ICM 2.0 Partikelzähler

Ähnliche Dokumente
Filter/Filterelemente Partikelmesstechnik Pumpenträger/Wellenkupplungen Filterwagen Tankzubehör

RMF SYSTEMS CONTAMINATION MONITORING SENSOR (CMS) PURE POWER

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

SensoControl Diagnose- Messtechnik für die Hydraulik

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V

SensoControl Diagnose- Messtechnik für die Hydraulik


Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring

Thermostat/Temperaturwächter

Damit Ihnen die Kunden nicht wegbleiben, liefer die Lösung

Ausgangssignal aktiv Feuchte DC V, DC V 22DTH-11MM - DC V, DC V. Ausgangssignal aktiv Temperatur DC 0...

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

ICM. Inline-Partikelsensor

Schutzleiterprüfgerät: FSP-50/75/100. Schutzleiterprüfgerät: FSP-50/75/100 (HCK SL-50)

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Gerätetester TG uni 1

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

weatronic Anleitung MUX-Box

LUMI-INLINE Serie LUMI-INLINE-FIO-UV/VISIR-ANA. Aufbau. LUMI-INLINE Serie Inline-Messgeräte. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

LinkControl-Adapter LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

ADL-MXmini- Datenlogger

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Ausgangssignal aktiv Hinweis. Ausgangssignal aktiv Druck Volumenstrom DC V, DC V DC V DC V, DC V

CMC III Sensoren DK Stand :

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC

Allgemeine Beschreibung

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Laser-Partikel-Zähler Typ LasPaC II Die Fluidanalyse ist ein entscheidendes Element in jedem

SHARKY SOLAR 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL

Messtechnik. Gegenmesssystem QS-Box

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Druckluftbilanzierungssystem

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

- Erhältlich für folgende Durchmesser: DN25, DN50 und DN80 (weitere Größen auf Anfrage) -

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

LF Messgeräte. Mai 2003

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Digitale Anzeigegeräte

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

EasyConnect 2.0. Die Revolution für Ihren Konferenzraum - Jetzt als 4K Multiformat Transceiver

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

Typenübersicht. Technische Daten. Kanal-/Tauch-Temperatursensor

Niveauschalter Nivotemp NT-EL, NT-ELD

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

TFT1 3-fach Anzeige für den Schalttafeleinbau in 96x48 mm (BxH) Normsignal: 3x 0/4-20 ma, 0-10 VDC (untereinander galv.

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.


Datenlogger. datataker Serie 4 Was ist neu? Neue Varianten mit Wifi Programmierbarer Analogausgang

datenblatt Media-series

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

Universelles Zählermodul UCM-5

Messumformer Für Gasdichte, Temperatur, Druck und Feuchte von SF 6 -Gas Typ GDHT-20, mit MODBUS -Ausgang

Zentrale Art.Nr.: DR001 M-Bus Datenlogger für 250 Endgeräte. Technische Daten: 85 x 200 x 240mm Wandmontage RS232C externes Modem (z. B.

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

Technisches Datenblatt FSC-M200

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch


FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

Transkript:

Produkt-, Leistungsmerkmale und Ausstattung Produktmerkmale Das Partikelzählgerät ICM 2.0 (Inline Condition Monitoring) misst automatisch Verunreinigungen mit Partikeln, Feuchtigkeit und Temperatur verschiedener Hydraulikflüssigkeiten. Es kann sowohl als eigenständige Messeinrichtung genutzt als auch über PC und SPS sowie über das Fernanzeigemodul ICM-RDU (s. S. 8) extern ferngesteuert werden. Der Partikelzähler ist zur Montage in Anlagen gedacht in denen eine kontinuierliche Messung /Analyse erforderlich ist es Beschränkungen bezüglich des Montageraums gibt kostengünstig Messungen vorgenommen werden sollen Display mit Multi-Farbanzeige Leistungsmerkmale 8-Kanal-Messung und Anzeige der Verschmutzung nach internationalen Standards: ISO4406:1999, NAS1638, AS4059E, ISO11218 Interner Speicher für 4000 Messungen Manuell, automatisch oder über Fernanzeigemodul ICM-RDU steuerbar LPA View-Software zum Einstellen des Geräts und Auslesen/ Weiterverarbeiten der Messdaten Maximaler Betriebsdruck 420 bar 4-20 ma Analogausgang (Standard) Schutzklasse IP 65/IP 67 Ausstattung Zweiter Signalanschluss zur externen Ansteuerung des ICM, während es in die Anlagensteuerung eingebunden bleibt. Zwei konfektionierbare Schaltausgänge Optionale USB-Schnittstelle zur direkten Übertragung der Messdaten auf einen USB-Stick Die Messergebnisse werden direkt angezeigt Farblich hinterlegtes LCD-Display (Ausführung K) sowie LED-Signal zur Statusanzeige Robuste Gehäusekonstruktion aus Aluminiumdruckguss Je nach Ausführung mit Feuchtigkeits- und Temperatursensor Drei Meter Steuerleitung und LPA View Software-CD sind im Lieferumfang enthalten 4 www.mpfiltri.de Lieferprogramm Fluid Condition Monitoring Copyright PI_CMP_032017 Filtri Germany GmbH I Änderungen Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Technische Daten Technische Daten Funktionsweise Gemessene Partikelgrößen Messbereich Genauigkeit Kalibrierung Volumenstrom Viskositätsbereich Auf LED-Technologie basierender, optischer Sensor > 4, 6, 14, 21, 25, 38, 50,70 μm (c) nach ISO 4406 1999 Standard ISO 4406: 1999 Code 0-25; NAS 1638 Klasse 00-12; AS 4059 Rev.E. Tabelle Größen 1/2, A - F: 000 Die unteren Grenzen hängen von den Prüfzeiten ab. ± ½ Größenklasse für 4, 6, 14 um (c) ± 1 Größenklasse für größere Partikel Jedes Gerät ist kalibriert mit ISO Medium Test Dust (MTD) nach ISO 11171, mit Prüfgerät nach ISO 11943 20-400 ml/minute 1000 cst Fluidtemperatur -25 C bis 80 C * Max. zulässiger Druck 420 bar Testzeit Einstellbar zw. 10 und 3600 Sekunden. Eingestellt ab Werk auf 120 Sekunden. Startverzögerung/Testintervalle frei programmierbar. Feuchtigkeitsmessung % relative Feuchte ±3% Temperaturmessung Datenspeicher Schnittstellen Schaltausgänge Umgebungstemperatur Gehäuse Schutzklasse Gewicht Spannungsversorgung Stromverbrauch Gehäusebeschichtung ±3 C 4000 Tests, RS 232, Protokollarten MODBUS, CANBUS 4-20 ma Multiplex-Schnittstelle Zwei potenzialfreie Schaltausgänge Schaltpunkt frei programmierbar, 0,5 A -25 C bis 80 C für O-Ausführung -25 C bis 55 C für K-Ausführung mit Display IP 65/67 schlaggeschützt IK04 1,6 kg 9-36V DC < 2,2 W Polyurethane BS X34B. Farbton BS381-638 (dunkelgrau) Geprüft nach BS2X34A & BS2X34B, MM0114 & SP-J-513-083 T. II CI. und MIL-PRF-85285 5 Änderungen www.mpfiltri.de vorbehalten Lieferprogramm Fluid Condition PI_CMP_032017 Monitoring Copyright I Lieferprogramm PI_CMP_032017 Filtri Germany Fluid GmbH Condition I Änderungen Monitoring Änderungen und www.mpfiltri.de Irrtümer vorbehalten 5

Abmessungen und Bestellschlüssel Ausgang Mit Messanschluss M16 x 2 177 + 2 123 + 2 88,5 + 1 61,5 + 1 79 + 1 Befestigung 2 x Ø 7 Eingang 126 142 + 2 Bestellschlüssel Beispiel ICM - W - M - K - R - G1-2.0 1 Produkt ICM 2 Feuchtigkeitssensor (RH%) W= Mit Feuchtigkeits- und Temperatursensor O= Ohne Feuchtigkeits- und Temperatursensor 3 Fluidverträglichkeit M= Mineralöl N= Wasserbasierende Fluide* S= Phosphateester und aggressive Fluide* 4 Tastatur / Display O= Ohne Tastatur / Display K= Mit Tastatur / Display 5 USB-Stick-Option R= Ohne USB-Stick (Standard) U= Mit USB-Port für USB-Stick 6 G1= ICM mit Messanschlüssen M16 x 2 G3= 1 /4" BSP-Innengewinde G4= 7 /16" UNF-Innengewinde 7 Neue Serie 2.0 * Feuchtigkeitssensor (W) nicht möglich 6 www.mpfiltri.de Lieferprogramm Fluid Condition Monitoring Copyright PI_CMP_032017 Filtri Germany GmbH I Änderungen Änderungen und Irrtümer vorbehalten

, Zubehör und Optionen Anschlussmöglichkeiten Gesamtübersicht... Elektrischer Anschluss... Hydraulischer Kreislauf... Signal- und Datenübertragung... Stromregelventil FC1... Ausgang...... USB-Port für USB-Stick... Die Varianten der Anschlussmöglichkeiten im Einzelnen sind auf den Seiten 10 und 11 detailliert beschrieben. Eingang... Anschlussleitung............... RS 845...... USBi-Box + Laptop / PC... ETHi-Box ICM-FC1 Stromregelventil Montagealternative zum Messanschluss Wenn sich beim hydraulischen Anschluss an die Anlage höhere Volumenströme (> 400 ml/min) ergeben, als das ICM für eine korrekte Messung benötigt, ist auf der Auslass-Seite des Geräts die Montage eines Volumenstromreglers erforderlich. Das MP Filtri-Stromregelventil FC1 (Fluid Control Valve) ist für einen Betriebsdruck von 420 bar ausgelegt, in verschiedenen Anschlussgrößen sowie für unterschiedliche Fluide erhältlich. 1 Produkt ICM-FC1 2 Fluidverträglichkeit M= Mineralöl N= Wasserbasierende Fluide S= Phosphateester und aggressive Fluide 3 G1= ICM mit Messanschlüssen M16 x 2 G2= 1 /4" BSP-Innengewinde G3= 7 /16" UNF-Innengewinde Beispiel ICM-FC1 - M - G1 7 Änderungen www.mpfiltri.de vorbehalten Lieferprogramm Fluid Condition PI_CMP_032017 Monitoring Copyright I Lieferprogramm PI_CMP_032017 Filtri Germany Fluid GmbH Condition I Änderungen Monitoring Änderungen und www.mpfiltri.de Irrtümer vorbehalten 7

Zubehör und Optionen ICM-USBi / ICM-ETHi Adapterboxen zur Signal- und Datenübertragung Geräteeinstellungen wie Messintervall und Alarm für Grenzwerte können mittels LPA View-Software angepasst werden. Es stehen zwei Geräte zur Signal- und Datenübertragung aus dem ICM zur Verfügung: ICM-USBi: USB-Schnittstelle, die die Verbindung zu einem Laptop oder PC ermöglicht (Converter RS485 auf RS232-Schnittstelle) ICM-ETHi: Für die Datenübertragung zur Fernsteuerung über ein Ethernet Hub Es können CAN-, Ethernet- und Profibox-Signaleverarbeitet werden. Mit beiden Geräten ist über ein Netzteil eine direkte Stromversorgung des ICM-RDU möglich. Der zusätzliche Vorteil der USBi-Box ist, dass diese Stromversorgung über das USB-Schnittstellenkabel funktioniert. Bestellschlüssel: ICM-USBi / ICM-ETHi ICM-ETHi AdapterBox ICM-USBi AdapterBox ICM-RDU Fernanzeigemodul Ohne Messzelle - zur Kombination mit einem ICM-Gerät ohne Bedienfeld Erfolgt der Einbau des ICM an schwer oder nicht zugänglichen Stellen, kann es in der Ausführung "O" (ohne Display und Tastatur) an der Mess-Stelle hydraulisch an die Anlage angeschlossen und mit dem ICM-RDU (Remote Display Unit) zur Fernsteuerung kombiniert werden. Das ICM dient in diesem Fall nur als Messwertaufnehmer Das ICM-RDU verfügt über die externe Anzeige und Bedieneinheit Das ICM-RDU hat die gleichen Schnittstellen, Bedienmöglichkeiten und Eigenschaften wie ein vollständiges Standard-ICM. Drei Meter Steuerleitung sind im Lieferumfang enthalten. Bestellschlüssel: ICM-RDU ICM-RDU Fernanzeigemodul ICM Ausführung O ohne Tastatur/Display 8 www.mpfiltri.de Lieferprogramm Fluid Condition Monitoring Copyright PI_CMP_032017 Filtri Germany GmbH I Änderungen Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Einbindung in die Hydraulik Einbindung in die Hydraulik Für eine zuverlässige Partikelzählung muss das ICM mit einem Volumenstrom zwischen ca. 20 und 400 ml/min durchflossen werden. Damit sich dieser Volumenstrom aufbaut, muss über die gesamte Leitungsstrecke von Anschlusspunkt zu Anschlusspunkt ein ausreichendes Druckgefälle vorhanden sein. Die Höhe des notwendigen Druckgefälles hängt dabei sowohl von der Viskosität des verwendeten Öls ab als auch von dem Widerstand der Leitung insgesamt, also dem Anschluss-Messpunkt z.b. Minimess-Anschluss, der Zuleitung, dem ICM selbst, der Ableitung sowie dem Messpunkt zur Wiedereinleitung in das Hydrauliksystem. Hinweise Das ICM ist mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung des internen Volumenstroms ausgestattet. Dieser wird im Display als Zahlenwert angezeigt und dient zur Orientierung, um eine Partikelmessung einzustellen - er ist nicht exakt. Ist ein sehr hohes Druckgefälle vorhanden, kann dieses zu einem zu hohen Volumenstrom führen. Dann ist das Volumenstrom-Regelventil FC1 notwendig, das direkt an der Ausgangsseite des ICM angebracht wird. Weitere Details zum Einbau finden Sie im ICM 2.0 - Handbuch Grundsätzliche Einbausituation 20-400 l/min Fließrichtung p min 2 bar Gegendruck min 0,5 bar Einbausituation Druckleitung Einbausituation Rücklaufleitung Fließrichtung Fließrichtung p min >> 20 bar 9 Änderungen www.mpfiltri.de vorbehalten Lieferprogramm Fluid Condition PI_CMP_032017 Monitoring Copyright I Lieferprogramm PI_CMP_032017 Filtri Germany Fluid GmbH Condition I Änderungen Monitoring Änderungen und www.mpfiltri.de Irrtümer vorbehalten 9

Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Zur Spannungsversorgung und zum Signal- und Datenaustausch Möglichkeit 1: ICM 2.0 mit der Anschlussleitung Versorgung mit Betriebsspannung 9-36 V Pin 8: rote Leitung (+); Pin 7: blaue Leitung (-) Das ICM ist damit betriebsbereit und kann mittels der vorangestellten Konfiguration mit der Partikelzählung beginnen....... Analogausgänge 4-20 ma Analogausgänge; Konfiguration siehe ICM-Handbuch Zwei Schaltausgänge Bis 36 Volt; 0,5 A; genaue PIN-Belegungen siehe ICM-Handbuch CAN Bus/ Mod Bus-Protokolle Zur Übergabe an SPS der Anlage; Details im ICM CAN Bus-Handbuch. Möglichkeit 2: ICM 2.0 mit der USBi-Adapterbox Versorgung mit Betriebsspannung Über die Adapterbox und einen angeschlossenen PC/ ein Laptop wird das ICM mit Betriebsspannung versorgt. Zusätzlich kann ein externes Netzgerät an der USBi-Box angeschlossen werden............. PC und LPA View-Software Über den PC/ Laptop und der LPA View-Software können die Messdaten ausgelesen werden und die Einstellung des ICM verändert werden. Dies ist eine kompakte und einfach Lösung des Anschlusses, ohne dass Belegarbeiten von Kabeln und Klemmen notwendig sind. Möglichkeit 3: ICM 2.0 mit der ETHi-Adapterbox Versorgung mit Betriebsspannung Mittels eines Netzgerätes kann das ICM auch über die ETHi-Box mit Betriebsspannung versorgt werden......... Netzwerkeinbindung Über die ETHi-Adapter Box kann das ICM mit einem Ethernet Bus- System Daten und Signale austauschen. Für die Einbindung in das Netzwerk kann zur Programmierung die Software Lantronix verwendet werden. Treiber dazu werden auf einer CD mitgeliefert. 10 www.mpfiltri.de Lieferprogramm Fluid Condition Monitoring Copyright PI_CMP_032017 Filtri Germany GmbH I Änderungen Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Zur Spannungsversorgung und zum Signal- und Datenaustausch Kombination der Anschlussmöglichkeiten Durch den zweiten elektrischen Anschluss kann das ICM auch aus Kombinationen der zuvor beschriebenen Möglichkeiten betrieben werden................... Individuelle Einstellungen Ein fest mit der Anlage verkabeltes Gerät kann im laufenden Betrieb über den zweiten Anschluss mit der USBi-Box und einen PC oder Laptop verbunden werden, um Messwerte auszulesen und Einstellungen zu verändern. Produktverbesserungen des ICM 2.0 Vergleich zum Vorgängermodell ICM Der zulässige Betriebsdruck wurde erhöht von 400 bar auf 420 bar Das Display ist beim ICM 2.0 farblich hinterlegt. Die Erkennbarkeit der eingestellten Betriebszustände ist aufgrund der farblichen Veränderung des gesamten Displays deutlich verbessert. Rot Zu hohe Verschmutzung Grün Verschmutzung und Wassergehalt unterhalb Limit Eine leistungsstärkere CPU beschleunigt sowohl die Messwerterfassung als auch die Datenübertragung. Es besteht ein zweiter Signalanschluss der Signalleitung. Ein Anschluss an der Systemsteuerung kann somit bestehen bleiben. Zusätzlich können Daten extern über PC oder Laptop abgerufen und Einstellungen vorgenommen werden. Zwei Schaltausgänge sind standardmäßig vorhanden. Eine analoge 4-20 ma - Schnittstelle ist serienmäßig eingebaut. Der USB-Port (optional) ermöglicht eine Datenübertragung auf USB-Stick während des Betriebs. 11 Änderungen www.mpfiltri.de vorbehalten Lieferprogramm Fluid Condition PI_CMP_032017 Monitoring Copyright I Lieferprogramm PI_CMP_032017 Filtri Germany Fluid Condition GmbH I Änderungen Monitoring Änderungen und www.mpfiltri.de Irrtümer vorbehalten 11