Gebrauchsanweisung. Inhalt. Inbetriebnahme. Batterien einsetzen/ersetzen. Deutsch. Makita SK103P

Ähnliche Dokumente
Leica Lino L2, L2G, L2P5, P5, P3 Gebrauchsanweisung

Leica LINO L2. Self leveling alignment tool

Gebrauchsanweisung Deutsch

Leica Lino L360, L2P5, L2+, L2G+, L2, P5, P3

Gebrauchsanweisung. Verwendungszweck. Verwendete Symbole. Bestimmungsgemässe Verwendung. Sachwidrige Verwendung. Deutsch. 1 Verwendete Symbole

Inhalt. Makita LD050P 1

Prexiso P50 - Inhalt. PREXISO P b 1

Leica DISTO TM D3. The original laser distance meter

Leica DISTO TM D3a The original laser distance meter

Leica DISTO TM D1 The original laser distance meter

Inhalt. Dewalt DW

1 Symbole. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz. 4 Vorhersehbarer Fehlgebrauch. 5 Verantwortungsbereiche

Leica DISTO TM D110 The original laser distance meter

Leica DISTO A3. The original laser distance meter

Leica DISTO TM D110 The original laser distance meter

Gebrauchsanweisung. Sicherheitshinweise. Inhalt. Verwendete Symbole. Verwendungszweck. Deutsch D GB F I E P NL DK S N FIN J CN ROK PL H RUS CZ

Leica DISTO DXT The original laser distance meter

PREXISO LASER DISTANCE METER. Bedienungsanleitung

Leica DISTO D5 The original laser distance meter

Stanley TLM 130i.book Page 1 Tuesday, February 5, :00 PM

Leica DISTO D5 The original laser distance meter

Übersicht 2. Technische Daten 3. Inbetriebnahme 5. Bedienung 8. Verwendung der Adapter und der Wandhalterung 11. Meldungscodes 13

Gebrauchsanweisung. Sicherheitshinweise. Inhalt. Verwendete Symbole. Verwendungszweck. Deutsch. Sicherheitshinweise

Leica DISTO TM D210 The original laser distance meter

Inhalt. Milwaukee LDM 60 1

Inhalt. Makita LD080PI 1

Leica DISTO TM D2 The original laser distance meter

105 mm. 59 mm. 115 mm. 570 gr -> > 17282

Leica Lino Die positionsstarken Punkt- und Linienlaser

Gebrauchsanweisung D Operating instructions GB Mode d emploi F Instruzioni d uso I

A DVANCEDL OCATIONF INDER

Inhalt. Technische Daten Makita LD080P 1

Leica Lino ML90, ML180

WARNUNG: Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäss IEC :2007.

SWISS Technology by Leica Geosystems. Leica Lino TM L2 Der perfekte Linienlaser

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Der Maßstab für präzises Messen NEDO X-LINER SERIE. Punkt- und Linienlaser für den Innenausbau X-LINER SERIE

e Scantaste f Nivellierschrauben g Batteriefach h Bodenplatte

MULTICROSS 3D COMPACT ANLEITUNG D

Receiver REC 220 Line

Bodenlinien-Laser FLS 90

Leica Roteo 35 Der All-in-One Rotationslaser

...setzt Maßstäbe. Rotationslaser LAR 120 G. Grüner Laser für optimale Sichtbarkeit. Ideal für den Innenausbau.

PLUTO 1.2 ANLEITUNG R G

Receiver REC 150. Bedienungsanleitung

Blitzschnell. Lasergenau. Selbstnivellierend. Einhand-Bedienung.

Laser FLS 90. Bedienungsanleitung

Leica Basic Laserlot. Gebrauchsanweisung SNLL 111. Version 1.1 Deutsch. Leica Geosystems 1 Basic Laserlot-1.1.0de 01-BLL

Bedienungsanleitung GEMINI G

Gebrauchsanweisung Laser-Wasserwaagenset

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

WICHTIG: Bitte vor der Benutzung lesen P10 LASER-DISTANZ-MESSGERÄT 1 WARRANTY LIMITED YEAR.

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung. OJ50xx Laser / / 2010


TECH 700 DA. de Bedienungsanleitung.

STABILA Kompakt-Laser: Für alle Profis. Für alle Ausbau-Gewerke.

Laser LA-4P. Bedienungsanleitung

Leica DISTO A5. The original laser distance meter

Leica DISTO D2. The original laser distance meter

Bedienungsanleitung. Geräte-Elemente

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung Laserpointer/Presenter

Leica DISTO A2. The original laser distance meter

RED RUNNER ANLEITUNG

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung Entfernungsmesser

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

DISTO, LINO & Roteo LINO

Bedienungsanleitung. Multilinienlaser XM550 (LP618)

Leica DISTO TM X310 The original laser distance meter

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

MULTICROSS 3 / MULTICROSS 5 ANLEITUNG

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

LED/LCD Schwenkarmhalter

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Multi Task Laser! RL-SV2S ZWEIACHS-NEIGUNGSLASER. TOPCON GUARANTEE Professioneller Baulaser für draußen und drinnen

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Transkript:

Gebrauchsanweisung Deutsch Lesen ie die icherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung vor der nbetriebnahme des rodukts sorgfältig durch. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese inweise verstehen und befolgen. nhalt nbetriebnahme... 1 Bedienung... 2 flege und inweise zum Betrieb... 9 Transport... 9 Technische Daten K103... 9 icherheitshinweise... 10 nbetriebnahme Batterien einsetzen/ersetzen Verriegelungsknopf nach vorne schieben, um das Batteriefach zu entriegeln. Batteriefachdeckel öffnen und die Batterien polrichtig einsetzen. Dann den Batteriefachdeckel zurück drücken bis er einrastet. Batterien polrichtig einsetzen ur Alkali Batterien oder Akkus verwenden akita K103 Batterien herausnehmen, wenn das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird (Korrosionsgefahr) 1 nbetriebnahme de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K Bedienung Tastatur- und Bedienelemente 1 Taste on/set 2 Taste pulse 3 Lockschalter Anzeige 4 Locked 5 Laser aktiv 6 uls/nergiesparmodus Bedienung 3 2 5 1 1x 2x 3x 4 6 in-/ausschalten : Die on/set Taste 1 kurz drücken. AU: Die on/set Taste 1 drücken und halten. Laser unktion Durch Drücken der on/set Taste 1 werden folgende Laserfunktionen aktiviert: Aktion K103 nicht im Lock-odus im Lock-odus 1x nur orizontallinie nur orizontallinie 2x nur Vertikallinie nur Vertikallinie 3x orizontal- und Vertikallinie wieder wie 1x 4x alle unkte 5x alle Linien und unkte 6x wieder wie 1x 4x 5x 2 akita K103

elbstnivellierung und Lock-unktion Das nstrument nivelliert sich im angegebenen eigungsbereich (siehe "Technische Daten") automatisch. Zum Transport und um das nstrument über den elbstnivellierbereich hinaus neigen zu können, muss der Lockschalter 3 betätigt werden. m gelockten Zustand ist das endel festgesetzt und die elbstnivellierfunktion ist außer Kraft gesetzt. Transport im Lock-Zustand elbstnivellierung akita K103 uls Um die Laserlinien auch noch in weiteren ntfernungen (> 15 m) oder in ungünstigen Lichtverhältnissen wahrnehmen zu können, kann ein Laserempfänger eingesetzt werden. Der Laserstrahl im ulsmodus wird vom mpfänger auch noch in grosser ntfernung wahrgenommen. (Laserempfänger siehe Zubehör) 3 Bedienung de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K Anwendungen K103 Bedienung 4 mpfänger als Zubehör erhältlich. akita K103

Zum Gebrauch der Wandhalterung: akita K103 5 Bedienung de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K Überprüfung der Genauigkeit Überprüfen ie die Genauigkeit hres K103 regelmässig und besonders vor wichtigen essaufgaben. Überprüfung der ivelliergenauigkeit A1 nstrument auf einem tativ mittig zwischen zwei Wände (A+B) stellen, deren Abstand ca. 5 m beträgt. Lockschalter 3 auf die tellung "Unlocked" ( ) stellen. nstrument auf Wand A richten und nstrument einschalten. orizontale Laserlinie oder Laserpunkt aktivieren und Lage der Linie oder des unktes auf der Wand A (-> A1) markieren. nstrument um 180 drehen und die horizontale Laserlinie oder den Laserpunkt genau so auf der Wand B (-> B1) markieren. Bedienung 2.5 m 2.5 m B1 6 A1 A2 5 m B1 B2 Anschliessend nstrument auf gleicher öhe möglichst nahe zur Wand A platzieren und erneut die horizontale Laserlinie oder den Laserpunkt auf Wand A (-> A2) markieren. nstrument wieder um 180 drehen und Laser auf Wand B (-> B2) markieren. Abstände der markierten unkte A1-A2 und B1-B2 messen. Differenz der beiden essungen ermitteln. Wenn die Differenz 2 mm nicht überschreitet, befindet sich der K103 innerhalb der Toleranz. (A1 - A2) - (B1 - B2) 2 mm akita K103

Überprüfung der Genauigkeit der horizontalen Linie akita K103 max. 3 mm Lockschalter 3 auf die tellung "Unlocked" ( ) stellen. nstrument im Abstand von ca. 5 m von der Wand platzieren. nstrument auf die Wand richten und mit der on/ set Taste 1 einschalten. Laserlinien mit der on/set Taste 1 aktivieren und Laserkreuzungspunkt auf der Wand markieren. nstrument nach rechts und anschliessend nach links schwenken. Dabei die vertikale Abweichung der horizontalen Linie von der arkierung beobachten. Wenn die Abweichung 3 mm nicht überschreitet, befindet sich der K103 innerhalb der Toleranz. Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Linie: max. 2 mm 5 m 1.5 m Lockschalter 3 auf die tellung "Unlocked" ( ) stellen. Als Referenz ein chnurlot verwenden und möglichst nahe an einer ca. 3 m hohen Wand befestigen. nstrument im Abstand von ca. 1,5 m von der Wand in einer öhe von ca. 1,5 m platzieren. nstrument auf die Wand richten und mit der on/set Taste 1 einschalten. Laserlinie mit der on/set Taste 1 aktivieren. nstrument drehen und auf die untere Lotschnur ausrichten. un die maximale Abweichung der Laserlinie an der oberen Lotschnur ablesen. Wenn die Abweichung 2 mm nicht überschreitet, befindet sich der K103 innerhalb der Toleranz. 7 Bedienung de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Lotung des K103: Lockschalter 3 auf die tellung "Unlocked" ( ) stellen. Überprüfung des oberen Lotpunktes: B1 B2 max. 2 mm Überprüfung des unteren Lotpunktes: A1 B1 B2 max. 2 mm Den Laser auf tativ oder Wandhalterung nahe unkt A1 aufbauen, mit einem indestabstand von 1,5 m zu unkt B1. Der horizontale Laser is in Richtung 1 ausgerichtet. Laserpunkte A1 und B1 mit einem tift markieren. Bedienung 1 1 1.5 m A1 2 1.5 m 2 8 Das nstrument um 180 drehen, so dass es in die Gegenrichtung 2 zur Richtung 1 zeigt. Dabei das nstrument so anpassen, dass der unkt A1 vom Laserstrahl exakt getroffen wird. Wenn der unkt B2 nicht weiter als 2 mm vom unkt B1 entfernt liegt, befindet sich der K103 innerhalb der Toleranz. Befindet sich hr K103 ausserhalb der angegebenen Toleranzen, wenden ie sich bitte an einen authorisierten Kundendienststelle für akita lektrowerkzeuge. Anzeigehinweise Unter- oder Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs: Laser schaltet ab und alle ymbole blinken. Ausserhalb des elbstnivellierbereichs: Der Laserstrahl blinkt. endel gelockt: Der Laserstrahl wird nicht nivelliert und das Lock-ymbol 4 leuchtet. akita K103

flege und inweise zum Betrieb Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. chmutz mit einem weichen feuchten Tuch abwischen. Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Das Gerät mit der gleichen Vorsicht behandeln, wie ein ernglas oder eine Kamera. Durch heftige rschütterungen oder einen turz kann das Gerät beschädigt werden. Das Gerät vor der nbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. ivelliergenauigkeit des Gerätes regelmässig überprüfen. Transport Zum sicheren Transport des nstrumentes den Lockschalter 3 auf "Locked" ( ) stellen. akita K103 Technische Daten K103 etrisches inheitensystem Reichweite bis 15 m* Reichweite mit Laserepfänger bis 60m ivellierungsgenauigkeit @ 10 m ± 3,0 mm elbstnivellierungsbereich 4 ± 1 Genauigkeit Lotpunkte @ 10 m ± 3,0 mm Genauigkeit der horizontalen Linie @ 10 m ± 3,0 mm Vertikale Genauigkeit @ 3 m Linienlänge ± 0,75 mm Anzahl Laserpunkte 4 Anzahl Laserlinien 2 vertikal, trahlenrichtung horizontal, oben, unten, rechts, links Lasertyp 635 nm, Laserklasse Batterien Typ AA 3 x 1,5 V chutzkl. spritzwasser-/ staubgeschützt 54 Betriebstemperatur -10 C bis 40 C Lagertemperatur -25 C bis 70 C aße ( x T x B) 111 x 117 x 72 mm Gewicht ohne Batterien 470 g tativgewinde 1/4" * abhängig von den Lichtverhältnissen 9 flege und inweise zum Betrieb de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K icherheitshinweise Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese inweise verstehen und befolgen. Verwendete ymbole Die verwendeten ymbole haben folgende Bedeutung: WARUG: Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere ersonenschäden oder den Tod bewirken kann. VORCT: Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die geringe ersonenschäden, aber erhebliche ach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann. utzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das rodukt technisch richtig und effizient einzusetzen. Bestimmungsgemässe Verwendung rojektion horizontaler und vertikaler Laserlinien und Laserpunkte achwidrige Verwendung Verwendung des roduktes ohne nstruktion Verwendung ausserhalb der insatzgrenzen Unwirksammachen von icherheitseinrichtungen und ntfernen von inweis- und Warnschildern icherheitshinweise 10 Öffnen des roduktes mit Werkzeugen (chraubenzieher etc.) Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am rodukt Absichtliche Blendung Dritter; auch bei Dunkelheit Ungenügende Absicherung des insatzortes insatzgrenzen iehe Kapitel "Technische Daten". Der K103 ist für den insatz in dauernd für enschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet. Das rodukt darf nicht in explosionsgefährdeter oder aggressiver Umgebung eingesetzt werden. Verantwortungsbereiche Verantwortungsbereich des erstellers der Originalausrüstung: akita Corporation Anjo, 3-11-8, umiyoshi-cho, Aichi 446-8502, apan / akita, an-baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium nternet: www.makita.com (kurz akita): akita ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Geräts inklusive Gebrauchsanweisung. akita ist nicht verantwortlich für remdzubehör. Verantwortungsbereich des Betreibers: ür den Betreiber gelten folgende flichten: akita K103

r versteht die chutzinformationen auf dem rodukt und die nstruktionen in der Gebrauchsanweisung. r kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallverhütungsvorschriften. Gebrauchsgefahren VORCT: Vorsicht vor fehlerhaften essungen beim Verwenden eines defekten rodukts, nach einem turz oder anderen unerlaubten Beanspruchungen bzw. Veränderungen des rodukts. ühren ie periodisch Kontrollmessungen vor und nach wichtigen essaufgaben durch. iehe Abschnitt "Überprüfung der Genauigkeit". WARUG: Leere Batterien dürfen nicht über den ausmüll entsorgt werden. Geben ie diese zur umweltgerechten ntsorgung bei entsprechenden ammelstellen gemäss nationaler oder lokaler Bestimmungen ab. Das rodukt darf nicht im ausmüll entsorgt werden. ntsorgen ie das rodukt sachgemäss. Befolgen ie die nationalen, länderspezifischen ntsorgungsvorschriften. chützen ie das rodukt jederzeit vor dem Zugriff unberechtigter ersonen. akita K103 WARUG: Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von akita nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und xplosionsgefahr führen. Gegenmassnahmen: Verwenden ie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von akita empfohlen werden. lektromagnetische Verträglichkeit (V) WARUG: Der K103 erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und ormen. Trotzdem kann die öglichkeit einer törung anderer Geräte nicht gänzlich ausgeschlossen werden. 11 icherheitshinweise de L C L RU T LO K

de L C L RU T LO K Laserklassifizierung Der K103 erzeugt sichtbare Laserstrahlen, die aus dem Gerät austreten: Wellenlänge 635 nm aximale trahlungsleistung zur Klassifizierung 0.95 mw mpulsfolgefrequenz 10 kz, cw mpulsdauer 50 µs trahldivergenzlinie 180 0.1 trahldivergenzpunkt < 1.5 mrad Das rodukt entspricht der Laserklasse 2 gemäss: C60825-1 : 2014 "icherheit von Lasereinrichtungen" icherheitshinweise 12 Laserklasse 2 rodukte: Blicken ie nicht in den Laserstrahl und richten ie ihn nicht unnötig auf andere ersonen. Der chutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt. WARUG: Direkter Blick in den Laserstrahl mit optischen ilfsmitteln (wie z.b. erngläser, ernrohre) kann gefährlich sein. VORCT: Der Blick in den Laserstrahl kann für das Auge gefährlich sein. Beschilderung akita K103