Ortskernbelebung und Raumplanung

Ähnliche Dokumente
Ortskernbelebung und Raumplanung

Ortskernbelebung und Raumplanung

Lehrgang. bodenbündnis. Ortskernbelebung und Raumplanung. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: MI, o6. und DO, 07.

Lehrgang. Ortskernbelebung und Raumplanung. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: Mi, o6. und Do, 07. April 2016

Bodenqualität Bodenverbrauch Flächenwidmung Ortskernbelebung Infrastrukturkosten Hochwasserschutz Rechtsgrundlagen Klimaschutz

Gemeindeplanung Flächenwidmung Ortskernbelebung Siedlungserweiterung Finanzierung Hochwasserabwehr Bodenqualität Bodenrecht Bodenschutz Klimaschutz

Lehrgang. Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde. Lehrgang zur/zum Kommunalen Bodenbeauftragten. Teil 1: Dienstag, o8. und Mittwoch, 09.

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Ausbildung Klima und Energiecoach

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Einladung. Ländliche Neuordnung

Unterstützen Sie die Mobilitätswende

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am März und Mai 2013 in Linz

LEHRGANG Kommunaler Energie- & Umwelt Manager 2018

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. am 31. März + 1. April und Mai 2014 in St. Pölten

16. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 16. August 2016, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

ELSA 2010 / Workshop 3 Bewusstseinsbildung. BROLL Gabriele, Universität Osnabrück ENSA europäisches Netzwerk zum Bodenbewusstsein

Boden im (Klima-)Wandel Böden erhalten, schützen und richtig nützen

I N F O R M A T I O N

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

erneuerbare energie bewegt

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

I N F O R M A T I O N

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Fachseminar Regenwasser 2019

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. Viertägiger Lehrgang am April 2015 in Mallnitz und Juni 2015 in Bischofshofen

Ausbildung Klima und Energiecoach

OBELIX Stockwertung / Robert Ulrich, Wallnerstraße 35, 3004 Ollern, Austria Endergebnis

Lehrgang Kommunale Mobilitätsbeauftragte und Kommunale Radbeauftragte

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Investieren mit MehrWert. Einladung zum 2. Forum Das gute Geld. Investieren mit MehrWert

Technische Universität Wien Karlsplatz Wien

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg.

Lehrgang Kommunale Mobilitätsbeauftragte und Kommunale Radbeauftragte

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR. Viertägiger Lehrgang am April 2015 in Mallnitz und Juni 2015 in Bischofshofen

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

10. PUBLIC MANAGEMENT IMPULSE

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Konferenz der leitenden Beamten Piešťany, 12. Oktober 2017

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR. 2015/2016 Steiermark und Kärnten

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

I N F O R M A T I O N

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Bodenschutz. Leitfaden Klimaschutz in Gemeinden

Langzeitbeziehungen in Österreich

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG

Inhaltsverzeichnis. klima:aktiv mobil: Elektrofahrrad Trends in der österreichischen Radverkehrspolitik 16. April 2010, Radgipfel Niederösterreich

MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Zehn Schritte in die Energieautarkie

IKT-Forum: Programm für die Vorträge in leicht verständlicher Sprache am 1. und 2. Juli Ein Text in Leicht Lesen

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

Wir bringen Wissen in den Wald

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018

deine, meine unsere Energiezukunft

I N F O R M A T I O N

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg.

Transkript:

Ortskernbelebung und Raumplanung Lehrgang Kommunale Raumplanung und Bodenschutz 2017 Teil 1: DI, 25. und Mi, 26. April 2017 Vöcklabruck (Oberösterreich) Teil 2: DI, 30. und MI, 31. Mai 2017 Seeham (Salzburg) Gemeinde Seeham Stadtgemeinde Vöcklabruck

Nutzen Sie die Weiterbildung des österreichweiten Lehrgangs für sich und Ihre Gemeinde oder Region. Werden Sie Teil des Netzwerks von bisher 121 AbsolventInnen des Lehrgangs Kommunale Raumplanung und Bodenschutz. Wussten Sie, dass in 1 Handvoll Boden mehr Lebewesen leben als Menschen auf der Erde? in den letzten 50 Jahren mehr Boden versiegelt wurde als in der gesamten Geschichte zuvor? soziale Infrastruktur in der Gemeinde wie Schulbus oder Essen auf Rädern im zersiedelten Gebiet 20 x mehr kostet als im Ortskern? Ziele Ortskernbelebung statt Zersiedelung wird immer mehr zum brisanten Thema in den Gemeinden. Der Lehrgang vermittelt in 4 Tagen ein fundiertes Basiswissen zu: Raumplanung, Ortskernbelebung, Flächenverbrauch und Kostenexplosion in der Gemeinde, Rechtsgrundlagen, Siedlungserweiterung, Lebensgrundlage Boden. Inhalte ExpertInnen und PraktikerInnen berichten über theoretische Grundlagen und Handlungsempfehlungen. Absolventen des Lehrgangs über umgesetzte Beispiele für eine erfolgreiche Bodenpolitik in Ihrer Gemeinde. Exkursionen an beiden Veranstaltungsorten zeigen ebenfalls erfolgreiche Bodenschutzmaßnahmen aus der Praxis. Die TeilnehmerInnen erarbeiten ein Projekt und präsentieren es zum Abschluss. Wissenschaftliche Leitung: Univ.Prof. DI Dr. Gerlind Weber Zielgruppen Politische EntscheidungsträgerInnen und MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung in den Gemeinden. Kosten 880,- Euro inkl. Ust., 780,- Euro für Klimabündnis- und Bodenbündnis-Gemeinden Derzeit unterstützen die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Kärnten diese Weiterbildung. Bitte rasch anmelden! Begrenzte Teilnehmerzahl. Alle Informationen & Anmeldung: www.klimabuendnis.at www.bodenbuendnis.or.at Klimabündnis Österreich Dipl.-Ing. Martina Nagl 01/5815881-10 0664/88504165 office@klimabuendnis.at

Teil 1 1. Tag: Dienstag, 25. April 2017 9:45 17:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal (www.voecklabruck.at) Klosterstraße 9, 4840 Vöcklabruck ab 09:15 Eintreffen der TeilnehmerInnen, Registrierung Imbiss und Getränke 09:45 Beginn: Vorstellungsrunde und Vernetzung der TeilnehmerInnen 10:15 Bodenpolitische Fragen in der Gemeinde Mag. Stefan Hindinger, Umweltreferent Vöcklabruck 10:30 Eine Reise in die Wunderwelt des Bodens Dipl.-Ing. Hermann Pennwieser, Bodenforscher und Biobauer 12:30 Mittagessen 14:00 Peak Soil Klimawandel und Ernährung Mag. Christian Salmhofer, Klimabündnis Kärnten 14:45 Shoppingcenter am Ortsrand und ihre Auswirkungen auf das Ortsgefüge Ursachen Hintergründe Profiteure Verlierer Filmausschnitte, Vortrag, Diskussion Ulli Gladik, Regisseurin Global Shopping Village 16:15 Pause 16:45 Das Bodenbündnis in Europa und in Österreich Dipl.-Ing. Christian Steiner, Vorstandsvorsitzender Europäisches Bodenbündnis, Land NÖ 18:00 Stadtspaziergang zu Gemeinschaftsgärten in Vöcklabruck anschließend Abendessen

Teil 1 2. Tag: Mittwoch, 26. April 2017 09:00 ca. 17:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal (www.voecklabruck.at) Klosterstraße 9, 4840 Vöcklabruck 09:00 Kurzfilme zum Bodenverbrauch 09:15 Gehen uns bald die Böden aus? Dr. Mario Winkler, Österreichische Hagelversicherung 09:45 Bodensparen: Werkzeug örtliche Raumplanung O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerlind Weber 10:45 Exkursion Wochenmarkt 11:45 Mittagessen 13:15 Der Werkzeugkasten für eine erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerlind Weber 14:45 Pause 15:15 Bodenfunktionskarten? Anwenden in der örtlichen Raumplanung! Bodenkundliche Baubegleitung und weitere Aktivitäten der Länder Dipl.-Ing. Renate Leitinger, Land OÖ, Dipl.-Ing. Georg Juritsch, Land Salzburg 16:00 Stadt-Umland Kooperationen in OÖ Handlungsfeld der Raumordnung Dipl.-Ing. Maria Klingler, Abt. Raumordnung, Land OÖ 16:30 Das Bodenbündnis in OÖ Angebote für Gemeinden und Schulen Mag. Gerlinde Larndorfer-Armbruster, Klimabündnis OÖ 17:00 Diskussion Abschluss Teil 1 Ausblick Teil 2

Teil 2 3. Tag: Dienstag, 30. Mai 2017 09:30 ca. 17:00 Uhr Haus Gaberhell. Seeweg 1 (im Ortszentrum) 5164 Seeham www.seeham.at ab 08:45 Eintreffen der TeilnehmerInnen Imbiss und Getränke 09:30 Bodenbündnis-Gemeinde Seeham Bürgermeister Peter Altendorfer, Seeham Regionalverband Salzburger Seenland Gemeinsam stark Ing. Gerald Daxecker Unser neues Raumordnungsgesetz Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler, Land Salzburg Warum Bodenschutz wichtig ist Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, Land Salzburg 10:30 Respektvoller Umgang mit dem Boden: Lehrgangsabsolventen berichten aus der Praxis Bürgermeister Bernhard Kerndler, Krummnußbaum / NÖ Franz Uller, Raabau / Stmk 12:00 Mittagessen 13:30 Der Verlust der Mitte Wir müssen die Entleerung der Ortszentren stoppen. Ortskernbelebung als zentrale Aufgabe der Politik. Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Danninger, Raumplaner 15:00 Exkursion Ortskernbelebung in der Bodenbündnisgemeinde Seeham Bürgermeister Peter Altendorfer, Seeham ab 18:00 Wanderung zum Kräuterhof durch den Teufelsgraben. Abendessen mit Bio Schmanckerl in der Brotzeitstube Röhrmoosmühle.

Teil 2 4. Tag: Mittwoch, 31. Mai 2017 09:00 17:30 Uhr Haus Gaberhell. Seeweg 1 (im Ortszentrum) 5164 Seeham www.seeham.at 09:00 Asphalt, ein zu hartes Pflaster Entsiegelung - Bodenbeläge unter der Lupe Dipl.-Ing. Ulrike Pitha, DI Bernhard Scharf, Universität für Bodenkultur 11:45 Das Klimabündnis in Salzburg Angebote für Gemeinden und Schulen Richard Schachinger, Klimabündnis Salzburg 12:00 Mittagessen 13:30 Mein Bodenschutzkonzept alle aufgepaßt Präsentationen der TeilnehmerInnen 16:00 Zum guten Schluss: Auszeichnung - urkundlich bestätigt Feierliche Zertifikatsübergaben Fototermine Imbiss und Getränke 17:30 Ende Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Klimabündnis Österreich, Prinz-Eugen-Straße 72, Top 1.5, A-1040 Wien Redaktion: Martina Nagl Grafik&Layout: Andreas Strasser Fotos: BMLFUW, Österreichisches Bundesheer, M. Hawle, M. Nagl, A. Strasser, Schemmi_Pixelio, Jürgen Einramhof, Roman Schmidt, Land OÖ Pichler, Kosina, Johannes Recheis, Verlag Brandstätter, Archiv Klimabündnis.