Strategien und Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz Stephan Kohler

Ähnliche Dokumente
Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Niedrigenergiehaus im Bestand Nicole Pillen. Impulse für energieeffiziente Wohngebäude Hofheim,

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Präsentation für die Energiegespräche

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Die Hauswende voranbringen Die erste deutschlandweite, gewerkeübergreifende Kampagne für die energetische Gebäudesanierung.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Ausbaupotential der EE Wärme.

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Energieeffizienz in Gebäuden Rahmenbedingungen in Osteuropa am Beispiel Russland und Kasachstan.

Mehr Schwung in die Sanierung Netzwerke als Impulsgeber.

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Leiter des Referates Gebäude- und

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Energiewende in Niederösterreich

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Energieausweis für Gebäude

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

E.ON Hanse Wärme GmbH

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Potenziale der energetischen Sanierung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Energiewende und weiter?

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Langfristszenarien zur Integration von Regenerativen Energietechnologien in das Verbundsystem Stephan Kohler (Geschäftsführer der dena)

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena)

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transkript:

Strategien und Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz Stephan Kohler IZT/dena-Veranstaltung Europas Energie im Jahr 2030 22. November 2004 in Berlin

Gesellschafter Deutsche Energie-Agentur GmbH 50 Prozent Bundesrepublik Deutschland vertreten durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen 50 Prozent KfW Bankengruppe Geschäftsführung Stephan Kohler

Deutsche Energie-Agentur GmbH Aufsichtsrat Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Clement Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Detlef Leinberger Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe Aufsichtsratsmitglieder Dr. Tessen von Heydebreck Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Wolfgang Kroh Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe Dr. Manfred Stolpe Bundesminister für Verkehr, Bauund Wohnungswesen Jürgen Trittin Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Kompetenz- und Handlungsfelder der dena

Die dena Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Erschließung von Energieeffizienzpotentialen Potentialerschließung durch das marktorientierte Zusammenspiel verschiedener Instrumente im Hinblick auf: die politischen Rahmenbedingungen, Technologieentwicklung, Information bzw. Know-how, Kapitalverfügbarkeit einerseits und andererseits Behebung von Informations- und Motivationsdefiziten auf der Nachfrageseite sowie Optimierung der Kommunikation der Angebotsseite. Schaffung von Märkten für Energieeffizienz

Die dena Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Schaffung von Märkten für Energieeffizienz Informationsvermittlung just in time und just in place ist für eine breitenwirksame Steigerung der Nachfrage nach Energieeffizienz von zentraler Bedeutung. Nicht alle Verbraucher der unterschiedlichen Energieverbrauchssektoren werden Energieeffizienz-Experten, sondern nur ganz wenige: Bedarfsgerechte Angebote! Multiplikatorenansätze, Vernetzungsstrategien (Bündelung von Kompetenzen), Information & Motivation, Zusammenführung von Markt- und Projektpartnern unter Einbeziehung von Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit stehen im Mittelpunkt der dena-projektansätze.

Ziele der Bundesregierung zum Klima- und Umweltschutz in der Energiewirtschaft Minderung der Treibhausgasemissionen bis 2008/2012 um 21% im Vergleich zu 1990 durch: Ausbau regenerativer Energien: - bis 2010: mindestens 12,5 % der Stromerzeugung - bis 2020: mindestens 20 % der Stromerzeugung Offshore-Strategie: - bis 2010: 2 3 GW Offshore-Windenergie - bis 2025 2030: 20 25 GW Offshore-Windenergie Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Deutliche Steigerung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in den kommenden Jahren

CO 2 -Emissionshandel Nationaler Allokationsplan Quellen: Umweltbundesamt, AG Energiebilanzen, DIW Berlin, Nationales Emissionsinventar 2003

Energieeffizienz im Gebäudebereich: Innovationen im Neubau EnEV 2002

Gebäudebereich: Ausgangssituation Größtes Potential zur Verringerung der CO 2 -Emissionen (1990: 1014 Mio. t) im Gebäudebereich: bis zu 80 Mio. t Hohe Innovationsgeschwindigkeit im Neubau, aber innovative Standards setzen sich am Massenmarkt zu langsam durch. Trotz hoher technischer und wirtschaftlicher Einsparpotentiale insbesondere im Gebäudebestand im Gesamtergebnis geringe Erfolge bei der CO 2 -Minderung im Gebäudebestand Geringe Sanierungseffizienz (37%) (d.h. durchschnittlich bleiben im normalen Sanierungszyklus 2/3 der wirtschaftlichen energetischen Einsparpotentiale ungenutzt)

Energieeffizienz im Gebäudebereich: Potenziale der Altbausanierung Bei Steigerung der Sanierungseffizienz auf 100% (nach einer Übergangszeit von 5 Jahren) und einem verstärkten Einsatz von Solarthermie steigert sich die Zahl der energetisch sanierten Wohneinheiten von ca. 6 Mio. (Trendszenario) auf ca. 13 Mio. können bis zum Jahr 2010 bis zu 13 Mio. t CO2 (statt 5 Mio. t. im Trendszenario) eingespart werden und bis zum Jahr 2020 35 Mio. t CO2 (statt 11 Mio. t) im Trendszenario. steigert sich das jährliche Investitionsvolumen im Gebäudebestand von jetzt 11 Mrd. auf rd. 29 Mrd. Euro (das ist fast eine Verdreifachung) steigert sich die Zahl der durch Gebäudesanierung neu geschaffenen oder erhaltenen Arbeitsplätze von jetzt rd. 140.000 (Trend) auf 370.000 Personen im Jahr. (Quelle Forschungszentrum Jülich)

Strategien zur CO 2 -Minderung im Gebäudebereich Ordnungsrecht (Energieeinsparverordnung EnEV) strukturell begrenzt (Kontrolle des Vollzugs) Förderung (KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm, KfW CO2-Minderungsprogramm) Optimierungsmöglichkeiten aber: fiskalische Grenzen müssen ergänzt werden durch eine marktorientierte Strategie Schaffung von Markttransparenz im Neubau und Bestand Information und Kommunikation als zentrale Ressource Schaffung von Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden

Energieeffizienz im Gebäudebereich Projekte dena (Übersicht) Dachmarke Projekt Projekt Projekt Kampagne EnEV - Energiepass für Gebäude Contracting in Bundesliegenschaften Niedrigenergiehaus im Bestand Solarwärme Plus

Energieeffizienz im Gebäudebereich Niedrigenergiehaus im Bestand: Ziele und Strategien Einführung eines Niedrigenergiehaus-Standards im Gebäudebestand In der Pilotphase 2003-2006: 40 KWh bis 60 KWh Primärenergie pro m² und Jahr Aufzeigen von Nutzen und wirtschaftlichen Vorteilen für die Unternehmen Übertragung von technologischen Wissen aus dem Neubau in den Bestand Erzeugung von nachhaltigen Multiplikatoreffekten in den Regionen mit Initiierung von regionalen Kompetenz- Netzwerken Wissenstransfer / Qualifikation

Energieeffizienz im Gebäudebereich Niedrigenergiehaus im Bestand: Teilnehmer Pilotphase 21 Projektteilnehmer in 13 Bundesländern 800 Wohneinheiten mit zusammen rd. 40.000 m² Wohnfläche beteiligte WBGs haben einen Gesamtbestand von ca. 500.000 WE

Energieeffizienz im Gebäudebereich Niedrigenergiehaus im Bestand: Ausblick 2004-2006 Intensivierung projektbegleitender Öffentlichkeitsarbeit in der Bauphase (regionale und überregionale Pressearbeit und Veranstaltungen) Zwischenevaluation der Pilotphase Sommer 2004 zur Vorbereitung der 2. Projektwelle Vorbereitung 2. Projektwelle (Ziel: mindestens 50 weitere Pilotvorhaben) auf der Grundlage der Erkenntnisse der Zwischenevaluation, Start: Anfang 2005 Regionalisierung von Qualifizierungsangeboten wissenschaftliche Begleitforschung 2005 2006 mit der Entwicklung eines Leitfadens Nachhaltige Bestandssanierung und eines Konstruktionshandbuchs KfW-60-Haus im Bestand mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen für die Bau- und Anlagentechnik

Gebäude-Energiepass-Feldversuch: Zwei Label-Varianten im Test 1. Einteilung in Energieeffizienzklassen 2. Einordnung in einen Farbverlauf.

Initiative Solarwärme Plus Initiative Solarwärme Plus Marketingkampagne zur Unterstützung des Solarthermiemarktes basiert auf repräsentativer Verbraucherforschung Analyse 1. Anstoß: Pressemeldung, Gespräche etc. 2. Vertiefungsphase: Broschüren, Internet, Gespräche etc. => Beratung / Angebot Handwerk Interessenten Verbrauchersicht: Diffuse Faszination der Sonnenenergie Abwägung von CHANCEN (Energieeinsparung, Ko mfort etc.) contra BARRIEREN (Wirtschaftlichkeit, Aufwand etc.) Problem: Mangel an positiver Bestätigung Folge: wenig Käufer, Kunde bleibt ambivalent, Kauf wird aufgeschoben

Initiative Solarwärme Plus Strategie: Optimierung des Informations- und Beratungsprozesses für Hausbesitzer Verkaufsunterstützung für das SHK-Handwerk (Multiplikatoren) Optimierung Informationsprozess Positive Ansprache durch gezielte PR Weiterleitung an Solar-Hotline/Internet Versand von Informationspaketen Vermittlung an qualifiziertes Handwerk Beratung / Angebot / Kauf Unterstützung des Handwerks Vermittlung von Interessenten Beratungshilfen: Präsentationen, Beratungsmappe, Datenbögen, Förderungsunterlagen Marketingunterstützung: Broschüren, Aufkleber, Marketingideen, Newsletter etc.

Bereich Energieeffizienz im Elektrizitätssektor Projektbeispiel dena: Initiative EnergieEffizienz Initiative EnergieEffizienz Eine Kampagne von VDEW, VRE, VKU und dena. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Kernbotschaften für die Verbraucher: Energie effizient nutzen Energieeinsparpotenziale ausschöpfen unnötigen Stromverbrauch vermeiden

Stationäre Brennstoffzellen - Effiziente und flexible Energiewandler zur zukünftigen Hausenergieversorgung Quelle: Initiative Brennstoffzelle 2004

Brennstoffzelle als effiziente und flexible Energiewandler Mitarbeit der dena in der Initiative Brennstoffzelle (IBZ)

Einbindung dezentraler Erzeuger in das Verbundnetz Beispiel für ein Virtuelles Kraftwerk

Vernetzung dezentraler Energieerzeuger und -verbraucher dena-pilotprojekt Energieregion Nürnberg Strom, Wärme, Rohstoffe Energieeffizienz Netznutzungsmanagement I & K / Automatisierung / ISDN / Internet / e-commerce Ferndiagnose / Dienstleistungen Biomasse 110 kv Power Quality Nürnberg Kommunikationsnetz Solarenergie Umrichter Batterie 400 / 110 kv Umspannwerk Grundlastkraftwerk Leit- zentrale Off/On- Shore Windparks Lastprofile Gebäude- / Effizienz- und Abrechnungsmanagement Gasturbine ( >0,5 kw- 2,0 kw) BHKW Erlangen GUD-Kraftwerk Brennstoffzelle Wärmenetz Medizintechnik Energieversorgung 2015 20 kv Hospital Biomasse BHKW Stromnetz 110 kv Fürth Neubaugebiete Industrie Power Quality

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit