Internationale Wallfahrt 100 Jahre Schönstatt Eucharistiefeier im Petersdom

Ähnliche Dokumente
Nach den unvergesslichen Erlebnissen der letzten Tage sind wir hier in diese großartige Basilika gekommen, die auch unser Haus ist.

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Seiner Heiligkeit. Papst Franziskus. Vatikanstadt Madrid, 9. November Heiliger Vater,

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Rosenkranz um Priesterberufe

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Ablauf und Gebete der Messfeier

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

O Seligkeit, getauft zu sein

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Barmherzig*wie*der*Vater

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Die Freudenreichen Geheimnisse

37. Impuls Woche vom September 2010 Thema: Was passiert bei der Anbetung?

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

18. Weltjugendtag 2003

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

FRONLEICHNAMSPROZESSION Gedanken bei den vier ALTÄREN von Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller (beziehen sich auf die Symbole auf den Blumenteppichen)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 100. Jahrestag der Gründung. Schönstatt, 18. Oktober 2013 EUCHARISTIEFEIER. Begrüßung und Einführung

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Gegrüßet seist du, Maria

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

JOAO POZZOBON UND DER 31. MAI P. GUILLERMO CARMONA

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liebe Radwallfahrer, liebe Pilger, Schwestern und Brüder im Herrn!

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Wir beten den Rosenkranz

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Wo Himmel und Erde sich berühren

Die Teile der Heiligen Messe

Berufungs-Litanei. Litaneien

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV

Der Erzbischof von München und Freising

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

In besonderer Weise überantworten und weihen wir dir jene Menschen und Nationen, die dieser Überantwortung und Weihe besonders bedürfen.

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Die Antworten in der Heiligen Messe

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Transkript:

Internationale Wallfahrt 100 Jahre Schönstatt Eucharistiefeier im Petersdom 26. Oktober 2014 Kardinal Francisco Javier Errázuriz Ossa Liebe Schwestern und Brüder im Liebesbündnis, Wir haben die Worte Jesu gehört, mit denen er uns in der Basilika des Papstes, seinem Stellvertreter als Hirte der weltweiten Kirche, erwartet hat. Er hat uns gerufen, das Liebesbündnis mit seiner Mutter zu leben und zu künden, indem wir dem Weg folgen, den er uns durch seinen priesterlichen Sohn Pater Josef Kentenich eröffnet hat. Er hat uns erwartet, um uns zu senden, und uns zugleich an das wichtigste Gebot zu erinnern, welches das Herzstück unseres Bündnisses ist: das Gebot der Liebe. Gott hätte uns niemals geboten, ihn mit ganzem Herzen, ganzer Seele und aller Kraft zu lieben, wenn er nicht unsere Seele mit der Erfahrung seiner unerschöpflichen Liebe, seines unendlichen Erbarmens erfüllt hätte. Der heilige Johannes macht uns das unzweifelhaft deutlich: "Wir lieben Gott, weil er uns zuerst geliebt hat. Das ist die Wahrheit, die unser Heiliger Vater, Papst Franziskus unermüdlich wiederholt, bewegt von der wichtigsten Erfahrung seines und unseres Lebens. Immer ist Gott zuerst, immer liebt Gott uns zuerst. Er wird nicht müde, uns zu vergeben und unsere Herzen zu entzünden, damit wir ihn lieben und all seine Kinder lieben. Nach den unvergesslichen Erlebnissen der letzten Tage sind wir hier in diese großartige Basilika gekommen, die auch unser Haus ist. Wir haben gleichzeitig 100 Jahre Urheiligtum gefeiert, 100 Jahre Liebesbündnis mit der Dreimal Wunderbaren Mutter, 100 Jahre Schönstattfamilie, 100 Jahre unserer Spiritualität, die uns miteinander verbindet und die unsere Begegnung mit Christus, mit dem Vater im Himmel, mit dem Heiligen Geist und untereinander nährt,. wie auch zugleich unsere Treue zur Familie Gottes und zu unserer missionarischen Mission. Wir haben hundert Jahre seit dem mutigen Schritt des Dieners Gottes, Pater Josef Kentenich, gefeiert, durch den er zu unserem Vater und Gründer würde. Wir werden die liturgischen Feiern in Erinnerung behalten, die wir in diesen festlichen Tagen erlebt haben, die bedeutungsvollen Einleitungen, die Predigten, die uns zur fruchtbaren Teilnahme an den Eucharistiefeiern angeregt haben. Wir denken auch an den großen Pilgerweg der Jugendlichen, die eilend das Feuer vom Heiligtum in Pompei aus gebracht haben. Sie erinnerten so daran, dass die göttliche Vorsehung eine Beziehung hergestellt hat zwischen dem heilenden und erneuernden Handeln der Gottesmutter in diesem italienischen Wallfahrtsort und in den Schönstatt-Heiligtümern in der ganzen Welt. Uns hat die große Fruchtbarkeit des Gnadenstroms, der in diesen einhundert Jahren von Leben und Mission geflossen ist, überrascht. Wie sehr regt uns das an, auf den Wegen des Evangeliums voranzugehen! Auch sind daraus unzählige Initiativen und Projekte hervorgegangen. Mit großer Bewunderung haben wir das in den letzten Tagen wahrgenommen. Aus dem Liebesbündnis, das

anstößt, eine Kultur zu schaffen, sind sie im Bereich der Familien- und Jugendpastoral entstanden, wie auch im Bereich der Pädagogik, in zahlreichen sozialen, wirtschaftlichen und künstlerischen Initiativen sowie anderen wertvollen Beiträgen aus unserem Charisma für das Wohl der ganzen Kirche, darunter die große Kampagne der Pilgernden Gottesmutter. Gott sei Dank haben wir auch nicht vergessen, um Verzeihung zu bitten für so viele Begrenzungen und Mittelmäßigkeiten in diesen einhundert Jahren, für Undankbarkeit und Gleichgültigkeit, für Sünden gegen den Glauben und die Hoffnung, gegen unsere Berufung zum Gebet, zum Dienst, zur Hochherzigkeit und zur Umgestaltung der Kultur durch das Evangelium. Wir bitten auch um Verzeihung für die schmerzhaften Wunden, die wir der der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit untereinander zugefügt haben. Doch in unseren Feiern haben Dankbarkeit und Freude überwogen. Etwa, indem uns bewusst wurde, dass die Jugend der Bewegung nicht nur kreativ ist, sondern dass sie auch Träger eines heiligen Feuers ist, mit der Liebe zur Gottesmutter und zum Gründer und der Begeisterung und missionarischen Einstellung der ersten Generation. Das Erleben der Geschwisterlichkeit einer wahren Familie war so tief, dass die gemeinsame Zeit wie im Paradies erlebt wurde, wie ein Vorgeschmack der Freude und des Friedens im Himmel. Wie könnten wir Gott nicht danken und ihm auf seine weise wie auch mächtige Liebe antworten, im Wissen darum, dass die Gründung der Familie nicht die geniale Erfindung eines Menschen war? Es war der Herr des Lebens und der Geschichte, der die Initiative ergriffen und dem jungen Pallottinerpater Josef Kentenich manches Zeichen seines Liebesplanes gegeben hat, im Helldunkel des Glaubens, um ihm seinen weisen Willen zu offenbaren. Gott wollte aus dem Kapellchen einen Gnadenort machen, eine Schule der Heiligen, einen neuen Tabor, auf dem sich die Größe der Gottesmutter offenbaren sollte. Er wollte ein Heiligtum, in dem sich Wunder der Gnade vermehrten, und das Wiege einer neuen Spiritualität, einer großen Liebe zur Kirche und starken missionarischen Geistes würde. Es ist Dankbarkeit, die wir in diesen Gottesdienst bringen, im Wissen darum, dass wir in jeder Eucharistiefeier den Ursprung unseres Dankes feiern: den neuen und ewigen Bund, den Jesus Christus mit seinem Blut besiegelt und in dem er uns den Weg zur Auferstehung geöffnet hat. Unsere Eucharistiefeier findet hier in dieser Basilika statt, die den Namen des Ersten unter den Aposteln trägt, des Heiligen Petrus. Unter dem Altar ruhen seine Gebeine. Er wurde gerufen, Fels der entstehenden Kirche zu sein, und ohne dass seine Schwäche zum Hindernis würde, bat ihn Jesus, alle seine Schafe zu werden. Hier wurde er zum Märtyrer im Zeugnis seiner treuen Liebe und seines missionarischen Schwungs. In seinen seinem Herzen lebte das Motto unseres Jubiläums: Dein Bündnis, unsere Mission. Der neue Bund, den Jesus auf Golgota geschlossen hat, war seine Mission. Diese Mission geht weiter, auch heute Morgen, wenn er uns in seinem Haus empfängt, uns begleitet und bittend für uns eintritt. Der Petersdom, sein Heiligtum in Rom, ist zugleich das Haus seiner Nachfolger. Wie könnten wir nicht an den Heiligen Johannes XIII. denken, der die Anregung des Heiligen Geistes aufgriff, ein Konzil einzuberufen? Von hier aus blickte das II. Vatikanische Konzil mit Wohlwollen auf die Welt, indem es in ihr die Schöpfung und die Gaben Gottes würdigte. Von hier aus verkündete es, dass die Kirche ein Geheimnis missionarischer Gemeinschaft ist, das Volk Gottes, dessen Glieder zur Heiligkeit und zum Apostolat gerufen sind und wovon die Jungfrau Maria Inbild ist. Wir brauchten dieses Klima der Comunio, und die Suche nach einer den Menschen nahen Art und Weise zur Evangelisierung der

modernen Zeit. Der Geist und die Beschlüsse des Konzils öffneten die Türen für große Theologen und Gründer, auch unseren. Vom Himmel grüßt uns der selige Papst Paul VI., der wollte, dass unser Vater seine Gründertätigkeit fortsetzte. Sicher erinnert er sich an das Versprechen, das Pater Kentenich ihm aus Liebe zur Kirche am 22. Dezember 1965 machte: dass unsere Familie ihm helfen würde, die Beschlüsse des Konzil umzusetzen. Wir sind hier, um dieses Versprechen zu erneuern. Auch der heilige Papst Johannes Paul II. begrüßt uns. Mehr als einmal hat er sich zu unserer Familie, zum Liebesbündnis, zum Heiligtum und zu unserem Vater und Gründer geäußert. Er hat uns eingeladen, den Geist des Ursprungs in schöpferischer Treue zu leben, achtsam auf die Zeichen der Zeit, und erinnerte uns daran, dass die geistliche Verbundenheit mit der Person des Gründers und die Treue zu seiner Mission Quelle starken Lebens für die eigene Gründung und das ganze Volk Gottes sei. In dieser großen Basilika vergessen wir auch nicht den geschätzten emeritierten Papst Benedikt XVI. Sicherlich erwartet er von uns, dass wir Gott in diesem heiligen Augenblick Entscheidungen anbieten, die in Gemeinschaft mit anderen Charismen den Lauf der Geschichte bestimmen. Mit Sorge hat er darauf hingewiesen, dass sich die westliche Kultur säkularen Strömungen geöffnet hat, die Gott von der Kultur und vom öffentlichen Leben fernzuhalten suchen, indem sie die Wurzeln dieser Kultur leugnen, die auf das Evangelium zurückgehen, und zugleich aus dem christlichen Glauben eine ausschließlich subjektive Realität machen wollen, ohne Bezug zur Wahrheit und zur Moral, noch viel weniger zur Gesetzgebung. In der neuen Etappe der Familie, die wir beginnen, übernehmen wir in grenzenloser Dankbarkeit hier, im Herzen der Kirche, die Aufgabe, an der Neuevangelisierung mitarbeiten und somit an der Rettung der heilsgeschichtlichen Sendung des Abendlandes und jeder Kultur, die die Taufe annimmt mit der Entscheidung, wie Maria, der Jüngerin und Missionarin Jesu, leben zu wollen, damit die Völker in Christus das Leben haben. In der Tat danken wir Gott für die Gnade, ein lebendiges Bewusstsein des Zusammenhangs von Gottes- und Nächstenliebe zu haben und damit auch der Bedeutung der natürlichen und übernatürlichen Bindungen. Das hilft uns, eine gläubige Vision von den Dingen und Personen zu kultivieren und mit größter Transparenz ihre existenzielle und tiefe Verbindung zur Erstursache zu entdecken. Wir wollen nie vergessen, dass jede Person ein Ebenbild Gottes ist und dass wir in jeder Frau die Krone und das Zepter Mariens entdecken können. Der praktische Vorsehungsglaube verbindet uns Tag für Tag mit Gott, dem Vater und dem Herrn der Geschichte. Die Entscheidung, Gott nicht vom Leben zu entfremden, fördert in der Tat die Person und Sendung der Gottesmutter, die zugleich natürlich und heilig ist, schmerzerfüllt, aber auch voll Freude und Dankbarkeit, die still die Wunder des Herrn betrachtet und sein Handeln bejubelt, wenn er die Mächtigen vom Thron stürzt und die Niedrigen erhöht, ganz zu Hause als die Frau des Zimmermanns und zugleich ganz im Haus der heiligen Geschichte ihres Volkes und des Erbarmens Gottes, uns allen ganz nah in unseren Heiligtümern. Der Heilige Vater Papst Franziskus, der uns aussendet, trägt in seinem Herzen die Beschlüsse der V. Generalversammlung der Bischöfe von Lateinamerika und der Karibik, die beim Marienheiligtum von Aparecida stattgefunden hat und ein Geschenk für die ganze Kirche ist. Sie lädt uns ein, zu den Orten der Begegnung mit Christus zu pilgern, und unterstreicht dabei die Bedeutung davon, an diesen

lebendigen Ort der Begegnung mit ihm zu gehen, der seine Mutter ist, Maria, die auch heute Gefährtin und Gehilfin Christi beim Erlösungswerk ist. Darüber hinaus lädt sie alle Christen ein, Missionare zu sein, indem sie die bereichernde Erfahrung, Christus begegnet zu sein, teilen. Sie lädt uns dazu ein, sie mit "überfließender Dankbarkeit und Freude" zu teilen. Es ist beeindruckend, die Führung des Heiligen Geistes in diesem Moment der Geschichte festzustellen. Er hat die in Aparecida versammelten Bischöfe angestoßen, eine neue Epoche im Leben der Kirche zu beginnen, um sie in Lateinamerika aus ihrer missionarischen Lethargie herauszureißen, um sie in eine Kirche "im Zustand der Mission" zu verwandeln. Kurz danach hat der Geist Gottes das Konklave inspiriert, Franziskus zum Papst zu wählen, der uns in seinem ersten Apostolischen Schreiben schrieb, dass er die ganze Kirche zu einer 'neuen Etappe der Evangelisation' einladen möchte, einer neuen Etappe, die geprägt ist von der Freude des Evangeliums und der Dynamik einer Kirche im missionarischen Hinausgehen. Und auch wir haben in der Feier des ersten Jahrhunderts unserer Gründung das Wirken des Geistes in Jesus Christus erkannt, der uns einlädt, in eine neue Etappe unserer Bewegung einzutreten, mit dem Missionskreuz in unserem Innern und in unseren Initiativen. Dieses Wirken des Geistes treibt uns an, die Familie in schöpferischer Treue neu zu gründen, im vollen Bewusstsein unserer missionarischen Verpflichtung, und ein Charisma für das Wohl der ganzen Kirche sein; ein Charisma, vereint mit allen apostolischen Kräften die der Heilige Geist der Familie Gottes schenkt und in Zusammenarbeit mit Ihnen, ganz im Sinne des Geistes und der Sendung des Heiligen Vinzenz Pallotti. Unsere grenzenlose Dankbarkeit ist die Seele unserer Verpflichtung, des Weges zur missionarischen Heiligkeit. Weil Gott uns zuerst geliebt hat, und weil es unser tiefer Wunsch ist, seine Liebe anzunehmen, lieben wir ihn mit ganzen Herzen, mit ganzer Seele und mit all unserer Kraft. Wir lieben alles, was sein ist und verlängern die Liebe Jesu und Marias zur ganzen Schöpfung hin, aber vor allem zu seinen Kindern. In der neuen Etappe der Geschichte, die wir beginnen, möchten wir uns verpflichten. Wir greifen die Anliegen der gerade zu Ende gegangenen Synode auf. Wir verpflichten uns besonders für alle, die voller Freude im ehelichen Bund leben und auch für die, die ihn mit großen Schwierigkeiten leben, weil sie sehr allein sind und weder in einer Familie noch in Gott, weder in einer Arbeit noch in einem Haus und auch nicht in großen Werten verwurzelt sind. Angeregt durch die Worte des Heiligen Vaters, möchten wir Ehebündnisse vorbereiten und begleiten. Wir sind bereit mitzuarbeiten, indem wir die Gabe der Hausheiligtümer pflegen, dass alle Familien Hauskirchen werden. Wir möchten denen helfen, die die schmerzhafte Erfahrung des Zerbrechens ihrer Ehe gemacht haben, in unseren Heiligtümern und in der ganzen Kirche eine Familie zu finden, die sie aufnimmt und begleitet. Genauso möchten wir noch mehr an der Gestaltung einer neuen Gesellschaftsordnung mitwirken, indem wir die Jugendpastoral befruchten und die sozialen Projekte fördern, die von Marias Barmherzigkeit angeregt sind, der Dienerin von Kana in Galiläa und der treuen Begleiterin unter dem Kreuz. Gestern hatten wir das ersehnte Treffen mit unserem Heiligen Vater, Papst Franziskus. Heute feiern wir diesen Gottesdienst in seiner Basilika. In der Audienz, die er uns gewährt hat, hat er die große Hoffnung in unseren Einsatz bekräftigt, als Mitglieder einer Erneuerungsbewegung, die die Freude des Evangeliums ausstrahlt und die Einladung Jesu Christi annimmt, an alle Peripherien zu gehen, damit die Völker und alle Menschen seine Jünger werden.

In seinem apostolischen Lehrschreiben sagt er uns: Ich lade jeden Christen ein, gleich an welchem Ort und in welcher Lage er sich befindet, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern oder zumindest den Entschluss zu fassen, sich von ihm finden zu lassen, ihn jeden Tag ohne Unterlass zu suchen. (...) Das ist der Augenblick, um zu Jesus Christus zu sagen: Herr, ich habe mich täuschen lassen, auf tausenderlei Weise bin ich vor deiner Liebe geflohen, doch hier bin ich wieder, um meinen Bund mit dir zu erneuern. Ich brauche dich. Kaufe mich wieder frei, nimm mich noch einmal auf in deine erlösenden Arme. 1 " Es ist war, wir sind hier, um das Bündnis zu erneuern. Das Bündnis mit Jesus und mit Maria eint und wandelt uns nicht nur; es sendet uns auch. Erbitten wir immer im Heiligtum die Gnade, es als apostolisches Bündnis zu leben. Von Anfang an haben wir uns Apostolische Bewegung von Schönstatt genannt. Alle Gliederungen der Familie möchten ihre Berufung mit missionarischem Bewusstsein leben. Mehr noch, um zum Apostolischen Bund oder einen Institut zu gehören, muss man die Verantwortung übernehmen, auf allen erreichbaren Gebieten apostolisch zu wirken. Unsere Mission verlangt wirklich von uns, eine im Heiligtum verwurzelte Familie zu sein, aber zugleich eine missionarische Familie, eine Familie im Hinausgehen zusammen mit der ganzen Kirche. Als Ausdruck und Weg unserer Mitarbeit an der Mission von Papst Franziskus, können wir das Liebesbündnis nicht vergessen, das unser Gründer mit der Kirche und ihren Hirten lebte. Genau hier in Rom hat er die Stelle gesegnet, an der inzwischen ein Heiligtum errichtet wurde. Möge das Heiligtum von Belmonte, in Verbundenheit mit dem Cor Ecclesiae Heiligtum, eine Quelle der Gnade sein, damit dieses Bündnis im zweiten Jahrhundert unserer heiligen Geschichte reiche Frucht bringe. Unsere Sehnsüchte, Bitten und Vorsätze legen wir mit dem Brot, dass gewandelt wird, auf die Patene. Mit missionarischem Bewusstsein möchten wir unsere froh- und lebendigmachende Erfahrung des Bündnisses mit Gott, der Gottesmutter und Petrus, teilen, damit in der Kirche ein missionarischer Frühling anbreche, und wir gemeinsam eine neue Kultur gestalten als Frucht des Bündnisses. Möge Gott uns im zweiten Jahrhundert des Lebens unserer Familie die Gnade großer Treue zum Liebesbündnis mit unserer Mutter und Königin schenken, indem unzählige heilige Missionare geformt werden, zu seiner Ehre und zum Wohl der ganzen Kirche. Amen Komplette Überarbeitung der ursprünglichen deutschen Übersetzung nach dem von Kardinal Errázuriz autorisierten verbindlichen spanischen Original. Überarbeitung: Maria Fischer, schoenstatt.org 1 Evangelii Gaudium, 3