Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien. Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung auf Geruch und Geschmack. 1.3 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Prüfstelle. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vergleichende Bewertung der Verfahren und Methoden. des Anhanges 1 der. Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14501-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Urkundeninhaber: Analytik Institut Rietzler AIR GmbH an den Standorten AIR Laborstandort und Emissionsmessstelle Nürnberg Schnorrstraße 5a, 90471 Nürnberg AIR Laborstandort Ansbach Ziegelhütte 3, 91522 Ansbach Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische, chemische und ausgewählte mikrobiologische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Mineral-, Heil-, Oberflächen-, Schwimm- und Badebeckenwasser, Sickerwasser, Schlämmen, Klärschlamm, Sedimenten, Abfall, Stoffen zur Verwertung, Böden, kontaminierten Böden, landwirtschaftlichen Nutzböden, Deponie- und Biogasen sowie Bodenluft; Probenahme von Wasser, Abwasser, Roh- und Trinkwasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Grundwasserleitern und Mineral- und Heilquellen, Schwimm- und Badebeckenwasser, Sickerwasser, Abfall, Stoffen zur Verwertung, Schlämmen, Sedimenten, Klärschlamm und Böden im Rahmen der Klärschlammverordnung, Kompost, Altholz, Deponie- und Biogasen; Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung; mikrobiologische, chemische und physikalisch-chemische Untersuchungen von Lebensmitteln; ausgewählte Verfahren zur Probenahme von Lebensmitteln; Bestimmung von ausgewählten organischen gasförmigen Luftinhaltsstoffen im Rahmen von Innenraummessungen (nur Analytik); Ermittlung von anorganischen und organischen gas- und partikelförmigen Luftinhaltsstoffen bei Emissionen; Fachmodule Wasser, Abfall sowie Boden und Altlasten; Modul Immissionsschutz verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 71

Innerhalb der mit * gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen der Normen gestattet. Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchgeführt werden: = AIR Laborstandort Nürnberg = AIR Laborstandort Ansbach Die aufgeführten und mit gekennzeichneten Prüfverfahren entsprechen 2 der Vereinbarung zwischen der Oberfinanzdirektion Hannover und der Akkreditierungsstellen DAP, DACH und DASMIN zur Akkreditierung von Prüflaboratorien und Ingenieurbüros im Rahmen der Erkundung kontaminationsverdächtiger/kontaminierter Flächen auf Bundesliegenschaften vom 22.05.2000. Für die Bereiche Analytik von Wasser und Böden wird die Kompetenz für einen Teil der geforderten Parameter bestätigt, für die Analytik Bodenluft und Probenahme Wasser wird die Kompetenz für den vollen Umfang der geforderten Parameter bestätigt. 1 Wasser 1.1 Probenahme DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 DIN 38402-A 11 2009-02 DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 DIN 38402-A 15 2010-04 DIN 38402-A 19 1988-04 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Probenahme von Abwasser Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 2 von 71

DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 DIN EN ISO 15587-1 (A 31) 2002-07 DIN EN ISO 15587-2 (A 32) 2002-07 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 DIN EN ISO 5667-13 (S 1) 2011-08 ISO 5667-4 1987-04 ISO 5667-6 2014-07 ISO 5667-11 2009-04 DIN EN ISO 5667-15 2010-01 DIN EN 25667-2 1993-07 LAWA AQS-Merkblatt P-8/1 2009-09 LAWA AQS-Merkblatt P-8/2 1995-05 LAWA AQS-Merkblatt P-8/3 2012-02 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Proben Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 1: Königswasseraufschluss Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Anleitung zur Probenahme von Schlämmen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung zur Probenahmetechnik (zurückgezogene Norm) Probenahme von Abwasser Probenahme aus Grundwasser Probenahme aus Fließgewässern Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 3 von 71

LAGA-Richtlinie PN 1/75 1975 DVGW W Merkblatt 112 2011-10 DVGW W 115 2008-07 DVGW W 121 2003-07 DVWK 203 1982 BioAbfV Anhang 3 Punkt 1.1 2013 Methodenhandbuch Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. LAGA PN 2/78 1983-12 LAGA EW 98 2002 LAGA-Richtlinie PN 2/78K 1983-12 Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfällen; Entnahme von Wasserproben Entnahme von Wasserproben bei der Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Grundwasser Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches; Bohrungen zur Erkundung, Gewinnung und Beobachtung von Grundwasser Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches; Bau und Betrieb von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen Entnahme von Proben für hydrogeologische Grundwasseruntersuchungen Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen, Probenahme Probenahme Kompost Entnahme und Vorbereitung von Proben aus festen, schlammigen und flüssigen Abfällen (zurückgezogene Norm) Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen von Abfällen, verunreinigten Böden und Materialien aus dem Altlastenbereich Herstellung und Untersuchung von wässrigen Eluaten Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus Abfällen und abgelagerten Stoffen (zurückgezogene Richtlinie) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 4 von 71

LAGA-Richtlinie PN 98 2001-12 DepV, Anhang 4 2009-04 AltholzV, Anhang IV 2002-08 AltölV, Anlage 2, Punkt 1 2004-02 Mitgeltende Unterlagen: DVGW Arbeitsblatt W 551 2004-04 DVWK Merkblatt 245 1997 Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien Verordnung über Deponien und Langzeitlager Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz (AltholzV) Altölverordnung Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installtionen Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau; Tiefenorientierte Probenahme aus Grundwassermessstellen 1.2 Sensorik * DEV B 1/2 1971 DIN EN 1622 (B 3) 2006-10 Prüfung auf Geruch und Geschmack Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN) 1.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen * DIN 38404-C 3 2005-07 DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 DEV C 9 1997 Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Bestimmung der Dichte Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 5 von 71

DIN 38404-C 10 2012-12 DIN EN ISO 9963-1 (C 23) 1996-02 DIN EN ISO 9963-2 (C 24) 1996-02 Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 1: Bestimmung der gesamten und der zusammengesetzten Alkalinität Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 2: Bestimmung der Carbonatalkalinität 1.4 Anionen * DIN EN ISO 14403-1 (D 2) 2012-10 DIN 38405-D 9 2011-09 DIN EN ISO 6878 (D 11) 2004-09 DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-4 (D 25) 1999-07 DIN 38405-D 26 1989-04 DIN EN ISO 13395 (D 28) 1996-12 DIN 38405-D 29 1994-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) Bestimmung des Nitrat-Ions Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Verfahren für gering belastete Wässer Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Bestimmung von Nitrat - Photometrisches Verfahren mit Sulfosalicylsäure Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 6 von 71

DIN 38405-D 32 2000-05 DIN EN ISO 15061 (D 34) 2001-12 DIN 38405-D 35 2004-09 DIN EN ISO 18412 (D 40) 2007-02 DIN EN ISO 15681-2 (D 46) 2005-05 Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitrohrofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI); Photometrisches Verfahren für gering belastete Wasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) 1.5 Kationen * DIN EN ISO 15586 (E 4) 2004-02 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN 38406- E 13 1992-07 DIN 38406-E 18 1990-05 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 DIN 38406-E 26 1997-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr- Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme Bestimmung des gelösten Silbers durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrofen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emmissionsspektrometrie Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrome trie (AAS) im Graphitrohrofen Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 7 von 71

DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen 1.6 Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen * DIN 38407-F 3 1998-07 DIN 38407-F 14 1994-10 DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 DIN EN ISO 22478 (F 21) 2006-07 DIN 38407-F 22 2001-10 DIN EN ISO 17495 (F 23) 2003-09 DIN EN ISO 23631 (F 25) 2006-05 DIN 38407-F 30 2007-12 Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest- Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Anreicherung (Abweichung: zusätzlich Acenaphytylen mit UV-Detektion) Bestimmung von Bentazon, Bromoxynil und 8 ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Wasserbeschaffung - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV-Detektion Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion Bestimmung ausgewählter Nitrophenole - Verfahren mittels Festphasenanreicherung und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Bestimmung von Trihalogenmethanen (THM) in Schwimm- und Badebeckenwasser mit Headspace-Gaschromatographie Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 8 von 71

DIN 38407-F 35 2010-10 DIN 38407-F 36 2014-09 DIN 38407-39 (F 39) 2011-09 DIN 38407-F 42 2011-03 ISO 21458 2008-12 ISO 16308 2014-09 Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS bzw. -HRMS) nach Direktinjektion Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GS-MS) Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Glyphosat und AMPA - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion (Abweichung: Detektion mit LC-MS/MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Glyphosat und AMPA - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit tandem-massenspektrometrischer Detektion ISO 8165-2 1999-07 AA--4.22 2013-09 AA--4.23 2013-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phenole - Teil 2: Verfahren mittels Derivatisierung und Gaschromatographie (Abweichung: Festphasenextraktion) Durchführung einer Übersichtsanalyse (Screening) mit Hilfe der Gaschromatographie in Kopplung mit einem Massendetektor in Wasser und Boden Bestimmung mittels GC-MS detektierbare Verbindungen in Wasser und Boden Mitgeltende Unterlage: TrinkwV 2001. Anl. 2 2001-05 Acrylamid, Epichlorhydrin und Vinylchlorid - Berechnung der Restmonomerkonzentration Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 9 von 71

1.7 Einzelkomponenten und gasförmige Bestandteile * DEV-G 1 1971-06 DIN 38408-G 3 2011-04 DIN EN ISO 7393-2 (G 4-2) 2000-04 DIN 38408-G 5 1990-06 DIN EN 25813 (G 21) 1993-01 DIN EN ISO 5814 (G 22) 2013-02 DIN 38408-G 23 1987-11 DIN 38413-P 2 1988-05 DIN EN ISO 16588 (P 10) 2004-02 Bestimmung der Summe des gelösten Kohlendioxids Bestimmung von Ozon Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen Bestimmung von Chlordioxid Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Iodometrisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplex bildnern - Gaschromatographisches Verfahren 1.8 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen * DIN 38409-H 1 1987-01 DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 DIN 38409-H 6 1986-01 Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines Wassers Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 10 von 71

DIN 38409-H 7 2005-12 DIN 38409-H 8 1984-09 DIN 38409-H 9-2 1980-07 DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung der extrahierbaren, organisch gebundenen Halogene (EOX) (Abweichung: Verbrennung im Ar/O 2 -Strom) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser mit einem Probenvolumen von 2 L Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs - Verfahren nach Aufschluss mit Selen DEV H 12 Berechnung des Gesamtstickstoffs DIN EN ISO 9562 (H 14) 2005-02 DIN EN 872 (H 33) 2005-04 DIN ISO 15705 (H 45) 2003-01 DIN EN 1899-2 (H 52) 1998-05 DIN EN 16169 2012-11 DIN 38409-H 56 2009-06 1.1 1997 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Feststoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs in n Tagen - Verfahren für unverdünnte Proben Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Soffen nach Lösungsmittelextraktion Bestimmung der Gesamthärte, Carbonathärte, Nichtcarbonathärte 1.9 Mikrobiologische Verfahren * DIN 38411-K 6 1991-06 Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 11 von 71

DIN EN ISO 16266 (K 11) 2008-05 DIN EN ISO 11731-2 (K 22) 2008-06 TrinkwV 1990 Anl. 1 1990-12 TrinkwV 2001 Anl. 5 2001-05 TrinkwV 2001 Anl. 5 I d) bb) 2011-05 EU-Richtlinie 76/160/EWG 1975-12 Colilert -18/Quanti-Tray Bundesgesundheitsblatt 2002-12 Bundesgesundheitsblatt 1995-10 MinTafWV Anl. 3, 1 1984-08 MinTafWV Anl. 3, 2 1984-08 MinTafWV Anl. 3, 3 1984-08 MinTafWV Anl. 3, 4 1984-08 MinTafWV Anl. 3, 5 1984-08 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl Mikrobiologische Untersuchungsverfahren (zurückgezogenes Dokument) Mikrobiologische Untersuchungsverfahren Nachweis und Zählung von Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) - Membranfiltrationsverfahren Bestimmung von Gesamtcoliformen und Fäkalcoliformen Bakterien Nachweis von Escherichia coli (E.coli) und Gesamtcoliforme Bakterien mit Colilert -18/Quanti-Tray Fäkalcoliforme Bakterien (E.coli), Gesamtcoliforme Bakterien (MPN-Verfahren) Untersuchung auf Eschericia coli und coliformen Keimen Untersuchung auf Faekalstreptokokken Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa Untersuchung auf sulfidreduzierende, sporenbildende Anaerobier Untersuchung auf Koloniezahl Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 12 von 71

1.10 Testverfahren mit Wasserorganismen * DIN EN ISO 11348-2 (L 52) 2009-09 EN ISO 11348-3 (L 53) 2009-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) Teil 2: Verfahren mit flüssig getrockneten Bakterien Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) Teil 3: Verfahren mit gefriergetrockneten Bakterien 2 Schlamm, Sedimente, Abfall und Stoffe zur Verwertung * DIN 38414-S 12 1986-11 DIN 38414-S 14 2011-08 DIN 38414-S 17 2014-04 DIN 38414-S 22 2000-09 DIN 19737 2001-04 ISO 14507 2003-03 DIN EN ISO 16072 2011-09 DIN EN 15933 2012-11 Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion Bestimmung von extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX) Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und der Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlamms Laborverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (Abweichung: Bestimmung von Chrom VI) (zurückgezogene Norm) Vorbehandlung von Proben für die Bestimmung von organischen Schadstoffen Bodenbeschaffenheit- Laborverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung; Bestimmung der Bodenatmung mittels Druckdifferenzmessung in einem statischen Verfahren Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des ph-werts Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 13 von 71

DIN EN 15934 2012-11 DIN EN 15935 2012-11 DIN EN 12457-2 2003-01 DIN ISO 11261 1997-05 DIN EN 12457-3 2003-01 DIN 4226-100 2002-02 DIN 4030-1 2008-06 DIN 4030-2 2008-06 DIN 19747 2009-07 AbfklärV, Anhang 1, Abschnitt 1.3.2 1992-04 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des Glühverlusts Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtstickstoff - modifiziertes Kjeldahl-Verfahren (zurückgezogene Norm) Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 3: Zweistufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und mit einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Zuschlag für Beton - Prüfung von Zuschlag mit dichtem oder porigem Gefüge (nur Bestimmung von Chlorid) Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Grundlagen und Grenzwerte Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Entnahme von Wasser- und Bodenproben Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen Bestimmung der basisch wirksamen Stoffe Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 14 von 71

DIN EN 12457-4 2003-01 DIN EN 12506 2003-09 DIN EN 13370 2003-09 DIN EN 15527 2008-09 DIN EN 15216 2008-01 DIN EN 15308 2008-05 DIN EN 15169 2007-05 Methodenhandbuch Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VDLUFA-Methode D 2.1 1997 DIN EN ISO 11272 2014-06 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 1 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Bestimmung von Abfällen - Analyse von Eluaten - Bestimmung von ph, As, Ba, Cd, Cl -, Co, Cr, Cr (VI), Cu, Mo, Ni, NO 2, Pb, SO 4 2-, V und Zn (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Abfällen - Analyse von Eluaten - Bestimmung von Ammonium, AOX, Leitfähigkeit, Hg, Phenolindex, TOC, leicht freisetzbarem CN -, F - (zurückgezogene Norm) Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gehaltes an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festem Abfall unter Anwendung der Kapillar-Gaschromatographie mit Elektroneneinfang-Detektion oder massenspektrometrischer Detektion Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten Bestimmung und Bewertung des Fremdstoff- und Steingehaltes Bestimmung der Bodenart des Feinbodens mit der Fingerprobe Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 15 von 71

BioAbfV; Methodenhandbuch Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. BioAbfV, Anhang 2 1998-09 Bestimmung und Bewertung des Gehaltes an keimfähige Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen Produktprüfung zur Seuchenhygiene - Salmonellen im Kompost 3 Prüfverfahren nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 Probennahme Verfahren Titel Standorte EN ISO 5667-01 (A4) Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und, 2006-12 Probenahmetechniken DIN ISO 5667-5 Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus 2011-02 Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen, DIN EN ISO 5667-3 Anleitung zur Konservierung und Handhabung von 2004-05 Wasserproben, DIN 38402-A 12 1985-06 Probenahme aus stehenden Gewässern, DIN 38402-A 13 1985-12 Probenahme aus Grundwasserleitern, DIN 38402-A 15 2010-04 Probenahme aus Fließgewässern, DIN 38402-A 18 1991-05 Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen, DIN EN ISO 19458 (K 19) Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische 2006-12 Untersuchungen, DVWK 128 Entnahme und Untersuchungsumfang von 1992 Grundwasserproben, LAWA AQS-Merkblatt P-8/2 1995-05 Probenahme aus Grundwasser, ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standorte 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 (K12) 2001-07 mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 (K15) 2000-11 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 16 von 71

TEIL II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standorte 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 (K12) 2001-07 mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 (K15) 2000-11 3 Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO 16266 (K11) 2008-05 ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 1 Acrylamid nicht belegt 2 Benzol DIN 38407-F9 1991-05 3 Bor DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, 3 Bor DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 4 Bromat DIN EN ISO 15061 (D34) 2001-12 5 Chrom DIN EN ISO 11885 (E22) 1998-04 5 Chrom DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 6 Cyanid DIN EN ISO 14403 (D6) 2002-07 7 1,2-Dichlorethan DIN EN ISO 10301 (F4) 1997-08 8 Fluorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20)2009-07, 9 Nitrat DIN EN ISO 10304-1 (D 20)2009-07, Pflanzenschutzmittel- DIN EN ISO 11369 (F12) 1997-11 10 Wirkstoffe und Biozidprodukt- Wirkstoffe DIN 38407 F 35 DIN 38407-36 Pflanzenschutzmittel- DIN EN ISO 11369 (F12) 1997-11 11 Wirkstoffe und Biozidprodukt- Wirkstoffe insgesamt DIN 38407 F 35 DIN 38407-36 12 Quecksilber DIN EN 1483 (E12) 2007-07, 13 Selen DIN 38405 D 23 1994-10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN EN ISO 10301 (F4) 1997-08 15 Uran DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort DIN 38405 D 32 2000-05 1 Antimon DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 17 von 71

Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 2 Arsen DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, 3 Benzo-(a)-pyren DIN EN ISO 17993 (F18) 2004-03 DIN 38406 E 6 1998-07 4 Blei DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN EN ISO 5961 (E 19) 1995-05 5 Cadmium DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, 6 Epichlorhydrin nicht belegt DIN 38406 E 7 1991-09 7 Kupfer DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN 38406 E 11 1991-09 8 Nickel DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, 9 Nitrit DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN 26777 (D 10) 1993-04, 10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN ISO 17993 (F18) 2004-03 11 Trihalogenmethane DIN EN ISO 10301 (F4) 1997-08 12 Vinylchlorid DIN 38413-P2 1988-05 ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Teil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 1 Aluminium DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 2 Ammonium DIN 38406 -E5 1983-10, 3 Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D20) 2009-07, EN ISO 10304-4 (D25) 1999-04 4 Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) TrinkwV 2001 Anl. 5 I e) 5 Coliforme Bakterien mit Colilert -18/Quanti-Tray DIN EN ISO 9308-1 (K12) 2001-07 6 Eisen DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 7 Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) DIN EN ISO 7887 (C1-2) 1994-12, 8 Geruch DEV B 1/2 Teil 1 1971 DIN EN 1622 (B 3) 2006-10, 9 Geschmack DEV B 1/2 Teil 2 1971, Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 18 von 71

Lfd. Nr. Parameter Verfahren Standort 10 Koloniezahl bei 22 C TrinkwV 2001 Anl. 5 I d) bb) DIN EN ISO 6222 (K5) 1999-07 11 Koloniezahl bei 36 C DIN EN ISO 6222 (K5) 1999-07 TrinkwV 2001 Anl. 5 I d) bb) 12 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C8) 1993-11, 13 Mangan DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 14 Natrium DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 15 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484 (H3) 1997-08 16 Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H5) 1995-05, 17 Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07, 18 Trübung DIN EN ISO 7027 (C2) 2000-04, 19 Wasserstoffionen-Konzentration DIN EN ISO 10523 (C5) 2012-04, 20 Calcitlösekapazität DIN 38404-C 10 2012-12, 21 Tritium nicht belegt 22 Gesamtrichtdosis nicht belegt Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation Parameter Verfahren Standort Legionella spec. ISO 11731 1998-05,DIN EN ISO 11731-2 (K22) 2008-06 UBA Empfehlung 2012-08 Parameter die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2001 enthalten sind Weitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Standort Calcium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Kalium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Magnesium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09, DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2005-02 Säurekapazität DIN 38409-H7 2004-03, Phosphat DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) 2004-09, Silikat DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2004 47:296-300 Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel, Diese Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde gemäß den Forderungen des Gesetzgebers. Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 19 von 71

4 Untersuchungen von Böden und kontaminierten Böden 4.1 Probenahme DIN 4030-2 2008-06 DIN 19682-2 2014-07 DIN 38414-1 1986-11 AbfKlärV, Anhang 1 1992-04 Mitgeltende Unterlagen: Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart Probenahme von Schlämmen (zurückgezogene Norm) Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden BAM-OFD-H 2000-12 ad-hoc-arbeitsgruppe Boden Anforderungen an Probennahme, Probenvorbehandlung und chemische Untersuchungsmethoden auf Bundesliegenschaften Bodenkundliche Kartieranleitung, 4. Auflage, Hannover 1995 4.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung * DIN 38414-S 4 1984-10 DIN 38414-S 22 2000-09 DIN ISO 11464 2006-12 DIN 19528 2009-01 Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und der Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung für physikalischchemische Untersuchungen (zurückgezogene Norm) Elution von Feststoffen - Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 20 von 71

DIN 19529 2009-01 DIN 19747 2009-07 DIN ISO/TS 21268-1 2010-02 DIN ISO/TS 21268-2 2010-02 DIN ISO/TS 21268-3 2010-02 DIN ISO 14869-1 2003-01 DIN ISO 14869-2 2003-01 DIN ISO14870 2002-05 DIN ISO 19730 2009-07 DIN V 19736 1998-10 BBodSchV 3.1.2 1999-07 Elution von Feststoffen - Schütttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 1: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 2 L/kg Trockenmasse Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 2: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 L/kg Trockenmasse Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 3: Perkolationstest im Aufwärtsstrom Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamt-gehalten - Teil 1: Aufschluss mit Flusssäure und Perchlorsäure Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nach-folgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 2: Alkalischer Schmelzaufschluss (Hinweis: Lithium-Borat-Schmelze) Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen mittels gepufferter DTPA-Lösung Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenstoffen aus Böden mit Ammoniumnitratlösung Bodenbeschaffenheit - Ableitung von Konzentrationen organischer Stoffe im Bodenwasser (zurückgezogene Norm) Gewinnung des Bodensättigungsextraktes Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 21 von 71

Merkblatt 20 LUA Nordrhein-Westfalen 2000-03 Empfehlung für die Durchführung und Auswertung von Säulenversuchen gemäß Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) 4.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen * DIN ISO 10390 2005-12 DIN 19684-3 2000-08 DIN 38414-3 1985-11 DIN ISO 11265 1997-06 DIN ISO 11272 2014-06 DIN EN ISO 11274 2014-07 DIN ISO 11277 2002-08 DIN ISO 11465 1996-12 DIN 38414-S 2 1985-11 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes (zurückgezogene Norm) Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 3: Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Glührückstandes und des Glühverlustes der Trockenmasse eines Schlammes (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (Hinweise: luftgetrocknete Bodenproben) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte (Hinweise: Trocknung einer volumengerecht entnommenen Bodenprobe bei 105 C, rückwiegen) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens - Laborverfahren Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Sieben und Sedimentation Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse - Gravimetrisches Verfahren (Hinweise: frische und luftgetrocknete Bodenproben) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Wassergehaltes und des Trockenrückstandes bzw. der Trockensubstanz (Hinweis: anzuwenden für Schlämme) (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 22 von 71

DIN 18128 2002-12 DIN 18129 2011-07 DIN 19684-1 1977-02 VDLUFA-Methode/A 5.2.1 1991 VDLUFA-Methode/A 10.1.1 1991 VDLUFA-Methode/A 13.2.1 1991 Baugrund - Bestimmung des Glühverlustes Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Kalkgehaltsbestimmung Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau; Chemische Laboruntersuchungen - Bestimmung des ph-wertes des Bodens und Ermittlung des Kalkbedarfs (zurückgezogene Norm) Bodenuntersuchung - Bestimmung des Kalkbedarfs in Mineralböden nach Schachtschnabel Salzgehalt, Leitfähigkeit des wässrigen Auszugs Rohdichte (Volumengewicht) 4.4 Nichtmetalle, Anionen * DIN ISO 11262 2012-04 DIN ISO 17380 2013-10 DIN ISO 14256-2 2006-07 DIN 38405-D 24 1987-05 DIN 19734 1999-01 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid (Hinweise: erdfeuchter Boden 2 mm, Destillation, Photometrie, Titration oder Ionenchromatographie (IC)) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gehalts an gesamtem Cyanid und leicht freisetzbarem Cyanid - Verfahren mit kontinuierlicher Fließanalyse Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfrischen Böden nach Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mittels segmentierter Durchflussanalytik Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (Abweichung für Böden: Bestimmung aus dem Eluat nach DIN 38414-S 4:1984-10 aus erdfeuchter Bodenprobe 2 mm nach Abtrennung von Cr(III)) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) in phosphatgepufferter Lösung (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 23 von 71

DIN EN ISO 11969 (D 18) 1996-11 DIN 38405-D 23 1994-10 DIN 38405-D 32 2000-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Abweichungen für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (Abweichungen für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Abweichungen für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) 4.5 Elemente * DIN EN ISO 12846 2012-08 DIN ISO 16772 2005-06 DIN ISO 11047 2003-05 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (Abweichung für Böden: Extraktion mit Königswasser nach DIN ISO 11466, Trocknungstemperatur darf 40 C nicht überschreiten, Kompensation von Matrixstörungen) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasserextrakten von Böden durch Kaltdampf- Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink - Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (zusätzlich: Arsen, Antimon, Thallium und Zinn) (Abweichung für Böden: nach Extraktion mit Königswasser nach DIN ISO 11466, Störungen durch hohe Matrixkonzentrationen) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (Abweichungen für Böden: nach Extraktion mit Königwasser nach DIN ISO 11466, Kalibrierung in gleicher Königswasserkonzentration, Fe, Ca, Al, Mg-Matrixanpassung und Messung mit inneren Standard, Berücksichtigung spektraler Störungen und Transportprobleme in Anwesenheit hoher Säureund Matrixkonzentrationen) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 24 von 71

DIN CEN/TS 16171 2013-03 DIN 38406-E 26 1997-07 DIN ISO 20279 2006-01 DIN ISO 22036 2009-06 VDLUFA-Methode/A 6.2.1.1 2012 VDLUFA-Methode/A 6.2.4.1 2002 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (Abweichungen für Böden: ca. 0,5 g Boden mit 2,5 ml HNO 3 (65%) und 1,5 ml H 2 O 2 (30%) im Druckaufschlussgefäß bei ca. 160 C und 80 bar oder am Rückfluss 2 h extrahieren, Zeemann-ETAS mit Palladium/MgNO 3 modifiert) Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) Bodenuntersuchung - Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug Bodenuntersuchung - Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesium im Calciumchlorid-Auszug 4.6 Organische Stoffe * DIN 38407-F 2 1993-02 DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 DIN 38407-F 9-1 1991-05 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (Abweichung für Böden: Chlorbenzole: Extraktion mit Pentan oder Hexan, GC-ECD oder GC-MS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (Abweichung für Böden: Überschichten mit Methanol, Wasser oder Dimethylformamid; Dampfraumanalyse GC-ECD oder GC-MS) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie/Dampfraumanalyse (Abweichung für Böden: Überschichten mit Methanol, Wasser oder Dimethylformamid; Dampfraumanalyse GC-FID oder GC-MS) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 25 von 71

DIN EN ISO 22155 2013-05 DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 DIN EN ISO 22478 (F 21) 2006-07 DIN 38409-H 16-3 1984-06 DIN EN ISO 14402 1999-12 DIN 38413-P 2 1988-05 DIN 38414-S 17 2014-04 DIN 38414-S 18 1989-11 DIN 38414-S 20 1996-01 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-Verfahren Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole nach deren Derivatisierung und Gaschromatographie (Abweichungen für Böden: Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Derivatisierung mit Pentafluorbenzoylchlorid, GC-ECD) Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (Abweichung für Böden: Extraktion mit Acetonitiril) Bestimmung des Phenol-Index (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Proben mit VE- Wasser, ph = 0,5; Wasserdampfdestillation (20 g Probe und 150 ml Wasser, 100 ml abdestillieren), UV/VIS-Photometrie) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Proben mit VE- Wasser, ph = 0,5; Wasserdampfdestillation) Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse (Abweichung für Böden: Überschichten mit Methanol, Dampfraumanalyse mit GC-FID) Bestimmung von extrahierbaren, organisch gebundenen Halogenen (EOX) (Abweichung für Böden: Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Verbrennen zu Halogenwasserstoffen und deren Bestimmung durch Titration oder Coulometrie) Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Probe mit Natriumnitratlösung, Schütteln nach Zugabe von Aktivkohle) Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Böden: Extraktion mit Heptan, Hexan oder Pentan, chromatographische Reinigung an AgNO 3 /Kieselgelsäule, GC-ECD, GC-MS möglich) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 26 von 71

DIN 38414-S 23 2002-02 DIN EN 61619 1998-02 DIN ISO 10382 2003-05 Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) - Verfahren zur Bestimmung mittels Kapillar- Gaschromatographie Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen - Gaschromatographisches Verfahren mittels Elektroneneinfangdetektor - Organochlorpestizide, schwerflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe: Extraktion mit Petrolether/Aceton-Gemisch (50:50), ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernung des Acetons, GC-ECD oder GC-MS - Chlorbenzole (Trichlorbenzole bis Hexachlorbenzol): Extraktion mit Aceton/Cyclohexan- oder Aceton/Petrolether-Gemisch; ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernung des Acetons, GC-ECD oder GC-MS - Polychlorierte Biphenyle (PCB) - 6 PCB-Kongenere: Extraktion mit Heptan oder Aceton/Petrolether, chromatographische Reinigung, GC-ECD, GC-MS möglich DIN ISO 10694 1996-08 DIN ISO 11264 2005-11 DIN ISO 13877 2000-01 DIN ISO 14154 2005-12 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse) (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC)-Verfahren Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen in Böden - Gaschromatographisches Verfahren (zusätzlich: Phenole - Extraktion mit Aceton/Hexan 50:50, Entfernung des Acetons, Derivatisierung mit Acetanhydrid; GC-MS oder GC-FID) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 27 von 71

DIN EN ISO 16703 2011-09 MB Kompost III C 3 2006-09 DIN ISO 18287 2006-05 Hessische Landesanstalt für Umwelt (LfU HE), Handbuch Altlasten, Band 7 2001-03 Hessische Landesanstalt für Umwelt (LfU HE), Handbuch Altlasten, Band 7 1998-03 VDLUFA, Methodenbuch, Band VII, VDLUFA-Verlag Darmstadt (1996) VDLUFA, Methodenbuch, Band VII, VDLUFA-Verlag Darmstadt (1996) Klärschlammverordnung Anhang 1 April 1992 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C 10 bis C 40 Gesamtgehalt an organischen Säuren in Bioabfall und Kultursubstraten Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS) Bestimmung von BTEX/LHKW in Feststoffen aus dem Altlastenbereich Bestimmung von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in Feststoffen aus dem Altlastenbereich HPLC-UV/F Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Böden: 6 PCB-Kongenere: Extraktion mit Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch in Gegenwart von NaCl, GC- ECD, GC-MS möglich) Bestimmung von Organochlorpestiziden und schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen ohne PCB (Abweichung für Böden: Extraktion mit Aceton/Petrol-ether/NaCl- Gemisch, ggf. chromatographische Reinigung, GC-ECD oder GCMS) Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (Abweichung für Böden: Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Entfernung schwefelhaltiger Verbindungen mit TBA, Säulen- Chromatographie mit Al 2 O 3 oder AgNO 3 / Kieselgel) Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 28 von 71

AA--4.22 2013-09 AA--4.23 2013-09 Durchführung einer Übersichtsanalyse (Screening) mit Hilfe der Gaschromatographie in Kopplung mit einem Massendetektor in Wasser und Boden Bestimmung mittels GC-MS detektierbarer Verbindungen in Wasser und Boden 5 Untersuchung von Bodenluftproben * VDI 3865 Blatt 3 1998-06 VDI 3865 Blatt 4 2000-12 AA--4.4 2013-12 Messen organischer Bodenverunreinigungen - Gaschromatographische Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in Bodenluft nach Anreicherung an Aktivkohle oder XAD-4 und Desorption mit organischen Lösungsmitteln (Abweichung: GC-MS oder GC-FID oder GC-ECD für die Bestimmung von LHKW, Benzol und Derivate sowie Vinylchlorid) Messen organischer Bodenverunreinigungen - Gaschromatographische Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in Bodenluft durch Direktmessung (Abweichung: GC-MS oder GC-FID oder GC-ECD für die Bestimmung von LHKW, Benzol und Derivate sowie Vinylchlorid) Untersuchung von Deponiegasen auf CO 2, CO, O 2, N, CH 4 mittels GC-WLD 6 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul WASSER Stand: 23.03.2012 Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw St DIN 38402-11: 1995-12 Probenahme Abwasser DIN 38402-A 11: 2009-02 DIN 38402-15: 1986-07 Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402-A 15: 2010-04 Probenahme aus DIN 38402-A 13: 1985-12 Grundwasserleitern Probenahme aus DIN 38402-A 12: 1985-06 stehenden Gewässern Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 29 von 71

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw St Homogenisierung von Proben DIN 38402-A 30: 1998-07 Temperatur DIN 38404-C 4: 1976-12 ph-wert DIN 38404-5: 1984-01 DIN 38404-5: 2009-07 Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: 1993-11 (C 8) Geruch DIN EN 1622: 2006-10 (B 3) Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 Abschn. 2 Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C 2) Sauerstoff DIN EN 25814: 1992-11 (G 22) Redoxspannung DIN 38404-C 6: 1984-05 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw St UV-Absorption bei 254 nm DIN 38404-3: 2005-07 (SAK 254) UV-Absorption bei 436 nm DIN EN ISO 7887: 1994-12 (SAK 436) DIN EN ISO 11732: 1997-09 (E 23) DIN EN ISO 11732: 2005-05 Ammoniumstickstoff DIN 38406-E 5: 1983-10 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN 26777: 1993-04 (D 10) Nitritstickstoff DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28). Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 30 von 71

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw St DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) Nitratstickstoff DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28). DIN 38405-D 29: 1994-11 DIN 38405-9-2 / 9-3: 1979-05 DIN EN 1189: 1996-12 DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) Gesamtphosphor DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) Orthophosphat DIN EN 1189: 1996-12 DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN 38405-D 4: 1985-07 DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 Fluorid (gelöst und gesamt) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN 38405-D 1: 1985-12 DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 Chlorid DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN EN ISO 10304-4: 1999-07 (D 25) DIN EN ISO 15682: 2002-01 (D 31) DIN EN ISO 10304-1: 1995-04 Sulfat DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 10304-2: 1996-11 DIN 38405-D 5: 1985-01 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 08.10.2017 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Seite 31 von 71