Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 500, 800, 1000, 1250, 1500, 2000, 3000 Cas-R / A WES 1000 WP / A /

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. ...aqua-l #1...aqua-r #1. ...aqua-t #1...aqua-b #1. Anschlussgruppe WHI con-heat/aqua-... # /

Allgemeine Anschlussund Garantiebestimmungen

Zusatzblatt. Anschlussgruppe WHI con-aqua 25-7 # /

Montageanleitung. Pumpengruppe WHI pump 32-9 # /

Zirkulationsgruppe WHI circu # / Montage- und Betriebsanleitung. WHI circu 15-3-l #1 WHI circu 15-3-r #1

Montageanleitung. Pumpengruppe WHI pump 25- # /

Montage- und Betriebsanleitung. Erweiterungsmodul WWP-EM-HK /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAS 800, 1000, 1500, 2000 (Sol) /

Montageanleitung. Mischergruppe WHI mix 25- # /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200-H und WES 500-H /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200 Eco / WP / A und WES 500 Eco / WP / A /

ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN. Schicht-Pufferspeicher PZ PZR PZRR SEHR GEEHRTER KUNDE!

Kurzanleitung. Solarsystem WTS-F2 Aufdach vertikal /

Allgemeine Anschluss- und Garantiebestimmungen

Allgemeine Anschluss- und Garantiebedingungen

Montage- und Betriebsanleitung. Kondensathebeeinrichtung VCMA-20S /

Warmwasser-Kompaktspeicher

Allgemeine Anschluss- und Garantiebestimmungen

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

INSTALLATIONSANLEITUNG

WINDKESSEL / DRUCKWASSERKESSEL Bedienungsanleitung

REMKO SPEICHERSYSTEME

WINDKESSEL / DRUCKWASSERKESSEL Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Seminarprogramm Weishaupt AG

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

WP / WPS für Heizung und Warmwasser

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Luft Wasser-Wärmepumpen

varmeco wärme.nutzen > Die Frische Technik für Ihr Wasser... > Montageanleitung für LWSPlus

Color Wheel with Motor for T-36

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Montage- und Betriebsanleitung. Weichenkombination WHI con-cas... #1 und WHI coll-comp... # /

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Zubehör Wasser-Speicher

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

Bedienungs- und Montageanleitung. Tank im Tank Pufferspeicher System PST-R/EN 350/100, 500/150, 750/150, 900/200, 1250/250, 1500/250

Montageanleitung. Serien-Pufferspeicher. PS-Pur / PS-WT / PS-2WT. BMS energy. PS-pur PS-WT PS-2WT

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. allstor. Pufferspeicher DE, AT

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-H. für die Fachkraft. Vitocell 100-H Typ CHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 130 bis 200 l

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Bedienungs- und Montageanleitung. Tank im Tank Pufferspeicher System PST-R/EN 350/100, 500/150, 750/150, 900/200, 1500/250

2.608 Technische Daten

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

Leaf 1 Air Leaf 1 Tree

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Warmwasserspeicher 400 Liter / WWSP 442. Warmwasserspeicher 500 Liter / WWSP 556. Warmwasserspeicher 700 Liter / WWSP 770

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H-E und WES 910-A-H-E /

Montageanleitung. Erweiterungsmodul WCM-EM /

Betriebs- und Wartungsanleitung

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für den Anlagenbetreiber. Warmwasser-Speicher /2016 Bitte aufbewahren!

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Betriebs- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungs- und Montageanleitung. Speicher im Speicher System SISS 500, 750, 900, Bitte um Weitergabe an den Benützer. Technik zum Wohlfühlen

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

TN-3 Autostart. Gebrauchsanweisung Im Fahrzeug mitzuführen! Seite 2

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

Flanschheizkörper EFHR

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 300 C.EM bis 1000 C.EM. 03/2005 Art. Nr

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

Einschraubheizkörper 3 kw

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Transkript:

Energiespeicher WES 500, 800, 1000, 1250, 1500, 2000, 3000 Cas-R / A WES 1000 WP / A 242273-3 83288001 1/2016-02

Konformitätserklärung Sprachschlüssel 4760000001 Anbieter: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max-Weishaupt-Straße D-88475 Schwendi Produkt: Energiespeicher WES 500, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 Cas-R / A WES 1000 WP / A Das Produkt ist konform mit den zutreffenden Anforderungen der Richtlinien: EDD 2009 / 125 / EC LD 2010 / 30 / EU (nur WES 500 Cas-R / A) Dieses Produkt wird wie folgt gekennzeichnet: Schwendi, 28.01.2016 ppa. ppa. Dr. Schloen Leiter Forschung und Entwicklung Denkinger Leiter Produktion und Qualitätsmanagement

1 Sicherheitshinweise... 4 2 Maßskizzen... 5 2.1 WES 500 Cas-R / A...5 WES 800 Cas-R / A...5 WES 1000 Cas-R / A...5 WES 1250 Cas-R / A...5 WES 1500 Cas-R / A...5 WES 2000 Cas-R / A...5 WES 3000 Cas-R / A...5 2.2 WES 1000 WP / A...6 2.3 Produktdaten ErP...6 2.4 Typenschild...7 3 Betriebsvoraussetzungen und wichtige Hinweise... 7 4 Heizungsseitiger Anschluss (druckfest)... 8 5 Wichtiger Montagehinweis... 8 6 Temperaturanzeige, Temperaturregelung für Ladepumpe... 9 7 Erste Inbetriebnahme... 9 8 Außerbetriebsetzung, Entleerung... 9 9 Kontrolle, Wartung, Pflege... 9 10 Elektrischer Anschluss...10 11 Montage Wärmedämmung...11 12 Ersatzteilliste...14 13 Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung...15 3-16

1. Sicherheitshinweise Lesen Sie alle in dieser Anleitung aufgeführten Informationen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch! Installation und erste Inbetriebnahme sowie sämtliche weitere Eingriffe oder Reparaturen dürfen nur von einer konzessionierten Installationsfirma gemäß dieser Anleitung durchgeführt werden. Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend beseitigt werden. Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtig werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Speicher oder dessen Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Der Anlagenbetreiber hat sicherzustellen, dass eine Gefährdung von in der Benützung der Einrichtungen nicht unterwiesenen Personen durch Verbrühen mit heißem Wasser nicht erfolgen kann. Materialien und Komponenten sind sach- und umweltgerecht über eine autorisierte Stelle zu entsorgen. Dabei sind die örtlichen Vorschriften zu beachten! 4-16

2. Maßskizzen 2.1 WES 500, 800, 1000, 1250, 1500, 2000, 3000 Cas-R / A 5x IG1/2 Tauchrohr Type Inhalt Liter Abmessungen in mm H h ØD Ød A B C E F G J K L WES 500 Cas-R / A 500 1720 1640 850 650 220 320 620 1010 1390 290 690 940 1080 WES 800 Cas-R / A 780 1780 1694 990 790 260 365 630 1030 1430 330 700 960 1100 WES 1000 Cas-R / A 960 2135 2044 990 790 310 415 745 1250 1710 380 815 1180 1320 WES 1250 Cas-R / A 1250 1940 1802 1200 1000 330 430 705 1105 1480 400 775 1035 1175 WES 1500 Cas-R / A 1500 2220 2142 1200 1000 380 480 825 1350 1760 450 895 1280 1420 WES 2000 Cas-R / A 2000 2450 2372 1300 1100 320 420 900 1490 2020 390 970 1420 1560 WES 3000 Cas-R / A 3000 2640 2596 1450 1250 375 475 985 1600 2205 445 1055 1530 1670 Type Kippmaß mm Leergewicht kg max. Betriebstemperatur max. Betriebsdruck Einbringöffnung WES 500 Cas-R / A 1670 75 95 C 3 bar 700 WES 800 Cas-R / A 1750 91 95 C 3 bar 820 WES 1000 Cas-R / A 2090 106 95 C 3 bar 820 WES 1250 Cas-R / A 1900 114 95 C 3 bar 1020 WES 1500 Cas-R / A 2270 192 95 C 3 bar 1020 WES 2000 Cas-R / A 2460 235 95 C 3 bar 1120 WES 3000 Cas-R / A 2650 390 95 C 3 bar 1270 5-16

2.2 WES 1000 WP / A 990 IG6/4" 4 x IG2 1/2" 3 x IG6/4" 2 x IG1/2" Tauchrohr 310 660 158 1010 1360 1290 1710 2135 IG1/2" Entleerung 790 Type Inhalt Liter Kippmaß mm Leergewicht kg max. Betriebstemperatur max. Betriebsdruck WES 1000 WP / A 960 2090 101 95 C 3 bar 820 2.3 Produktdaten ErP Type Einbringöffnung Energieeffizienzklasse Warmhalteverlust W WES 500 Cas-R / A C 87 WES 800 Cas-R / A C 111 WES 1000 Cas-R / A C 130 WES 1250 Cas-R / A C 140 WES 1500 Cas-R / A C 158 WES 2000 Cas-R / A C 186 WES 3000 Cas-R / A C 237 WES 1000 WP / A C 130 6-16

2.4 Typenschild Sie finden auf Ihrem Speicher ein Typenschild mit den Daten und der Seriennummer des Gerätes. Die Seriennummer ist für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich, bitte geben Sie sie bei jeglichen Rückfragen zum Gerät an. Halten Sie das Typenschild am Gerät immer lesbar. Ein weiteres Typenschild liegt der Dokumentation bei. Nach Montage der Wärmedämmung ist dieses gut sichtbar neben der Verschlussleiste aufzukleben. 3. Betriebsvoraussetzungen und wichtige Hinweise Das Gerät ist nur zur Erwärmung von Heizungswasser innerhalb geschlossener Räume geeignet und darf nur von zugelassenen Fachkräften installiert werden. Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Typenschild genannten Bedingungen einsetzbar. Neben den gesetzlich anerkannten Vorschriften und Normen (ÖVE, ÖNORM, VDI, usw.) sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten. Die Heizwasseraufbereitung muss nach den geltenden Normen erfolgen. Der Raum in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur und eventuellen Austausch problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Alle baulichen Vorkehrungen, welche ein problemfreies Arbeiten behindern, müssen durch den Endkunden beseitigt werden. Bei Aufstellung, Montage und Betrieb des Pufferspeichers an ungewöhnlichen Orten (z. B. Dachböden, Wohnräume mit wasserempfindlichen Böden, Abstellräumen usw.) ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und damit eine Vorrichtung zum Auffangen des austretenden Wassers mit entsprechendem Ablauf vorzusehen, um damit Sekundärschäden zu vermeiden. Das Gerät darf nur in bestimmungsgemäßer Anordnung, auf einer waagrechten Fläche, die für das Gewicht des gefüllten Warmwasserbereiters geeignet ist, aufgestellt und betrieben werden. Vor Inbetriebnahme ist das Rohrregister zu spülen um etwaige Verunreinigungen (z. B. Zunder) aus dem Heizkreis zu entfernen. Der Energiespeicher WES Cas-R / A verfügt über eine Rücklaufschichteinrichtung (Stutzen siehe Maß B). Über diese wird das über den Rücklauf einströmende Heizungswasser temperaturabhängig eingeschichtet. Die Pufferspeicher sind für alle Warmwasser- Zentralheizungsanlagen geeignet, egal ob festbrennstoff- oder ölgefeuerte Heizkessel, Wärmepumpe, Solaranlage, Gas- oder Elektrodurchlauferhitzer. Es können auch mehrere Pufferspeicher mittels Verbindungsrohre zu Batterien miteinander verbunden werden, so kann das Speichervolumen je nach Anforderungen individuell angepasst werden (nicht möglich bei WES 1000 WP / A). Achtung: Der Pufferspeicher ist nicht zur Trinkwasserbereitung geeignet! Aufstellungsbeispiel Pufferbatterie 3 x 1000 Liter 110-220mm verstellbar Detail X Verbindungsschlauch Überwurfmutter Flachdichtung Verbindungsnippel Verbindungsrohr-Set Kaskade (Inhalt: 4 Stück) -w- Art.Nr. 40900015552 7-16

4. Heizungsseitiger Anschluss (druckfest) Grundsätzlich ist folgendes zu beachten: Um eine einwandfreie Funktion der Anschlussarmatur zu gewährleisten, darf diese nur in frostgeschützen Räumen montiert werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss offen und beobachtbar sein und die Ablaufleitung vom Tropfenfänger (Dehnwassertrichter) muss in den Abwasserkanal eingeleitet werden, damit weder Frost noch Verstopfung durch Schmutz und dergleichen eine Störung verursachen können. Es ist sicherzustellen, dass der Tropfbecher bzw. Entwässerungsgegenstand frei von Ablagerungen und Verschmutzungen ist. Zwischen Sicherheitsventil und Speicher darf kein Absperrventil oder eine sonstige Drosselung eingebaut werden. Die Ablassöffnungen der Sicherheitsventile müssen in einen entsprechenden Entwässerungsgegenstand münden, um einen etwaigen Schaden durch Austreten heißer Flüssigkeit zu verhindern. Das Sicherheitsventil muss auf einen Ansprechdruck eingestellt sein, der unter dem Nenndruck des Speichers liegt. Vor endgültigem Anschluss des Speichers muss die Zuleitung durchgespült werden. Bei Anheben oder Drehen (Lüften) des Sicherheitsventilprüfknopfes muss das Wasser einwandfrei und ohne Stauung durch den Dehnwasserablauftrichter abfließen können. Um Beschädigungen zu vermeiden, ist es notwendig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen. Undichtheiten des Speichers infolge eines unsachgemäßen Anschlusses und dadurch entstandene Schäden und Folgeschäden sind von der Garantie und Produkthaftung ausgeschlossen. 5. Wichtiger Montagehinweis Bei der Montage des Gerätes sind die Maßskizzen zu beachten. ACHTUNG: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Gerätemontagefläche bzw. für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Speichers einschließlich des Gewichtes der Wasserfüllung (des Nenninhaltes) zu berücksichtigen. Abstände zu Feuerungsanlagen sind den Herstellerunterlagen als auch den entsprechenden Verordnungen zu entnehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift stellt im Schadensfall einen unsachgemäßen Gebrauch und somit den Ausschluss der Garantiebedingungen dar. Wird ein Energiespeicher mit Verkleidungen oder Umbauten versehen, in engen, kleinen Räumen oder Zwischendecken und dergleichen eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussleiste des Gerätes (Wasseranschlüsse, elektrische Anschlüsse) frei zugänglich bleibt und kein Wärmestau entsteht. Für den Ausbau des Heizflansches muss ein freier Raum von mindestens 500mm vorhanden sein. Die Montage muss vor Ort erfolgen. Der Anlagenbetreiber hat sicherzustellen, dass eine Gefährdung von in der Benützung der Einrichtung nicht unterwiesenen Personen durch Verbrühen mit heißem Wasser nicht erfolgen kann. Sollte eine Anschlussmuffe für die Montage einer Einbauheizung benötigt werden, ist das innenliegende Prallblech bei den Energiespeichern WES Cas-R / A mit einem entsprechendem Werkzeug nach innen zu biegen. 8-16

6. Temperaturanzeige, Temperaturregelung für Ladepumpe Bei Einbau von Fremdregelungen muss gewährleistet sein, dass die Speichertemperatur die zugelassene Betriebstemperatur (siehe Typenschild) nicht überschreiten kann. 7. Erste Inbetriebnahme Der Raum in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die erste Inbetriebnahme und Aufheizung muss vom Fachmann überwacht werden. Vor der ersten Inbetriebnahme und Anschluss an das Elektronetz der Anlage muss der Speicher mit Wasser gefüllt und entlüftet werden. Alle Anschlüsse, auch diejenigen, die werkseitig verschlossen werden (Flansch, Muffen) sind bei der Inbetriebnahme auf Dichtheit zu überprüfen (ggf. Dämmung für Sichtkontrolle nochmals abnehmen bzw. Deckel abnehmen). Danach die Rohrleitungen auf eventuelle Undichtheiten prüfen und diese gegebenenfalls beseitigen. Wie in Punkt 4 ausgeführt, muss die Sicherheitsgruppe sowie die Ventile auf Funktion geprüft werden. Nach erfolgter Aufheizung soll die eingestellte Temperatur, die tatsächliche Temperatur des entnommenen Wassers und eventuell eingebaute Temperaturanzeige annähernd (nach Abzug der Schalthysterese und der Leitungsverluste) übereinstimmen. Wird das im Speicher befindliche Wasser erwärmt, so ändert sich dessen Volumen. Während des Aufheizvorganges muss das im Speicher entstehende Dehnwasser durch ein entsprechendes Ausdehnungsgefäß aufgenommen werden. Die Größe des Gefäßes entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Herstellers. Das selbsttätige Abschalten der Anlage des eventuell montierten Elektro-Heizeinbaues bzw. des Heizkessels ist zu kontrollieren. Achtung: Das Warmwasserablaufrohr sowie Teile der Sicherheitsarmatur können heiß werden. 8. Außerbetriebsetzung, Entleerung Wird der Speicher für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieser bei elektrischer Beheizung allpolig vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen - Zuleitungsschalter oder Sicherungsautomaten ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. In frostgefährdeten Räumen muss der Speicher vor Beginn der kalten Jahreszeit entleert werden, sofern das Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt. Vorsicht: Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten! Bei Frostgefahr ist allgemein zu beachten, alle wasserführenden Armaturen und Leitungen (u.a. auch Heizkreis = Register) bis zum frostsicheren Bereich zu entleeren. Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten, dass er mit Wasser gefüllt und entlüftet ist. 9. Kontrolle, Wartung, Pflege a) Bei voller Aufheizung (~ 80 C) beträgt die Dehnwassermenge ca. 3,5 % des Speichernenninhaltes. Die Funktion des Sicherheitsventils ist regelmäßig zu überprüfen. Beim Anheben oder Drehen des Sicherheitsventilprüfknopfes in Stellung»Prüfen«muss das Wasser ungehindert aus dem Sicherheitsventilkörper in den Ablauftrichter fließen. Achtung: Teile der Speicheranschlussgarnitur können dabei heiß werden. b) Der Speicher ist ausschließlich gemäß den am Typenschild genannten Bedingungen einsetzbar. Neben den gesetzlichen anerkannten nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten. 9-16

10. Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise: Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften und Normen, den entsprechenden Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie den Vorgaben der Montage- und Bedienungsanleitung zu erfolgen und darf nur durch einen konzessionierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sind sorgfältig auszuführen, dass bei einer Störung oder Ausfall der elektrischen Versorgung des Warmwasserbereiters keine weiteren elektrisch versorgten Geräte davon betroffen sind (z.b. Tiefkühltruhe, medizinisch genutzte Räume, Einheiten zur Intensivtierhaltung usw.). In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den nationalen Gesetzen und Vorschriften (zum Beispiel von ÖVE-SEV oder VDE) installiert werden. Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energie versorgungsunternehmens müssen unbedingt beachtet werden. Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I n 30mA zu schalten. Das Gerät darf nur an festverlegte Leitungen angeschlossen werden. Warmwasserbereiter dieser Bauart sind ausschließlich über eine festverlegte Anschlussleitung zu versorgen und daher nicht für einen Anschluss mittels Schutzkontaktstecker (SKI) geeignet. Damit sollen Fehlauslösungen des vorgeschalteten RCD vermieden werden. Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3mm Kontaktabstand vorgeschaltet werden. Diese Forderung wird z.b. durch einen Leitungsschutzschalter erfüllt. Vor der elektrischen Inbetriebnahme ist der Pufferspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen. Entsprechend den Sicherheitsvorschriften ist vor jedem Eingriff der Pufferspeicher spannungsfrei zu schalten, gegen Wiedereinschalten zu sichern, auf Spannungsfreiheit zu prüfen. Eingriffe in die Elektrik des Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Elektrofachmann erfolgen. Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem in der Heizung eingeklebten Schaltbild vorzunehmen! 10-16

Montage- und Betriebsanleitung 11. Montage Wärmedämmung Nach dem Öffnen der Verpackung Bodenwärmedämmung und Umrandung richtig platzieren. Um Gefahren für Schutzbefohlene auszuschließen (z. B. Ersticken bei Kindern), sind sämtliche Verpackungsteile sofort fachgerecht zu entsorgen bzw. zu zerschneiden. Um eine ordnungsgemäße Montage durchführen zu können, muss das Gerät vor der Montage der Wärmedämmung waagrecht ausgerichtet werden. 1 Den gelochten Wärmedämmungsteil mit dem Vlies nach innen über die Anschlüsse aufziehen. 2 Ungelochten Wärmedämmungsteil Hakenverschlussleiste des bereits Wärmedämmungsteils einrasten. 3 11-16 an der aufgebrachten

Montage- und Betriebsanleitung Um ein Öffnen der Hakenverschlussleiste während des weiteren Montagevorganges zu verhindern, sollten die mitgelieferten Abdeckleisten über die Hakenverschlussleiste eingerastet werden. 4 Nach dem Anbringen der Abdeckleiste kann die Wärmedämmung mittels der zweiten Hakenverschlussleiste geschlossen werden. Im Falle einer 3-teiligen Wärmedämmung die vorigen beiden Arbeitsgänge wiederholen. 5 Die Rondelle oben am Speicher einlegen und durch leichtes Andrücken positionieren. Achtung: Um eine optimale Wärmedämmung zu erlangen, darf zwischen Rondelle und Wärmedämmung kein Luftspalt vorhanden sein. 6 Den Deckel mit den Hakenleisten-Ausnehmungen oben auf der Wärmedämmung richtig positionieren und anbringen. Anmerkung: Der Deckel des Energiespeichers WES 3000 Cas-R / A besitzt weder Rand noch Hackenleisten-Ausnehmungen. 7 12-16

Montage- und Betriebsanleitung Mitgelieferte Rosetten an den Anschlüssen anbringen. 8 9 Die Wärmedämmung darf nicht geknickt oder eingedrückt werden, es besteht Beschädigungsgefahr (Weißbruch). Ein durch unsachgemäße Behandlung entstandener Weißbruch kann mittels Heißluftföhn vorsichtig beseitigt bzw. minimiert werden. Achtung: Je nach Heizleistung des Heißluftföhns ist ein Mindestabstand zwischen Wärmedämmung und Föhn erforderlich. Offenes Feuer ist nicht zulässig (z.b. Flämmen). Hinweis: Die Speichertemperatur darf im Betrieb dauerhaft 110 C nicht überschreiten. Montage der Fühler mit der beiliegenden Tauchhülsenfeder. Es können insgesamt 3 Fühler pro Tauchhülse montiert werden. Verlegung der Leitungen im Kanal unter der Abdeckleiste (wenn möglich). 10 Nach erfolgter Montage der Wärmedämmung beigelegtes Typenschild anbringen. 11 13-16

12. Ersatzteilliste Type Bezeichnung Artikelnummer WES 500 Cas-R / A WES 800 Cas-R / A WES 1000 Cas-R / A WES 1250 Cas-R / A WES 1500 Cas-R / A WES 2000 Cas-R / A WES 3000 Cas-R / A WES 1000 WP / A Tauchhülse Tauchhülse G1/2 x 110mm 47600001157 x x x x x x x Klemmfeder 14 x 8 x 90 115mm lang 47600001167 x x x x x x x Tauchhülse G1/2 x 166mm 47600001187 x Klemmfeder 14 x 8 x 90 170mm lang 47600001297 x Abdeckleiste Abdeckleiste 2640 mm (ablängbar) 47600002487 x x x x x x x x Rosettenset Beipack WES Cas-R / A 47600002492 x x x x x x x Beipack WES 1000 WP / A 47510202012 x Deckel Deckel D858 x d60 x 70 47600002377 x Deckel D998 x d60 x 70 47600002387 x x x Deckel D1210 x d60 x 70 47600002397 x x Deckel D1310 x d60 x 70 47600002407 x Deckel D1440 x d60 x 70 47600002417 x Wärmedämmung (Mantel) Wärmedämmung WES 500 Cas-R / A 47600002207 x Wärmedämmung WES 800 Cas-R / A 47600002217 x Wärmedämmung WES 1000 Cas-R / A 47600002227 x Wärmedämmung WES 1250 Cas-R / A 47600002237 x Wärmedämmung WES 1500 Cas-R / A 47600002247 x Wärmedämmung WES 2000 Cas-R / A 47600002257 x Wärmedämmung WES 3000 Cas-R / A 47600002267 x Wärmedämmung WES 1000 WP / A 47510202017 x Zubehör Verbindungsrohr-Set Kaskade 40900015552 x x x x x x x Verbindungsrohr Kaskade 40900015562 x x x x x x x 14-16

13. Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung Gewährleistungs-, Garantie- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, nicht geeignete Medien, Mängel in den Versorgungsleitungen. Folgende explizit angeführten Punkte führen in jedem Fall zum Ausschluss jeglicher Gewährleistungs-, Garantie- und Haftungsansprüche: Nicht ordnungsgemäßer Transport, normale Abnützung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Gewaltanwendung jeder Art, mechanische Beschädigung, Schäden durch Frost oder durch auch nur einmalige Überschreitung des am Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes, Verwendung einer nicht der Norm entsprechenden Anschlussgarnitur oder nicht funktionsfähiger Speicheranschlussgarnitur sowie ungeeigneter und nicht funktionsfähiger Gebrauchsarmaturen. Bruch von Kunststoffteilen, eventuelle Farbunterschiede, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, insbesondere durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung (Bedienungs- und Installationsanleitung), Schäden durch äußeren Einfluss, Anschluss an falsche Spannung, Korrosionsschäden in Folge von aggressivem nicht zum Trinkwassergenuss geeigneten Wasser entsprechend der nationalen Vorschriften (europäische Trinkwasserverordnung, nationale Trinkwassergesetze), Abweichungen der tatsächlichen Trinkwassertemperatur an der Speicherarmatur zur angegebenen Warmwassertemperatur von bis zu 10 K (Hysterese des Reglers und mögliche Abkühlung durch Rohrleitungen), zu geringer Leitwert des Wassers (mind. 150 μs/cm), betriebsbedingter Verschleiß der Magnesiumanode (Verschleißteil), natürliche Kalksteinbildung, Wassermangel, Feuer, Hochwasser, Blitzschlag, Überspannung, Stromausfall oder andere höhere Gewalten. Einsatz von nicht originalen und firmenfremden Komponenten wie z. B. Heizstab, Schutzanode, Thermostat, Thermometer, Rippenrohrwärmetauscher, usw., gegenüber dem Speicher unisoliert eingebrachte Bauteile, Fremdkörpereinschwemmungen oder elektrochemische Einflüsse (z. B. Mischinstallationen), Nichtbeachtung der Planungsunterlagen, nicht rechtzeitige und dokumentierte Erneuerung der eingebauten Schutzanode, fehlende oder unsachgemäße Reinigung und Bedienung sowie solche Abweichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes nur geringfügig mindern. Grundsätzlich sind auch alle Vorschriften entsprechend der DIN 1988 (EN 806), DIN 1717, VDI 2035 sowie die entsprechenden nationalen Vorschriften und Gesetze zu befolgen. 15-16

Max Weishaupt GmbH D-88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden Sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 570 kw Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner sind sparsam und zuverlässig. Als Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner beheizen sie Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner mit einer speziellen Mischeinrichtung verbrennen sie Öl nahezu rußfrei und mit reduzierten NOx-Emissionen. Wandhängende Brennwertsysteme für Öl und Gas bis 240 kw Die wandhängenden Brennwertsysteme WTC-GW und WTC-OW wurden für höchste Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit entwickelt. Ihr modulierender Betrieb macht diese Geräte besonders leise und sparsam. WM-Brenner monarch und Industriebrenner bis 11.700 kw Bodenstehende Brennwertkessel für Öl und Gas bis 1.200 kw Die legendären Industriebrenner sind langlebig und vielseitig einsetzbar. Zahlreiche Ausführungsvarianten als Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner eignen sich für unterschiedlichste Wärmeanforderungen in verschiedensten Bereichen und Anwendungen. Die bodenstehenden Brennwertkessel WTC-GB und WTC-OB sind effizient, schadstoffarm und vielseitig einsetzbar. Durch eine Kaskadierung von bis zu vier Gas-Brennwertkessel können auch große Leistungen abgedeckt werden. WK-Brenner bis 28.000 kw Solarsysteme Die Industriebrenner im Baukastensystem sind anpassungsfähig, robust und leistungsstark. Auch im harten Industrieeinsatz leisten diese Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner zuverlässig ihre Arbeit. Die formschönen Flachkollektoren sind die ideale Ergänzung zu Weishaupt Heizsystemen. Sie eignen sich für die solare Trinkwassererwärmung sowie zur kombinierten Heizungsunterstützung. Mit den Varianten für Auf-, In- und Flachdachmontagen kann die Sonnenenergie auf nahezu jedem Dach genutzt werden. multiflam Brenner bis 17.000 kw Wassererwärmer/Energiespeicher Die innovative Weishaupt Technologie für Mittel- und Großbrenner bietet minimale Emissionswerte bei Leistungen bis 17 Megawatt. Die Brenner mit der patentierten Mischeinrichtung gibt es für Öl-, Gas- und Zweistoffbetrieb. Das attraktive Programm zur Trinkwassererwärmung umfasst klassische Wassererwärmer, Solarspeicher, Wärmepumpenspeicher sowie Energiespeicher. MSR-Technik/Gebäudeautomation von Neuberger Vom Schaltschrank bis zu kompletten Gebäudeautomationslösungen bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. Wärmepumpen bis 130 kw Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Manche Systeme eignen sich auch zur Kühlung von Gebäuden. Service Weishaupt Kunden können sich darauf verlassen, dass Spezialwissen und -werkzeug immer zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht. Unsere Servicetechniker sind universell ausgebildet und kennen jedes Produkt ganz genau, vom Brenner bis zur Wärmepumpe, vom Brennwertgerät bis zum Solarkollektor. Erdsondenbohrungen Mit der Tochtergesellschaft BauGrund Süd bietet Weishaupt auch Erdsonden- und Brunnenbohrungen an. Mit einer Erfahrung von mehr als 10.000 Anlagen und weit über 2 Millionen Bohrmeter bietet BauGrund Süd ein umfassendes Dienstleistungsprogramm an