Dr. Alexander Dörr ab. Andreas Schuler andreas.schuler@stadtwerke-bliestal.de Tel.: 06842 / 9202-128 26.09.15 10:00-12:00 Uhr Radtour Energietour Freisen mit dem Fahrrad Die Bürger Energie Genossenschaft St. Wendeler Land lädt gemeinsam mit dem MSC-Mithras zu einer Energietour mit dem Fahrrad ein. Die Energietour Freisen geht durch die Ortsteile zu den Windrädern und dem Solarpark. Herr Klein wird bei den Raststationen über Wind- und Solarenergie informieren. Bürger Energie Genossenschaft eg Wolfgang Klein (Vorstand) info@beg-freisen.de Tel.: 0151 / 17517799 Treffpunkt: Rathaus Freisen Schulstr. 60 66629 Freisen Veranstalter/ Stadtwerke Blieskastel GmbH Bliesgaustraße 13 66440 Blieskastel 25.09.15 15:00-17:00 Uhr Rundgang Rundgang: erneuerbare Energien am Bostalsee Der Landkreis St. Wendel lädt zu einem Rundgang zum Thema erneuerbare Energien am Bostalsee ein. Treffpunkt ist der Musikpavillon an der Bosener Seeseite um 14:45 Uhr. Die Stationen sind die neue Solarhalle vom Bauhof. Der Strom versorgt den Campingplatz am Bostalsee. Vorbei geht es am neuen Märchendorf bis zum Staudamm. Dort haben Sie die Gelegenheit, zu sehen, wie man Wasser nutzt, um Energie zu gewinnen. Landkreis St. Wendel Michael Welter m.welter@lkwnd.de Tel.: 06851 / 8014520 Treffpunkt: Musikpavillon an der Bosener Seeseite Seite 32 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Seite 33

26.09.15 11:00-13:00 Uhr Besichtigung Besichtigung und Führung des Solarparks Bubach Der BEE-Solarpark Bubach hat seit März 2014 den Netzbetrieb aufgenommen und produziert jährlich Strom für ca. 900 Haushalte. Planungen regionaler Anlagen die erneuerbare Energien erzeugen und Wertschöpfung vor Ort ermöglichen, werden durch die BEE weiter voran getrieben. Mit einer elektrischen Leistung von 2,8 Megawatt Peak werden im Solarpark Bubach 2.700.000 kwh Solarstrom im Jahr produziert. Bei der Führung gibt es für interessierte Teilnehmer ausführliche Informationen zum Solarpark. BEE Bürger Energie Eppelborn e. V. Regina Alt Bee-info@mail.de Tel.: 0174 / 3274279 Solarpark Bubach an der B10 zwischen Bubach und Lebach Veranstaltungen zu dem Thema Stromkosten senken 20.09.15 11:00-18:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland Kosten-Schreck? Stromspar-Check! In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky auf dem Bauernmarkt Nalbach, Kirchberghalle und Kirchenstraße im Ortsteil Piesbach unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./diakonisches Werk an der Saar ggmbh Ina Kunz kunz@argesolar-saar.de Tel.: 0681 / 99994 207 Treffpunkt: Bauernmarkt Nalbach Kirchberghalle und Kirchenstraße im Ortsteil Piesbach Seite 34 Erneuerbare Energien Stromkosten senken Seite 35

21.09.15 8:00-12:00 Uhr Event/Aktion Umweltbildung: Ausbildung zum Internationalen Energiedetektiv Start einer Aktionsreihe, in der die Schüler von vier Grundschulklassen in der Kreisstadt Neunkirchen zum Energiedetektiv ausgebildet werden. Es findet ein Energieprojekttag an der Schule statt: Mit Spiel, Spaß und spannenden Experimenten entdecken die Schülerinnen und Schüler Energie von heute und morgen. Beim Energiedetektiv-Rundgang lernen Sie zusätzlich, wie in ihrem Schulgebäude Energie eingespart werden kann. Kreisstadt Neunkirchen, Amt für Umwelt, Brandschutz und Rettungswesen Thomas Haas thomas.haas@neunkirchen.de Tel.: 06821 /202229 22.09.15 9:00-11:30 Uhr Experimente Erlebnistag Energie des Kindergartens Merchweiler Ein Partner/ein Ziel für die Menschen vor Ort und für den Klimaschutz Das Gaswerk Illingen packt es an: Kindergarten-Kinder lernen Energie kennen. Wie wird aus Kohle, Sonne, Wind, Wasser und Biomasse Energie? Bei dem Erlebnistag gehen Kinder auf Entdeckungsreise und experimentieren und basteln. Gaswerk Illingen Zweckverband Illinger Straße 125 66557 Illingen Kindergarten Merchweiler Poststr. 10 a 66589 Merchweiler Grundschule Steinwald Nachtigallenweg 45 a 66538 Neunkirchen 21.09.15 10:00-16:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky in der Fußgängerzone St. Ingbert unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./ Diakonisches Werk an der Saar ggmbh 22.09.15 10:00-14:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky auf dem Wochenmarkt Saarlouis, Pavillon in der Französischen Straße unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./ Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Seite 36 Stromkosten senken Stromkosten senken Seite 37

22.09.15 15:00-16:00 Uhr Vortrag für Eltern Tipps und Tricks beim Stromsparen Ein Partner/ein Ziel für die Menschen vor Ort und für den Klimaschutz Das Gaswerk Illingen packt es an: Abschalten statt Stand-By, mal auf Durchzug schalten, anstatt die Fenster auf Dauer kippen. Dank Stoßlüften sparen Sie bis zu 180 Euro pro Jahr im Vergleich zu ständig gekippten Fenstern bei kalten Außentemperaturen. Diese und weitere Tipps und Tricks erfahren Sie in dem Vortrag von Energie-Experten. Stefanie Jacob-Schmidt steffi.jacob-schmidt@kita-merchweiler.de Tel.: 06825 / 6112 23.09.15 8:00-12:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky auf dem Wochenmarkt Nalbach, Hubertusplatz im Ortsteil Nalbach unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./ Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Gaswerk Illingen Zweckverband Illinger Straße 125 66557 Illingen Kindergarten Merchweiler Poststraße 10 a 66589 Merchweiler 22.09.15 16:30 Uhr Vortrag Energiesparen Geld Sparen Kleine Maßnahmen Große Wirkung Viele kleine Dinge im eigenen Haushalt können in Angriff genommen werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. In den meisten Fällen muss noch nicht mal ein Euro investiert werden. Dazu gehören die konsequente Vermeidung von Stand-by-Verlusten, die bedarfsgerecht abgestimmte Einstellung der Warmwasserbereitung oder richtiges Heizen und Lüften. Viele Maßnahmen sind mit relativ wenig Geld realisierbar. Dies fängt bei der Dämmung der Heizleitungen an, geht über effektive Heizungspumpen und hört bei der Wahl der richtigen Thermostatventile noch nicht auf. Verbraucherzentrale des Saarlandes vz-saar@vz-saar.de Tel.: 0681 / 50089 15 23.09.15 9:00 Uhr Experimente Ein Partner/ein Ziel für die Menschen vor Ort und für den Klimaschutz Gaswerk Illingen packt es an Kindergarten-Kinder lernen Energie kennen. Wie wird aus Kohle, Sonne, Wind, Wasser und Biomasse Energie? Bei dem Erlebnistag gehen Kinder auf Entdeckungsreise und experimentieren. Gaswerk Illingen Zweckverband Heike Adam heike.adam@gaswerk-illingen.de Tel.: 06825 / 932636 Kindergarten Merchweiler Poststr. 10 a 66589 Merchweiler Verbraucherzentrale des Saarlandes Rathaus Homburg Parlamentarischer Trakt 2. OG, Raum 242 Am Forum 5 66424 Homburg Seite 38 Stromkosten senken Stromkosten senken Seite 39

23.09.15 15:00-16:00 Uhr Vortrag Tipps und Tricks beim Stromsparen zuhause und im Kiga Ein Partner/ein Ziel für die Menschen vor Ort und für den Klimaschutz Das Gaswerk Illingen packt es an: Die Beschäftigten des Kindergartens Merchweiler erfahren, wie sie Stromsparen können im Kindergarten und zuhause. Gaswerk Illingen Zweckverband Heike Adam heike.adam@gaswerk-illingen.de Tel.: 06825 / 932636 Kindergarten Merchweiler Poststr. 10 a 66589 Merchweiler 24.09.15 10:00-14:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky auf dem Stummplatz in Neunkirchen unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. Die Verlosung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung (Samstag 26.09) statt. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./ Diakonisches Werk an der Saar ggmbh 23.09.15 18:00-19:30 Uhr Informationsveranstaltung Beleuchtungsoptimierung mit LED Erfahren Sie von den Experten, wie Sie durch Umstellung Ihrer Beleuchtung auf LED bis zu 70 % Stromkosten einsparen können. Projekte zur Beleuchtungsumstellung haben eine Amortisationszeit von i.d.r. 1 3 Jahren. Informationsveranstaltung ausschließlich für Unternehmer und Gewerbetreibende. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nicole Kelleter nicole.kelleter@energie-saarlorlux.com Tel.: 0681 / 587-4216 Veranstalter/ Energie SaarLorLux AG Haus der Zukunft Richard-Wagner-Str. 14-16 66111 Saarbrücken 24.09.15 17:00-18:30 Uhr Informationsveranstaltung Energieberatung für einkommensschwache Haushalte Informationsveranstaltung zum Thema Energieberatung für einkommensschwache Haushalte in Zusammenarbeit mit ARGE SOLAR e. V., dem zentralen Ansprechpartner zum Thema Energiesparen von A bis Z im Saarland. Erfahren Sie alles zum Ablauf der kostenlosen Energieberatung und mit welchen Voraussetzungen Sie daran teilnehmen können. Stromspar-Check PLUS: Wie läuft der Check ab? Wer kann teilnehmen? Tipps für Jedermann: Energiesparen im Herbst was ist jetzt besonders wichtig? Nicole Kelleter nicole.kelleter@energie-saarlorlux.com Tel: 0681 / 587-4216 Energie SaarLorLux AG Haus der Zukunft Richard-Wagner-Str. 14-16 66111 Saarbrücken Seite 40 Stromkosten senken Stromkosten senken Seite 41

25.09.15 10:00-16:00 Uhr Event/Aktion Stromspar-Check PLUS: Energiespar-Projekt für Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland In der Aktionswoche ist das Stromsparcheck PLUS Maskottchen Stecky in der Fußgängerzone St. Ingbert unterwegs und macht auf die Aktion aufmerksam. Alle Neukunden, die sich für einen Stromspar-Check anmelden, können an der Verlosung für ein neues Kühlgerät A+++ teilnehmen. Die Verlosung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung (Samstag 26.09) statt. ARGE SOLAR e.v./caritas Saar Hochwald e.v./ Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Veranstaltungen zu dem Thema alternative Wohnformen 25.09.15 18:00 Uhr Vortrag PSD ImmobilienZukunft Alternativ Wohnformen und soziales Miteinander im Alter Wie wirkt sich der demografische Wandel auf unsere Gesellschaft aus? Welche alternativen Wohnformen können in Zukunft Bestand haben? Die Podiumsdiskussion mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Saarbrücken bietet eine Plattform für einen spannenden Austausch über zukünftige Wohnkonzepte und lädt zum Mitreden ein. www.saarbruecker-zeitung.de/psdbank Edelgard Münz edelgard.muenz@psd-ms.de Tel.: 0681 / 41824111 PSD Bank RheinNeckarSaar eg und Saarbrücker Zeitung Rathausfestsaal Rathausplatz 1 66111 Saarbrücken Seite 42 Stromkosten senken Alternative Wohnformen Seite 43

Projektpartner der Kampagne Energieberatung Saar: Durchgeführt von: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken www.wirtschaft.saarland.de /wirtschaft.saarland.de www. energiewende. saarland.de Hotline: 0681 501-2030 Servicezeiten: Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr energieberatung@wirtschaft.saarland.de www.energiewende.saarland.de