Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Ähnliche Dokumente
Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Klärschlammbehandlung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe aus Sicht der Energieoptimierung und des Ressourcenschutzes

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Klärschlammbehandlungskonzepte

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Umsetzung eines energieeffizienten Klärschlammverwertungsverfahrens auf der Kläranlage Linz-Unkel

auf Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung

Energieoptimierte Klärschlammbehandlung durch Umstellung der Verfahrensführung auf der Kläranlage Linz-Unkel mittels 2-stufiger Kompaktfaulung

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Themen T 1/2015 DWA- Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe.

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

KLARAS. Finanziert durch das Land Niederösterreich

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Themen DWA- T 1/2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe.

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Nachrüstung von anaeroben Behandlungsstufen bei Kläranlagen mit ursprünglich simultaner aerober Stabilisierung

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Umsetzung einer modularen Kompaktfaulung auf der Kläranlage Steinfeld-Hausen

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 368. Biologische Stabilisierung von Klärschlamm. Juni 2014

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

Verfasser: FB 4 - Schrempp. Beteiligte FB: 1, SWS Stichwort KA Schramberg - Erneuerung Faulturm

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

HUBER CarbonWin -Verfahren

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Betriebliche und energetische Aspekte von Schlammfaulung und - stabilisierung

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Optimierung von Kläranlagen mit Faulung Identifizierung von Potenzialen

Aufgabenstellung Teil I

BETRIEBLICHE UND ENERGETISCHE ASPEKTE VON SCHLAMMFAULUNG UND -STABILISIERUNG

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Energetische Optimierung einer mittelgroßen Kläranlage. am Beispiel des Klärwerks Schlitz

UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

UMSTELLUNG VON KLÄRANLAGEN AUF SCHLAMMFAULUNG. Energetisches und ökonomisches Optimierungspotenzial

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Klärschlammkonzept Region Trier

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Wartung von Kleinkläranlagen

Simultane aerobe Klärschlamm-Stabilisierung

Interdisziplinäres Projekt von Julian Cruciger

DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Schlammfaulung auf Kläranlagen, 28. Juni 2017

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Kläranlage Linz-Unkel

28. Untersuchung der UDR-Technologie zur Klärschlammfaulung

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Schlussbericht. Modul 1: Grundlegende Untersuchungen. im Auftrag des Ministeriums für

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Konzentration von Kläranlagen

Berufsfeld Ingenieurwesen

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

DAS PEARL - VERFAHREN

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Schlammbehandlung von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Transkript:

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann

Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für Mikroorganismen Spontaner Beginn von Umsetzungsprozessen Stinkende Fäulnis!

Klärschlammstabilisierung Verfahren der Schlammbehandlung zur weitgehenden Verringerung von geruchsbildenden Inhaltsstoffen und der organischen Schlammfeststoffe. Erwünschte Nebenziele dabei sind: Verbesserung der Eindick- und Entwässerungseigenschaften Verminderung von Krankheitserregern Gewinnung eines energiereichen Biogases (je nach Verfahrensführung)

Biologische Verfahren Stoffwechselprozesse aerobe Stabilisierung Faulung Stabilisierung gemeinsam mit biologischer Abwasserreinigung 4-stufiger anaerober Abbau Aktiver Klärschlamm, daher separate Stabilisierung mittels Faulung

Vor-/Nachteile der Verfahren

Stromkosten

Aerobe Stabilisierung oder Faulung Einsatzbereich der anaeroben und aeroben Stabilisierung Bisheriger Einsatzbereich Anschlussgröße (E) Zukünftiger Einsatzbereich Anschlussgröße (E)

Biologische Verfahren Gemeinsame aerobe Stabilisierung Faulung Hohes Schlammalter (t TS = 25 Tage) Großes Belebungsbecken (ca. 300 l/e) Hoher Energieaufwand (Belüftung und Durchmischung) Keine Vorklärung Geringes Schlammalter (t TS = 10-15 Tage) Kleine Belebungsbecken (ca. 150 l/e) Gaserzeugung/-verstromung Vorklärung

Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der GK 4

Energiebilanz bei anaerober Stabilisierung (Faulung) auf einer KA der GK 4

Schlammmengen bzw. Reststofffrachten *) Betriebsergebnisse von Hochleistungs-Zentrifugen Reduzierung der Schlammmenge bei der Faulung: ca. 30 %

Verfahrensführung bei anaerober Schlammstabilisierung

Anforderungen an den Betrieb eines Faulbehälters Wirtschaftliche Anforderungen: Geringe Investitionskosten Geringe laufende Kosten Frage heute: Ist es wirtschaftlich, eine nach dem Verfahren der aeroben Stabilisierung gebaute Kläranlage auf Faulung umzurüsten?

Kostenfaktor Bauform

Konventionelle Anlagentechnik

Konventionelle Anlagentechnik

Einfache Bauweise bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Einfache Bauweise bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen Höchster Planungsgrundsatz: SICHERHEIT

Anlagentechnik für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Faulbehälter Wie können auch kleine Faulbehälter kostengünstig, aber dennoch betriebssicher umgesetzt werden? Einfache Bauform

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Optimierungsansätze: Einfache Bauwerkskubatur Kompakte Anordnung durch quadratische Grundrissgestaltung Durchmischung mit kostengünstigen Zentralrührwerken Aufteilung des Gesamtvolumens auf mehrere Reaktoren zur Nutzung der verfahrenstechnischen Vorteile der mehrstufigen Abbaukinetik und zur Erhöhung der Betriebssicherheit

2-stufige Faulung (Abbaukinetik)

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Faulbehälter 1 Faulbehälter 2 Maschinenhaus

2-stufiger Kompaktfaulbehälter

2-stufiger Kompaktfaulbehälter

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Kläranlage Linz-Unkel

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Kläranlage Westerburg

Auszeichnung

Einfache Zentralrührwerke für den Einsatz auf kleinen KA s

Anlagentechnik: Schlammaufheizung

Anlagentechnik: Schlammaufheizung

Anlagentechnik: Schlammaufheizung Doppelrohrwärmetauscher mit Außenisolierung

Anlagentechnik: Doppelmembranbehälter

Anlagentechnik: Verstromung über Gasmotor

Anlagentechnik: Verstromung über Mikrogasturbine

Vor-/Nachteile der Verfahren

Bisherige Betriebsergebnisse KA Linz-Unkel: Gasproduktion + ca. 16 % 2013

Vergleich des Stromfremdbezugs (Betriebsjahre 2010 und 2012) KA Linz-Unkel - ca. 54 %

Vergleich der Klärschlammmengen (Betriebsjahre 2011 und 2012) KA Linz-Unkel [t/mo] - ca. 35 % Betriebsjahr 2011 Betriebsjahr 2012

Semizentrale Klärschlammbehandlung (KA Selters)

Semizentrale Klärschlammbehandlung (KA Selters) KA Selters

Studie Neubewertung von Abwasserreinigungsanlagen mit anaerober Schlammbehandlung vor dem Hintergrund der energetischen Rahmenbedingungen und der abwassertechnischen Situation in RLP tectraa Ergebnisse der Studie unter: http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/8523/

Wirtschaftlichkeit 4% 2%

Empfehlung Unter Berücksichtigung der erläuterten Rahmenbedingungen sowie der Zukunftsentwicklungen wird den Betreibern von Kläranlagen mit einer Anschlussgröße von mehr als 10.000 EW empfohlen, die Möglichkeiten einer Umstellung der Verfahrensführung auf ihrer Anlage zu untersuchen!

Checkliste für die Umstellung der Verfahrensführung Die Checkliste wurde in drei Blöcke untergliedert: Block 1 : Basisabfrage Ausbaugröße; Ermittlung der tatsächlichen Anlagenbelastung; überschlägige Prüfung der Wirtschaftlichkeit Block 2 : Verfahrenstechnik Prüfung des Anlagenbestands hinsichtlich der weiteren Verwendbarkeit bei Umstellung auf Schlammfaulung; Einbindung zusätzlicher Anlagenstufen (z. B. VKB); Ermittlung des erforderlichen Belebungsbeckenvolumens (Kann Beckenvolumen stillgelegt werden?) Block 3 : Abschätzung der voraussichtlichen Investitionskosten Vgl. hierzu: http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/8523/

DWA-Arbeitsgruppe KEK Themenband Schlammfaulung oder aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe vor der Fertigstellung

Weitergehende thermische Klärschlammhandlung (Ausblick) Verfahrensfließbild der Pyreg-Anlage

Weitergehende thermische Klärschlammhandlung (Ausblick) Pyreg-Anlage Anwendung ab ca. 10.000 E

Geplante großtechnische Umsetzung auf der KA Linz-Unkel (Ausblick) Schlammmengenreduzierung

Kläranlagen - die Energiefabriken der Zukunft? nein aber...