Hinweise zur Sicherheit. Datum Gruppe Thema Übungsziele. Januar Februar 2012

Ähnliche Dokumente
Termine und Übungen 2017

Termine und Übungen 2015

Zeichen- und Farberklärung: Ganze Abteilung; verantwortlich: Abt.-Kdt. Reinhard Seemann. Januar Abteilungsversammlung 19:30Uhr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Löschzug Hilchenbach Dienstplan 2016

Dienst und Terminplan 2018

Ausbildungsplan 2018

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Datum: Uhrzeit Thema U/P/D Std.

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2019

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Ausbildungsplan gesamte Wehr 2019

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

Ausbildungsplan gesamte Wehr 2018

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

lfd.nr. Tag KW Datum Uhrzeit Einheit Bezeichnung Art Leitung / Vorbereitung

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert:

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Dienstplan Löschzug Hilchenbach 2019

Hauptversammlung 2019

Gesamtdienstplan 2018 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember

WF Helmholtz Zentrum München

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Limburg Jahresplan 2018

Dienstplanung 2019 der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Ingelheim am Rhein (einschließlich VG Heidesheim am Rhein)

Freiwillige Feuerwehren

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc.

Freiwillige Feuerwehr Oberhausen Dienstplan: Alle Dienstpläne

Feuerwehr Neustadt bei Coburg

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehren

AUSBILDUNGS- & TERMINPLAN 2011

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc.

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Ortsfeuerwehr Steinhude am Meer

Aus- und Fortbildungskatalog Kreisausbildung 2017

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Dienstplan 2017 Erstellt: ZF II Lutz Ertelt

Übungsplan FFW Dattenberg 2018

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Dienstplan Löschzug Hilchenbach 2017

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Freiwillige Feuerwehr Bad Rappenau Abt. Treschklingen

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Einsatzplanung für den

WF Helmholtz Zentrum München

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Ausbildungsplan MTA - Truppführer Ausbildungs- und Übungsdienst L15/17

Ausbildungsplan gesamte Wehr 2017

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Bericht des Kommandanten

Lehrgangskalender 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Ausbildung Technische Hilfe Wie muss die Ausbildung in der Technischen Hilfe gestaltet werden, damit die Feuerwehren den Anforderungen der Praxis der

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

1. Technische Hilfeleistung TH

Vorwort 004. Totentafel 006. Organigramm 007. Personal 008. Ausbildung 009. Allgemeine Ausbildung 009. Lehrgänge und Seminare auf Landkreisebene 009

AUSBILDUNGS- & TERMINPLAN 2016

Ausbildungsplan gesamte Wehr 2017

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

:30 Uhr A-Geräteträger U/P FwDV 7- Unterweisung Jährliche Unterweisung nach FwDV 7 Feuerwehrhaus 1 SBI

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Dienst- und Terminplan für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Coesfeld. für die Zeit vom bis zum

Dienstplan FF-Goddelau 2016

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Rockenhausen Ausbildungsplan 2017

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Transkript:

Termine und Übungen 2012 Dieser Terminlan gilt als Einladung für die Übungen und Veranstaltungen 2012. Beginn ist um 19:30 Uhr, Ausnahmen sind aufgeführt. Die Übungen sind pünktlich und regelmäßig zu besuchen. Bei Verhinderung ist rechtzeitig der jeweilige Zugführer zu verständigen. Versäumte Übungen sind grundsätzlich im anderen Zug (bzw. Gruppe) nachzuholen. Feuerwehr Ditzingen Abt. Ditzingen Datum Gruppe Thema Übungsziele Januar 2012 Erste Hilfe Wiederholung 09.01.12 II. Zug Gr. 1+2 Beginn 19:00 Uhr FW-Haus Erste Hilfe Wiederholung 10.01.12 I. Zug Gr. A Beginn 19:00 Uhr FW-Haus Algoet B 12.01.12 Beiermeister C 19.01.12 Bank D Dralle Be 23.01.12 II. Zug Gr. 3+4 24.01.12 I. Zug Gr. B Erste Hilfe Wiederholung Beginn 19:00 Uhr FW-Haus Erste Hilfe Wiederholung Beginn 19:00 Uhr FW-Haus 25.01.12 GF Gruppenführerbesprechung 26.01.12 Böpple A Dralle S EH mit Feuerwehrgeräten, Absturzsicherung EH mit Feuerwehrgeräten, Absturzsicherung EH mit Feuerwehrgeräten, Absturzsicherung EH mit Feuerwehrgeräten, Absturzsicherung FwDV 1, GUV-I 8651 A2, C13, C14; GUV-I 8592 FwDV 1, GUV-I 8651 A2, C13, C14; GUV-I 8592 FwDV 1, GUV-I 8651 A2, C13, C14; GUV-I 8592 FwDV 1, GUV-I 8651 A2, C13, C14; GUV-I 8592 27.01.12 alle Abteilungshauptversammlung --- --- 31.01.12 Eint. Februar 2012 02.02.12 Dralle J Eisenlöffel C 03.02.12 alle Jahreshauptversammlung --- --- 07.02.12 I. Zug Fahrzeug- und 09.02.12 Eisenlöffel D Müller R 13.02.12 II. Zug Fahrzeug- und 16.02.12 Epple K Rotzler T 18.02.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 27.02.12 II. Zug Gr. 1+3 Gefahrguteinsatz Beladung der Einsatzfahrzeuge und Lagerbestand Beladung der Einsatzfahrzeuge und Lagerbestand Umgang mit CSA, Einsatz ELRO-Pumpe und 3; GUV-I und 3; GUV-I ; GUV-I 8651- C30; FwDV 1, 3-TH und 7-1 -

28.02.12 I. Zug Gr. A Gefahrguteinsatz Umgang mit CSA, Einsatz ELRO-Pumpe C30; FwDV 1, 3-TH und 7 29.02.12 GF Gruppenführerbesprechung März 2012 02.03.12 Eint Haus und Hof (Beginn: 18:00) 03.03.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 06.03.12 I. Zug Grundlagen Gefahrguteinsatz Ordnung und im Einrichtung Dekonplatz, Einsatzliteratur, Messen im Einsatz, Gefahrstoffkennzeichng. ; GUV-I 8651- C30 08.03.12 Eint. Abteilungsausschuss --- --- 08.03.12 Gamper R Bernert C 12.03.12 II. Zug Grundlagen Gefahrguteinsatz Einrichtung Dekonplatz, Einsatzliteratur, Messen im Einsatz, Gefahrstoffkennzeichng. C30 15.03.12 Eint. Gesamtausschuss --- --- 22.03.12 Hackh H Größler D 26.03.12 II. Zug Gr. 2+4 Gefahrguteinsatz 27.03.12 I. Zug Gr. B Gefahrguteinsatz 28.03.12 GF Gruppenführerbesprechung 29.03.12 Hagenlocher T Hagenlocher C 31.03.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) April 2012 02.04.12 II. Zug Absichern und Hydraulische Rettungsgeräte 03.04.12 I. Zug Absichern und Hydraulische Rettungsgeräte 12.04.12 Jäger M Offterdinger M 14.04.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 16.04.12 II. Zug Gr. 1+4 Atemschutz im Brandeinsatz 17.04.12 I. Zug Gr. A Atemschutz im Brandeinsatz 19.04.12 Kocher E Sklebitz M - 2 - Umgang mit CSA, Einsatz ELRO-Pumpe Umgang mit CSA, Einsatz ELRO-Pumpe Sichern der Einsatzstelle im Verkehr und durch Licht, Umgang mit hydraul. Geräten Sichern der Einsatzstelle im Verkehr und durch Licht, Umgang mit hydraul. Geräten AS-Überwachung, Notfallmeldung/-training, Ausstattung Sicherungstrupp, Raum absuch. AS-Überwachung, Notfallmeldung/-training, Ausstattung Sicherungstrupp, Raum absuch. C30; FwDV 1, 3-TH und 7 C30; FwDV 1, 3-TH und 7 ; GUV-I 8651- GUV-I 8651 - B2, C6, C7, C16, C23 GUV-I 8651 - B2, C6, C7, C16, C23 ; GUV-I 8651-, GUV-I 8651, GUV-I 8651

24.04.12 Eint. 25.04.12 GF Gruppenführerbesprechung 26.04.12 Eint. Übung Führungsgruppe (Ditz.) 26.04.12 Kocher M Stahl M 28.04.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) Unterstützung der Einsatzleitung, Führen im Einsatz, Einsatzpläne, AAO FwDV 100, ; GUV-I 8651-30.04.11 Alle Festbesuch Tiefenbach --- --- Mai 2012 03.05.12 Kolb P Algoet B 07.05.12 II. Zug Einsatzübung Gefahrgut 08.05.12 I. Zug Einsatzübung Gefahrgut 10.05.12 Kragl F Böpple E 12.05.12 Eint. Bezirksübung 21.05.12 II. Zug Gr. 2+3 Atemschutz im Brandeinsatz 22.05.12 I. Zug Gr. B Atemschutz im Brandeinsatz 24.05.12 Michna J Beiermeister C Vorgehen im Gefahrguteinsatz, Abdichtund Umfüllarbeiten, Sicherungsmaßnahmen Vorgehen im Gefahrguteinsatz, Abdichtund Umfüllarbeiten, Sicherungsmaßnahmen Einsatztaktik und Umgang mit Feuerwehrgeräten AS-Überwachung, Notfallmeldung/-training, Ausstattung Sicherungstrupp, Raum absuch. AS-Überwachung, Notfallmeldung/-training, Ausstattung Sicherungstrupp, Raum absuch. C30; FwDV 1, 3-TH C30; FwDV 1, 3-TH, 100, GUV-I 8651, GUV-I 8651 24.05.12 Eint. Abteilungsausschuss --- --- 26.05.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 30.05.12 GF Gruppenführerbesprechung 31.05.12 Renschler K Dralle Be Juni 2012 05.06.12 I. Zug Einsatzübung Brandeinsatz 09.06.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 11.06.12 II. Zug Einsatzübung Brandeinsatz 14.06.12 Eint. - 3 - Vorgehen im Brandeinsatz, Rauchverschluss, Druckbelüftung, Anleiterbereitschaft, Taktisches Vorgehen Leitern bei Vorgehen im Brandeinsatz, Rauchverschluss, Druckbelüftung, Anleiterbereitschaft, Leitern ; GUV-I 8651- ; FwDV 1, 3, 7 ; GUV-I 8651- ; FwDV 1, 3, 7

14.06.12 Schmitz R Dralle S 18.06.12 II. Zug Gr. 1+2 Maschinistenübung 19.06.12 I. Zug Gr. A Maschinistenübung 21.06.12 Stifani C Eisenlöffel C 23.06.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 27.06.12 GF Gruppenführerbesprechung beim Führen von Fahrzeugen, Pumpen im Feuerwehreinsatz beim Führen von Fahrzeugen, Pumpen im Feuerwehreinsatz FwDV 1, GUV-I, GUV- I 8727, GUV-V C 53 FwDV 1, GUV-I, GUV- I 8727, GUV-V C 53 ; GUV-I 8651-28.06.12 Eint. Gesamtausschuss --- --- 28.06.12 Ullrich W Müller R Juli 2012 03.07.12 I. Zug Hochwassereinsatz 05.07.12 Weysser M Rotzler T 07.07.12 Eint Haus und Hof (Beginn: 09:00) 09.07.12 II. Zug Hochwassereinsatz 12.07.12 Wildermuth S Bernert C 14.07.12 Eint. 15.07.12 Eint. 19.07.12 Winkler M Böpple A Atemschutztraining (125 Jahre FW Korntal) Atemschutztraining (125 Jahre FW Korntal) 19.07.12 Eint. Übung Führungsgruppe (Ditz.) 21.07.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 23.07.12 II. Zug Gr. 3+4 Maschinistenübung 24.07.12 I. Zug Gr. B Maschinistenübung 25.07.12 GF Gruppenführerbesprechung Taktik/Organisation bei Unwetterlage, Einsatz diverser Pumpen, Gefahren durch Strom Ordnung und im Taktik/Organisation bei Unwetterlage, Einsatz diverser Pumpen, Gefahren durch Strom Notfalltraining, Ausstattung Sicherungstrupp, Wärmegewöhnung, Strahlrohrtraining; Notfalltraining, Ausstattung Sicherungstrupp, Wärmegewöhnung, Strahlrohrtraining; Unterstützung der Einsatzleitung, Führen im Einsatz, Einsatzpläne, AAO beim Führen von Fahrzeugen, Pumpen im Feuerwehreinsatz beim Führen von Fahrzeugen, Pumpen im Feuerwehreinsatz GUV-I 8651- C11, C23, C27 GUV-I 8651- C11, C23, C27 FwDV 100, ; GUV-I 8651- FwDV 1, GUV-I, GUV- I 8727, GUV-V C 53 FwDV 1, GUV-I, GUV- I 8727, GUV-V C 53 26.07.12 Eint. Abteilungsausschuss --- --- 26.07.12 Wolfangel H Gamper R - 4 -

28.07.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) August 2012 ; GUV-I 8651-02.08.12 Bank D Größler D 07.08.12 I. Zug 09.08.12 Böpple E Hackh H Strahlrohrtraining und verschiedene Löschangriffe 11.08.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) Strahlrohrtraining und 13.08.12 II. Zug verschiedene Löschangriffe Dralle U 16.08.12 Hagenlocher C 20.08.12 II. Zug Gr. 1+3 Knobelübung 21.08.12 I. Zug Gr. A Knobelübung 23.08.12 Eisenlöffel D HagenlocherT o 25.08.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 29.08.12 GF Gruppenführerbesprechung 30.08.12 HagenlocherM Kocher M September 2012 Umgang mit tragbaren Leitern, versch. Löschangriffe, Türöffnungsmanöver,Hohlstrahlrohre Umgang mit tragbaren Leitern, versch. Löschangriffe, Türöffnungsmanöver,Hohlstrahlrohre Problemlösung im Team, Umgang mit Feuerwehrgerätschaften Problemlösung im Team, Umgang mit Feuerwehrgerätschaften GUV-I 8651- C11, C22, C28, FwDV 3 ; GUV-I 8651- GUV-I 8651- C11, C22, C28, FwDV 3 und 3; GUV-I und 3; GUV-I ; GUV-I 8651-03.09.12 II. Zug 04.09.12 I. Zug 06.09.12 Jäger M Dralle Be Bewegen und Heben von Lasten Bewegen und Heben von Lasten 08.09.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 13.09.12 Eint. TM 13.09.12 Eint. 13.09.12 Kocher O Dralle S 17.09.12 II. Zug Gr. 2+4 Knobelübung 18.09.12 I. Zug Gr. B Knobelübung - 5 - verschied. Zugeinrichtungen, Handhabung von Lufthebern + hydr. Hebesatz; verschied. Zugeinrichtungen, Handhabung von Lufthebern + hydr. Hebesatz; Problemlösung im Team, Umgang mit Feuerwehrgerätschaften Problemlösung im Team, Umgang mit Feuerwehrgerätschaften GUV-I 8651 C8, 9, 10, 15; GUV-V D8; GUV-R 151; GUV-R 152; FwDV 1-3 GUV-I 8651 C8, 9, 10, 15; GUV-V D8; GUV-R 151; GUV-R 152; FwDV 1-3 ; GUV-I 8651- und 3; GUV-I und 3; GUV-I

20.09.12 Eint. TM 21.09.12 alle Aufbau Tag der offenen Tür (14:00 Uhr) 22.09.12 alle Tag der offenen Tür Ordnung und im Brandschutzerziehung, Öffentlichkeitsarbeit 23.09.12 alle Tag der offenen Tür 24.09.12 alle Abbau Tag der offenen Tür (10.00 Uhr) 26.09.12 GF Gruppenführerbesprechung 27.09.12 Kolb P Eisenlöffel C Brandschutzerziehung, Öffentlichkeitsarbeit Ordnung und im 27.09.12 Eint. Gesamtausschuss --- --- 27.09.12 Eint. TM 29.09.12 Eint Bürgermesse Oktober 2012 Brandschutzerziehung, Öffentlichkeitsarbeit 02.10.12 I. Zug 04.10.12 Kragl F Müller R 08.10.12 II. Zug Brandbekämpfung an besonderen Objekten Brandbekämpfung an besonderen Objekten Vorgehen im Brandeinsatz, Rauchverschluss, Anleiterbereitschaft; Druckbelüftung, Anleiterbereitschaft, Leitern Vorgehen im Brandeinsatz, Rauchverschluss, Anleiterbereitschaft; Druckbelüftung, Anleiterbereitschaft, Leitern ; FwDV 1, 3, 7 ; FwDV 1, 3, 7 09.10.12 Eint. Abteilungsausschuss --- --- 11.10.12 Eint. TM 11.10.12 Eint. Übung Führungsgruppe (Ditz.) 13.10.12 Eint. Heißausbildung Münsingen 13.10.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 15.10.12 II. Zug Gr. 1+4 Funkübung 16.10.12 I. Zug Gr. A Funkübung 18.10.12 Eint. TM 18.10.12 Renschler K Rotzler T 20.10.12 alle Alarmübung Unterstützung der Einsatzleitung, Führen im Einsatz, Einsatzpläne, AAO Vorgehen im Brandraum, Wärmegewöhnung, Strahlrohrtraining; Atemschutzunterweis. Verschiedene 2m- und 4m- Funkgeräte, Funkzentrale, Führungsraum; Funkgespräch Verschiedene 2m- und 4m- Funkgeräte, Funkzentrale, Führungsraum; Funkgespräch Einsatztaktik und Umgang mit Feuerwehrgeräten FwDV 100, ; GUV-I 8651-, 100, 100, 100-6 -

25.10.12 Rüdt A Offterdinger M 25.10.12 Eint. TM 27.10.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 31.10.12 GF Gruppenführerbesprechung ; GUV-I 8651- November 2012 06.11.12 I. Zug Techn. Hilfeleistung / Thema nach Bedarf 08.11.12 Eint. TM 08.11.12 Eint. Übung Führungsgruppe (Ditz.) 10.11.12. Eint Haus und Hof (Beginn: 18:00) 12.11.12 II. Zug Techn. Hilfeleistung / Thema nach Bedarf 15.11.12 Eint. TM 15.11.12 Stifani C Sklebitz M 17.11.12 Eint. DL-Sonderübung (Uhrzeit n.v.) 19.11.12 II. Zug Gr. 2+3 Funkübung 20.11.12 Eint. 20.11.12 I. Zug Gr. B Funkübung 22.11.12 Wanka R Stahl M 28.11.12 GF Gruppenführerbesprechung Techn. Hilfe im Feuerwehreinsatz; Schwerpunkt Trennen und Schneiden Unterstützung der Einsatzleitung, Führen im Einsatz, Einsatzpläne, AAO Ordnung und im Techn. Hilfe im Feuerwehreinsatz; Schwerpunkt Trennen und Schneiden Verschiedene 2m- und 4m- Funkgeräte, Funkzentrale, Führungsraum; Funkgespräch Verschiedene 2m- und 4m- Funkgeräte, Funkzentrale, Führungsraum; Funkgespräch FwDV 1-3; GUV-V C 53 FwDV 100, FwDV 1-3; GUV-V C 53 ; GUV-I 8651-, 100, 100 29.11.12 Eint. Gesamtausschuss --- --- 29.11.12 Weysser M Winkler M Dezember 2012 03.12.12 alle Geräteneuheiten und UVV 06.12.12 Wilding M Wolfangel H 11.12.12 I. Zug Eint. Gruppenübung Atemschutz - 7 - Vorstellung aktueller Themen und neuer Geräte Handhabung der AS- Geräte, AS-Überwachung GUV-I 8651- A1, A4, A8, C2, C3, FwDV 7, GUV-I 8651

10.12.12 II. Zug Eint. Gruppenübung Atemschutz Handhabung der AS- Geräte, AS-Überwachung, GUV-I 8651 13.12.12 Eint. Abteilungsausschuss --- --- 13.12.12 NN NN 19.12.12 GF Gruppenführerbesprechung Lehrgänge 2012 Maschinistenlehrgang 08.02.2012 03.03.2012 Truppführerlehrgang 05.03.2012 24.03.2012 Grundlehrgang 11.06.2012 21.07.2012 Truppmann 13.09.2012 25.10.2012 Heißausbildung 13.10.2012 Funkausbildung 10.11.2012 17.11.2012 Zeichenerklärung: alle Ganze Abteilung; verantwortlich: Abt.-Kdt. Andreas Häcker Eint. Separate Einteilung ZF/GF Zug- und Gruppenführer; verantwortlich: Abt.-Kdt. Andreas Häcker I. Zug / Gr. A+B Zug- / Gruppenübung 1. Zug; verantwortlich: Zugführer Uwe Dralle Die Einteilung zu den Gruppenübungen erfolgt durch den Zugführer. II.Zug / Gr. 1-4 Zug- / Gruppenübung 2. Zug; verantwortl.: Zugführer Oskar Kocher Die Einteilung zu den Gruppenübungen erfolgt durch den Zugführer. Übungsbeginn ist jeweils 19:30 Uhr, Ausnahmen sind mit Uhrzeit vermerkt. Zusätzlich zur Belastungsübung auf der Atemschutzübungsstrecke muss nach FWDV 7 jeder Atemschutzgeräteträger mindestens eine Atemschutzübung pro Jahr absolvieren. Jeder DL-Maschinist muss mindestens eine (Sonder-)Übung als DL-Maschinist absolvieren. Jeder Aktive muss an mindestens einer weiteren Übung, wie z.b. bei Anforderungen aus Teilorten oder Ausbildungen teilnehmen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Andreas Häcker Abteilungskommandant - 8 -

Einteilung en in Leonberg 2012 Dienstag, 31.01.12 - Bauer, Fabian - Dounik, René - Felger, Philip - Hagenlocher, Tobias - Kocher, Eberhard - Kocher, Michael Dienstag, 24.04.12 - Bernert, Christian - Eberhardt, Christian - Hagenlocher, Manfred (V) - Hackh, Harald - Jäger, Michael - Koppe, Markus Donnerstag, 14.06.12 - Böpple, Andreas - Dralle, Steffen - Epple, Konrad (V) - Frank, Henning - Hettler, Lars Donnerstag, 13.09.12 - Bank, Dietrich - Beiermeister, Christian - Dralle, Benjamin - Eisenlöffel, Christian - Eisenlöffel, Dieter - Häcker, Andreas (V) Dienstag, 20.11.12 - Algoet, Bernd - Dralle, Jochen - Gamper, Ralf - Größler, Daniel - Hagenlocher, Christian - Abfahrt 19:00 Uhr Ditzingen (10x) - Kragl, Florian (V) - Renschler, Kuno - Schmitz, Roman - Stifani, Dino - Wolfangel, Harald Abfahrt 19:00 Uhr Ditzingen (10x) - Mezger, Stefan - Richter, Simon - Schwartzkopff, Thomas - Thoma, Valentin - Ullrich, Wolfgang Abfahrt 19:00 Uhr Ditzingen (10x) - Michna, Michael - Müller, Ralf - Rüdt, Andreas - Weysser, Markus - Wilding, Michael Abfahrt 19:00 Uhr Ditzingen (12x) - Kolb, Peter - Michna, Jürgen - Mann, Janos - Offterdinger, Matthias - Riek, Andreas - Schall, Jürgen Abfahrt 19:00 Uhr Ditzingen (12x) - Kocher, Oskar (V) - Rotzler, Tobias - Stahl, Michael - Wagner, Christian - Wildermuth, Stefan - (V) = verantwortlich Fahrzeug: MTW, ggfs. LF 16 TS Bei Verhinderung umgehend Tauschpartner organisieren und Verantwortlichen (V) informieren - 9 -