1. Mengenpreis. 2. Grundpreis

Ähnliche Dokumente
1,23 1,31. Für Untermessungen ist ein monatlicher Grundpreis maßgebend: Bruttobetrag (incl. 7% USt.) 1,53 1,64

Für Untermessungen ist ein jährlicher Grundpreis maßgebend: Nettobetrag Bruttobetrag (incl. 7% USt.) 15,34 16,41

Für Untermessungen ist ein jährlicher Grundpreis maßgebend: Nettobetrag Bruttobetrag (incl. 7% USt.) 15,34 16,41

A) Baukostenzuschuss ( 9 AVBWasserV bzw. Nr. 3 der Ergänzenden Bestimmungen)

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Arkebek

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Nindorf

Eww Wasser Preisblatt

Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Uecker-Randow, Süd-Ost

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Süderhastedt

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Baukostenzuschuss (BKZ)

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

SATZUNG. über die Erhebung von Beiträgen und Kostenerstattungen für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwasserbeitragssatzung - ABS)

Anschlußbeitrag. Gegenstand der Beitragspflicht

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

Satzung der Landeshauptstadt Schwerin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die Entwässerungsanlage der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeitragssatzung

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Bielefeld (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Preisregelungen für die Versorgung mit Wasser des Wasserverbandes Wittlage

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG (EBS)

Der Erschließungsbeitrag wird nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben.

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. in der Stadt Radevormwald

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen der Gemeinde Basedow. (Ausbaubeitragssatzung) vom 07.

[EBS] jeweils 6 m, Werden durch Erschließungsanlagen Gebiete mit unterschiedlicher Ausnutzbarkeit erschlossen, gilt die größte Breite.

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragspflicht

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1

Gemeinde Seeon-Seebruck

SATZUNG DER STADT WOLFHAGEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON ERSCHLIESSUNGSBEITRÄGEN (EBS)

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Halver GmbH

Tarifregelungen und ergänzende Bestimmungen

Finanzen und Steuern 2.07/0

Satzung der Gemeinde Hatten über die Erhebung von Beiträgen und Kostenerstattungen für die Abwasserbeseitigung (Kanalbaubeitragssatzung)

Stadt Neckarsteinach Erschließungsbeitragssatzung

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserzweckverband Der Teltow. 17. Jahrgang 11. November 2013 Nr. 3

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) und dieser Satzung erhoben.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 8 Fälligkeit. 4 Beitragsmaßstab 9 Inkrafttreten 5 Beitragspflichtige. 1 Allgemeines

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Schöppingen vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Rösrath in der Fassung der 11. Änderung vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach. vom

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

S a t z u n g. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben.

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen. 6.2 Seite Erschließungsbeiträge

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

Satzung über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen und die Kostenerstattung für Kanalanschlussleitungen

Kanalanschlussbeitragssatzung 60.5

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Essenheim. vom

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom

Erg. Vertragsbedingungen zur AVB. - Ergänzende Vertragsbedingungen - zur AVB Wasser V (EV AVB Wasser V) vom 13. Dezember 1996

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Beiträgen. für die Abwasserbeseitigung

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Anschlußbeitragssatzung des GWAZ

Erschließungsbeitragssatzung. BV am (Amtsblatt 14/2000 vom )

Straßenbeitragssatzung

1 Anschlussbeitrag. (1) Die nachfolgende Satzung gilt für folgende Teile des Verbandsgebietes:

Satzung der Stadt Sassenberg über die Erhebung von Erschließungsbeträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Stadtwerke Ellwangen Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV

Ergänzende Bestimmungen

Satzung der Stadt Strausberg über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Strausberg (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Kelsterbach

Satzung. zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

IX / Anschlußbeitrag

Satzung der Stadt Köln über die Erhebung eines Erschließungsbeitrages - Erschließungsbeitragssatzung - vom 29. Juni 2001

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Emsdetten vom 13. Mai 1988

1.3.1 Als Grundstücksfläche gilt:

1 Anschlussbeitrag. 4. Der Anschlussbeitrag setzt sich zusammen aus

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages. - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Salzgitter. vom 7. Februar 1989

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG (EBS) 1 Erheben von Beiträgen

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Transkript:

Ergänzende Bestimmungen des Trink- und Abwasserzweckverbandes Uecker-Randow, Süd-Ost zur Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 17.04.2008 in der Fassung der 2. Änderung beschlossen am 08.12.2016 Aufgrund der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I S. 684) werden durch Beschlussfassung der Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Uecker-Randow, Süd-Ost vom 17.04.2008 folgende Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV erlassen: 1. Mengenpreis Der Mengenpreis ist der Preis für den tatsächlichen Verbrauch und wird mittels Messeinrichtung festgestellt. Der Mengenpreis für die Entnahme von Wasser beträgt pro m³ Wasser 1,93 einschließlich Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. 2. Grundpreis Der Grundpreis ist der Preis für die allgemeine Leistungsbereitschaft und ist unabhängig von der Menge des gelieferten Wassers zu zahlen. Der Grundpreis bestimmt sich bei Wohnhäusern nach der Zahl der selbständigen Wohnungen, bei Gebäuden die teilweise zu Wohnzwecken und teilweise gewerblich genutzt werden, nach der Zahl der selbständigen Wohnungen und der Zahl der Gewerbeeinheiten, bei Bungalowsiedlungen und vergleichbaren Nutzungsgemeinschaften nach der Zahl der Bungalows oder der Zahl der vergleichbaren Nutzungseinheiten. Er beträgt je Einheit pro Jahr 98,47. Der Grundpreis für sonstige Abnehmer wird nach der Nennleistung der Messeinrichtung des Wasserversorgungsanschlusses berechnet und beträgt jährlich je Hausanschluss: Zählergröße Euro/Jahr Qn 1,5 98,47 Qn 2,5 98,47 Qn 6 196,95 Qn 10 295,43 Qn 15 393,90 Qn 40 525,20 bis DN 100 656,50 bis DN 150 853,45 > DN 150 1313,00 Die Grundpreise enthalten die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Wird der Anschluss im Laufe des Berechnungszeitraumes hergestellt, so wird der Grundpreis anteilig ab Anschlusstag berechnet. Der Berechnungszeitraum beträgt 12 Monate.

2 3. Baukostenzuschüsse (1) Maßstab für den Baukostenzuschuss ist die Grundstücksfläche, die mit einem Vomhundertsatz entsprechend der Zahl der Vollgeschosse vervielfältigt wird. (2) Für Grundstücke im Bereich eines Bebauungsplanes beträgt der Vomhundertsatz nach Ziff. (1) a) in Kleinsiedlungsgebieten (WS), reinen Wohngebieten (WR), allgemeinen Wohngebieten (WA), besonderen Wohngebieten (WB), Mischgebieten (MI) und Sondergebieten (SO) -vgl. 2-6 und 10 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990 1. einem Vollgeschoss 100 v.h. 2. bei zwei Vollgeschossen 130 v.h. 3. bei drei Vollgeschossen 150 v.h. 4. bei vier Vollgeschossen 160 v.h. 5. bei fünf Vollgeschossen 170 v.h. b) in Kerngebieten (MK) und Sondergebieten (SO) -vgl. 7 und 11 Bau NVO - 1. einem Vollgeschoss 150 v.h. 2. bei zwei Vollgeschossen 210 v.h. 3. bei drei Vollgeschossen 250 v.h. 4. bei vier Vollgeschossen 270 v.h. 5. bei fünf Vollgeschossen 290 v.h. c) in Gewerbegebieten (GE und Industriegebieten (GI) - vgl. 8 und 9 Bau NVO - 1. einem Vollgeschoss 170 v.h. 2. bei zwei Vollgeschossen 230 v.h. 3. bei drei Vollgeschossen 270 v.h. 4. bei vier Vollgeschossen 290 v.h. 5. bei fünf Vollgeschossen 310 v.h. (3) Als Zahl der Vollgeschosse gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im Bebauungsplan nur eine Baumassenzahl festgesetzt, wird die Zahl der Vollgeschosse wie folgt ermittelt: Die Baumassenzahl (BMZ) wird durch 3,5 geteilt und das Ergebnis zur Zahl der Vollgeschosse wie folgt in Bezug gesetzt: bis 0,8 (BMZ bis 2,8) bis 1,6 (BMZ bis 5,6) bis 2,0 (BMZ bis 7,0) bis 2,2 (BMZ bis 7,7) bis 2,4 (BMZ bis 8,4) = 1 Vollgeschoss = 2 Vollgeschosse = 3 Vollgeschosse = 4 Vollgeschosse = 5 Vollgeschosse Die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse ist zugrunde zulegen, sofern diese höher als die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse ist. (4) Grundstücke, für die im Bebauungsplan eine gewerbliche Nutzung oder industrielle Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, werden als Grundstücke mit 1-geschossiger Bebaubarkeit gemäß Ziff. (2) lit. c) behandelt.

3 (5) Grundstücke, die im Bebauungsplan als Gemeinbedarfsflächen ohne Festsetzung der Zahl der Vollgeschosse ausgewiesen und noch nicht bebaut sind, werden als Grundstücke mit 2- geschossiger Bebaubarkeit gemäß Ziff. (2) lit. a) behandelt. Sind solche Gemeinbedarfsgrundstücke entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplanes bebaut, so ist die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse zugrunde zu legen und Ziff. (2) lit. a) anzuwenden. Ziff. (6) lit. a) gilt entsprechend. Flächen gemäß 9 Abs. 1 Nr. 15 Bundesbaugesetz sowie sonstige Anlagen, die nach ihrer Zweckbestimmung im Wesentlichen nur in einer Ebene genutzt werden können, werden als Grundstücke mit 1-geschossiger Bebaubarkeit gemäß Ziff. (2) lit. a) behandelt. Entsprechendes gilt bei allen übrigen Grundstücken mit sonstiger und ausgeschlossener baulichen Nutzung. Grundstücke, für die im Bebauungsplan nur eine Bebauung mit Garagen festgesetzt ist, werden als Grundstücke mit 1- geschossiger Bebaubarkeit gemäß Ziff. (2) lit. a) behandelt. (6) Für Grundstücke, die nicht im Bereich eines Bebauungsplanes liegen, gilt folgendes: a) bei bebauten Grundstücken ist die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse maßgebend. Bei Grundstücken mit unterschiedlicher Zahl der Vollgeschosse ist die höchste Zahl zugrunde zu legen. Ist wegen der Besonderheit des Bauwerkes die Zahl der Vollgeschosse nicht feststellbar, werden je 3,50 m Höhe des Bauwerkes ein Vollgeschoss berechnet; b) bei unbebauten Baugrundstücken ist die Zahl der Vollgeschosse maßgebend, die sich aus den überwiegend vorhandenen tatsächlichen Zahlen der Vollgeschosse der Nachbarbebauung ergibt; c) bei überwiegend mit Wohngebäuden genutzten bzw. zu nutzenden Grundstücken ist Ziff. (2) lit. a) anzuwenden; d) bei überwiegend gewerblich bzw. industriell genutzten Grundstücken ist Ziff. (2) lit. c) anzuwenden; e) für Gemeinbedarfsgrundstücke sowie Grundstücke mit sonstiger (einschl. gewerblicher oder industrieller), aber ausgeschlossener baulicher Nutzung gelten die Ziff. (4) und (5) entsprechend; f) bei Grundstücken, die einer Nutzung in Kern- bzw. Sondergebieten (vgl. 7 und 11 Bau NVO) entsprechen, ist Ziff. (2) lit.b) anzuwenden; g) Grundstücke, die nur mit Garagen bebaut sind bzw. bebaut werden können, werden als Grundstücke mit 1-geschossiger Bebaubarkeit gemäß Ziff. (2) lit. a) behandelt. (7) Als Grundstücksfläche im Sinne von Ziff. (1) gilt: a) bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes die sich aus der Anwendung des 19 Abs. 3 BauNVO ergebende Grundstücksfläche; b) bei Grundstücken außerhalb von Bebauungsplangebieten, die innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) liegen und insgesamt Baulandqualität haben, die hinter den Straßenbegrenzungslinien liegende Grundstücksfläche; aa) bei Grundstücken, die an die Erschließungsanlage angrenzen und vom Innenbereich in den Außenbereich ( 35 BauGB) übergehen, die Fläche zwischen Erschließungsanlage und einer im Abstand von 50,00 m dazu verlaufenden Parallele, bei Eckgrundstücken ist die Parallele von der Erschließungsanlage her zu bestimmen, an der das Eckgrundstück mit der längsten Front liegt; bb) bei Grundstücken, die nicht an die Erschließungsanlage angrenzen oder lediglich durch eine dem Grundstück dienende Zuwegung mit dieser verbunden sind, die Fläche zwischen der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksseite entsprechend Ziff. (7) lit. b) bzw. Ziff. (7) lit. b)aa);

cc) Die Tiefenbeschränkung ist nicht anzuwenden bei Grundstücken in Gewerbe- und Industriegebieten sowie bei überwiegend gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken in den übrigen Gebieten. Satz 1 gilt entsprechend, sofern die Parallelen gemäß Ziff. (7) lit. b) aa) bb) durch die tatsächliche bauliche Nutzung überschritten werden; in diesem Fall ist die Parallele durch den Punkt des Gebäudes zu legen, der von der Erschließungsanlage am weitesten entfernt ist; c) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich ( 35 BauGB) die Grundfläche der an die Wasserversorgungsanlage angeschlossenen baulichen Anlagen, geteilt durch die Grundflächenzahl (GRZ) 0,2, höchstens jedoch die tatsächlich ermittelte Grundstücksfläche; d) bei Grundstücken, für die eine sonstige Nutzung ohne oder mit höchstens untergeordneter Bebauung zulässig ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden (z.b. Dauerkleingärten, Camping-, Sport- und Festplätzen nicht aber Friedhöfe-), 75 % der Grundstücksfläche; e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Friedhof festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, 10 % der Grundstücksfläche; 4 4. Satz für den Baukostenzuschuss Der Satz für den Baukostenzuschuss beträgt 1,09 /m² Grundstücksfläche (Betrag enthält die Umsatzsteuer). Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. 5. Hausanschlusskosten (1) Die Kosten für die Herstellung, den Aus- oder Umbau, die Verbesserung, Erweiterung und Erneuerung eines Hausanschlusses (Anschlussleitung von der Abzweigstelle vom Verteilernetz bis zur Hauptabsperrvorrichtung) sind zu erstatten. Die Kosten für die Herstellung eines Hausanschlusses werden nach Einheitssätzen berechnet. Diese werden ermittelt unter Zugrundelegung der dem Zweckverband für Anschlüsse der gleichen Art üblicherweise durchschnittlich erwachsenden Aufwendungen und Kosten. Für den Aus- und Umbau, die Verbesserung, Erweiterung und Erneuerung eines Hausanschlusses sind dem Verband die tatsächlich erwachsenden Aufwendungen und Kosten zu erstatten. Innerhalb seines Grundstücks kann der Anschlussnehmer Eigenleistungen erbringen, ausgenommen hiervon sind Rohrverlegungen und Installationsarbeiten. Die Einheitssätze für Hausanschlusskosten betragen in Euro: Bezeichnung PE 32 PE 40 PE 50 PE 63 Grundbetrag ohne Verlegearbeiten 1.016,31 1.033,25 1.050,19 1.067,14 bei Trinkwasserhauptleitung aus PE Grundbetrag ohne Verlegearbeiten 977,79 994,73 1.011,67 1.028,62 bei Trinkwasserhauptleitung aus Asbestzement, Guss oder Stahl lfd. Meter mit Erdarbeiten 44,06 45,57 47,19 49,27 lfd. Meter ohne Erarbeiten 8,62 10,11 11,73 13,82 Durchörterung je m 63,80 67,35 70,89 81,51

5 Zusätzliche Arbeiten je m² in Euro: Gehwegplatten aufnehmen und verlegen 35,45 Verbundpflaster normal aufnehmen und verlegen 53,15 Großpflaster aufnehmen und verlegen 81,51 Schwarzdecke aufnehmen und mit Pflaster verschließen 511,43 Schwarzdecke aufnehmen und verschließen 429,92 Die Einheitssätze enthalten die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. (2) Kosten für die zum Hausanschluss gehörenden Sonderbauwerke (Gleisstraßenkreuzungen, Düker, Schutzrohreinbau u.ä. sowie insbesondere spezielle Oberflächenbefestigung) werden dem Grundstückseigentümer gesondert berechnet. (3) Kosten für Veränderungen des Hausanschlusses, die durch eine Änderung oder Erweiterung der Anlage des Anschlussnehmers erforderlich oder aus anderen Gründen von ihm veranlasst werden, sind von diesem zu tragen. (4) Bei überlangen Hausanschlüssen (ab 25 m) kann der Zweckverband die Errichtung eines Wasserzählerschachtes an der Grundstücksgrenze verlangen. Die Kosten hierfür sind durch den Anschlussnehmern zu tragen. Der Schacht muss wasserdicht und frostsicher hergestellt werden und ein lichtes Maß von mindestens 1,50 m x 1,00 m aufweisen. 6. Sonstige mit den Tarifen nicht abgegoltene Kosten (1) Für die Bereitstellung von Standrohren ist ein Mietpreis zu zahlen. Der Mietpreis beträgt pro Tag 5,46. Zuzüglich je verbrauchten m³ Wasser werden 1,93 erhoben. Die Preise enthalten die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. (2) Für den Verleih eines Standrohres ist eine Kaution in Höhe von 500,- zu hinterlegen. Bei unbeschädigter Rückgabe des Standrohres wird die Kaution zurück erstattet. Bei Beschädigung eines Standrohres werden die anfallenden Reparaturkosten von der hinterlegten Kaution einbehalten. (3) Bei einer vom Anschlussnehmer zu vertretenden Einstellung bzw. Wiederaufnahme der Versorgung verlangt der Zweckverband Kostenerstattungen zur Deckung seiner Aufwendungen: Aufwendungen für: Kosten in Euro Aus- und/oder Einbau von Wasserzählern nach Aufwand Abtrennen einer Hausanschlussleitung nach Aufwand Sperrauftrag mit Kassierung 17,86 Absperren und Öffnen eines Anschlusses jeweils 32,83 32,83x 2=65,66 (4) Für eine vom Kunden zu vertretende zusätzliche Anfahrt berechnet der Zweckverband eine Pauschale von 44,96. Der Preis enthält die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. (5) Die Aufwendungen für den Aus- und/oder Einbau von Wasserzählern werden in Vorkasse erhoben.

6 Die Ergänzenden Bestimmungen zur AVBWasserV treten am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Pasewalk, 18.04.2008 Großer Verbandsvorsteher Tag der Veröffentlichung: 31.05.2008 1. Änderung vom 13.09.2010 2. Änderung vom 08.12.2016 28.02.2017