Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg am 9. Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Soden am Taunus, Stadt am 9. Mai 2011

Regionalschlüssel: 12062

Regionalschlüssel: 10043

Saarlouis, Kreisstadt (Landkreis Saarlouis) Regionalschlüssel:

Regionalschlüssel: 12071

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Aachen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Bremen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Lehrte, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Paderborn, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Witten, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Homburg v. d. Höhe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Friedrichshafen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Wetzlar, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Herford, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Waiblingen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Euskirchen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Bremerhaven, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Leonberg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Hattingen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bocholt, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Gummersbach, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bornheim, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Elmshorn, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Borken am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Dreieich, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Salzuflen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Erkrath, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Unna am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Beckum, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Plön am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Pinneberg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Nordfriesland am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Dithmarschen am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Ostholstein am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Hamburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Hessen am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Niedersachsen am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Bonn, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Biberach am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Mainz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Hamm, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Starnberg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Würzburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Rastatt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Eichstätt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Potsdam, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Braunschweig, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Vechta am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Mühlheim am Main, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Bamberg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Schwäbisch Gmünd, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Chemnitz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Holzminden am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Esslingen am Neckar, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Siegen-Wittgenstein am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Schleswig-Flensburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Gießen, Universitätsstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Cottbus, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Speyer, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Mönchengladbach, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Stadtkreis Karlsruhe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Minden-Lübbecke am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Ehingen (Donau), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldenburg), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Stadtkreis Pforzheim, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Sachsen-Anhalt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Düsseldorf, Stadt am 9. Mai 2011

Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Haushalte. Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Rhein-Neckar-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Main-Taunus-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Cochem-Zell am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Hanau, Brüder-Grimm-Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Lübeck, Hansestadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Osterode am Harz am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Lahn-Dill-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Limburg-Weilburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Schmalkalden-Meiningen am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt München, Landeshauptstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Limburg a.d. Lahn, Kreisstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreise Landkreis Vorpommern-Rügen am 9. Mai 2011

Losheim am See (Landkreis Merzig-Wadern) Regionalschlüssel:

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Oberbergischer Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeindeverband Neubrandenburg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Rostock, Hansestadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Haltern am See, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Springe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Hochtaunuskreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Burgenlandkreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Wetteraukreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Südwestpfalz am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Borken, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Eberswalde, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Halberstadt, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Lichtenau, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Neustadt am Rübenberge, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Itzehoe, Stadt am 9. Mai 2011

Transkript:

Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011

Seite 2 von 60

Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion... 1.2 Bevölkerung nach Geschlecht und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund... 1.3 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion... 1.4 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund... 1.5 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion... 1.6 Bevölkerung nach Alter und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund... 1.7 Bevölkerung nach Familienstand und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion... 1.8 Bevölkerung nach Familienstand und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund... 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts... 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie... 4.1 Bevölkerung nach regionaler Einheit und demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion... 4.2 Bevölkerung nach regionaler Einheit und demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion in %... 4.3 Bevölkerung nach regionaler Einheit und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund... 4.4 Bevölkerung nach regionaler Einheit und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund in %... 5.1 Haushalte nach regionaler Einheit und Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts... 5.2 Haushalte nach regionaler Einheit und Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts in %... 6.1 Familien nach regionaler Einheit und Typ sowie Größe der Kernfamilie... 6.2 Familien nach regionaler Einheit und Typ sowie Größe der Kernfamilie in %... Definitionen... 6 8 12 14 19 21 25 27 32 33 34 36 38 42 46 47 48 49 50 Seite 3 von 60

Einführung Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei werden soweit möglich bereits vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern für statistische Zwecke genutzt. Eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis, eine Vollerhebung aller an Anschriften mit Sonderbereichen lebenden Personen (Wohnheime und Gemeinschaftsunterkünfte) sowie eine postalische Befragung zu Gebäude- und Wohnungsdaten bei den Eigentümerinnen und Eigentümern oder Verwalterinnen und Verwaltern ergänzen und korrigieren die Informationen aus den Registern. Eine traditionelle Volkszählung inklusive einer Gebäude- und Wohnungszählung wurde in den alten Bundesländern letztmalig 1987, in der DDR letztmalig 1981 durchgeführt. Eine Gebäude- und Wohnungszählung fand nach der Wiedervereinigung nur in den neuen Bundesländern im Jahr 1995 statt. Ziel des Zensus 2011 war zum einen die Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen zum Stichtag 9. Mai 2011. Zum anderen wurden wichtige Strukturinformationen erhoben, welche eine umfassende Datengrundlage bieten, wie die Menschen in Deutschland leben, wohnen und arbeiten. Die vorliegende Publikation präsentiert Ergebnisse des Zensus 2011 zu den Themen Bevölkerung und Haushalte nach Abschluss der Datenaufbereitung. Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen des Zensus 2011 bilden die Verordnung Europäische Gemeinschaft (EG) Nummer 763/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über Volks- und Wohnungszählungen, das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2011), das Zensusgesetz 2011 (ZensG 2011), die Stichprobenverordnung Zensusgesetz 2011 (StichprobenV), sowie die jeweiligen landesrechtlichen Regelungen zur Ausführung des ZensG 2011. Nach 1 Abs. 1 ZensG 2011 führten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus) mit Stand zum 9. Mai 2011 (Berichtszeitpunkt) als Bundesstatistik durch. Gemäß 1 Abs. 3 ZensG 2011 dient der Zensus unter anderem der Gewinnung von Grunddaten für das Gesamtsystem der amtlichen Statistik sowie von Strukturdaten über die Bevölkerung als Datengrundlage für vielfältige politische Entscheidungen. Die nachstehend veröffentlichten Ergebnisse wurden auf Basis folgender Register, Erhebungen und statistischer Verfahren ermittelt: Daten gemäß Übermittlung durch die Meldebehörden und durch oberste Bundesbehörden ( 3 ZensG 2011), Daten gemäß Übermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit ( 4 ZensG 2011), Daten gemäß Übermittlung durch die nach dem Finanz- und Personalstatistikgesetz auskunftspflichtigen Stellen ( 5 ZensG 2011), Daten aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ( 7 ZensG 2011), Daten aus der Erhebung an Anschriften mit Sonderbereichen ( 8 ZensG 2011), Daten aus der Zusammenführung der Datensätze und Haushaltegenerierung ( 9 Abs. 3 ZensG 2011), Daten aus der Mehrfachfalluntersuchung ( 15 ZensG 2011), Daten aus der Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten ( 16 ZensG 2011). Seite 4 von 60

Methode Beim Zensus 2011 kam in Deutschland erstmals ein neues registergestütztes Verfahren zum Einsatz. Dabei wurden bereits vorhandene Registerdaten verwendet und mit den Ergebnissen unterschiedlicher Befragungen ergänzt und korrigiert. Zur Gewinnung von Angaben, die nicht aus Registern gewonnen werden konnten sowie zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse, wurden bundesweit knapp 10 % aller Personen im Rahmen der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis befragt. Dafür wurden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt, an denen alle dort lebenden Personen befragt wurden. Durch das statistische Verfahren der Haushaltegenerierung stehen nicht nur die gesammelten Informationen zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen zur Verfügung, sondern zusätzlich auch Angaben zu Haushalts- und Familienstrukturen. Dabei wurden anschriftenweise Personen zu Haushalten zusammengefasst und den in der Gebäude- und Wohnungszählung erfassten Wohnungen zugeordnet. Die Haushaltegenerierung bildet daher die Wohnhaushalte an einer Anschrift ab. Die vorliegende Publikation unterscheidet sich von derjenigen für Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Für Gemeinden, die weniger als 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner aufwiesen, gibt es aufgrund der rechtlichen Vorgaben und aus methodischen Gründen keine Auswertungen zu Migration, Bildung und Erwerbstätigkeit. Für Gemeinden mit mindestens 10 000 Einwohnern sowie flächendeckend ab Kreis- bis zur Bundesebene können hingegen auch die Ergebnisse der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ausgewiesen werden. Die Zuordnung der Gemeinden zu einer Gemeindegrößenklasse nach 2 Abs. 6 ZensG 2011 erfolgte anhand der amtlich fortgeschriebenen Bevölkerungszahl zum 31. Dezember 2009 bzw. 1. Januar 2010. Die nachstehend veröffentlichten Ergebnisse wurden wie folgt ermittelt: Die demografischen Ergebnisse basieren auf den Angaben aus den Melderegistern, korrigiert um die Ergebnisse aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis und der Mehrfachfallprüfung. In Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften (Sonderbereiche) wurde eine Vollerhebung durchgeführt, die ebenfalls zu einer Korrektur der ggf. abweichenden Angaben aus den Melderegistern führte. Die Ergebnisse zu Haushalts- und Familienmerkmalen wurden im Rahmen der Haushaltegenerierung ermittelt. Bei erwerbsstatistischen Auswertungen werden Auszählungen von Erwerbsregisterangaben mit Hochrechnungen der Ergebnisse aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis kombiniert. Die zu den Themenbereichen Religion, Migration und Bildung veröffentlichten Ergebnisse basieren auf der Hochrechnung der Stichprobenbefunde aus der Haushaltebefragung. Die hochgerechneten Ergebnisse werden auf volle zehn Personen gerundet ausgewiesen. Die in den Ergebnistabellen dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der nicht gerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Bei den hochgerechneten Zensusergebnissen aus der Haushaltsstichprobe werden die Ergebnisse mit zu geringen Besetzungszahlen nicht ausgewiesen, sondern durch einen Schrägstrich ( / ) ersetzt. Bei allen Veröffentlichungen der amtlichen Statistik in Deutschland sind die Einzelangaben der Befragten grundsätzlich geheim zu halten ( 16 Bundesstatistikgesetz). Bei allen Ergebnisbestandteilen aus Registerauszählungen oder Vollerhebungen des Zensus 2011 erfolgt die Geheimhaltung durch das maschinelle, datenverändernde Verfahren SAFE (Verfahren zur sicheren Anonymisierung für Einzeldaten). Dieses Verfahren stellt sicher, dass bereits vor Erstellung einer Ergebnistabelle kein Datensatz vorhanden ist, welcher Rückschlüsse auf Einzelfälle zulässt. Die Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) wird durch die statistische Geheimhaltung nicht verändert. Aus diesem Grund kann die Summe der Einzelergebnisse einer Tabelle von der Einwohnerzahl abweichen. Weiterführende methodische Informationen zum Zensusmodell und zur Geheimhaltung stehen unter www.zensus2011.de zur Verfügung. Seite 5 von 60

1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Geschlecht Männlich Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl 15 701 100,0 7 626 8 075 Alter (5er-Jahresgruppen) Unter 5 667 4,2 328 339 5-9 688 4,4 344 344 10-14 774 4,9 415 359 15-19 813 5,2 397 416 20-24 853 5,4 418 435 25-29 989 6,3 468 521 30-34 1 059 6,7 558 501 35-39 962 6,1 488 474 40-44 1 216 7,7 614 602 45-49 1 440 9,2 739 701 50-54 1 210 7,7 600 610 55-59 936 6,0 447 489 60-64 846 5,4 412 434 65-69 796 5,1 369 427 70-74 951 6,1 455 496 75-79 675 4,3 282 393 80-84 462 2,9 (194) 268 85-89 257 1,6 80 177 90 und älter (107) (0,7) 18 89 Alter (Infrastrukturrelevante Altersgruppen) Unter 3 431 2,7 212 219 3-5 359 2,3 169 190 6-9 565 3,6 291 274 10-15 928 5,9 488 440 16-18 513 3,3 252 261 19-24 999 6,4 490 509 25-39 3 010 19,2 1 514 1 496 40-59 4 802 30,6 2 400 2 402 60-66 1 124 7,2 535 589 67-74 1 469 9,4 701 768 75 und älter 1 501 9,6 574 927 Familienstand (ausführlich) Ledig 5 739 36,6 3 095 2 644 Verheiratet 7 727 49,2 3 856 3 871 Verwitwet 1 156 7,4 199 957 Geschieden 1 079 6,9 476 603 Eingetr. Lebenspartnerschaft - - - - Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben - - - - Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben - - - - Ohne Angabe - - - - Seite 6 von 60

Noch: 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Geschlecht Männlich Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl Staatsangehörigkeit nach ausgewählten Ländern Deutschland 13 574 86,5 6 552 7 022 Bosnien und Herzegowina 74 0,5 43 31 Griechenland (13) (0,1) (6) 7 Italien 368 2,3 222 146 Kasachstan 16 0,1 6 10 Kroatien 88 0,6 40 48 Niederlande 21 0,1 12 9 Österreich 34 0,2 (6) 28 Polen 136 0,9 69 67 Rumänien 16 0,1 4 12 Russische Föderation 27 0,2 7 20 Türkei 781 5,0 400 381 Ukraine 25 0,2 12 13 Sonstige 528 3,4 247 281 Religion (ausführlich) Römisch-katholische Kirche 4 570 29,1 2 040 2 530 Evangelische Kirche 4 650 29,6 2 170 2 480 Evangelische Freikirchen 120 0,8 / / Orthodoxe Kirchen 250 1,6 120 / Jüdische Gemeinden / / / / Sonstige 640 4,1 310 330 Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig 5 450 34,7 2 950 2 500 Die Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) wird im Gegensatz zu den anderen Ergebnissen keinem Geheimhaltungsverfahren unterzogen. Die Summen der Teilergebnisse können daher in Einzelfällen von der Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) abweichen. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche ) liegen keine Stichprobeninformationen zur Religion vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten Einheit abweichen. Bei der Differenzierung nach "Familienstand (ausführlich)" beziehen sich die Informationen zu "Eingetr. Lebenspartnerschaften" auf eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Bei der Differenzierung nach "Staatsangehörigkeit nach ausgewählten Ländern" beziehen sich die Informationen auf die deutschlandweit am häufigsten vorkommenden Staatsangehörigkeiten. Alle weiteren Staatsangehörigkeiten, wie auch Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und Personen ohne Angabe zur Staatsangehörigkeit sind in der Position "Sonstige" zusammengefasst. Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gelten, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten, als Deutsche. Bei der Differenzierung nach "Religion (ausführlich)" sind unter der Position "Sonstige" alle Personen zusammengefasst, die einer anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Zu "Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig" zählen auch Personen, zu denen keine Informationen vorliegen. Seite 7 von 60

1.2 Bevölkerung nach Geschlecht und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Erwerbsstatus (ausführlich) Männlich Geschlecht Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl Erwerbspersonen 8 360 53,2 4 480 3 880 Erwerbstätige 7 960 50,7 4 270 3 700 Erwerbslose 390 2,5 210 180 Erwerbslos, zuvor erwerbstätig 340 2,1 200 140 Erwerbslos, zuvor nie gearbeitet / / / / Nichterwerbspersonen 7 340 46,8 3 150 4 190 Personen unterhalb des Mindestalters 2 160 13,7 1 100 1 050 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 3 520 22,4 1 550 1 970 Schüler/-innen u. Studierende (nicht erwerbsaktiv) 640 4,1 300 330 Hausfrauen und Hausmänner 670 4,3 / 640 Sonstige 360 2,3 170 190 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Angestellte/Arbeiter/-innen 7 150 89,8 3 750 3 400 Beamte/-innen 250 3,2 130 (130) Selbstständige mit Beschäftigten 220 2,7 190 / Selbstständige ohne Beschäftigte 280 3,6 170 / Mithelfende Familienangehörige / / / / Erwerbstätige nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08) Führungskräfte 420 5,4 280 / Akademische Berufe 1 220 15,8 720 500 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 1 380 17,9 640 730 Bürokräfte und verwandte Berufe 1 420 18,4 480 940 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 1 150 14,9 340 800 Fachkräfte in Land-/Forstwirtschaft und Fischerei / / / / Handwerks- und verwandte Berufe 880 11,4 830 / Bediener von Anlagen/Maschinen und Montageberufe 490 6,4 460 / Hilfsarbeitskräfte 690 8,9 310 370 Angehörige der regulären Streitkräfte / / / / Erwerbstätige nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche Land- und Forstwirtschaft; Fischerei / / / / Produzierendes Gewerbe 1 780 22,4 1 470 310 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1 440 18,1 1 170 260 Energie-/ Wasserversorgung, Abfallentsorgung (70) (0,9) (50) 20 Baugewerbe (270) (3,4) (240) (30) Handel, Gastgewerbe und Verkehr; IuK 2 570 32,3 1 370 1 200 Handel, Reparatur von KFZ, Gastgewerbe 1 360 17,1 580 780 Verkehr und Lagerei, Kommunikation 1 210 15,2 790 410 Sonstige Dienstleistungen 3 560 44,7 1 390 2 170 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 360 4,5 (140) 220 Grundstücks-/Wohnungswesen, wirtschaftl. Dienstl. 1 110 14,0 (660) (450) Öffentliche Verwaltung u.ä. 650 8,2 260 (390) Öfftl. und priv. Dienstl. (ohne öfftl. Verwaltung) 1 440 18,1 320 1 120 Unbekannt 0 0,0 0 - Seite 8 von 60

Noch: 1.2 Bevölkerung nach Geschlecht und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Schülerinnen und Schüler nach Klassenstufen Männlich Geschlecht Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl Klasse 1 bis 4 660 35,0 350 310 Klasse 5 bis 9 bzw. 10 (Sekundarstufe I) 1 000 52,8 530 470 Klasse 11 bis 13 (Gymnasiale Oberstufe) 230 12,3 / 140 Höchster Schulabschluss Ohne oder noch kein Schulabschluss 1 330 9,8 670 660 Ohne Schulabschluss 930 6,9 470 460 Noch in schulischer Ausbildung 390 2,9 200 190 Haupt-/ Volksschulabschluss 5 220 38,6 2 580 2 640 Mittlerer Schulabschluss und gymnasiale Oberstufe 3 760 27,8 1 610 2 160 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 3 530 26,1 1 510 2 020 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 230 1,7 / 140 Fachhochschulreife 860 6,4 470 390 Allg./fachgebundene Hochschulreife (Abitur) 2 360 17,4 1 200 1 160 Höchster beruflicher Abschluss (ausführlich) Ohne beruflichen Abschluss 4 030 29,8 1 540 2 480 Lehre, Berufsausbildung im dualen System 6 800 50,2 3 470 3 320 Fachschulabschluss 1 020 7,5 550 470 Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 140 1,1 / / Fachhochschulabschluss 650 4,8 420 230 Hochschulabschluss 780 5,8 420 360 Promotion / / / / Migrationshintergrund und -erfahrung Personen ohne Migrationshintergrund 10 680 68,1 5 110 5 570 Personen mit Migrationshintergrund 5 010 31,9 2 530 2 480 Ausländer/-innen 2 150 13,7 1 100 1 050 Ausländer/-innen mit eigener Migrationserfahrung 1 550 9,9 790 770 Ausländer/-innen ohne eigene Migrationserfahrung 600 3,8 310 290 Deutsche mit Migrationshintergrund 2 860 18,2 1 430 1 420 Deutsche mit eigener Migrationserfahrung 1 450 9,2 700 740 Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung 1 410 9,0 730 680 Deutsche mit beidseitigem Migrationshintergrund 900 5,7 440 460 Deutsche mit einseitigem Migrationshintergrund 510 3,3 290 220 Seite 9 von 60

Noch: 1.2 Bevölkerung nach Geschlecht und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder) Männlich Geschlecht Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl Bosnien und Herzegowina / / / / Griechenland / / / / Italien 490 9,7 280 210 Kasachstan 160 3,1 / / Kroatien / / / / Niederlande / / / / Österreich / / / / Polen 660 13,1 330 330 Rumänien 130 2,6 / / Russische Föderation 190 3,8 100 / Türkei 1 500 29,9 780 720 Ukraine / / / / Sonstige 1 450 29,0 720 730 Unbekanntes Ausland - - / / Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt 1956-1959 / / / / 1960-1969 260 8,7 160 / 1970-1979 690 23,0 390 300 1980-1989 600 19,9 270 330 1990-1999 710 23,6 320 390 2000-2011 590 19,5 260 330 Unbekannt / / / / Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer Unter 5 Jahre 430 8,7 210 220 5-9 Jahre 700 13,9 290 410 10-14 Jahre 530 10,7 280 250 15-19 Jahre 570 11,3 300 270 20 und mehr Jahre 2 660 53,0 1 370 1 290 Unbekannt / / / / Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche") liegen keine Informationen zu sozioökonomischen Strukturmerkmalen oder zum Migrationshintergrund vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten regionalen Einheit abweichen. Die Berechnung der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf und zum Wirtschaftszweig erfolgte durch kombinierte Erwerbsregisterauszählung und Hochrechnung der Daten aus der Haushaltsstichprobe. Daher weichen diese von den ausschließlich aus der Haushaltsstichprobe hochgerechneten Ergebnissen ab. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Stellung im Beruf" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Seite 10 von 60

Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem Schulabschluss" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem beruflichen Abschluss (ausführlich)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Bei der Differenzierung nach "Migrationshintergrund und -erfahrung" sind unter "Ausländer/-innen" auch Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oder mit fehlenden Informationen zur Staatsangehörigkeit aufgeführt. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder)" beziehen sich die Informationen auf die deutschlandweit häufigsten Herkunftsländer. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt" beziehen sich die Informationen nur auf Personen mit Migrationshintergrund, welche eigene Migrationserfahrung besitzen und somit selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer" beziehen sich die Informationen auf alle Personen mit Migrationshintergrund. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und damit eine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus dem Zuzugsjahr abgeleitet. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die keine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus deren Alter abgeleitet. Seite 11 von 60

1.3 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 15 701 100,0 13 574 2 127 741 1 140 246 - Geschlecht Männlich 7 626 48,6 6 552 1 074 403 567 104 - Weiblich 8 075 51,4 7 022 1 053 338 573 142 - Alter (5er-Jahresgruppen) Unter 5 667 4,2 646 21 12 9 - - 5-9 688 4,4 655 33 (9) 18 6-10 - 14 774 4,9 671 103 21 67 (15) - 15-19 813 5,2 705 108 34 64 10-20 - 24 853 5,4 703 150 42 83 25-25 - 29 989 6,3 776 213 70 112 31-30 - 34 1 059 6,7 826 233 (79) (120) 34-35 - 39 962 6,1 711 251 85 (137) 29-40 - 44 1 216 7,7 1 040 176 71 86 (19) - 45-49 1 440 9,2 1 248 192 66 99 27-50 - 54 1 210 7,7 1 073 (137) 70 42 (25) - 55-59 936 6,0 812 (124) 64 56 (4) - 60-64 846 5,4 705 141 40 89 12-65 - 69 796 5,1 700 96 29 67 - - 70-74 951 6,1 872 79 27 46 6-75 - 79 675 4,3 629 46 16 27 3-80 - 84 462 2,9 444 18 3 15 - - 85-89 257 1,6 251 6 3 3 - - 90 und älter (107) (0,7) 107 - - - - - Alter (Infrastrukturrelevante Altersgruppen) Unter 3 431 2,7 422 9 3 6 - - 3-5 359 2,3 344 15 9 6 - - 6-9 565 3,6 535 30 9 15 6-10 - 15 928 5,9 794 134 30 89 15-16 - 18 513 3,3 455 58 18 33 7-19 - 24 999 6,4 830 169 49 92 28-25 - 39 3 010 19,2 2 313 697 234 369 94-40 - 59 4 802 30,6 4 173 629 271 283 (75) - 60-66 1 124 7,2 937 187 53 (122) 12-67 - 74 1 469 9,4 1 340 129 43 80 6-75 und älter 1 501 9,6 1 431 70 22 45 3 - Seite 12 von 60

Noch: 1.3 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Familienstand (ausführlich) Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Ledig 5 739 36,6 5 161 578 227 283 68 - Verheiratet 7 727 49,2 6 408 1 319 425 738 156 - Verwitwet 1 156 7,4 1 067 89 31 54 4 - Geschieden 1 079 6,9 938 141 (58) (65) 18 - Eingetr. Lebenspartnerschaft - - - - - - - - Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben - - - - - - - - Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben - - - - - - - - Ohne Angabe - - - - - - - - Religion (ausführlich) Römisch-katholische Kirche 4 570 29,1 3 810 760 650 / / / Evangelische Kirche 4 650 29,6 4 600 / / / / / Evangelische Freikirchen 120 0,8 / / / / / / Orthodoxe Kirchen 250 1,6 / 140 / / / / Jüdische Gemeinden / / / / / / / / Sonstige 640 4,1 430 210 / 160 / / Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig 5 450 34,7 4 500 950 130 710 / / Die Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) wird im Gegensatz zu den anderen Ergebnissen keinem Geheimhaltungsverfahren unterzogen. Die Summen der Teilergebnisse können daher in Einzelfällen von der Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) abweichen. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche ) liegen keine Stichprobeninformationen zur Religion vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten Einheit abweichen. Bei der Differenzierung nach "Staatsangehörigkeitsgruppen" gelten Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten, als Deutsche. Staatsangehörigkeiten außerhalb Europas werden der Kategorie "Sonstige Welt" zugeordnet. Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und Personen ohne Angaben zur Staatsangehörigkeit sind unter "Sonstige" zusammengefasst. Bei der Differenzierung nach "Familienstand (ausführlich)" beziehen sich die Informationen zu "Eingetr. Lebenspartnerschaften" auf eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Bei der Differenzierung nach "Religion (ausführlich)" sind unter der Position "Sonstige" alle Personen zusammengefasst, die einer anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Zu "Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig" zählen auch Personen, zu denen keine Informationen vorliegen. Seite 13 von 60

1.4 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Erwerbsstatus (ausführlich) Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Erwerbspersonen 8 360 53,2 7 080 1 270 550 590 130 / Erwerbstätige 7 960 50,7 6 790 1 170 510 540 (120) / Erwerbslose 390 2,5 290 / / / / / Erwerbslos, zuvor erwerbstätig 340 2,1 240 / / / / / Erwerbslos, zuvor nie gearbeitet / / / / / / / / Nichterwerbspersonen 7 340 46,8 6 450 890 340 500 / / Personen unterhalb des Mindestalters 2 160 13,7 1 990 170 / / / / Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträge n 3 520 22,4 3 230 290 / 160 / / Schüler/-innen u. Studierende (nicht erwerbsaktiv) 640 4,1 550 / / / / / Hausfrauen und Hausmänner 670 4,3 420 250 / 160 / / Sonstige 360 2,3 260 / / / / / Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Angestellte/Arbeiter/-innen 7 150 89,8 6 080 1 070 430 530 (110) / Beamte/-innen 250 3,2 250 / / / / / Selbstständige mit Beschäftigten 220 2,7 170 / / / / / Selbstständige ohne Beschäftigte 280 3,6 240 / / / / / Mithelfende Familienangehörige / / / / / / / / Erwerbstätige nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08) Führungskräfte 420 5,4 370 / / / / / Akademische Berufe 1 220 15,8 1 160 / / / / / Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 1 380 17,9 1 310 / / / / / Bürokräfte und verwandte Berufe 1 420 18,4 1 260 160 / / / / Dienstleistungsberufe und Verkäufer 1 150 14,9 950 190 / / / / Fachkräfte in Land- /Forstwirtschaft und Fischerei / / / / / / / / Handwerks- und verwandte Berufe 880 11,4 690 200 / / / / Bediener von Anlagen/Maschinen und Montageberufe 490 6,4 390 / / / / / Hilfsarbeitskräfte 690 8,9 430 260 / 140 / / Angehörige der regulären Streitkräfte / / / / / / / / Seite 14 von 60

Noch: 1.4 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Erwerbstätige nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche Land- und Forstwirtschaft; Fischerei / / / / / / / / Produzierendes Gewerbe 1 780 22,4 1 480 (300) (160) 130 10 / Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1 440 18,1 1 210 (230) (110) 110 / / Energie-/ Wasserversorgung, Abfallentsorgung (70) (0,9) (60) / / / / / Baugewerbe (270) (3,4) (220) / / / / / Handel, Gastgewerbe und Verkehr; IuK 2 570 32,3 2 100 470 (200) 220 50 / Handel, Reparatur von KFZ, Gastgewerbe 1 360 17,1 1 090 270 (130) 110 / / Verkehr und Lagerei, Kommunikation 1 210 15,2 1 010 (200) / (110) / / Sonstige Dienstleistungen 3 560 44,7 3 160 (400) (160) (190) (50) / Finanz- und Versicherungsdienstleistun gen 360 4,5 (340) (20) 20 / / / Grundstücks- /Wohnungswesen, wirtschaftl. Dienstl. 1 110 14,0 900 (210) 60 120 (30) / Öffentliche Verwaltung u.ä. 650 8,2 630 / 10 / / / Öfftl. und priv. Dienstl. (ohne öfftl. Verwaltung) 1 440 18,1 1 300 (140) (70) (60) / / Unbekannt 0 0,0-0 - 0 - - Schülerinnen und Schüler nach Klassenstufen Klasse 1 bis 4 660 35,0 600 / / / / / Klasse 5 bis 9 bzw. 10 (Sekundarstufe I) 1 000 52,8 870 130 / / / / Klasse 11 bis 13 (Gymnasiale Oberstufe) 230 12,3 210 / / / / / Höchster Schulabschluss Ohne oder noch kein Schulabschluss 1 330 9,8 770 560 180 330 / / Ohne Schulabschluss 930 6,9 440 490 170 280 / / Noch in schulischer Ausbildung 390 2,9 330 / / / / / Haupt-/ Volksschulabschluss 5 220 38,6 4 560 660 260 350 / / Mittlerer Schulabschluss und gymnasiale Oberstufe 3 760 27,8 3 380 390 160 200 / / Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 3 530 26,1 3 170 370 160 180 / / Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 230 1,7 210 / / / / / Fachhochschulreife 860 6,4 780 / / / / / Allg./fachgebundene Hochschulreife (Abitur) 2 360 17,4 2 060 290 170 / / / Seite 15 von 60

Noch: 1.4 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Höchster beruflicher Abschluss (ausführlich) Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Ohne beruflichen Abschluss 4 030 29,8 2 970 1 060 360 600 / / Lehre, Berufsausbildung im dualen System 6 800 50,2 6 130 660 320 300 / / Fachschulabschluss 1 020 7,5 920 / / / / / Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 140 1,1 130 / / / / / Fachhochschulabschluss 650 4,8 580 / / / / / Hochschulabschluss 780 5,8 700 / / / / / Promotion / / / / / / / / Migrationshintergrund und -erfahrung Personen ohne Migrationshintergrund 10 680 68,1 10 680 / / / / / Personen mit Migrationshintergrund 5 010 31,9 2 860 2 150 910 1 070 170 / Ausländer/-innen 2 150 13,7 / 2 150 910 1 070 170 / Ausländer/-innen mit eigener Migrationserfahrung 1 550 9,9 / 1 550 650 760 140 / Ausländer/-innen ohne eigene Migrationserfahrung 600 3,8 / 600 250 310 / / Deutsche mit Migrationshintergrund 2 860 18,2 2 860 / / / / / Deutsche mit eigener Migrationserfahrung 1 450 9,2 1 450 / / / / / Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung 1 410 9,0 1 410 / / / / / Deutsche mit beidseitigem Migrationshintergrund 900 5,7 900 / / / / / Deutsche mit einseitigem Migrationshintergrund 510 3,3 510 / / / / / Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder) Bosnien und Herzegowina / / / / / / / / Griechenland / / / / / / / / Italien 490 9,7 / 390 390 / / / Kasachstan 160 3,1 140 / / / / / Kroatien / / / / / / / / Niederlande / / / / / / / / Österreich / / / / / / / / Polen 660 13,1 470 190 190 / / / Rumänien 130 2,6 110 / / / / / Russische Föderation 190 3,8 160 / / / / / Türkei 1 500 29,9 720 780 / 780 / / Ukraine / / / / / / / / Sonstige 1 450 29,0 1 020 430 190 / 160 / Unbekanntes Ausland - - / / / / / / Seite 16 von 60

Noch: 1.4 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt Deutschland Staatsangehörigkeitsgruppen EU27-Land Ausland Sonstiges Europa davon Sonstige Welt Sonstige Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 1956-1959 / / / / / / / / 1960-1969 260 8,7 / 180 / / / / 1970-1979 690 23,0 370 320 130 170 / / 1980-1989 600 19,9 390 210 / 140 / / 1990-1999 710 23,6 380 330 120 180 / / 2000-2011 590 19,5 160 430 210 150 / / Unbekannt / / / / / / / / Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer Unter 5 Jahre 430 8,7 290 140 / / / / 5-9 Jahre 700 13,9 410 290 / 120 / / 10-14 Jahre 530 10,7 300 240 / 120 / / 15-19 Jahre 570 11,3 340 220 / 130 / / 20 und mehr Jahre 2 660 53,0 1 470 1 190 500 620 / / Unbekannt / / / / / / / / Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche") liegen keine Informationen zu sozioökonomischen Strukturmerkmalen oder zum Migrationshintergrund vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten regionalen Einheit abweichen. Die Berechnung der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf und zum Wirtschaftszweig erfolgte durch kombinierte Erwerbsregisterauszählung und Hochrechnung der Daten aus der Haushaltsstichprobe. Daher weichen diese von den ausschließlich aus der Haushaltsstichprobe hochgerechneten Ergebnissen ab. Bei der Differenzierung nach "Staatsangehörigkeitsgruppen" gelten Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten, als Deutsche. Staatsangehörigkeiten außerhalb Europas werden der Kategorie "Sonstige Welt" zugeordnet. Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und Personen ohne Angaben zur Staatsangehörigkeit sind unter "Sonstige" zusammengefasst. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Stellung im Beruf" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem Schulabschluss" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem beruflichen Abschluss (ausführlich)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Bei der Differenzierung nach "Migrationshintergrund und -erfahrung" sind unter "Ausländer/-innen" auch Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oder mit fehlenden Informationen zur Staatsangehörigkeit aufgeführt. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder)" beziehen sich die Informationen auf die deutschlandweit häufigsten Herkunftsländer. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt" beziehen sich die Informationen nur auf Seite 17 von 60

Personen mit Migrationshintergrund, welche eigene Migrationserfahrung besitzen und somit selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer" beziehen sich die Informationen auf alle Personen mit Migrationshintergrund. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und damit eine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus dem Zuzugsjahr abgeleitet. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die keine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus deren Alter abgeleitet. Seite 18 von 60

1.5 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Alter (5 Altersklassen) Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 und älter Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 15 701 100,0 2 620 2 164 4 677 2 992 3 248 Geschlecht Männlich 7 626 48,6 1 325 1 045 2 399 1 459 1 398 Weiblich 8 075 51,4 1 295 1 119 2 278 1 533 1 850 Familienstand (ausführlich) Ledig 5 739 36,6 2 620 1 722 1 111 221 (65) Verheiratet 7 727 49,2-421 3 054 2 227 2 025 Verwitwet 1 156 7,4 - - 33 139 984 Geschieden 1 079 6,9-21 479 405 174 Eingetr. Lebenspartnerschaft - - - - - - - Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben - - - - - - - Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben - - - - - - - Ohne Angabe - - - - - - - Staatsangehörigkeit nach ausgewählten Ländern Deutschland 13 574 86,5 2 400 1 756 3 825 2 590 3 003 Bosnien und Herzegowina 74 0,5 10 12 37 6 9 Griechenland (13) (0,1) - - 7 3 3 Italien 368 2,3 33 73 (117) 103 42 Kasachstan 16 0,1-6 10 - - Kroatien 88 0,6 6 9 40 (15) 18 Niederlande 21 0,1 3 3 12 3 - Österreich 34 0,2 3-16 12 3 Polen 136 0,9 18 28 61 29 - Rumänien 16 0,1-6 10 - - Russische Föderation 27 0,2-7 13 3 4 Türkei 781 5,0 103 153 306 113 (106) Ukraine 25 0,2-4 9 9 3 Sonstige 528 3,4 44 (107) 214 106 57 Religion (ausführlich) Römisch-katholische Kirche 4 570 29,1 690 590 1 310 950 1 040 Evangelische Kirche 4 650 29,6 660 680 1 160 770 1 390 Evangelische Freikirchen 120 0,8 / / / / / Orthodoxe Kirchen 250 1,6 / / / / / Jüdische Gemeinden / / / / / / / Sonstige 640 4,1 170 130 220 / / Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig 5 450 34,7 1 050 660 1 870 1 150 720 Die Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) wird im Gegensatz zu den anderen Ergebnissen keinem Geheimhaltungsverfahren unterzogen. Die Summen der Teilergebnisse können daher in Einzelfällen von der Einwohnerzahl (Bevölkerung insgesamt) abweichen. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Seite 19 von 60

Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche ) liegen keine Stichprobeninformationen zur Religion vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten Einheit abweichen. Bei der Differenzierung nach "Familienstand (ausführlich)" beziehen sich die Informationen zu "Eingetr. Lebenspartnerschaften" auf eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Bei der Differenzierung nach "Staatsangehörigkeit nach ausgewählten Ländern" beziehen sich die Informationen auf die deutschlandweit am häufigsten vorkommenden Staatsangehörigkeiten. Alle weiteren Staatsangehörigkeiten, wie auch Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und Personen ohne Angabe zur Staatsangehörigkeit sind in der Position "Sonstige" zusammengefasst. Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gelten, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten, als Deutsche. Bei der Differenzierung nach "Religion (ausführlich)" sind unter der Position "Sonstige" alle Personen zusammengefasst, die einer anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Zu "Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig" zählen auch Personen, zu denen keine Informationen vorliegen. Seite 20 von 60

1.6 Bevölkerung nach Alter und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Erwerbsstatus (ausführlich) Alter (5 Altersklassen) Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 und älter Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Erwerbspersonen 8 360 53,2 90 1 720 4 200 2 120 230 Erwerbstätige 7 960 50,7 / 1 620 4 020 2 050 200 Erwerbslose 390 2,5 / / 170 / / Erwerbslos, zuvor erwerbstätig 340 2,1 / / 170 / / Erwerbslos, zuvor nie gearbeitet / / / / / / / Nichterwerbspersonen 7 340 46,8 2 570 420 460 860 3 030 Personen unterhalb des Mindestalters 2 160 13,7 2 160 / / / / Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträge n 3 520 22,4 / / / 490 3 000 Schüler/-innen u. Studierende (nicht erwerbsaktiv) 640 4,1 390 230 / / / Hausfrauen und Hausmänner 670 4,3 / / 280 280 / Sonstige 360 2,3 / / 140 / / Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Angestellte/Arbeiter/-innen 7 150 89,8 / 1 570 3 620 1 760 (130) Beamte/-innen 250 3,2 / 30 (110) 110 / Selbstständige mit Beschäftigten 220 2,7 / / / / / Selbstständige ohne Beschäftigte 280 3,6 / / 140 / / Mithelfende Familienangehörige / / / / / / / Erwerbstätige nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08) Führungskräfte 420 5,4 / / 200 170 / Akademische Berufe 1 220 15,8 / 170 700 320 / Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 1 380 17,9 / 330 730 290 / Bürokräfte und verwandte Berufe 1 420 18,4 / 280 740 370 / Dienstleistungsberufe und Verkäufer 1 150 14,9 / 290 460 310 / Fachkräfte in Land- /Forstwirtschaft und Fischerei / / / / / / / Handwerks- und verwandte Berufe 880 11,4 / 180 460 230 / Bediener von Anlagen/Maschinen und Montageberufe 490 6,4 / / 260 130 / Hilfsarbeitskräfte 690 8,9 / 140 320 190 / Angehörige der regulären Streitkräfte / / / / / / / Seite 21 von 60

Noch: 1.6 Bevölkerung nach Alter und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Alter (5 Altersklassen) Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 und älter Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Erwerbstätige nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche Land- und Forstwirtschaft; Fischerei / / / / / / / Produzierendes Gewerbe 1 780 22,4 10 290 930 (520) / Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1 440 18,1 / 230 760 430 / Energie-/ Wasserversorgung, Abfallentsorgung (70) (0,9) / / (30) 30 / Baugewerbe (270) (3,4) / (50) 140 / / Handel, Gastgewerbe und Verkehr; IuK 2 570 32,3 / 530 1 410 550 / Handel, Reparatur von KFZ, Gastgewerbe 1 360 17,1 / 320 680 300 / Verkehr und Lagerei, Kommunikation 1 210 15,2 / 210 730 250 / Sonstige Dienstleistungen 3 560 44,7 / 780 1 680 960 110 Finanz- und Versicherungsdienstleistun gen 360 4,5 / 70 (180) 100 / Grundstücks- /Wohnungswesen, wirtschaftl. Dienstl. 1 110 14,0 / 270 560 (250) / Öffentliche Verwaltung u.ä. 650 8,2 / (120) 290 220 / Öfftl. und priv. Dienstl. (ohne öfftl. Verwaltung) 1 440 18,1 / 320 660 390 / Unbekannt 0 0,0-0 - - - Schülerinnen und Schüler nach Klassenstufen Klasse 1 bis 4 660 35,0 650 / / / / Klasse 5 bis 9 bzw. 10 (Sekundarstufe I) 1 000 52,8 960 / / / / Klasse 11 bis 13 (Gymnasiale Oberstufe) 230 12,3 / 150 / / / Höchster Schulabschluss Ohne oder noch kein Schulabschluss 1 330 9,8 360 / 380 230 280 Ohne Schulabschluss 930 6,9 / / 370 230 280 Noch in schulischer Ausbildung 390 2,9 350 / / / / Haupt-/ Volksschulabschluss 5 220 38,6 / 450 1 210 1 370 2 180 Mittlerer Schulabschluss und gymnasiale Oberstufe 3 760 27,8 / 780 1 610 740 520 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 3 530 26,1 / 630 1 610 740 520 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 230 1,7 / 150 / / / Fachhochschulreife 860 6,4 / 230 350 190 / Allg./fachgebundene Hochschulreife (Abitur) 2 360 17,4 / 580 1 130 480 170 Seite 22 von 60

Noch: 1.6 Bevölkerung nach Alter und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Höchster beruflicher Abschluss (ausführlich) Alter (5 Altersklassen) Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 und älter Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Ohne beruflichen Abschluss 4 030 29,8 480 960 1 040 610 940 Lehre, Berufsausbildung im dualen System 6 800 50,2 / 860 2 300 1 700 1 920 Fachschulabschluss 1 020 7,5 / / 460 260 200 Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 140 1,1 / / / / / Fachhochschulabschluss 650 4,8 / / 350 150 / Hochschulabschluss 780 5,8 / / 370 230 / Promotion / / / / / / / Migrationshintergrund und -erfahrung Personen ohne Migrationshintergrund 10 680 68,1 1 490 1 260 2 950 2 290 2 710 Personen mit Migrationshintergrund 5 010 31,9 1 170 850 1 730 720 530 Ausländer/-innen 2 150 13,7 220 350 910 450 220 Ausländer/-innen mit eigener Migrationserfahrung 1 550 9,9 / 160 700 450 200 Ausländer/-innen ohne eigene Migrationserfahrung 600 3,8 180 180 210 / / Deutsche mit Migrationshintergrund 2 860 18,2 950 510 830 260 310 Deutsche mit eigener Migrationserfahrung 1 450 9,2 / 190 640 260 310 Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung 1 410 9,0 900 320 180 / / Deutsche mit beidseitigem Migrationshintergrund 900 5,7 590 190 / / / Deutsche mit einseitigem Migrationshintergrund 510 3,3 320 / / / / Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder) Bosnien und Herzegowina / / / / / / / Griechenland / / / / / / / Italien 490 9,7 / / 160 120 / Kasachstan 160 3,1 / / / / / Kroatien / / / / / / / Niederlande / / / / / / / Österreich / / / / / / / Polen 660 13,1 / / 230 150 / Rumänien 130 2,6 / / / / / Russische Föderation 190 3,8 / / / / / Türkei 1 500 29,9 390 290 580 140 / Ukraine / / / / / / / Sonstige 1 450 29,0 420 260 470 180 / Unbekanntes Ausland - - / / / / / Seite 23 von 60

Noch: 1.6 Bevölkerung nach Alter und sozioökonomischen Strukturmerkmalen sowie Migrationshintergrund Alter (5 Altersklassen) Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 und älter Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt 1956-1959 / / / / / / / 1960-1969 260 8,7 / / / / 160 1970-1979 690 23,0 / / 250 280 160 1980-1989 600 19,9 / / 340 130 / 1990-1999 710 23,6 / 130 430 / / 2000-2011 590 19,5 / 150 260 / / Unbekannt / / / / / / / Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer Unter 5 Jahre 430 8,7 320 / / / / 5-9 Jahre 700 13,9 420 / 150 / / 10-14 Jahre 530 10,7 250 / 190 / / 15-19 Jahre 570 11,3 170 150 170 / / 20 und mehr Jahre 2 660 53,0 / 500 1 120 560 460 Unbekannt / / / / / / / Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden ausschließlich für die Ergebnisse der regionalen Einheit "Deutschland" berücksichtigt. Die Summe der Länderergebnisse ist daher kleiner als das Bundesergebnis. Die dargestellten Summenwerte werden stets auf Basis der ungerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Die relativen Werte wurden durch Division von Ergebnissen nach Durchführung der Geheimhaltung errechnet. Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche") liegen keine Informationen zu sozioökonomischen Strukturmerkmalen oder zum Migrationshintergrund vor. Aus diesem Grund können die Summen der Merkmalsausprägungen von der Gesamteinwohnerzahl der ausgewählten regionalen Einheit abweichen. Die Berechnung der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf und zum Wirtschaftszweig erfolgte durch kombinierte Erwerbsregisterauszählung und Hochrechnung der Daten aus der Haushaltsstichprobe. Daher weichen diese von den ausschließlich aus der Haushaltsstichprobe hochgerechneten Ergebnissen ab. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Stellung im Beruf" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der "Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweig Wirtschafts(unter)bereiche" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem Schulabschluss" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Beim Nachweis der Bevölkerung nach "Höchstem beruflichen Abschluss (ausführlich)" werden ausschließlich Personen im Alter von 15 Jahren und älter berücksichtigt. Bei der Differenzierung nach "Migrationshintergrund und -erfahrung" sind unter "Ausländer/-innen" auch Staatenlose, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oder mit fehlenden Informationen zur Staatsangehörigkeit aufgeführt. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund (ausgew. Länder)" beziehen sich die Informationen auf die deutschlandweit häufigsten Herkunftsländer. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationserfahrung nach Zuzugsjahrzehnt" beziehen sich die Informationen nur auf Personen mit Migrationshintergrund, welche eigene Migrationserfahrung besitzen und somit selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind. Bei der Differenzierung nach "Personen mit Migrationshintergrund nach Aufenthaltsdauer" beziehen sich die Informationen auf alle Personen mit Migrationshintergrund. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die selbst nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und damit eine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus dem Zuzugsjahr abgeleitet. Bei Personen mit Migrationshintergrund, die keine eigene Migrationserfahrung besitzen, wird die Aufenthaltsdauer aus deren Alter abgeleitet. Seite 24 von 60

1.7 Bevölkerung nach Familienstand und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Ledig Verheiratet/Ein getr. Lebenspartner schaft Familienstand Verwitwet/Eing etr. Lebenspartner /-in verstorben Geschieden/Ei ngetr. Lebenspartner schaft aufgehoben Ohne Angabe Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 15 701 100,0 5 739 7 727 1 156 1 079 - Geschlecht Männlich 7 626 48,6 3 095 3 856 199 476 - Weiblich 8 075 51,4 2 644 3 871 957 603 - Alter (5er-Jahresgruppen) Unter 5 667 4,2 667 - - - - 5-9 688 4,4 688 - - - - 10-14 774 4,9 774 - - - - 15-19 813 5,2 813 - - - - 20-24 853 5,4 786 67 - - - 25-29 989 6,3 614 354-21 - 30-34 1 059 6,7 428 583 - (48) - 35-39 962 6,1 (247) 619 6 (90) - 40-44 1 216 7,7 241 828 9 138-45 - 49 1 440 9,2 195 1 024 18 203-50 - 54 1 210 7,7 (151) 850 21 188-55 - 59 936 6,0 (34) 731 46 (125) - 60-64 846 5,4 36 646 72 92-65 - 69 796 5,1 9 619 107 61-70 - 74 951 6,1 25 687 181 58-75 - 79 675 4,3 9 409 229 28-80 - 84 462 2,9 6 217 224 15-85 - 89 257 1,6 10 81 154 12-90 und älter (107) (0,7) 6 12 89 - - Alter (Infrastrukturrelevante Altersgruppen) Unter 3 431 2,7 431 - - - - 3-5 359 2,3 359 - - - - 6-9 565 3,6 565 - - - - 10-15 928 5,9 928 - - - - 16-18 513 3,3 513 - - - - 19-24 999 6,4 932 67 - - - 25-39 3 010 19,2 1 289 1 556 6 159-40 - 59 4 802 30,6 621 3 433 94 654-60 - 66 1 124 7,2 39 862 106 117-67 - 74 1 469 9,4 31 1 090 254 94-75 und älter 1 501 9,6 31 719 696 55 - Seite 25 von 60