Wissenswertes zum Thema Sauna

Ähnliche Dokumente
Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Fenster einbauen in 9 Schritten

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Bedingungen VORBEREITUNG

Montageanleitung Blockbohlenhaus. * Die 18 wichtigsten Schritte *

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

M i t b e s t e r F a c h b e r a t u n g.

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

LockerLock Schließgehäuse

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Montageanleitung Design-Sauna Vena

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Rigidur Estrichelemente

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Montageanleitung für Doppel-Carport Heidelberg 2. Bauplan / Bauanleitung

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

Arbeitsplatte einbauen und tauschen

Packard Bell Easy Repair

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

2 - Montage des Gehäuses

SOLE Aktivbad und SOLE Saunaland

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: KRONOS

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Hochwertige Massivholz-Möbel ganz leicht und kostengünstig selber bauen Leg einfach los!

Solar-Luft-Kollektor SW200

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Mit uns zum Wunschbad: Fragebogen zur BADPLANUNG

Integrier te T V- und Lautsprecherlösungen

Infrarotkabine / Wärmekabine Zürich mit Flächenstrahlern & Hemlockholz

Informationen zum Hausanschluss

Arbeitsplatte einbauen und tauschen in 7 Schritten

2015/16 INFRAROTKABINEN. in bester Qualität! Infrarotkabinen

Bodenbeläge. Qualität: Verlegegarantie: Sollte das Bodenverlegen nicht gelingen, nehmen wir den Bodenbelag zurück und erstatten den Kaufpreis.

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

Sauna World garantiert entspannt

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material:

Packard Bell Easy Repair

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Die ideale Umgebung für edle Weine

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Basteln und Zeichnen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Design & Funktion in Perfektion!

Savonius-Windgenerator

Bitte besuchen Sie auch unsere Website unter

M E I N E E R S T E W O H N U N G


Elektroöffner 300 Basic

Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GT12

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Intelligentes Design Kompromisslose Zuverlässigkeit. Außergewöhnliche Qualität Einfach herausragend

Feuchtraumabdichtungen

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

CETTA 35,50 - ECONOMY

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Tipps und Hinweise zur Reinigung keramischer Beläge STEULER-KCH SCHWIMMBADBAU

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Alles in Ordnung

Allgemeine Nutzungsbedingungen

TECElux WC-Terminal alles drin statt alles dran...

Sanierungsablauf Innendämmung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

HEJNE. An jedem zweiten Teilstück ein Stützkreuz anbringen, damit das Regal stabil steht.

Aufbauanweisung. Leo Wohnen /

Handbuch Individual-Programm

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Tipps für Ihren Schrankkauf

Taupunkt Lüftungssteuerung

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

Anweisungen für Sensor-Upgrade Für 1-Level-Gasüberwachungssensoren

HeizTrockner WANDTRO

Bedienungsanleitung Sunpower mit Dimmcomputer T5-Aquarienhängeleuchte

Montageanleitung Hinweise zur einfachen Cubit Montage. Cubit Modulares Regal System

Transkript:

Wissenswertes zum Thema Sauna Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um den Aufbau und Nutzen von Saunen. In unserer Kategorie Saunen & Wellness erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot für Ihre ganz persönliche Wellnesswelt. Sie finden sowohl hochwertige Massivsaunen, Elementsaunen und Saunahäuser in verschiedenen Wandstärken, als auch Infrarotkabinen. Zu jeder Sauna bieten wir das passende Zubehör, wie zum Beispiel die Saunaöfen an. Auf den folgenden Seiten beantworten wir die häufigsten Fragen.

Saunahaus Benötige ich spezielles Werkzeug für die Montage eines Saunahauses? Für den Aufbau wird nur wenig Werkzeug benötigt: Kreuz- Schraubendreher (besser Akkuschrauber), Bohrmaschine mit Holzbohrer, Kombizange, Teppichmesser, Zollstock, Wasserwaage, ggf Hammer, Bleistift, Handsäge (besser Stichsäge), Maulschlüssel. Alle notwendigen Schrauben und Beschläge liegen dem Bausatz bei. Was muss ich beim Aufbau meiner Sauna beachten? Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung vor dem Aufbau Ihres Saunahauses erst vollständig durch. Die Zeichnungen in dieser Aufbauanleitung sind nicht originalgetreu, Sie dienen lediglich zur Veranschaulichung. Änderungen optischer und technischer Art sind möglich. Achten Sie darauf, ob die Schrauben von innen oder von außen eingeschraubt werden sollen. Schrauben, die man von außen nicht sieht, sorgen für eine bessere Optik. Holz ist manchmal ein recht eigenwilliger Werkstoff. Darum sollte jede Schraubverbindung im ersten Teil mit einem Bohrer vorgebohrt werden. Das Holz kann sonst leicht der Länge nach einreißen und absplittern! Eine exakte Aufbauanleitung liegt bei jedem Montagesatz bei! Kommt es zu Staunässe oder ist z.b. durch Pflanzen, Wände usw. eine ausreichende Belüftung dieses Produktes nicht vorhanden kann es zu Bläue oder Pilzbefall kommen. Dabei stellt Bläue lediglich eine optische Beeinträchtigung dar. Die Bohlen dürfen, um ein gleichmäßiges Wachsen und Schrumpfen zu gewährleisten, nicht über mehrere Blockbohlen miteinander fest verbunden werden (z.b. durch Regale). Wird dies nicht beachtet, kann es beispielsweise zu Fugenbildung kommen. Muss ich das Holz des Saunahauses vorher noch streichen? Alle Bauteile, also Wände, Türen, Rauspund, Leisten und Latten etc. bis auf die Unterleger müssen immer von außen behandelt werden. Die Stellen des Holzes, die später durch den Aufbau nicht mehr zugänglich sind behandeln Sie vor dem Aufbau vollständig. Behandeln Sie vor dem Aufbau das Produkt mit Bläuesperrgrund, anschließend versehen Sie Ihr Haus mit einem zweifachen Schutzanstrich einer offenporigen Holzschutzlasur. Spätestens alle zwei Jahre sollten Sie einen Schutzanstrich wiederholen. Diese Pflegevorschriften gelten ausschließlich für Häuser im Außenbereich. Erkundigen Sie sich nach geeigneten Lasuren bei Ihrem Farbenfachberater. Verwenden Sie dazu einen offenporigen Wasserdispersionslack auf Acrylharzbasis. Wir empfehlen die Kabinenwand der Saunen von innen nicht zu behandeln, da dadurch die Atmung des Holzes beeinträchtigt wird. Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Saunahaus? Bitte erkundigen Sie sich vor dem Kauf Ihres Saunahauses bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, dies wird in jedem Bundesland unterschiedlich gehandhabt. In den meisten Bundesländern können Sie ihr Saunahaus mit einer Fläche von bis zu 30 m² problemlos ohne Baugenehmigung bauen. Für Saunahäuser, die größer als 30 m² sind, brauchen Sie eine Baugenehmigung. Es gibt jedoch einige Bauvorschriften, die man beachten muss. Zum Beispiel muss in der Regel ein Mindestabstand zur Nachbarsgrenze von 3 m eingehalten werden. Sie sollten Ihren Nachbarn über den Bau des Saunahauses informieren, damit spätere Streitigkeiten vermieden werden können. Benötige ich einen speziellen Stromanschluss für mein Saunahaus? Für die Saunaöfen ist ein Starkstromanschluss (3N AC 400 Volt) erforderlich. Beachten Sie, dass bei einigen Öfen ein Stromanschlussumbau auf 230 Volt IV, PE möglich ist. Kann ich den Saunaofen selber einbauen? Für die Verwendung anderer Öfen als die von uns angebotenen ist das Ofenschutzgitter nicht ausgelegt! Unsere Saunaöfen und dazugehörige Steuerelemente dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft angeschlossen werden. Der Großteil der angebotenen Saunaöfen ist für einen Starkstromanschluss ausgelegt. Kann ich die Sauna alleine einbauen? Sie benötigen mindestens 2 Personen für einen reibungslosen Aufbau. Wie muss das Fundament des Saunahauses gebaut sein? Als Fundament empfehlen wir eine Fundament Platte. Diese sollte geringfügig größer als der Unterlageplan sein. Weiterhin muss diese Platte mindestens 10cm höher sein als der umgebende Boden. Dieses dient dann als Spritzschutz für das Holzhaus. Die Unterleger müssen zu einem rechtwinkligen Viereck verlegt werden. Jeder Unterleger ist fest mit dem Fundament zu verbinden. Dies dient der Windsicherung, damit das Holzhaus bei starkem Wind nicht verrutscht. Die Verpackungsfolie Ihres Gartenhauses schneiden Sie in ca. 65 mm breite Streifen und legen diese unter die Unterleger als Schutz gegen die aufsteigende Feuchtigkeit.

Können zusätzliche Komponenten innerhalb der Sauna installiert werden? Bitte fragen Sie dazu die Hersteller dieser Elektrogeräte. Diese Geräte müssen für den Einsatz in einer Sauna (Feuchte und Temperatur) ausgelegt sein. Da es sehr viele unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, können wir Ihnen dazu keine Angaben machen. Wie hoch sind meine Versandkosten für das Saunahaus? Zu dem Kaufpreis Ihres Saunahauses kommen noch die Versandkosten hinzu. Die Preise sind abhängig vom Produkt und werden Ihnen im Warenkorb angezeigt. Dafür liefern wir Ihnen das Saunahaus bis an die Grundstücksgrenze. Einbausaunen Ist das Glas der Türen sicher? Alle bei eingesetzten Fenster und Türen bestehen aus Einscheiben- Sicherheitsglas. Wie lange kann ich in der Sauna bleiben? Die Wirkung einer Sauna entfaltet sich erst nach mehreren entspannten Saunagängen (empfohlen werden bis zu 3 Saunagänge von 8 bis max. 15 Minuten) mit zwischenzeitlichen Ruhephasen. Nehmen Sie sich Zeit! Schalten Sie ab vom Alltag und nehmen Sie sich ruhig mindestens 2 Stunden Zeit, damit Ihr Saunabad seine wohltuende Wirkung entfalten kann. Ein vorhergehendes Duschbad und gründliches Abtrocknen lässt die Haut besser schwitzen. Der erste Saunagang sollte zwischen 8 und 15 Minuten dauern, je nach eigenem Empfinden. Vermeiden Sie schnelle Positionswechsel der Körperlage (z.b. vom Liegen zum Sitzen), denn das belastet die Blutzirkulation. Besonders bei Kindern und Schwangeren ist auf ruhige Bewegungsabläufe zu achten. Gönnen Sie Ihrem Körper also eine kurze Gewöhnungszeit. Benötige ich spezielles Werkzeug für die Montage einer Sauna? Für den Aufbau wird nur wenig Werkzeug benötigt: Kreuz- Schraubendreher (besser Akkuschrauber), Bohrmaschine mit Holzbohrer, Kombizange, Teppichmesser, Zollstock, Wasserwaage, ggf. Hammer, Bleistift, Handsäge (besser Stichsäge), Maulschlüssel. Alle notwendigen Schrauben und Beschläge liegen dem Bausatz bei. Was muss ich beim Aufbau meiner Sauna beachten? Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung erst vollständig durch. Die Zeichnungen in dieser Aufbauanleitung sind nicht originalgetreu, Sie dienen lediglich zur Veranschaulichung. Änderungen optischer und technischer Art sind möglich. Achten Sie darauf, ob die Schrauben von innen oder von außen eingeschraubt werden sollen. Optisch ist es schöner wenn möglichst wenige Schrauben von außen sichtbar sind. Da Holz manchmal ein recht eigenwilliger Werkstoff ist, sollte jede Schraubverbindung unbedingt vorgebohrt werden! Das Holz kann sonst leicht der Länge nach einreißen und absplittern! Eine exakte Aufbauanleitung liegt bei jedem Montagesatz bei! Ist mein Energieverbrauch durch die Sauna stark erhöht? Für ein entspannendes, ca. zweistündiges Saunabad benötigen Sie bei einer Aufheizzeit von ca einer Stunde etwa 13 15 kwh. (Ergibt bei Kosten von 0,28 Euro je kwh ca 3,60 Euro bis 4,20 Euro je Saunabad.) Saunakabinen sollten grundsätzlich 45 bis 60 Minuten vorgeheizt werden damit die Kabine gar wird. Das Holz muss die Temperatur angenommen haben, dann entsteht das typische Saunaklima. Kann ich den Saunaofen selber einbauen? Für die Verwendung anderer Öfen als die von uns angebotenen ist das Ofenschutzgitter nicht ausgelegt! Unsere Saunaöfen und dazugehörige Steuerelemente dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft angeschlossen werden. Der Großteil der angebotenen Saunaöfen ist für einen Starkstromanschluss ausgelegt. Wie lange dauert es, bis ich mein Saunahaus habe? Unsere Saunen werden in der Regel innerhalb von 3 Wochen geliefert. Bitte geben Sie bei der Bestellung unbedingt die Telefonnummer des Empfängers an unter der er tagsüber erreichbar ist, damit wir den genaueren Liefertermin ankündigen können. Die Anlieferung erfolgt bis an die Grundstücksgrenze und ist nur bei 38 Tonnen LKW-befahrbarer Straße möglich. Kann ich die Sauna alleine einbauen? Sie benötigen mindestens 2 Personen für einen reibungslosen Aufbau. Wo kann ich meine Sauna aufstellen? Die Sauna sollte möglichst in einem gut durchlüfteten Raum stehen. Bei dem Aufbau der Sauna müssen Sie darauf achten, dass sie immer 10 cm von der Wand entfernt steht, um eine optimale Luftzirkulation zu erreichen. Ebenfalls sollten sie einen Abstand von 10 cm zwischen Zimmerdecke und Sauna einhalten. Einige Saunen werden mit einem Dachkranz angeboten.

Einige Saunen werden mit einem Dachkranz angeboten. Falls es Ihr Aufstellort nicht anders ermöglicht kann dieser Dachkranz auch weggelassen werden. Sie sind somit flexibler in der Wahl Ihres Aufstellortes. Als Bodenbelag für Ihr Produkt eignen sich Fliesen am Besten. Benötige ich einen speziellen Stromanschluss für meine Sauna? Der Großteil der angebotenen Saunaöfen ist für einen Drehstromanschluss 400 V 3N AC ausgelegt. Der Elektroanschluss muss laut beiliegender ausführlicher Montageanleitung zum Steuergerät und zum Saunaofen durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden unsere Plug and PlayOfensets. Sie können aufgrund ihrer kw-zahl direkt an einen normalen 230 V Anschluss geschlossen werden. Die Sets werden steckerfertig geliefert, die Montage kann direkt vom Kunden vorgenommen werden. Ist das Glas der Türen sicher? Alle bei uns eingesetzten Fenster und Türen bestehen aus Einscheiben-Sicherheitsglas. Wie lange kann ich in der Sauna bleiben? Die Wirkung einer Sauna entfaltet sich erst nach mehreren entspannten Saunagängen (empfohlen werden bis zu 3 Saunagänge von 8 bis max. 15 Minuten) mit zwischenzeitlichen Ruhephasen. Nehmen Sie sich Zeit! Schalten Sie ab vom Alltag und nehmen Sie sich ruhig mindestens 2 Stunden Zeit, damit Ihr Saunabad seine wohltuende Wirkung entfalten kann. Ein vorhergehendes Duschbad und gründliches Abtrocknen lässt die Haut besser schwitzen. Der erste Saunagang sollte zwischen 8 und 15 Minuten dauern, je nach eigenem Empfinden. Vermeiden Sie schnelle Positionswechsel der Körperlage (z.b. vom Liegen zum Sitzen), denn das belastet die Blutzirkulation. Besonders bei Kindern und Schwangeren ist auf ruhige Bewegungsabläufe zu achten. Gönnen Sie Ihrem Körper also eine kurze Gewöhnungszeit. Was muss ich bei der Benutzung von einer Infrarotkabine beachten? Wir empfehlen Ihnen, die Temperatur der Kabine Ihrem Fitnessund Gesundheitszustand anzupassen. Die ideale Innentemperatur liegt zwischen 35 50 C. Wenn die Innentemperatur von 30 C erreicht ist, können Sie bereits beginnen. Die ideale Sitzungsdauer liegt bei ca. 30 min. Jedoch sollten Sie es am Anfang nicht übertreiben, passen Sie die Zeit Ihrer körperlichen Verfassung an. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass einige unserer Kunden das Schwitzen erst lernen mussten. Bei den ersten Wärmekabinen-Besuchen brauchten sie eine längere Zeit bis sie stark zu schwitzen begannen. Nach mehrmaligem regelmäßigem Benutzen der Kabine wird sich der Körper an das Schwitzen gewöhnen. In einer Wärmekabine erreichen Sie nach einer Eingewöhnungsphase ein größeres Schweißvolumen als in einer Sauna. Daher genügt es diese nur 1 x zu benutzen und nicht mehrmals wie in einer Sauna. Wir empfehlen Ihnen die Kabine maximal 2 3x pro Woche zu benutzen und zwischen den Besuchen einen Tag Ruhepause einzulegen. Bei Herz- und Kreislaufproblemen sollte die Nutzung einer Infrarotkabine vorher mit einem Arzt abgestimmt werden. Bei Kindern muss darauf geachtet werden, dass sie nie unbeaufsichtigt in die Infrarotkabinen gelassen werden und die Verweildauer ist kürzer als bei einem Erwachsenen anzusetzen. Wie pflege ich meine Sauna richtig, damit sie lange hält? Zur Außenbehandlung der naturbelassenen Saunen empfehlen wir Bienenwachs. Von innen sollte die Kabinenwand nicht behandelt werden, da durch eine Behandlung die Atmung des Holzes beeinträchtigt wird. Zur Reinigung können die Liegeflächen der Bänke entnommen werden. Eventuell auftretende Harzaustritte des Holzes kann man problemlos mit einem acetongetränktem Lappen entfernen. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des Raumes in dem Ihre Sauna steht. Lassen Sie die Sauna nach jedem Saunagang gut durchtrocknen. Legen Sie immer Handtücher auf die Sitzbank. Die Sauna sollte regelmäßig gereinigt werden am besten mit einem Saunareinigungsmittel. Können zusätzliche Komponenten innerhalb der Sauna installiert werden? Bitte fragen Sie dazu die Hersteller dieser Elektrogeräte. Diese Geräte müssen für den Einsatz in einer Sauna (Feuchte und Temperatur) ausgelegt sein. Da es sehr viele unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, können wir Ihnen dazu keine Angaben machen. Ist mein Energieverbrauch durch die Sauna stark erhöht? Für ein entspannendes, ca. zweistündiges Saunabad benötigen Sie bei einer Aufheizzeit von ca einer Stunde etwa 13 15 kwh. (Ergibt bei Kosten von 0,28 Euro je kwh ca 3,60 Euro bis 4,20 Euro je Saunabad.) Saunakabinen sollten grundsätzlich 45 bis 60 Minuten vorgeheizt werden damit die Kabine gar wird. Das Holz muss die Temperatur angenommen haben, dann entsteht das typische Saunaklima.

Kann ich meine Sauna aufbauen und installieren lassen? Wenn Sie Ihre Sauna nicht selber aufbauen möchten, können Sie unseren Aufbauservice für Saunen nutzen. Ein Team von kompetenten Monteuren begleitet den ganzen Aufbauprozess der neuen Sauna vor Ort. Die Montageprofis koordinieren selber den Aufbau und kennen sich mit der jeweiligen Sauna bestens aus. Die benötigten Werkzeuge werden von den Profis mitgebracht und auch der Aufbauort wird wieder sauber hinterlassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: Wie lange dauert es, bis ich meine Sauna habe? Unsere Saunen werden in der Regel innerhalb von 3 Wochen geliefert. Bitte geben Sie bei der Bestellung unbedingt die Telefonnummer des Empfängers an unter der er tagsüber erreichbar ist, damit wir den genaueren Liefertermin ankündigen können. Die Anlieferung Ihrer Sauna erfolgt bis an die Grundstücksgrenze und ist nur bei 38 Tonnen LKW-befahrbarer Straße möglich. Wie hoch sind meine Versandkosten für die Sauna? Zu dem Kaufpreis Ihrer Sauna kommen noch die Versandkosten hinzu. Die Preise sind abhängig vom Produkt und werden Ihnen im Warenkorb angezeigt. Dafür liefern wir Ihnen die Sauna bis an die Grundstücksgrenze.