Dauer: Insgesamt 11 Stunden im Rahmen der Tourbeschreibung



Ähnliche Dokumente

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Wasserkraft früher und heute!

Lichtbrechung an Linsen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Weltweite Wanderschaft

Was ist eigentlich MinLand?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Papa - was ist American Dream?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Erklärung zu den Internet-Seiten von

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Eigenen Farbverlauf erstellen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Internet online Update (Internet Explorer)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sind Faultiere wirklich faul?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Der Kalender im ipad

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unsere Ideen für Bremen!

Gutes Leben was ist das?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

SICHERN DER FAVORITEN

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Alle gehören dazu. Vorwort

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Bilder zum Upload verkleinern

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

allensbacher berichte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Was ist Leichte Sprache?

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Leichte-Sprache-Bilder

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Strom in unserem Alltag

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Transkript:

Tourenvorschlag Zur Murrquelle, durchs Hörschbachtal und nach Murrhardt Vorgeschlagener Termin: Sonntag Dauer: Insgesamt 11 Stunden im Rahmen der Tourbeschreibung Fußwege: ca. 13 Kilometer Ausrüstung: Gutes, für glitschige Wege geeignetes Schuhwerk. Für Rollstuhl oder Kinderwagen nicht geeignet. Die Tour führt Sie mitten in einen der schönsten Teile des Schwäbisch- Fränkischen Waldes und bietet eine bunte Mischung aus Kultur und Natur. Sie werden eine reizvolle kleine Stadt kennenlernen, eine sprudelnde Quelle sehen und vor allem eines der bekanntesten Naturschauspiele des Schwäbischen Waldes erleben, das wildromantische Hörschbachtal mit seinen Wasserfällen.

Bild Archiv Köthe TOU_VHörsch BU: Der Vordere Hörschbachfall: Rund fünf Meter stürzt das Wasser hinab Abfahrt Stuttgart Hauptbahnhof mit R3 um 8.40 Uhr. Ankunft Bahnhof Murrhardt 9.33 Uhr. Besichtigungsbummel in Murrhardt

Besichtigen Sie bei einem Stadtbummel einige der Sehenswürdigkeiten der Stadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern und malerischen Seitengassen. Murrhardt existierte schon zur keltisch-römischen Zeit als Dorf Vicus Murrensis die römische Reichsgrenze, der Limes, zog sich quer durchs heutige Stadtgebiet. Auch im Mittelalter war Murrhardt als Sitz eines Klosters und als Wallfahrtsort bedeutend. Allerdings brannte ein Großteil der Stadt 1765 ab, aber die Häuser wurden in einem sehr reizvollen Stil wieder aufgebaut. Heute hat Murrhardt etwa 14 000 Einwohner, und die Stadt ist bekannt für ihre feinmechanischen Erzeugnisse (etwa Waagen) und hochwertigen Lederwaren. Wandern Sie am besten zuerst vom Bahnhof durch die Hauptstraße über den Marktplatz und bewundern dabei die prächtigen Fachwerkhäuser. Das große, rosafarbene Rathaus wurde 1784 errichtet und ist in frühklassizistischem Stil gehalten. Der Bau war nötig geworden, weil das alte Rathaus und ein großer Teil der Stadt 1765 einem Brand zum Opfer fielen. Der Marktbrunnen aus 1580 blieb zum Glück von dieser Katastrophe verschont. Seine Brunnenfigur stellt den beliebten Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) dar, der damals die gesamte Staats- und Kirchenverwaltung des Landes neu ordnete und unter anderem die allgemeine Schulpflicht einführte.

TOU_Murrh Bild Archiv Köthe BU: Fachwerkhäuser in Murrhardt Der weitere Rundgang führt Sie durch die Fußgängerzone zur Rosengasse und zum Klosterhof. Hier finden Sie noch mehrere alte Klostergebäude und vor allem die Stadtkirche mit den beiden Türmen, die ehemalige Klosterkirche St. Januarius. Sie geht auf das 9. Jahrhundert zurück, der jetzige Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und weist interessante bau- und kunstgeschichtliche Details

auf. Unbedingt besichtigen sollten Sie auch die daran angebaute Walterichskapelle, die sonntags geöffnet ist. Die Walterichskapelle stammt von 1230 und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele der spätromanischen Architektur in Südwestdeutschland. Ihre Fenster und Portale sind reich mit Tier- und Pflanzenformen, Säulen und geometrischen Ornamenten verziert. Im Tympanon über der reich verzierten schmiedeisernen Pforte thront Christus als Weltrichter. Das Schmuckstück der Kapelle ist das große Rundbogenfenster. Sein breiter äußerer Rahmen ist mit einem Rankenornament aus gewundenen Bändern verziert, die von einem Löwenkopf über der Fenstermitte ausgehen. Auch auf dem Fenstersims sitzen zwei junge Löwen. Dargestellt wird damit eine alte Tierfabel: Der Löwe bläst seinen Jungen den Atem des Lebens ein.

Archiv Köthe TOUWalter1 Bild BU: Die Walterichskapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert

Archiv Köthe TOU_Walter2 Bild BU: Das berühmte Rundbogenfenster mit dem Rahmen aus gewundenen Bändern Nahe dem Kloster liegt der Feuersee, der einen kleinen Abstecher wert ist. Gehen Sie von hier aus durch Seegasse und Grabenstraße zur Murr und schlendern auf der Theodor-Heuss-Straße ein Stück am Fluss entlang. Dann biegen Sie rechts ab in die Siegelsberger Straße über Fluss und Bahn hinweg zur Rümelinsmühle (Hausnummer 23).

Die Rümelinsmühle, untergebracht in einem prächtigen Fachwerkhaus mit schönem Bauerngarten, ist in weitem Umkreis die einzige Wassermühle, die tatsächlich noch mit Wasserkraft arbeitet und Getreide mahlt. An dieser Stelle des Dentelbaches stand schon im 15. Jahrhundert eine Mühle. Die jetzige wurde allerdings erst 1799 als Murrhardter Klostermühle erbaut. Ihr altes Wasserrad stammte aus dem Jahre 1799, musste aber 1983 erneuert werden. Auch all die weiteren Einrichtungen wie Kanäle, Schieber und Fallen arbeiten wie in früheren Zeiten. Alltags gibt es auch Führungen, und man kann im Laden selbst gemachte Produkte kaufen. Archiv Köthe TOU_Rümelin Bild BU: Ein schöner Bauerngarten schmückt das Fachwerkgebäude der Rümelinsmühle

Sie sind mitten im Schwäbischen Wald und sollten daher mehr über ihn wissen. Beste Station dafür ist das Naturparkzentrum am Marktplatz in Murrhardt (Nr. 8, geöffnet u.a. Sonntags 10-16 h). Das Naturparkzentrum bietet eine vorbildliche Ausstellung eine Fülle von Informationen über die Geologie, Pflanzen, Tiere und viele andere Besonderheiten des Gebietes. So können Sie sich anhand eines großen Modells einen Überblick über das Gebiet verschaffen, ein Original-Mühlrad bewundern, an Schubladen verschiedene wichtige Tiere und ihre ökologische Rolle erkunden. Besonders Kindern macht diese Ausstellung Spaß. Sie können sich zum Beispiel in einem Dachsbau verkriechen, sprechende Steine erleben und in einem Naturlabor die Pflanzen und Tiere der Umgebung kennen lernen. Natürlich sind auch die Themen Glasherstellung, Mühlen, Römer und Flößerei vertreten. Für Stadtbesichtigung und Naturparkzentrum können Sie sich gut 2 Stunden Zeit nehmen. Sollte sich dann der Magen melden, finden Sie in Murrhardts Zentrum viele Möglichkeiten, sich für die bevorstehende Wanderung zu stärken. Knapp eine Stunde haben Sie dafür Zeit. Zu den Hörschbach-Wasserfällen Laufen Sie von der Hauptstraße durch Nägelestraße und Jägerstraße Richtung Westen, folgen der Hörschbachstraße und biegen schließlich nach links in die Siebenkniestraße ab. Von ihr zweigt nach Süden eine Straße ab, die mit Hörschbachwasserfälle beschildert ist (insges. ca. 2 km).

Bild Archiv Köthe TOU_TafelHörsch BU: Schautafel am Vorderen Wasserfall Nach einigen Minuten erreichen Sie zwei Parkplätze und kurz darauf den nur einige Meter entfernten Vorderen Fall. Am Vorderen Hörschbachfall sprudelt das Wasser über eine etwa 60 Zentimeter dicke Gesteinsschicht, von den Geologen Engelhofer Platte genannt, und fällt etwa fünf Meter in die Tiefe. Im Laufe der Jahrhunderte schreitet der Fall bachaufwärts. Denn zwar besteht die Engelhofer Platte aus hartem, grauem Gestein, das dem Wasser Widerstand leistet. Aber unter ihr liegen zahlreiche Schichten aus sehr viel weichere mergelige Gesteinsschichten. Sie stammen aus der geologischen Periode des Keupers und sind gut 200 Millionen Jahre alt. Wenn man auf dem kleinen Pfad zum Fuß des Wasserfalls geht, kann man diese Schichten berühren und feststellen, wie nachgiebig sie im nassen Zustand sind. Nach und nach spült das Wasser diese weicheren Schichten weg. Dadurch verlieren die darüber liegenden Teile den Halt und stürzen bisweilen ab.

Kleinere und größere Felsbrocken im Bachbett zeugen von diesem Vorgang. Seien Sie am Rand des Wasserfalls sehr vorsichtig, besonders wenn Sie Kinder dabei haben! Der Rand ist nicht gesichert und fällt steil ab! Bild Archiv Köthe TOU_HörschWass1 BU: Die Kraft des fallenden Wassers hat am Fuße des Falls das Bachbett zu einem kleinen See erweitert. Während der Vordere Hörschbachfall leicht erreichbar ist, kommt man zum Hinteren Hörschbachfall nur über einen schmalen, teils schlammigen und rutschigen Pfad von knapp 2 km Länge. Folgen Sie beim Weiterwandern bachaufwärts den Markierungen mit dem blauen Punkt.

Archiv Köthe TOU_Blaupunkt Bild BU: Der blaue Punkt, Markierung des Hörschbach-Wanderwegs Sie durchqueren die dicht bewaldete Hörschbachschlucht mit vielen malerischen Partien. Nach und nach verengt sie sich, und teilweise verläuft der Pfad fast im Wasser. Im oberen Teil des Weges sollten Sie vorsichtig sein hier kann das Wasser plötzlich in einem stärkeren Schwall strömen, wenn nämlich jemand das Stauwehr weiter oben geöffnet hat.

Archiv Köthe TOU_HSchl1 Bild BU: An mehreren Stellen plätschert der Bach über kleine Stufen Archiv Köthe TOU_HSchl3 Bild BU: Das Hörschbachtal birgt viele feuchte, dunkle Orte wie dieser Fels, an denen sich Algen und Moose besonders wohl fühlen.

Archiv Köthe TOU_HSchl2 Bild BU: Der Wanderweg läuft entlang des Baches und liegt fast immer im Schatten Fauna und Flora im Hörschbachtal Das schattige, feuchte Tal beherbergt einen typischen Schluchtwald: einen Mischwald aus Buchen, Tannen und Fichten. Hier wechseln mergelige, kalkhaltige und fruchtbare Böden mit nährstoffarmen Sandböden ab die Folge

ist eine vielfältige, an die jeweiligen Bodenverhältnisse angepasste Pflanzenwelt. Nahe des Baches bietet er vor allem Pflanzen, die Feuchtigkeit und Schatten brauchen, einen Lebensraum. Biologen haben hier allein 59 Moosarten entdeckt. Mehrfach stößt man an schattigen Stellen auf dicht mit Moosen und Algen bewachsene Feldblöcke. Im Wasser lebt außer Bachforelle, Groppe und Feuersalamander eine zoologische Rarität, der Steinkrebs, unsere kleinste Krebsart. Sehen werden Sie ihn freilich nicht: Tagsüber verstecken sich die Tiere, nur nachts ziehen sie auf Jagd. Mit etwas Glück aber begegnet ihnen die Wasseramsel, erkennbar an ihrer weißen Brust, die hier im Naturschutzgebiet lebt. Auch Gebirgsstelzen könnten Ihnen begegnen. Sie werden sie leicht identifizieren: grauer Rücken, im Sommer hellgelbe Unterseite, gelber Bürzel.

Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 SW_Hoersch3 Bild: BU: Der obere Hintere Hörschbachfall

Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 SW_Hoerschbachschl Bild: BU: Das Tal im Winter Die Hörschbachschlucht...... weist auf insgesamt knapp 3 Kilometern Länge einen Höhenunterschied von rund 140 Meter auf. Die Talhänge sind sehr steil und bilden eine V-Form. Dadurch gibt es bisweilen Erdrutsche, von denen besonders die Felsblöcke im oberen Talabschnitt zeugen. Das Tal durchquert mehrere unterschiedliche Gesteinsschichten Gipskeuper, graugrüner feinkörniger Schilfsandstein,

rotbraune, graue oder grünliche Tone des Unteren Bunten Mergel und dann grobkörniger Kieselsandstein. Man erkennt sie am unterschiedlichen Aussehen der freiliegenden Gesteinspartien. Nach knapp zwei Kilometern Weg, bei dem sie etwa 130 m Höhe gewinnen, erreichen Sie den oberen oder Hinteren Wasserfall. Er stürzt über eine Kieselsandsteinstufe rund 3 Meter in die Tiefe und bildet dann mehrere Kaskaden mit weiteren 12 Metern Fallhöhe. Hier vereinigen sich die beiden Quellbäche des Hörschbachs. Oberhalb des Falls wurde ein kleiner, stiller See angestaut, mit dessen Wasser man auch in trockeneren Jahreszeiten kurzfristig einen kräftigen Wasserfall erzeugen kann. Von hier aus kann man auf einem breiten Schotterweg zum Vorderen Wasserfall und nach Murrhardt zurückkehren. Sie aber wandern weiter Richtung Süden nach Hörschhof. Haben Sie Lust auf einen Kaffee und noch Zeit, können Sie im Gasthaus "Zum Wasserfall" an der Hörschhöfer Sägmühle etwas nördlich des Dorfes einkehren; es ist nur etwa 300 Meter vom Hinteren Wasserfall entfernt. Sie sollten aber spätestens um 15.45 Uhr dort losmarschieren. Zur Murrquelle Von Hörschhof aus halten Sie sich auf der Hörschhofer Straße nach Südosten und wandern Richtung Fautsbach, biegen aber kurz vorher nach links auf die L1119 nach Vorderwestermurr ab (etwa 2,1 km). Im Zentrum des Dorfes beginnt ein ausgeschilderter Weg (150 Meter) zum Murrursprung am südlichen Dorfrand.

Bild Archiv Köthe TOU_Murrur1 BU: Informationstafel an der Murrquelle

Köthe TOU_Murrur2 Bild Archiv BU: Aus den schmalen Einschnitten im Gestein strömt das Quellwasser Die Murrquelle Hier rinnt das Wasser der Murr aus sieben Öffnungen im Sandstein und sammelt sich bisweilen in einer kleinen Senke. Selbst in trockenen Zeiten liefert die Quelle rund 2 Liter pro Sekunde. Solche Quellen im Sandstein sind ungewöhnlich, denn normalerweise tritt das Wasser erst an einer Grenze zwischen dem porösen, wasserleitenden Sandstein und einem darunter liegenden, wasserundurchlässigen Gestein aus. Möglicherweise ist hier der Sandstein durch Kalkeinlagerungen teilweise

ebenfalls wenig wasserdurchlässig. Die Quelle ist seit Jahrtausenden bekannt: Sie war bereits in der Steinzeit Rastplatz und Feuerstelle. Von hier aus strömt die Murr keineswegs etwa direkt auf das nur drei Kilometer entfernte Murrhardt zu, sondern zunächst nach Nordosten. Erst bei Fornsbach schwenkt sie um 135 Grad nach Westen. Richtung Heimat Wandern Sie spätestens gegen 16.45 Uhr vom Murrursprung aus Richtung Vorderwestermurrer Sägemühle (900 Meter) und halten sich dann Richtung Westen nach Fautspach (800 Meter). Dort gehen Sie ein Stück auf der Ochsenhausstraße und biegen nach rechts ab in das Sträßchen, das auf den Wald zuläuft. Im Wald schwenkt es nach rechts und mündet in die Murrhardter Straße (L1119), die sie in Richtung Sechselberg nehmen (etwa 1800 Meter). Gehen Sie bis zur Bushaltestelle Schule (Murrhardter Straße 4). Abfahrt Haltestelle Sechselberg Schule mit Bus 382 nach Backnang um 18.04 Uhr (Sie dürfen diesen Bus nicht verpassen; es ist der letzte an diesem Tag!) Ankunft Backnang ZOB um 18.35 Uhr. Gehen Sie einige Schritte zum Bahnhof. Abfahrt Backnang Bahnhof mit S3 um 18.41 Uhr. Ankunft Stuttgart Hauptbahnhof 19.15 Uhr