Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Ähnliche Dokumente
Die Frauen und die Reformation

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Stadtkirche Gottesdienste

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gottesdienste am Sonntag

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Wo Himmel und Erde sich berühren

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Die Bedeutung der Farben

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Remscheider Mozart-Chor

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

19.30 Themen des Glaubens (Pfn. Trende) Gemeindekirchenrat Tee- und Themenabend Konfirmandentag

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Relitreffs im 6. Schuljahr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Es reicht! Auf ein Wort

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Haefele Dr. Riesner Rostan Weag Weag. Prädikant Beyer. Kugele

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie

Evang. Kirchliche Nachrichten

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Kirchenmusik. in Kitzingen

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

2 3

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Santa Maria dell Anima

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

">

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gottesdienste & Andachten

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

G E M E I N D E B R I E F

Transkript:

Evangelisches in und um Aschaffenburg Leben Reformation = umgestalten, erneuern Okt. Nov. 2017

Die Reformation und die Ökumene Liebe Leserinnen, liebe Leser, unser Reformations-Jubiläumsjahr läuft auf seinen Höhepunkt zu. Am 31. Oktober jährt sich der legendäre Thesenanschlag zum 500. Mal. Im Jubiläumsjahr haben wir wahrgenommen, dass wir nicht allein unterwegs sind. Unsere katholische Schwesterkirche hat verstanden, dass Refomationsgedächtnis nicht eine Kirchenspaltung feiert, sondern ins Gedächtnis ruft, dass wir alle Konfessionen uns immer wieder neu auf Jesus Christus und seine Botschaft orientieren müssen. Ich bin froh, dass Monsignore Erhard Kroth, der am 1. August nach 50-jähriger Tätigkeit als Prieser in denruhestand gegangen ist, uns einen Artikel zur Ökumene aus seiner ganz persönlichen Sicht geschrieben hat und gleichzeitig zukunftsweisend Gemeinsames und gemeinsame Aufgaben angerissen hat. Frau Maha Dost von der Diakonie hat einen Bogen gespannt von Schwerpunkten der Reformation, nämlich Bildung und Stärkung Inhalt Thema: Die Reformation und die Ökumene 3-4 Rückblick: Evangelisch läuft! 5 Diakonie 6-7 Veranstaltungen 8-11 der Familie hin zur diakonischen Arbeit mit Migranten, ein für mich neuer und anregender Zugang. Mit dieser Ausgabe beendet Pfarrer Peter Kolb seine Mitarbeit am Evangelischen Leben. Er gibt seine Stelle im Kirchenladen auf und wechselt mit 0,5 Dienstauftrag in die Gemeinde Schöllkrippen. Seine Tätigkeit als Geschäftsführer des EBU führt er weiter. Pfarrer Kolb ist es maßgeblich zu verdanken, dass unser Evangelisches Leben das heutige Format bekommen hat. Er hat mit der Grafikerin Moni Harling die Vorlagen erstellt und regelmäßig die Terminseiten (meistens S. 8-11 und S. 23 gestaltet. Vielen Dank für diese gewissenhafte Redaktionsarbeit! Ich hoffe, auch Sie finden in diesem Heft anregende Gedanken und lassen sich einladen zum großen Reformationsjubiläum Ihre Ulrike Gitter, Pfarrerin in St. Matthäus Aktuelles 12 Evang. Jugend 13 CVJM 14 Ihre Gemeinde Gottesdienste 15-22 Adressen 23 Assoziationen 24 2 Editorial Evangelisches Leben

Monsignore Erhard Kroth, Pfarrer im Ruhestand in Obernau Foto: privat Das Reformationsjubiläum und die Ökumene 1. Meine persönliche Geschichte mit der Ökumene : Da gibt es viele eigentlich nur positive Erfahrungen: Als Kaplan in Bad Kissingen (1969-1972) - noch unerfahren und sehr zurückhaltend - lernte ich in einem Ökumenekreis einen sehr engagierten evangelischen Diakon kennen, der in seiner spontanen Art für ein angenehmes Klima sorgte. Als Pfarrer von Untersteinbach im Steigerwald bot sich die Zusammenarbeit mit dem evang. Pfarrer von Westheim an, als Dekan dann auch mit dem Dekan von Rügheim. In Würzburg (1986-2011) erlebte ich die wertvollste Zeit im Blick auf ökumenische Zusammenarbeit. Mit allen Pfarrern von St. Johannis konnte ich den Arbeitskreis Ökumene lebendig gestalten mit Bibelseminar, einer Vortragsreihe über Psalmen, vielen gemeinsamen Gottesdiensten, sehr wertvollen pastoralen Gesprächen. Die Zusammenarbeit weitete sich mit dem Amt des Dekans auf die ganze Stadt Würzburg aus; mit Dekan Breitenbach waren eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Aktionen möglich. Für all diese Erfahrungen bin ich sehr dankbar. 2. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) Es war ein Meilenstein in den ökumenischen Bemühungen, ein neues gegenseitiges Sich- Ernst-Nehmen. Es gab gemeinsame Kommissionen, die untersuchten, was uns trennt und was uns eint. Es entwickelte sich eine positive gute Atmosphäre zwischen den Kirchen wie nie zuvor. Eine Fülle von Verlautbarungen und Denkschriften müssen von den Gemeinden freilich erst aufgenommen und verarbeitet werden. Sehr bereichernd und motivierend waren für mich die beiden Ökumenischen Kirchentage in Berlin und München, die ich mit einer Gruppe erleben durfte. Ökumene ist eine Bewegung geworden, die wie die anderen (so die biblische oder liturgische), das Gesicht der Kirche im 20. Jahrhundert geprägt hat. 3. Ausblick Wir müssen alle lernen, dass die Heilige Schrift Grundlage allen ökumenischen Handelns und Redens ist. Der Apostel Paulus mahnt uns in 1 Kor. 10, einmütig zu sein und keine Spaltungen zu dulden; oder im Eph. 4,1-6 die Einheit des Geistes zu wahren. Es ist ein Herr, ein Glaube, einetaufe. Hier werden auch die Haltungen genannt, die zur Einheit führen. Jesus selbst betet für seine Gemeinde: Alle sollen eins sein. Evangelisches Leben Reformation und Ökumene 3

Das Reformationsjubiläum und die Ökumene Die Spaltung macht alle ärmer, in den Augen der Welt macht sie unglaubwürdig. Das Uranliegen auch Martin Luthers war ja nicht den Bruch mit der Kirche zu suchen, sondern eine wirkliche Reform herbei zu führen. Diese Reform muss auf die religiöse Tagesordnung aller christlichen Kirchen - um des Glaubens und der Glaubwürdigkeit willen: Dazu gehören: die entschiedene Aufhebung der Lehrverurteilungen die gegenseitige Anerkennung der kirchlichen Ämter die eucharistische Gastfreundschaft das Streben nach echter Einigung der Kirchen als reale Möglichkeit. So gesehen gibt es viel nachzudenken, zu besprechen und weniger zu feiern, da es um die Botschaft Jesu Christi geht. Das Christentum kann in einer multikulturellen Welt nur dann gehört werden, wenn man sympathischer zum Ausdruck bringt, was man glaubt, hofft, liebt. (Johannes Röser in Christ in der Gegenwart 18/2015) Wir können vieles im sozialen Bereich gut miteinander und den Geist der Liebe durch uns wirken lassen Wir können miteinander beten und singen, das Lob Gottes anstimmen und Wir können miteinander auf das Wort Gottes hören und den Willen Gottes in unserem täglichen Bemühen umsetzen. Schließlich können wir gemeinsam uns unserer Würde als Christen bewusst werden, für den Glauben danken, dass der eine Herr Jesus Christus uns als seine Brüder und Schwestern angenommen hat, weil wir alle Söhne und Töchter des einen Vaters im Himmel sind. Wir sind einig im Geiste Jesu Christi. Meine Hoffnung ist es, dass wir in Geduld und Beharrlichkeit weitere Schritte aufeinander zu tun können, um in versöhnter Verschiedenheit mit einer Zunge die Frohbotschaft von der Menschwerdung unseres Gottes zu verkünden. Erhard Kroth, Pfarrer i.r., Aschaffenburg 4. Jetzt schon gemeinsam tun, was den christlichen Kirchen möglich ist Die christlichen Kirchen mögen all das gemeinsam tun, was ihnen möglich ist, sagt die Charta Ökumenika. Das heißt: 4 Reformation und Ökumene Evangelisches Leben

Israelreise Auf den Spuren Jesu und der Glaubensväter 9.-18.2.2018 (Faschingsferien) Folgende Stätten liegen auf unserer Route: Heilige Stätten um den See Genezareth, Golanhöhen für eine Weinprobe, Verkündigungsbasilika von Nazareth, Kreuzfahrerstadt Akko, heilige Stadt auf dem Berge Safed, Fundort der Schriftrollen vom Toten Meer Qumran, schwereloses Bad im Toten Meer, Felsenfestung Massada, Jerusalemer Altstadt mit Bummel über den Markt, Parlamentsgebäude Knesseth, Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Herzl- Museum, Region Bethlehem, Wüstenkibbuz Mashabei Sade, das alte Jaffa, Bauhaus- Viertel und malerische Strandpromenade von Tel Aviv. Übernachten werden wir hauptsächlich in Kibbuzim mit **** Hotelkategorie. Wir bekommen reichhaltiges Frühstück und Abendessen. Mehrere Begegnungen mit Menschen aus Israel sind geplant. Preis: (ab 30 Personen) 1775,- Euro, (ab 20 P.) 1970 Euro, (ab 15 P) 2175 Euro, Einzelzimmerzuschlag 445 Euro. Flyer im Ev. Pfarramt St. Matthäus oder per Email als pdf. Melden Sie sich bei Pfarrerin Birgit Niehaus, pfarramt.stmatthaeus-ab@ elkb.de, Tel. 06021-94208. Ich freue mich, wenn Sie mitfahren! Pfarrerin Birgit Niehaus Evangelisch läuft Hypolauf 2017 Die Fan-Meile Ihr wart ein tolles Team - DANKE, dass ihr mit dabei wart! Foto: Friedrich Evangelisches Leben Rückblick 5

Fotos: Diakonie Flucht, Reformation, Familie und Integration Reformation und Flucht Flucht und Reformation sind enger miteinander verbunden, als auf den ersten Blick ersichtlich. Während des 16. Jahrhunderts haben Gemeinden eine Vielzahl von Glaubensflüchtlingen aufgenommen. Sie haben sich gesellschaftlichen Veränderungen und Erneuerungen in vielerlei Hinsicht gestellt und wichtige Impulse aufgenommen. Auch heute, 500 Jahre später, ist diese Dynamik und soziale Flexibilität in der Gesellschaft auf vielen Ebenen zu spüren. Reformation und Bildung bzw. Sprache Reformation hat wichtige Impulse für Bildung und Sprache in die Wege geleitet. Während der Reformation wurde die öffentliche Bildung von Jungen und Mädchen gefordert. Heute ist es gleichermaßen wichtig, Bildungszugänge sicher zu stellen, auch für Migranten und Migrantinnen sowie für ihre Kinder. Reformation hat Impulse gegeben, Geschlechterrollen neu zu definieren. Sie zu reformieren, gilt bis heute, auch für Zugewanderte, wenn z.b. Männer sich um Kindererziehung kümmern, damit ihre Frauen verpflichtend einen Sprachkurs besuchen können. Von besonderer Bedeutung war während der Reformation die allgemeine Verbreitung einer verständlichen, einfachen Sprache. Diese Rückbesinnung auf leichte Sprache braucht es auch heute für Menschen, die sich schwerer tun mit dem Erlernen unserer Sprache. Letztlich ging es damals wie heute um Integration. Für eine gelungene Integration bedarf es ein stabiles soziales und psychologisches Umfeld ein wesentlicher Teil davon ist Familie. Integration braucht Familie Familie und ihre Einheit ist ein hoher und geschützter Wert in Deutschland, genauso wie in anderen Kulturen. Die Mehrheit der Flüchtlinge kommt zudem aus Ländern mit einer starken Familien- und Kollektivorientierung. Viele Familienangehörige von Ratsuchenden befinden sich in prekären Situationen, sie sitzen weiterhin in Krisen- und Konfliktregionen fest, werden verfolgt, und fürchten um ihr Leben. Oft müssen sie lange warten, manchmal bis zu 2 Jahren, bis sie wieder vereint sind. Die Beschaffung von Dokumenten aus Krisengebieten, die Reise zur deutschen Vertretung im benachbarten Ausland und nicht zuletzt der Flug nach Deutschland verursachen hohe Kosten. Immer wieder haben sich Flüchtlinge verschuldet, wenn sie uns aufsuchen. Somit bleiben integrationsfördernde Maßnahmen für eine große Anzahl von Flüchtlingen, die von ihren Familien auf ungewisse Zeit getrennt bleiben, zweitrangig. 6 Diakonie Evangelisches Leben

Migrantenfamilie in Aschaffenburg - nach 1, 5 Jahren des Wartens wieder zusammen Maha Dost Fotos: Diakonie Der Kopf ist nicht frei Der Kopf ist nicht frei um die Sprache zu lernen, hören wir oft in den Beratungsgesprächen. Wenn sie in Deutschland angekommen sind, bleibt vielen Flüchtlingen oft die Sorge um ihre Familien. Gesundheitliche Probleme, Fehlzeiten und Ausfälle bei Integrationskursen sowie finanzielle Belastungen sind einige der Folgen der Trennungen und gelten als primäre Integrationshindernisse. Dramatische Beispiele sind leider keine Einzelfälle: Ein anerkannter syrischer Flüchtling ist mehrmals zusammengebrochen, seine Frau und 2 kleine Kinder warteten auf die Zusammenführung mit dem Vater und erlebten immer wieder herbe Rückschläge. Hatte die Familie endlich die erste Hürde der langen Wartezeit bis zur Terminvergabe bei der deutschen Botschaft im benachbarten Ausland geschafft, stand die nächste mitten im Weg: Die verschärften Einreisebedingungen der Nachbarländer für syrische Flüchtlinge. Durch die anstrengende und gefährliche Reise mit den 2 Kindern auf den Weg in die Türkei brach die Frau erschöpft zusammen. Der Rechtanspruch auf Familienzusammenführung scheitert oft an vielen politischen und bürokratischen Hindernissen. Primär sind es die existentiellen Fragen die getrennten Familien beschäftigen, weniger die Integration. Unsere Unterstützungsangebote Die Diakonie begleitet vielfältig Zugewanderte bei ihrem Integrationsprozess in der neuen Heimat. Ressourcenorientierte Beratungen, um persönliche Fähigkeiten und mitgebrachte Kompetenzen zu fördern und auszubauen sind ebenso Teil unserer Arbeit. Wir helfen konkret und engagieren uns für Familien. Einen großen Wert legen wir auf interkulturelle Begegnung und den Austausch zwischen Neuzugewanderten und Einheimischen eine wesentliche Grundlage für die soziale Integration und das Ankommen in unserer Gesellschaft. Dafür bedarf es viel Zeit und Bemühungen auf beiden Seiten und auch der Mitwirkung vieler Akteure. Wenn Sie uns unterstützen möchten, ehrenamtlich oder finanziell, sprechen Sie uns bitte an. Maha Dost Migrationsberatung Diakonisches Werk Untermain dost@diakonie-aschaffenburg.de Spendenkonto: Diakonie Untermain IBAN: DE97 7956 2514 0001 0290 37, BIC: GENODEF1AB1, Raiffeisenbank Aschaffenburg Verwendungszweck: Integration braucht Familie Evangelisches Leben Diakonie 7

Samstag, 7.10., 17.15 Uhr Musikalische Abendandacht Musik für Saiten und Tasten Hanna und Johannes Link, Linkenheim Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13, Abg. Sonntag, 08.10.,18.30 Uhr Gottesdienst am Sonntagabend Ein feste Burg ist unser Gott Ein feste Burg ist unser Gott ist ein Kirchenlied, dessen Text von Martin Luther wohl vor 1529 geschrieben wurde. Auch die Melodie gilt als sein Werk. Pfarrerin Birgit Niehaus und der Kirchenchor St. Matthäus, Leitung von Karsten Schwind Ort: Matthäuskirche, Matthäusstraße 14, AB-Schweinheim Donnerstag, 12.10., 15.00 Uhr Deutscher Evangelischer Frauenbund Sophie Isler verlobt sich -- Lesung Referentin: Inge Gehlert, Landesvorsitzende des DEF Ort: Kapitelsaal, Pfaffengasse 13, Abg. Info+ Kontakt: Barbara Jacob, (06021) 930576, Email: Barbara_Jacob@t-online.de Donnerstag, 12.10., 20.00 Uhr Offener Bibliodrama-Treff Biblischen Texte ganzheitlich erschließen Referentin: Andrea Marquardt, Dipl. Religionspädagogin, Bibliodramaleiterin Ort: Kleinostheim, Gemeindehaus, Kirchstr. 38, Ecke Schulstraße Info: Andrea Marquardt, (06021) 9 46 26, Andrea.S.Marquardt@web.de Veranstalter: Evang. Bildungswerk Samstag, 14.10., 11.15 Uhr Beflügelt Barbara Pöggeler-Möller Violine und Johannes Möller - Klavier Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13, Abg. Ökumenischer Abend Donnerstag, 5. 10, 19.30 Uhr Guido Knopp: Martin Luther: Ein deutscher Revolutionär 500 Jahre nach der Reformation, am Ende eines vielfältigen Gedenkjahres, zeichnet Prof. Dr. Guido Knopp, vormals Chefhistoriker des ZDF, ein historisches Bild des Reformators: Was ihn ausmachte, was ihn bewegte, was er veränderte - und was ihn vom anderen großen Veränderer seiner Zeit, Leonardo da Vinci, unterscheidet: Martin Luther - der erste große Revolutionär der deutschen Geschichte. Ort: Matthäuskirche, Matthäusstraße 14, AB-Schweinheim Ein ökumenischer Abend der Gemeinden St. Gertrud, Maria Geburt und St. Matthäus in Schweinheim Paulus-Gespräche Samstag, 14.10., 17.00 Uhr Lebensangst und Glaube - Reformatorische Einsichten Martin Luthers als Hilfen zum Umgang mit der Angst Referent: Prof. Thorsten Dietz, Evangelischen Hochschule Tabor bei Marburg Ort: Gemeindehaus St. Paulus, Boppstr. 17 8 Veranstaltungen Evangelisches Leben

Konzert Sonntag, 26.11., 17.00 Uhr Felix Mendelssohn-Bartholdy: PAULUS Silke Herold-Mändl Sopran Diana Schmid Alt Aljoscha Lennert Tenor, Markus Simon Bariton Bachcollegium Aschaffenburg Kantorei St. Jakob, Rothenburg (Einstudierung: Jasmin Neubauer) Aschaffenburger Kantorei Leitung: Christoph Emanuel Seitz Ort: Stadthalle Aschaffenburg Eintritt: 30/25/20/15 Euro Glaubenskurs zu den vier Grundgedanken der Reformation vergnügt erlöst befreit. einfach evangelisch. Donnerstag, 28.9., 19.30 Uhr Du bist angenommen - bedingungslos. Allein die Gnade! Referent: Pfarrer Hauke Stichauer Donnerstag, 05.10., 19.30 Uhr Gott interessiert sich für dich. Allein Christus! Referent: Pfarrer Peter Kolb Donnerstag, 12.10., 19.30 Uhr Ich glaub an dich. Dein Gott - allein der Glaube! Referent: Pfarrer Dr. Hansjörg Schemann Donnerstag, 19.10., 19.30 Uhr Darauf kannst du dich verlassen - allein die Schrift! Referent: Pfarrer Ulrich Jasmer, Laufach Ort: Aschaffenburg, HEILANDs Ökumenischer Kirchenladen, Roßmarkt 23, AB Veranstalter: Evang. Bildungswerk Samstag, 14.10., 11.15 Uhr Musikalischer Herbst Wenn Engel lachen die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora Mirjam Küllmer-Vogt Gesang Peter Krausch Klavier Eintritt: 15 Euro/erm. 12 Euro Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13, Abg. Sonntag, 15.10., 18 Uhr Geistliche Abendmusik Trumpet Voluntary Bernd Reußner (Würzburg), Trompete Stefan Walter (Würzburg), Orgel Ort: Matthäuskirche, Matthäusstraße 14, AB-Schweinheim Sonntag, 5.11., 17.00 Uhr Luther, der erste Protestant Ensemble (Pro-) Vocativ Zwei Pfarrer, ein Arzt und ein Lehrer bescheren einen unvergesslichen Musikkabarett-Abend Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13 Eintritt: 12 Euro/erm. 9 Euro Donnerstag, 16.11., 15.00 Uhr Deutscher Evangelischer Frauenbund Mit Tablet und Smartphone unsere mobilen Wegbegleiter Referentin: Luitgard Hermann, Rothenburg Info+ Anmeldung: Barbara Jacob, (06021) 930576, Email: Barbara_Jacob@t-online.de Samstag, 18.11., 20.00 Uhr ZONTA-Benefizkonzert Die Wittenberger Nachtigall - Martin Luther und die Musik der Reformation Aquila-Ensemble: Simone Schwark, Sopran; Fan Li, Fidel; Maria Kießig, Blockflöte und Clavisimbalum; Yoshio Takayanagi, Laute Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13, Abg. Eintritt: 18,-Euro/erm. 12,-Euro Evangelisches Leben Veranstaltungen 9

Sonntag, 19.11., 18 Uhr Geistliche Abendmusik Violine virtuos Florian Meierott (Kitzingen), Violine Ort: Matthäuskirche, Matthäusstraße 14, AB-Schweinheim Samstag, 2.12., 17.15 Uhr Musik zum Weihnachtsmarkt Violine virtuos Posaunenchor der Christuskirche Sophia Lederer - Orgel Ort: Christuskirche, Pfaffengasse 13, Abg. Donnerstag, 7.12., 19.30 Uhr Reformationsroman mit Alter Musik O Mensch, bedenck das End! Aus den Lebenserinnerungen der Agnes Pless, Gefährtin Kardinal Albrechts von Brandenburg, liest die Autorin und promovierte Literaturwissenschaftlerin Lesung: Ruth Elsholz, Literaturwissenschaftlerin Klavier: Oskar Göpfert und Benjamin Elsholz Ort: Bachsaal, Pfaffengasse 13, AB Ausstellung Vernissage am Freitag, 17.11., 19.30 Uhr Südlicher Wind Werke von Didier Pignard Der Aschaffenburger Künstler Didier Pignard ist 1960 in Lyon geboren, gelernter Textiltechniker und seit einigen Jahren als Kunsterzieher am Dessauer Gymnasium tätig. Frau Dr. Anja Halbach, Kunsterzieherin am Dalberg-Gymnasium, wird in einer Einführung an sein Werk heranführen. Ort: Gemeinderäume der Matthäuskirche, Matthäusstraße 14, AB-Schweinheim Chöre Christuskirche Ort: Bachsaal, Pfaffengasse 13 Posaunenchor: Montags 19.30 Uhr (Trompeten, Hörner, Posaunen, Tuba) Neue Bläser sind herzlich willkommen! Spatzen- und Kinderchor für Kinder von 6-13 Jahren: Dienstags von 16.-16.45 Uhr Wir singen, lernen Noten lesen, und proben ein Weihnachtssingspiel. Main-Gospel-Train Dienstags von 18-19.30 Uhr Gesungen wird mit soul and motion und by heart, d.h. im Endeffekt auswendig. Für junge Sängerinnen und Sänger mit Begeisterung am Singen und Freude an authentischer Gospel-Musik. Chorerfahrene Bässe noch besonders gesucht. Leitung: Katrin Ohmann, katrin@katrinohmann.de Aschaffenburger Kantorei Mittwochs um 20 Uhr Klassische orchesterbegleitete Kirchenmusik und a capella Chormusik. Neueinstieg in den Stimmlagen Sopran, Tenor und Baß ab 29. November (Bach: Weihnachtsoratorium) wieder möglich. Leitung der Chöre: KMD Christoph Emanuel Seitz, Tel. 06021-3804-19 (Butler James) Ch.Emanuel-Seitz.Dekanat-AB@elkb.de OASECHOR Projektchor Christliche Popularmusik Leitung: Kerstin Friedrich, 06021-452 42 82 5n5- und Oase-Band Wolfgang Waetzold, 06021-93976 Weitere Gemeinden: Kirchenchor St. Matthäus Proben mittwochs, 19.30 21 Uhr Gemeindehaus, Matthäusstraße 12, AB Schweinheim Leitung: Karsten Schwind St. Stephanus Großostheim Kirchenchor: donnerstags 18Uhr The Good News: donnerstags 20 Uhr Weitere Infos : 06026-1484 10 Veranstaltungen Evangelisches Leben

Main-Gospel-Train Die neue Lokführerin stellt sich vor: Katrin Ohmann Mein Name ist Katrin Ohmann. Ich übernehme im September den Main Gospel Train und darf mich Ihnen kurz vorstellen: In Aschaffenburg zur Schule gegangen (musischer Zweig des Dalberg-Gymnasiums) hat es mich nach dem Abitur erst einmal in die Ferne getrieben: Ich habe in München Operngesang studiert und nach dem Diplom als freischaffende Konzertsängerin vor allem geistliche Konzerte gegeben. In diese Zeit fällt auch die Gründung meines ersten Gospelchores. Nach einem Umzug nach Ludwigsburg in Baden-Württemberg gründete ich auch dort einen Gospelchor, die Oh Man Gospel Singers. Diesen Chor leitete ich 15 Jahre. Mit den Oh Man Gospel Singers habe ich unzählige Konzerte gegeben und vier CDs produziert. Das Repertoire des Chores bestand ausschließlich aus traditionellen Gospels, die ich neu arrangiert habe sowie eigenen Neukompositionen. Die Weihnachtsgeschichte habe ich als modernes Oratorium in zwei Jahren komponiert und getextet und mit dem Ensemble halb-szenisch in Ludwigsburg uraufgeführt. Nach einer gesundheitlich bedingten Pause freue ich mich nun sehr, wieder mit einem Chor zu arbeiten, und Spaß und musikalischen Anspruch miteinander zu verbinden. Es gibt auch eine Webseite, auf der Sie noch nähere Informationen finden oder in meine Musik hineinhören können: www.katrinohmann.de Ich freue mich auf unsere Begegnungen! Spielend Helfen Die Jugendlichen der Ev. Jugend Untermain sammeln für die Hilfsbedürftigen unserer Region. Sie organisieren ein Benefiz-Schafkopfturnier mit tollen Preisen und einen Spieleabend für Nicht-Schafkopfer. Alle Einnahmen spenden sie dem Diakonie Sozialkaufhaus und der Migrationsberatung für die schnelle, kostenlose Hilfe für Menschen in Not. Auch Sie können auf spielend helfen: - Unterstützen Sie den Abend durch eine Geld- oder Sachspende - Sagen Sie es weiter - Spielen Sie selbst mit! Teilnehmen kann jede(r): Egal ob (Hobby-)Schafkopfer oder Brettspieler/in. Jung und Alt kommt zusammen. Schafkopfturnier: Startgeld 10 Euro (als Spende) Wann: Freitag, 13.10., Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr Bachsaal, Pfaffengasse 13, Aschaffenburg Kontakt + Info: Diakon Sebastian Heilmann 06021-369711 Spendenkonto des Diakonie Sozialkaufhaus: IBAN: DE97 7956 2514 0001 0290 37 Stichwort: Spielend helfen 2017 Evangelisches Leben Veranstaltungen 11

Stadthalle Aschaffenburg Foto: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg Reformationsjubiläum am 31. Oktober Am 31. Oktober ist es soweit: Der berühmte Thesenanschlag Martin Luthers jährt sich zum 500. mal. Was wir in ein Jahr lang feiern, bedenken, hören, diskutieren, findet an diesem Tag seinen Höhepunkt. Auch bei uns in Aschaffenburg. Immerhin dem Ort, an den die 95 Thesen damals geschickt worden sind. Mit dem Dekanatsempfang in der Stadthalle wollen wir ausgewählten Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung, vor allem aber Ihnen, die Sie sich Ihrer Kirche in besonderer Weise verbunden fühlen, ein Geschenk machen. Was dürfen Sie erwarten? Einen musikalischen Leckerbissen: Das Musical Luther, komponiert von dem Seligenstädter Kirchenmusiker Thomas Gabriel, manchen vielleicht bekannt von dem Bach-Musical, das in der Christuskirche zweimal mit großem Erfolg aufgeführt worden ist. Ausführende Musiker kommen aus der Region und ein großer Kirchenchor unter der Leitung des dortigen Kreiskantors Martin Ufermann reist extra aus Tecklenburg in Westfalen an. In Szene gesetzt von Christoph Emanuel Seitz, unserem genialen Haus- und Hofmusikus, wenn ich das so sagen darf. die Folgen, über Ökumene im Allgemeinen und vor Ort im Besonderen. Dass die beiden bis heute befreundet sind und vor 15 Jahren Maßstäbe für die Ökumene in unserer Stadt gesetzt haben, lässt einen lebendigen Dialog mit Tiefgang erwarten. Einen Kurzauftritt von Martin Luther persönlich. Na ja Lassen Sie sich überraschen. Einen gemütlichen Imbiss mit Getränken danach. Weil die Veranstaltung um 17 Uhr beginnt und am nächsten Tag Feiertag ist, darf das open end ruhig lange dauern. Ihr Dekanatspräsidium Angelika Huhn, Olaf Nowak, Rudi Rupp Zur Info: Die Platzanzahl in der Stadthalle ist begrenzt. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen bis spätestens 10. Oktober in Ihrem Pfarramt verbindlich an, wenn Sie dabei sein wollen. Nach Anmeldung erhalten Sie vom Dekanat eine Einlasskarte / Sitzplatzkarte für den Dekanatsempfang. Einen spritzigen Dialog zwischen Oberkirchenrat Michael Martin aus München und Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran aus Würzburg. Worüber? Natürlich über Luther und 12 Aktuelles aus Aschaffenburg Evangelisches Leben

Die neuen BFDler: Cedric, Jan und Sebastian (von links, Bild: EJ Untermain) Neues aus dem JuZ in der Alexandrastraße Unsere neuen BFDler: Ich bin Sebastian, 18 Jahre alt und komme aus Aschaffenburg. Dieses Jahr habe ich mein Abitur gemacht und nun mache ich BFD im JuZ. Bereits seit einigen Jahren bin ich in der Jugendarbeit aktiv. Diese bietet für mich ein abwechslungsreiches Spektrum an Aufgaben und eine angenehme Arbeit mit Jugendlichen. Außer der Jugendarbeit liegen meine Interessen im Bereich der Veranstaltungstechnik und der Musik. Ich freue mich bereits jetzt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein spannendes Jahr im JuZ. Ich bin Cedric, 18 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur abgeschlossen. Das folgende Jahr werde ich als BFDler im JuZ zu finden sein. Dadurch habe ich die Möglichkeit mit einer großen Vielfalt an Aufgaben beschäftigt zu sein, die über meine vorherige ehrenamtliche Beschäftigung bei dem Konzert-Projekt JuZ in Kontakt zum JuZ: Concert hinausgehen. Noch dazu kann ich in dieser Zeit viele neue Kontakte knüpfen. Nebenbei bin ich noch in der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr tätig und verbringe einen großen Teil meiner Freizeit dort. Ich erwarte ein spannendes Jahr als BFDler und freue mich euch im JuZ zu sehen. Ich bin Jan Balke, 18 Jahre alt. Ich komme aus einem kleinem Ort nahe Wertheim und habe zuletzt als Versandabfertiger gearbeitet. Für meinen weiteren beruflichen Weg, absolviere ich nun ein BFD im JuZ. Ich bin schon seit 2013 in der Jugendarbeit aktiv und freu mich demensprechend riesig, viel spannende Projekte zu begleiten. In meiner Freizeit interessiere ich mich außerdem für Veranstaltungstechnik sowie für Webdesign, Mail-, bzw. Storage Server und Gamingsysteme. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und ein spannendes Jahr im JuZ. Offen: Alexandrastraße 5 299 403 Dienstag 13-18 Uhr 63739 Aschaffenburg 299 405 Donnerstag 14-20 Uhr Freitag 14-22 Uhr @ JuZ allgemein mitteilung@juz-ab.de @ JuZ Raummiete, Verleih bufdi@juz-ab.de Büro besetzt: Dienstag 16-18 Uhr http://www.juz-ab.de Mittwoch 11-13 Uhr 13 Neues aus dem JuZ Evangelisches Leben Evangelisches Leben Neues aus dem JuZ 13

Christlicher Verein junger Menschen Aschaffenburg e.v. Kochstraße 6 63739 Aschaffenburg Telefon 06021 94111 Fax 06021 371785 buero@cvjm.online www.cvjm.online CVJM Oktober - November 2017 Gruppen News Termine Sport im CVJM Volleyball und Indiaka: jeden Do 18.30 Uhr außer an Feiertagen und in den Schulferien, in der Turnhalle der Hefner-Alteneck-Schule Bavariastr. 39. Ab 16 Jahre Turnschuhe mit heller Sohle Gesprächsgruppe Montagsdreieck: 20 Uhr, montags, in ungeraden Kalenderwochen. Wir wollen unsere Erfahrungen im Alltag und im Glauben austauschen, uns neue Impulse geben und kreativ miteinander Gemeinschaft erleben. Termine: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11. Bibelgesprächskreis: Die Treffen zum Bibelgesprächskreis werden z.zt. neu geplant, aktuelle Termine bitte bei Christl Sedlmeier-Elstner erfragen: 06021 66203 CVJM-Treff Mitreden - mitplanen - mitarbeiten im Oktober findet kein CVJM-Treff statt. Die nächsten geplanten Treffen: Di. 21.11., Di. 19.12. (16.1.) jeweils 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung 2018 Schon mal vormerken: Geplanter Termin für die JHV 2018: Sa. 24.2.2018 DORO s Malwerkstatt Kunstinteressierte Menschen können sich im CVJM treffen und in lockerer und unkomplizierter Atmosphäre, nach Können und jeweiligem Geschmack, Bilder und Kunstwerke entstehen lassen. Frühstückstreffen für Frauen: einmal im Monat, donnerstags, 9 bis 11 Uhr nächste Termine: 19.10., 16.11., 14.12. Info bei Silvia Stenger: 06021 54370, oder Gabi Wolf: 06021 83979 Mit individueller Förderung durch Dorothee Wätzold Informationen über Kosten und Anmeldung bei Dorothee, Tel.: 06021 93976 14 CVJM Evangelisches Leben

St. Petrus Hüttengasse 19, 63846 Laufach Tel. 06093-584; Fax 06093-310 evang.pfarramt@petruskirche.de St. Petruskirche Laufach Hüttengasse 25 Besondere Gottesdienste Es fällt schwer, einen bestimmten Gottesdienst hervorzuheben, denn wir feiern in diesem Herbst so viele besondere Gottesdienste: Das Reformationsjubiläum, die Einführung der Konfirmanden, den Familiengottesdienst zum Erntedankfest, dietaizé-andachten in Heigenbrücken und vieles mehr. Wir freuen uns, wenn Sie den ein oder anderen Gottesdienst mit uns feiern - herzliche Einladung! Kirchlein Heigenbrücken Am Hang 6 Ökumenische Taizé-Andachten So 15.10. 19 Uhr So 19.11. 19 Uhr So 21.01. 19 Uhr So 18.02. 19 Uhr So 18.03. 19 Uhr Evangelischer Gottesdienst So 5.11. 11.15 Uhr Gottesdienst Maximilian- Kolbe- Kirche Mespelbrunn Hauptstraße 161 So 29.10. 11.15 Uhr Gottesdienst (AM) So 26.11. 11.15 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag So 1.10. 10 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (AM) So 8.10. 9.30 Uhr Gottesdienst So 15.10. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor u. Kindergottesdienst So 22.10. 10 Uhr Familiengottesdienst mit Konfieinführung, Taufen u. Ohrwürmern So 29.10. 9.30 Uhr Gottesdienst Di 31.10. 10 Uhr Ökumen. Festgottesdienst zum 500. Reformationsjubiläum So 5.11. 9.30 Uhr Gottesdienst So 12.11. 11 Uhr Wichtelgottesdienst 19 Uhr Abendgottesdienst So 19.11. 9.30 Uhr Gottesdienst Mi 22.11. 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- u. Bettag mit Beichte u. AM So 26.11. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag So 3.12. 10 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent mit den Ohrwürmern St. Johannes Nepomuk Kirche Weibersbrunn Hauptstraße 59 So 8.10. So 19.11. 11.15 Uhr Gottesdienst 11.15 Uhr Gottesdienst (AM) Evangelisches Leben Gottesdienste Laufach 15

Christuskirche Pfaffengasse 13 63739 Aschaffenburg Telefon 06021 380413 Fax 06021 380430 christuskirche.aschaffenburg@elkb.de Christuskirche, Pfaffengasse 15 So 1.10. 10 Uhr FGD an Erntedank mit KiTA Stichauer Sa 7.10. 13.30 Uhr Taufen Stichauer 17.15 Uhr Musik. Abendandacht Stichauer So 8.10. 10 Uhr Prädikantin Vorher AM So 15.10. 10 Uhr Menschen der Bibel Ök.KiK anschl. Benefizessen Kongo 14.30 Uhr Gehörlosen-Gottesdienst Sa 21.10. 15.30 Uhr Mini-Gottesdienst Team 18 Uhr Nacht der Lichter So22.10. 10 Uhr Jubelkonfirmation Rupp AM So 29.10. 10 Uhr Dr. Schemann/Beck Di 31.10. 10 Uhr Reformationstag OKR Martin So 5.11. 10 Uhr Prädikant Scheibler AM Sa 11.11. 13.30 Uhr Taufen Dr. Schemann/Beck So 12.11. 10 Uhr Schemann/Stichauer/MGT KiK anschl. Gemeindevers. So 19.11. 10 Uhr Prädikant Scheibler/Beck Mi 22.11. 19 Uhr Buß- und Bettag Rupp AM So 26.11. 10 Uhr Dr. Schemann AM Gedenken d. Verstorbenen Zum Guten Hirten, Kapelle im Klinikum So 1.10. 18.30 Uhr Abendvesper Kunze So 15.10. 10 Uhr Kunze AM So 29.10. 18.30 Uhr Abendvesper Kunze So 12.11. 10 Uhr Kunze AM Für gehbehinderte Gottesdienstbesucher der Christuskirche steht ein Rollator zur Verfügung. Der Rollator wird bei Bedarf von Mesner Thomas Gazdacsko zur Verfügung gestellt. Tel. 06021 380414 Matthias-Claudius-Haus, Würzburger Str. 69 Do 5.10. kein Gottesdienst Do 19.10. 15.30 Uhr Dr. Schemann Do 9.11. 15.30 Uhr Dr. Schemann AM D0 23.11. 15 Uhr Ökumen. Gedenk-GD Schöntalhöfe, Rossmarkt 25 D012.10. 15.30 Uhr Dekan i.r. Gehlert AM D026.10. 15.30 Uhr Gesprächskreis Schemann Do 9.11. 15.30 Uhr Dekan Rupp AM D0 23.11. 15.30 Uhr Gesprächskreis Schemann Curanum Seniorenstift, Goldbacher Str. 13 Do 12.10. 14 Uhr Stichauer Do 9.11. 14 Uhr Stichauer AM Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollernring 32 Do26.10. 14.30 Uhr Stichauer Do 23.11. 14.30 Uhr Stichauer AM In der Christuskirche ist eine induktive Höranlage installiert. Damit können Hörgeräteträger auf den gekennzeichneten Bänken unter der Empore (im mittleren Abschnitt) besser hören. Sollte Ihr Hörgerät nicht über eine T -Stellung oder ein T-Spulen-Programm verfügen, sprechen Sie bitte Ihren Akustiker darauf an.

St. Matthäus Matthäusstraße 10 63743 Aschaffenburg Telefon 06021 94208 Fax 06021 960576 pfarramt.stmatthaeus-ab@elkb.de St. Matthäuskirche Schweinheim Matthäusstraße 16 BESONDERE GOTTESDIENSTE Verabschiedung von Pfr. Thomas Gitter am 1.10. um 10 Uhr in St. Matthäus Zum Gottesdienst und zum Empfang sind alle Gemeindeglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Einführung von Pfarrer Thomas Gitter in Groß- 0stheim St. Stephanus am 8.10. um 14 Uhr Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Am Buß- und Bettag, Mittwoch 22.11. um 19 Uhr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst in St. Peter und Paul in Obernau. Anschließend sind alle zum Jahresempfang in St. Elisabeth eingeladen. Gottesdienst am Sonntag Abend So 8.10. 18.30 Uhr St. Matthäus Ein feste Burg ist unser Gott Pfarrerin Niehaus und Matthäuschor So 12.11. 18.30 Uhr St. Matthäus Stürmische Zeiten mit A. Huhn, B. Ries und Trio Weidenweg St. Elisabeth Obernau Sulzbacher Str. 6 Sa 21.10. 18.00 Uhr Prädikantin K. Herold Mi 22.11. 19.00 Uhr ökumen. Buß- und Bettag in St. Peter und Paul So 1.10. 10.00 Uhr Verabschiedung von Pfr. Thomas Gitter anschl. Empfang So 8.10. 18.30 Uhr Niehaus und Chor So 15.10. kein Gottesdienst So 22.10. 9.00 Uhr Prädikantin K. Herold So 29.10. 10.30 Uhr U. Gitter So 29.10. 11.30 Uhr Minigottesdienst Di 31.10. 10.00 Uhr B. Niehaus AM So 5.11. 10.30 Uhr Lektorin M. Metzele So 12.11. 18.30 Uhr A. Huhn/B. Ries So 19.11. 10.30 Uhr U. Gitter Am Buß- und Bettag Gottesdienste im Bernhard-Junker-Haus und in Obernau So 26.11. 9.00 Uhr B. Niehaus AM Paul-Gerhardt-Kirche Haibach Paul-Gerhardt-Straße 9 So 1.10. kein Gottesdienst So 8.10. kein Gottesdienst So 15.10. 9.00 Uhr B. Niehaus AM So 22.10. 10.30 Uhr Prädikantin K. Herold So 29.10. 9.00 Uhr U. Gitter So 5.11. 9.00 Uhr Lektorin M. Metzele So 12.11. 10.30 Uhr B. Niehaus So 19.11. 9.00 Uhr U. Gitter So 26.11. 10.30 Uhr B. Niehaus AM So 26.11. 11.30 Uhr Minigottesdienst Kapelle im Bernhard-Junker-Haus Neuhofstraße 11 Mi 11.10. 14.00 Uhr B. Niehaus Do 9.11. 14.00 Uhr ökumen. St. Martin Mi 22.11. 14.00 Uhr U. Gitter Evangelisches Leben Gottesdienste 17

St. Paulusgemeinde Paulusstraße 15 63741 Aschaffenburg Telefon 06021 423125 Fax 06021 424590 email: pfarramt.stpaulus.ab@elkb.de St. Pauluskirche, Paulusstraße 17 Gottesdienstbeginn: 10.15 Uhr So 01.10. Erntedank-GoDie, Posaunenchor, mit Konfis, AM V. Wölfle KiGo Dr. I. Kreile mit Team im Anschluss - Mittagsbuffet So 08.10. 17. n. Trinitatis K. Pape So 15.10. 18. n. Trinitatis Dr. I. Kreile So 22.10. 19. n. Trinitatis A. Kobler So 29.10. 20. n. Trinitatis, Handglockenchor, Taufe, V. Wölfle So 05.11. 22. n. Trinitatis, KiGo Dr. I. Kreile So 12.11. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres V. Wölfle So 19.11. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, Taufen Dr. I. Kreile Mi 22.11. 19 Uhr. Buß- und Bettag, AM Dr. I. Kreile So 26.11. Ewigkeitssonntag V. Wölfle mit Team So 03.12. 1. Advent, Männerchor Germania Glattbach, KiGo.Dr. I. Kreile Tauftermine Pauluskirche: 29.10., 19.11. Lutherkirche, Konradstraße 3 Gottesdienstbeginn: 9 Uhr So 01.10. So 15.10. So 05.11. So 19.11. So 03.12. Erntedank-GoDie, AM, V. Wölfle 18. n. Trinitatis Dr. I. Kreile 22. n. Trinitatis Dr. I. Kreile Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Dr. I. Kreile 1. Advent Dr. I. Kreile Reformationsgedenken unter Mitwirkung des Aschaffenburger Handglockenchores, 29. Oktober, 10.15 Uhr In diesem Gottesdienst geht es um die Grundgedanken der Reformation und darum, wie diese in der Lutherrose als Merkzeichen meiner Theologie (M. Luther) symbolisch zum Ausdruck kommen. Zudem dürfen wir uns auf die musikalischen Beiträge des Aschaffenburger Handglockenchores freuen. Ein herzliches Dankeschön im Voraus an alle Mitwirkenden, inkl. unserem Organisten Dr. Michael Schäfer. Pfarrerin Viola Wölfle Totengedenken am Ewigkeitssonntag, 26. November, 10.15 Uhr Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine Stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. (D. Bonhoeffer) Herzliche Einladung auch im Namen von Pfarrerin Dr. Iris Kreile zu unserem Gedenkgottesdienst am Ewigkeitssonntag. Die Namen der Verstorbenen aus den vergangenen 12 Monaten werden verlesen. Wir werden für sie beten getragen von der Hoffnung, dass nach dem Tod unsere neue Heimat bei Gott liegt. Pfarrerin Viola Wölfle Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 1. Advent am Sonntag, den 3. Dezember um 10.15 Uhr in der Pauluskirche. Die musikalische Gestaltung liegt beim Männergesangsverein Glattbach und Rothenbuch. Für Kinder gibt es vom KiGo-Team einen adventlichen Kindergottesdienst in der Krypta. Pfarrerin Iris Kreile und Team 18 Gottesdienste St. Paulus, Damm Evangelisches Leben

St. Lukas Planckstraße 8 63741 Aschaffenburg Telefon 06021 87134 Fax 06021 83490 pfarramt.stlukas-ab@elkb.de St. Lukas Leider Brunnengasse 2 Gottesdienst i.d.r. 14-tägig 10 Uhr Besondere Gottesdienste in unserer Gemeinde Den Tag des Evangelisten Lukas begehen wir in der gleichnamigen Lukaskirche regelmäßig mit einem Gottesdienst im Oktober. Heuer fällt er auf den 22.10. Das Besondere dieses Jahr: Der Evangelische Kirchenverein St. Lukas wird 25 Jahre! Und da der Gottesdienst am Lukastag traditionellerweise von Mitgliedern des Vereins mitgestaltet wird, binden wir die beiden Ereignisse gewissermaßen zusammen und laden Sie im Anschluss an den 10-Uhr Gottesdienst herzlich ein zu einem Empfang ins neben der Kirche gelegene Bürgerhaus! Sie waren länger nicht bei uns, aber nun werden sie St. Jakobus wieder einmal in einem musikalischen Vorabend-Gottesdienst mit ihren magisch-sphärischen Klängen und fetzigen Rhythmen erfüllen: Jörg Fabigs Percussionisten, Liturgie und Texte: Markus Geißendörfer; Samstag, 28.10., 17.30 Uhr. So. 1.10. Erntedank kein GD, s. St. Jakobus So. 8.10. 17.So.n.Trinitatis AM Beck So. 15.10. 18.So.n.Trin. kein GD, s. St. Jak. So. 22.10. Lukastag AM Arnold-G., n.n. So. 29.10. 20.So.n.Trin. kein GD, s. 28.10., 17.30 Uhr Akzente St. Jakobus So. 5.11. 21.So.n.Trinitatis Hoffmann So. 12.11. Drittl.So.i.Kirchenj. kein GD, s.st.jak. So. 19.11. Vorletzt.So.i.Kirchenjahr Francke So. 26.11. Ewigkeitssonntag AM 9.15 Uhr Arnold-Geißendörfer St. Jakobus - Nilkheim St.-Jakobus-Platz 2 Gottesdienst i.d.r. 14-tägig 10.30 Uhr So. 1.10. Erntedank Arnold-Geißendörfer, n.n. So. 8.10. 17.So.n.Trin. kein GD, s. St. Lukas So. 15.10. 18.So.n.Trin. AM Arnold-Geißend. So. 22.10. 19.So.n.Trin. kein GD, s. St. Lukas Sa. 28.10. AkzenteGDMusik, 17.30 Uhr mit Percussion Geißendörfer So. 5.11. kein GD, s. St. Lukas So. 12.11. Drittletzt.So.i.Kirchenj. Arnold-G. So. 19.11. Vorl.So.i.Kirchenj. kein GD, s. St.Lk. So. 26.11. Ewigkeitssonntag AM Arnold-G. Kapelle in der JVA Aschaffenburg Gottesdienst i.d.r. montags 18 Uhr Evangelisches Leben Gottesdienste 19

St. Stephanus Goethestraße 13 63762 Großostheim Telefon 06026 1484 Fax 06026 996238 pfarramt.grossostheim@elkb.de St. Stephanus Großostheim Lessingstr. 8 So 1.10. 10.00 Uhr, AM Pfr. Kunze So 8.10. 14.00 Uhr, Einführung der neuen Pfarrer Dekan Rupp, Pfr. Gitter, Pfr. Kunze So 15.10. 10.00 Uhr, mit Taufen Pfr. Gitter So 22.10. 10.00 Uhr, mit KiGo Pfr. Gitter So 29.10. 10.00 Uhr Taufgottesdienst Pfr. Kunze So 29.10. 18.00 Uhr Lektor Ludwig Di 31.10. 10.00 Uhr, AM Festgottesdienst zum Reformationstag Pfr. Gitter So 5.11. 10.00 Uhr Pfr. Kunze So 12.11. 10.00 Uhr Pfr. Gitter So 19.11. 18.00 Uhr, mit KiGo Pfr. Gitter Mi 22.11. 19.00 Uhr, AM Pfr. Gitter So 26.11. 10.00 Uhr, Totengedenken Pfr. Kunze So 3.12. 10.00 Uhr Pfr. Gitter St. Cyriakus - Niedernberg Kirchgasse 9 Im Oktober und November finden keine evangelischen Gottesdienste in St. Cyriakus statt. Seniorentagesstätte - Großostheim Breitestr. 32 Mi 4.10. 9.30 Uhr Pfr. Gitter Mi 8.11. 9.30 Uhr Pfr. Kunze Haus für Senioren - Großostheim Schaafheimer Str. 37 Mi 4.10. 10.45 Uhr Pfr. Gitter Mi 8.11. 10.45 Uhr Pfr. Kunze Haus Santa Isabella - Niedernberg Pfarrer-Seubert-Str. 16 Mi 15.11. 9.45 Uhr Pfr. Kunze Besondere Gottesdienste: Herzliche Einladung zu der Einführung unserer neuen Pfarrer Thomas Gitter und Pfarrer Joachim Kunze am 8.10, um 14 Uhr in der St. Stephauskirche in Großostheim. Im Anschluss gibt es einen Empfang im Gemeindehaus. (Siehe Gemeindeinnenteil) Herzliche Einladung auch zu den beiden Gottesdiensten zum Reformationsjubiläum: Sonntag, 29.10., 18 Uhr Gottesdienst, anschließend Luther Dinner. (Siehe Gemeindeinnenteil) Dienstag, 31.10., 10 Uhr Festgottesdienst zum Reformationstag, mit Abendmahl. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Buß- und Bettag, 22.11., 19 Uhr Im Gottesdienst am 26.11. um 10 Uhr gedenken wir der Verstorbenen unserer Gemeinde des letzten Jahres. 20 Gottesdienste Evangelisches Leben

St. Markus Schulstraße 1 63801 Kleinostheim Telefon 06027 8131 Fax 06027 99928 pfarramt.kleinostheim@elkb.de Markuskirche Kleinostheim Kirchstraße 38 Besondere Gottesdienste: Gottesdienst zum Gemeindefest: Mainaschaff, Di 3.10. 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsfest: Kleinostheim, St. Markus, So 31.10 10.00 Uhr Abel, Kaufmann Familiengottesdienst zum Kinderbibeltag: Kleinostheim, St. Markus, So 19.11. 10.15 Uhr Abel Buß- und Bettag, 22. November Stockstadt 16.00 Uhr Kleinostheim 18.00 Uhr Mainaschaff 16.30 Uhr Wir gedenken den Verstorbenen des vergangenen Jahres in den Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag, 26. November. Friedenskirche Stockstadt Samperschlagstraße 3 So 1.10. 10.00 Uhr Abel, AM, Kik So 8.10. 9.00 Uhr Dinkel So 15.10. 9.00 Uhr So 22.10. 9.00 Uhr So 5.11. 10.00 Uhr Buske, Kik So 12.11. 9.00 Uhr Abel Mi 22.11. 16.00 Uhr Abel, AM So 26.11. 9.00 Uhr Abel, AM So 3.12. 10.00 Uhr Abel, AM, Kik So 1.10. 11.30 Uhr Abel, AM So 8.10. 10.15 Uhr Dinkel So 15.10. 10.15 Uhr Klein So 22.10. 10.15 Uhr So 29.10. 10.15 Uhr Abel Di 31.10. 10.00 Uhr Abel, Kaufmann, ökumenischer Gottesdienst So 5.11. 11.30 Uhr Buske So 12.11. 10.15 Uhr Abel So 19.11. 10.15 Uhr Abel, Familiengottesdienst zum Kinderbibeltag Mi 22.11. 18.00 Uhr Abel, AM So 26.11. 10.15 Uhr Fuß, AM So 3.12. 11.30 Uhr Abel, AM Gemeindezentrum Mainaschaff An der Senne 37 Di 3.10. 10.15 Uhr Abel anschließend Gemeindefest So 8.10. 10.15 Uhr Buske So 15.10. 10.15 Uhr So 22.10. 10.15 Uhr So 5.11. 10.15 Uhr Dinkel So 12.11. 10.15 Uhr So 19.11. 10.15 Uhr Buske Mi 22.11. 16.30 Uhr Fuß, AM So 26.11. 10.15 Uhr Abel, AM So 3.12. 10.15 Uhr, AM AM = Abendmahl; Kik = Kirchenkaffee Zum Druckzeitpunkt standen noch nicht alle Prediger fest. Änderungen sind möglich. Evangelisches Leben Gottesdienste St. Markus 21

St. Johannes Johannesplatz 7 63773 Goldbach Telefon 06021 51602 Fax 06021 367066 pfarramt.goldbach@elkb.de St. Johannes Goldbach Johannesplatz 7 Gottesdienst um 9.30 Uhr So 1.10. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, AM*, KiGo, KiKa Pfrin. Mößner So 8.10. KiGo Pfrin. Mößner So 15.10. KiGo Pfrin. Lezuo So 22.10. KiGo Pfrin. Mößner So 22.10. 18 Uhr, Ökum. Gottesdienst zum Reformationsjubiläum, KiKa Pfrin. Lezuo So 29.10. Lektor Dr. Kaps Di 31.10. Festlicher Gottesdienst zum Reformationstag, AM,KiKa Pfrin. Lezuo So 5.11. AM Pfrin. Mößner So 12.11. KiGo Pfrin. Mößner So 12.11. 18 Uhr, ökum. Friedensgebet Pfrin. Lezuo So 19.11. KiGo Lektorin Ansmann So 22.11. Abschlussgottesdienst KiBiTa Pfrin. Lezuo Mi 22.11. 19 Uhr, AM* Pfrin. Mößner So 26.11. KiGo, Totengedenken Pfrin. Lezuo, Pfrin. Mößner So 3.12. FGD, KiK Pfrin. Lezuo Kapelle Vom guten Hirten Unterbessenbach Gottesdienst um 11.00 Uhr So 1.10. AM Pfr. Nicol So 15.10. Pfrin. Lezuo So 29.10. Lektor Dr. Kaps So 12.11. AM Pfrin. Mößner Kreuzkirche Hösbach-Bahnhof Seibelstr. 15 Gottesdienst um 11.00 Uhr So 8.10. AM Pfrin. Mößner So 22.10. Pfrin. Mößner So 5.11. AM Pfrin. Mößner So 3.12. AM Pfrin. Lezuo BRK-Seniorenheim - Goldbach Weidenbörnerstr. 26 Gottesdienst um 10.00 Uhr Do 12.10. Pfrin. Mößner Do 26.10. Pfrin. Lezuo Do 9.11. Pfrin. Mößner Do 23.11. Pfrin. Lezuo Do 7.12. Pfrin. Mößner Kursana - Hösbach-Bahnhof Pfarrer-Göring-Str. 2 Gottesdienst um 16.00 Uhr Di 5.12. Pfrin. Mößner Besondere Gottesdienste: * Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden * ökum. Gottesdienst z. Reformationsjub. * Gottesdienst zum Reformationstag * ökum. Friedensgebet * Abschlussgottesdienst Kinderbibeltag * Gottesdienst zum Buß- und Bettag * Totengedenken AM* = AM mit Wein/ AM= AM mit Saft 22 Gottesdienste Goldbach Evangelisches Leben

Hier finden Sie Hilfe Diakonisches Werk Untermain (DWU) Rossmarkt 27 63739 Aschaffenburg Tel. 44299-0 Fax 44299-28 info@diakonie-aschaffenburg.de Spendenkonto: Sparkasse Aschaffenburg IBAN DE 74 7955 0000 0000 0354 44 BIC BYLADEM1ASA Plege und Wohnen Wohn- u Pflegeheim Matthias-Claudius-Haus Würzburgerstr. 69, Tel. 3 82-3 PflegeWohnen Schöntalhöfe Roßmarkt 25, Tel. 44299-20 Ambulanter Pflegedienst/ServiceWohnen Schöntalhöfe, Roßmarkt 27, Tel. 44299-14 Einsatzleitung Familienpflege DW Lohr, Helga Wild-Krämer, Tel. 09358-409 Sozialzentrum Kolpingstrassen 7 Diakonie - Sozialkaufhaus: Geöffnet: Mo Fr 10 16 Uhr Warenannahme: 8.30 14 Uhr Verwaltung: Leitung: Wolfgang Grose, Tel. 58075-23 Judith Hock, Tel. 58075-21 Sozialer Dienst: Sabine Zenker, Tel. 58075-25 Sozialcafé Metropol: geöffnet: 8 15 Uhr, Tel. 58075-24 Erwerbslosen- und Sozialberatung: Willi Koschutjak, Ab 1.5.: Katharina Will Tel. 58075-22 Beratungsstellen Frohsinnstraße 27 Verwaltung: Sonja Zelfo, Tel. 3999-0 Migrationsberatung: Uwe Holtfreter, Tel. 3999-55, Maha Dost, Tel. 3999-11 Alleinerziehendenberatung: Susanne Knörzer, Tel. 3999-45 Kirchliche Allgem. Sozialarbeit (KASA), Tatendrang, Kurberatung Anja Nunier, Tel. 3999-40 Beratungsstellen Heinsestr. 2-4 Insolvenz-/Schuldnerberatung (Landkreis) Verwaltung: Claudia Bonzio, Tel. 920 641-0 Leitung: Matthias Richter, Tel. 920 641-21 Manuela Dühr, Tel. 920 641-23 Anja Höfler, Tel. 920 641-24 Bahnhofsmission - HBF, Gleis 2 Ludwigsstraße 2 4, Tel. 337134 Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pfaffengasse 13 63739 Aschaffenburg Tel. 38 04-12 Fax 38 04-40 dekanat.aschaffenburg@elkb.de Dekan: Rudi Rupp Stellv. Dekane: Pfarrer Peter Neubert, Kirchenrat Elmar Stuhldreier Sekretariat: Ines Hagel Dekanatskantorat: KMD Christoph Emanuel Seitz, Tel. 3804-19 Präsidium der Dekanatssynode: Angelika Huhn, Olaf Nowak HEILANDs Ökumenischer Kirchenladen Roßmarkt 23, Tel. 79 33 144 Öffnungszeiten: Di -Fr 11 17 Uhr, Sa 11 14 Uhr Pfarrer Peter Kolb: Tel. 0171-570 42 15, peter.kolb@elkb.de Evangelisches Jugendzentrum (JuZ) Alexandrastraße 5, Diakon Thomas Ortlepp Tel. 299-403, Fax 299-405 mitteilung@juz-ab.de Evangelisches Bildungswerk Untermain Pfarrer Peter Kolb, Sekretariat: Brigitte Funk Alexandrastraße 5, Tel. 45 122-54, ebu.aschaffenburg@t-online.de Evang.-Lutherische Kirchenverwaltung Pfaffengasse 13, Diakon Fredy Ullmann Tel. 3804-11, Fax 3804-55 Seelsorge in Stadt und Land Altenheimseelsorge Pfarrerin Ulrike Schemann, Tel. 439 55 97 Ev. Studierendenseelsorge (Hochschule) Pfarrer Dr. Hansjörg Schemann, Tel. 439 5598 Gehörlosenseelsorge Pfarrerin Barbara Nicol, Tel. 37 11 429 Gefängnisseelsorge Pfarrer Markus Geißendörfer, Tel. 87 134 Klinikseelsorge im Klinikum Pfarrer Joachim Kunze, Tel. 06021-32-0 Ökumenische Notfallseelsorge Im Notfall über die Rettungsleitstelle: 112 Ökumenische Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 (kostenlos) Evangelisches Leben Adressen 23

Fotos (Titel, Rückseite): fotolia Reformation = umgestalten, erneuern Wenn ein Weg nicht mehr funktioniert oder eine Straße nicht mehr benutzt werden kann, muss sie erneuert werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man Gefahr läuft, sich zu verletzen oder zu stolpern wenn man nicht mehr gut ankommen kann. Je länger man dann wartet, desto heftiger müssen die Umbaumaßnahmen ausfallen. Wenn man aber weiß, dass Wege regelmäßig überarbeitet werden müssen, klappt das ganz gut und ohne großen Aufwand. Dann kann der Weg gut weiterverwendet werden. Die Kirche hat schon einmal einen ausgetretenen Weg umgearbeitet. Wo stehen wir heute? Ehrenamtlicher der EJ