Nachrüstung von anaeroben Behandlungsstufen bei Kläranlagen mit ursprünglich simultaner aerober Stabilisierung

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Verfasser: FB 4 - Schrempp. Beteiligte FB: 1, SWS Stichwort KA Schramberg - Erneuerung Faulturm

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Umsetzung einer modularen Kompaktfaulung auf der Kläranlage Steinfeld-Hausen

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Klärschlammbehandlungskonzepte

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Umsetzung eines energieeffizienten Klärschlammverwertungsverfahrens auf der Kläranlage Linz-Unkel

Gasbehälter. als Trockengasbehälter und Nassgasbehälter. Behälter- und Apparatebau. Kläranlage Celle Trockengasbehälter mit 1.

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

HUBER CarbonWin -Verfahren

Wasser und Energie. Nachhaltige Wasser- und Energiewirtschaft - die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Markus Schröder, Aachen

Konzeptplanung Neugestaltung der Schlammbehandlung ZKW Sylt

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Klärschlammbehandlung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe aus Sicht der Energieoptimierung und des Ressourcenschutzes

Konzentration von Kläranlagen

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energieautarke Kläranlage Jena

DWA-A 216 Energieanalysen. Dipl.-Ing. Stefan Koenen TUTTAHS & MEYER

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Energieoptimierung auf kommunalen Kläranlagen. - Zielwerte und Perspektiven. TUTTAHS & MEYER Ing.-GmbH. Markus Schröder, Aachen

ENERGIE FÜR S LEBEN PEICHER

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

Erfahrungen mit einer Verbundlösung zur Schlammbehandlung Kooperation WV Wulkatal und AWV Eisenstadt-Eisbachtal

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

Vorstellung des Abwasserverbandes Marburg Vorstellung der Kläranlage Marburg Cappel Energieeffizienzstudie für eine KA Leistungen des Auftraggebers

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Energiecheck und -analyse

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern Teil 2

Wasserversorgung Untersteinach

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage

UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Energetische Optimierung einer mittelgroßen Kläranlage. am Beispiel des Klärwerks Schlitz

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Die Kommunalrichtlinie fördert Klimaschutz Förder- schwerpunkt Kläranlagen

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Aufgabenstellung Teil I

langlebig wartungsfrei dauerhaft gasbeständig kurze Bauzeit hohe Betriebssicherheit geeignet für hohe Wind- und Schneelasten

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Flexibilitätsoptionen

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

Optimierung der Klärschlammbehandlung und Faulgasverwertung auf der Kläranlage Untere Selz

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

durch das Projekt "AUSBAU UND SANIERUNG DER WASSERVERSORGUNGS-UND ABWASSERSYSTEME IM KREIS GIURGIU"

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Themen T 1/2015 DWA- Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe.

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Energetische Optimierung von Kläranlagen

referenzen im industrie- und anlagenbau

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Transkript:

Nachrüstung von anaeroben Behandlungsstufen bei Kläranlagen mit ursprünglich simultaner aerober Stabilisierung Dipl.-Ing. Dietmar Loch TUTTAHS & MEYER

Gliederung Ausgangssituation Variantenfestlegung Auswahlkriterien der Detailbetrachtung Wahl der Vorzugsvariante

Ausgangssituation Kläranlage Altenberge im Münsterland

Ausgangssituation Anschlussgröße und Kläranlagenbelastung in Altenberge 14.800 E 11.800 E 10.500 E 7.800 E

Ausgangssituation wesentlicher Bauwerksbestand KA Altenberge

Ausgangssituation wesentlicher Bauwerksbestand KA Altenberge Trommeleindicker 30 m³/h aerobe Stabilisierung 1.100 m³ Schlammsilo 2 x 1.100 m³

Variantenfestlegung

Variantenfestlegung zur Ertüchtigung der Ka Altenberge Variante A: Erweiterung mittels anaerober Stabilisierung Variante B: Erweiterung der aeroben Stabilisierung

Variantenfestlegung zur Ertüchtigung der Ka Altenberge Variante A: Erweiterung mittels anaerober Stabilisierung Variante B: Erweiterung der aeroben Stabilisierung

Variantenfestlegung anaerober oder aerober Ausbau Vergleich der Grundvarianten zum Ausbau der Kläranlage Investitionskosten Jahreskosten A: Errichtung eines Vorklärbeckens und einer anaeroben Schlammfaulung (brutto) 1.400.000 66.000 /a B: Erweiterung mittels aerober Schlammstabilisierung 990.000 106.000 /a Differenz zu A 410.000 40.000 /a

Jahreskosten anaerober oder aerober Ausbau Vergleich der Grundvarianten zum Ausbau der Kläranlage Investitionskosten Jahreskosten A: Errichtung eines Vorklärbeckens und einer anaeroben Schlammfaulung (brutto) 1.400.000 66.000 /a B: Erweiterung mittels aerober Schlammstabilisierung 990.000 106.000 /a Differenz zu A 410.000 40.000 /a

Grobanalyse der möglichen Kosteneinsparung www.tuttahs-meyer.de

Auswahlkriterien der Detailbetrachtung

Faulbehälter kleinere Bauarten Errichtung Faulbehälter als zylindrisches Stahlbetonbauwerk Kreiszylinder hier mit 1.100 m³

Faulbehälter kleinere Bauarten Stahlbehälter kombiniert mit Gasspeicher Baugrößen 100 bis 2.000 m³ auf Ortbetongründung Bildquellen: Lipp

Faulbehälter kleinere Bauarten zylindrisches Stahlbetonbauwerk mit integrierten Gasspeicher Siloumbau mit 900 m³ Faulraum und 450 m³ Gasspeicher

Faulbehälter kleinere Bauarten zylindrisches Stahlbetonbauwerk mit externen Gasspeicher Siloumbau mit 900 m³ Faulraum und 100 m³ Gasspeicher

Umbauoptionen der technischen Ausrüstung Gasspeicher Faulbehälter - Umwälzung integriert 5-10 mbar 50 mbar X integriert 5 mbar X X

Vergleich der Gasspeicher Nutzvolumen 100 m³ Betriebsdruck 50 mbar Bildquellen: Eisenbau Heilbronn, Sattler

Vergleich der Gasspeicher Gasdruck 50 mbar 50 mbar 5 bis 10 mbar Abhängigkeit Gewicht Gebläse 2 x Gebläse konstant schwankend schwankend Wind, Schnee, Gebläse Energiebedarf ohne 1,5 bis 2 kw 2,5 kw Netzersatz geeignet weniger gut geeignet

Vergleich der Gasspeicher Bildung GEA möglich möglich Gasraum zugänglich nicht zugänglich Luftraum zugänglich nicht zugänglich, einsehbar Gründung einfach aufwendig DWA M 376 möglich nicht möglich

Wirtschaftlichkeitsvergleich der Gasspeichervarianten Die Kosten für die Gasbehälter beinhaltigen die notwendigen Arbeiten am Faulbehälter. Diese unterscheiden sich variantenabhängig Investitionskosten (brutto) Jahreskosten V 1: Niederdruck-Trockengasbehälter, liegend in Zylindrischer Bauform 50 mbar Betriebsdruck V 2: Doppelmembran-Gasbehälter, kugelförmig 50 mbar Betriebsdruck durch Stützluftgebläse 456.000 34.800 /a 444.000 38.100 /a Differenz zu V1-12.000 3.300 /a wahlweise als gefalzter Stahlbehälter mit Kunststoffballon 500.000 42.900 /a 5 mbar Betriebsdruck Differenz zu V1 44.000 8.100 /a V 3: Doppelmembran-Gasbehälter auf dem Faulbehälter 5 380.000 36.200 /a mbar Betriebsdruck durch Stützluftgebläse Differenz zu V1-76.000 1.400 /a

Wirtschaftlichkeitsvergleich der Gasspeichervarianten Entscheidungskriterien: Betriebssicherheit Druckschwankungen Netzersatzfähigkeit Ex-Schutz wiederkehrende Prüfung

Vergleich der Faulbehälterumwälzung System Pumpe Tauchmotor Gebläse 360 m³/h trocken 40 U/min 3 x Segmente aufgestellt 470 U/min abwechselnd Energiebedarf 5 bis 12 kw 6 bis 10 kw 8 kw Zugänglichkeit sehr gut schlecht bedingt Einbauten nein ja ja gasdichte Abdeckung nein ja nein

Strömungssimulation der Umwälzung Empfohlene Geschwindigkeiten Erforderlicher Leistungsbedarf > 1 cm/s (CFD) 5 W/m³ bei 1.000 m³ (DWA) Bauwerksgeometrie

Strömungssimulation der Umwälzung Umwälzung mit außenliegenden Pumpen Bereiche mit v > 1 cm/s Umwälzung mit außenliegenden Pumpen nicht empfohlen

Strömungssimulation der Umwälzung Umwälzung mit Rührwerken Bereiche mit v > 1 cm/s Umwälzung mit Rührwerken ist empfehlenswert

Strömungssimulation der Umwälzung Umwälzung mit Gaseinpressung Bereiche mit v > 1 cm/s Umwälzung mit Gaseinpressung ist empfehlenswert

Wirtschaftlichkeitsvergleich der Umwälzvarianten Die Kosten für die Umwälzung beinhaltigen die notwendigen Arbeiten am Faulbehälter. Investitionskosten Jahres- kosten 1 Diese unterscheiden sich variantenabhängig (brutto) V 1: Faulbehälterumwälzung mittels Gaseinpressung, 262.000 36.600 /a Dauerbetrieb eines Gebläses mit P = 7,5 kw Differenz zu V 2 143.000 15.300 /a V 2: Faulbehälterumwälzung mittels langsamlaufender Rührwerke, Dauerbetrieb ein Aggregate P = 5,5 kw 119.000 21.300 /a V 3: Faulbehälterumwälzung mittels schnelllaufender 107.000 41.300 /a Rührwerke, Dauerbetrieb von zwei Aggregaten mit P = 10 kw Differenz zu V 2-12.000 20.000 /a

Wirtschaftlichkeitsvergleich der Umwälzvarianten

Tiefe ca. 1,55 m Tiefe ca. 2,75 m Raumbedarf BHKW / Microturbine Breite ca. 2,55 m Breite ca. 1,35 m Microturbine BHKW Herstellerangaben 240 cm x 195 cm

Wahl der Vorzugsvariante

Wirtschaftlichkeitsvergleich Umbau / Neubau / Kompakt Vergleich der Ausführungsvarianten für den Faulbehälter Investitionskosten Jahreskosten Faulbehälter (brutto) V 1: VKB, Umbau Silo, Gasbehälter, BHKW 1.450.000 77.900 /a V 2: V 3: Differenz zu V 3 50.000 11.500 /a VKB, Neubau Faulbehälter, Gasbehälter, BHKW 1.660.000 77.400 /a Differenz zu V 3 260.000 11.000 /a VKB, Kompakt-Bio-Reaktor, integrierter Gasbehälter, BHKW 1.400.000 66.400 /a

Jahreskosten anaerober oder aerober Ausbau

Faulbehälter kleinere Bauarten Stahlbehälter kombiniert mit Gasspeicher Baugröße 700 m³ Faulung mit 200 m³ Gasspeicher Bildquellen: Lipp

Erweiterung der Kläranlage Stolberg Steinfurt durch die TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbh

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.tuttahs-meyer.de