Was ist ein Christ? - Ein Christ ist ein Nachfolger! Christen sind Leute, die mit Jesus gehen, Menschen, die Jesus folgen.

Ähnliche Dokumente
Predigt über Joh 14, 15-27, von Pfr. Franz Winzeler

Predigt vom über Lk.9,57-62 von Pfarrer Mag.Robert Eberhardt in der Evang. Kirche Voitsberg

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt am in der Johanneskirche: Vom Ernst der Nachfolge Michael

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

JESUS ist auferstanden!

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Wo Himmel und Erde sich berühren

Elisa, ein Mann der Wunder

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Ein Versprechen, das keinen Sinn macht

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet?

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Eine starke Gemeinde (2)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt zum Sonntag Okuli ( Meine Augen sehen zum Herrn ) zum Evangelium aus Lukas 9, 57 62:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Letzter Sonntag nach Epiphanias

16. September 2012; Andreas Ruh

I.) Eine unnötige Taufe?

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Hindernisse der Jüngerschaft. Aus dem Buch Wahre Jüngerschaft

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen; du wirst mir aber später Johannes 13, 31-38

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Predigt für die Passionszeit (Okuli) Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserem Vater und von dem Herrn Jesus Christus.

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Auf dem Weg nach Emmaus

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Gemeinschaft mit den Menschen

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Lektionen für Täuflinge

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

öllig überzeugt in allem Willen

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

1. Paulus schreibt an die Philipper

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

FEEL THE DIFFERENCE (VJN)

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Predigt EGW Waltrigen 4. September Thema: Werdet stark im Herrn Titel: Den inneren Menschen stärken Text: Epheser 3,14-21 HFA

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Es gibt verschiede Gruende warum Menschen Jesus ablehnen. Die. Luk. 9,23: Er sprach zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will,

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Ich will dir folgen - Predigt zu Lukas 9,57-62 von Michael Nitzke

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Die dunkle Seite der Religion. München, den Sonntag Okuli

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

DIE FEIER DER FIRMUNG

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Lukas 9, Leichte Sprache. Jesus erlebt viele verschiedene Dinge

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Johannesevangelium 1,1

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Petrus und die Kraft des Gebets

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt zu Johannes 14, 12-31

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Transkript:

Predigt am 01. März 2015 Ich will dir folgen, wohin du gehst Lk. 9,57-62 Liebe Gemeinde, Was ist ein Christ? - Ein Christ ist ein Nachfolger! Christen sind Leute, die mit Jesus gehen, Menschen, die Jesus folgen. In der Zeit, in der Jesus in Israel durch das Land zog und predigte sah ganz einfach so aus, dass Jesu zu einem Menschen sagte: Du, komm mit, folge mir nach. Und dann verließ der alles, sein Haus, seine Familie und seinen Beruf und zog mit Jesus. So machten das ein Petrus, ein Johannes oder ein Matthäus. Sie gingen mit Jesus, wollten von ihm lernen. Sie hörten sich an, was Jesus sagte, beobachteten genau, wie er sich verhielt und kopierten sein Leben in ihrem eigenen Leben. Heute ist das etwas anders. Wir können Jesus nicht sehen und wir können ihn auch nicht auf seinem Weg begleiten. Aber auch wir können uns ein genaues Bild von ihm machen. In der Bibel ist das festgehalten, was er uns zu sagen hat. Wir erfahren auch, wie Jesus sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen verhalten hat. Wir müssen daher unbedingt die Bibel lesen. Nur so werden wir ein ziemlich genaues Bild von Jesus bekommen.

2 Deshalb kann Petrus sagen: Ihr seid dazu berufen, da Christus euch ein Vorbild hinterlassen hat, dass ihr seine Fußtapfen nachfolgen sollt (1. Petr 2,21). Immer können wir uns bei allem fragen: Was würde Jesus tun? Wo sind seine Spuren, die mich jetzt weiterführen? Aber heute ist noch etwas anders. Die Jünger Jesu konnten damals mit Jesus gehen. Sie konnten ihn sehen und sich an ihm orientieren. Aber das was sie von seinen Worten und von seinem Leben umsetzen wollten, mussten sie ganz aus dem eigenem Antrieb und aus der eigener Kraft heraus tun. Hier haben wir es heute leichter als die Jünger damals. Uns hat Jesus versprochen: Ich komme zu euch. Ich will in euch wohnen (Joh 14,18). Alle, die wirklich Jesus nachfolgen wollen, können ihn einladen, in ihr Leben zu kommen und es von innen heraus mit seiner ganzen Persönlichkeit auszufüllen. Paulus sagt: Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir (Gal 2,20). Er spürt in sich eine Dynamik und eine Motivation, die ihn bewegt und verändert. Wenn Jesus in mir lebt, bin ich nicht mehr die Hand, die alles selbst in die Hand nimmt. Ich bin jetzt nur noch Handschuh, in den eine andere Hand schlüpft, die durch ihn handgreiflich handeln will. Vor zwei Wochen waren wir abends bei Flutlicht beim Skifahren in Enzklösterle im Schwarzwald.

3 Für mich war nicht nur die Abfahrt, sondern auch das Liften sehr eindrücklich. Durch die Beleuchtung sah die Bahn des Schlepplifts wie eine hell beleuchtete Straße aus. Weit oben beim Liftausstieg war ein heller Lichtpunkt zu sehen. Für mich wurde das Fahren mit dem Schlepplift zu einem Bild für die Nachfolge: Herkommen, den Bügel ergreifen, sich ziehen lassen, das Ziel im Auge haben und immer in der Spur bleiben. Einerseits ist es meine Sache, dass ich stehen bleibe und die Spur halte. Andererseits muss ich mich nicht selbst den Berg hinaufplagen, sondern werde von einer fremden Kraft gezogen und vorwärts bewegt. In der Spur bleiben. Das ist beim Fahren mit dem Schlepplift relativ einfach, aber es ist im Leben relativ schwer. Da gibt es Vieles, was mich aus der Spur bringen kann. Von dem, was bei der Nachfolge wichtig ist und was bei der Nachfolge hindern kann spricht Jesus jetzt. Im Predigtext lernen wir drei Menschen kennen, die sich zur Nachfolge herausgefordert werden. Bei jedem hat die Bereitschaft zur Nachfolge aber irgendeinen Haken. Sehen wir uns an, wie Jesus darauf reagiert. Lk 9,57-62: 57 Und als sie auf dem Wege waren, sprach einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du gehst. 58 Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege.

4 59 Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, dass ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. 60 Aber Jesus sprach zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes! 61 Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, dass ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind. 62 Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. 1. Nachfolge hat ihren Preis. Kalkuliere die Kosten. Der erste Kandidat meldet sich freiwillig. Voller Begeisterung kommt einer zu Jesus und sagt: Ich will dir folgen, wohin du gehst. Dieser Mensch hat Jesus kennen gelernt und ist von seinen Worten und von seinem Leben sehr beeindruckt. Mit ganzer Entschlossenheit will er jetzt Jesus folgen und bei Jesus bleiben. Über solche Nachfolger kann sich Jesus doch nur freuen. Aber ganz überraschend ist es nun, wie Jesus reagiert. Er sagt: Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege. Was unseren ersten Kandidaten zu dem Entschluss bewogen hat, Jesus nachzufolgen, wissen wir nicht.

Wollte er dass etwas von dem Glanz des berühmten Rabbi von Nazareth auch auf ihn fällt? Wollte er etwas von Jesus lernen, dem großen Redner und Wunderheiler? Mit Redekunst und Heilkunst kann man es auf jeden Fall weit bringen. 5 Wie dem auch sei, Jesus musste ihn enttäuschen. Bei ihm ist nichts zu holen. Der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege. Jesus hat weder ein Bett noch ein eigenes Dach über dem Kopf. Er hat als Kind in einer geliehenen Krippe gelegen, hat auf einem geliehenen Boot gepredigt, ist auf einem geliehenen Esel geritten, feierte in geliehenen Räumen und lag am Ende in einem geliehenen Grab. Sicher, Jesus hat seinen Nachfolgern versprochen, dass sie bekommen, was sie brauchen. Und am Ende bekennen sie, dass sie niemals Mangel hatten. Aber für Menschen, die es in diesem Leben möglichst weit bringen wollen, ist die Nachfolge nichts. Sicher, vielen von uns gönnt der Herr ein gemütliches Nest. Und es sind auch Füchse unter uns, deren Geschäft eine Goldgrube ist. Dafür sollen wir dankbar sein. Und bereit, unseren Besitz Jesus zur Verfügung zu stellen und ihn mit anderen zu teilen. Aber Nachfolge kann auch richtig teuer werden, gerade in der heutigen Zeit. Der Preis reicht von mildem Spott der Umwelt bis zu Ablehnung und Ausgrenzung. Der Preis der Nachfolge kann zu Verlust von Haus und Hof führen wie bei den Christen, die aus dem Irak und Syrien fliehen müssen.

6 Im Extremfall kann die Treue zu Jesus sogar das Leben kosten. Jesus selbst hat dazu aufgefordert, die Kosten vorher zu kalkulieren (Lk 14,28-33). Nachfolge ist also nichts für Leute, die in diesem Leben unangefochten und abgesichert leben wollen, oder auf Karriere und Besitz aus sind. Stellen wir uns also die Frage: Warum wollen wir Jesus folgen? Wir folgen ihm nicht, weil wir einen brauchen, der uns unsere Wünsche erfüllt und hilft, ein behütetes und bequemes Leben zu führen. Wir folgen ihm, weil wir unsere Schuld vor Gott loswerden wollen. Wir folgen ihm, weil wir ein sinnvolles und erfülltes Leben führen wollen. Wir folgen ihm, weil wir bei ihm Orientierung finden können. Wir folgen ihm, weil wir in den Himmel kommen wollen und wissen, dass nur er uns in den Himmel bringen kann. Wer Jesus nachfolgt, will auf dieser Erde nicht mehr sesshaft werden. Er sucht nicht den Himmel auf Erden. Er ist vielmehr ständig im Aufbruch und in Bewegung. Er sitzt ständig auf gepackten Koffern. Sein Reiseziel ist der Himmel. Das Leben in der Herrlichkeit. Und dieses Ziel ist in der Tat jeden Preis und jedes Opfer wert. Nachfolge hat ihren Preis. Kalkuliere die Kosten. 2. Nachfolge geht vor. Setze Prioriäten Dieses Mal geht die Initiative von Jesus aus. Auf dem Weg nach Jerusalem spricht Jesus einen an, dem er begegnet ruft ihn in die Nachfolge: Folge mir nach!

Und er gibt ihm einen Auftrag: Geh hin und verkündige das Wort Gottes. Der zweite Nachfolger bringt einen gewichtigen Einwand gegen den Ruf in die Nachfolge: Herr, erlaube mir, dass ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. 7 Nahe Angehörige zu begraben war damals eine heilige Pflicht. Das entsprach dem Gebot: Ehre Vater und Mutter. Was für eine Schande, bei der Beerdigung des eigenen Vaters nicht dabei zu sein. Warum sollte Jesus für die Beerdigung des eigenen Vaters kein Verständnis haben? Aber dann kommt der absolute Hammer. Jesus sagt. Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes! Wie kann Jesus so etwas sagen? Wie kann er die selbstverständlichen Pflichten der Kinder gegenüber ihren Eltern so mit Füßen treten? Aber beim näheren Hinsehen stellen wir fest: Jesus stößt sich ja gar nicht an der Liebestat, die dem zweiten Nachfolger so wichtig war, sondern an seiner inneren Einstellung. Der zweite Nachfolger nennt Jesus zwar Herr. Aber er tut am Ende doch das, was er will. Hier bestimmt nicht Jesus, sondern der Mensch, was die höchste Priorität hat: Erlaube mir, dass ich zuvor hingehe! Es können viele Dinge sein, von denen wir glauben, dass sie Vorrang vor allem anderen haben und dass der Herr sie uns erlauben müsste.

8 Das können sogar heilige Pflichten, ehrenwerte Sachen, und gute Werke sein. Und doch ist alles verfehlt, was dem vorgezogen wird, was Jesus an die erste Stelle setzt. Die Toten sollen ihre Toten begraben, sagt Jesus. Mit den Toten, die die Toten begraben sollen, meint Jesus diejenigen, die geistlich tot sind. Durch den Ruf in die Nachfolge und die Umkehr zu Jesus kommt es zur Totenauferweckung. Wir treten in Verbindung mit Jesus. Sein Geist wird in uns lebendig. Lass die Toten ihre Toten begraben, das kann dann konkret heißen, dass Jesus dir sagt: Dein Terminkalender ist randvoll mit Totenbegräbnissen. Ich kann gar nicht mehr bei dir ankommen. Du hast schon längst aufgehört, darauf zu hören, was ich eigentlich will. Alle Termine, alle Beschäftigungen und sogar alle Taten der Nächstenliebe gleichen dem Begraben von Toten durch Tote, wenn es dabei nicht um Jesus geht und er nicht mehr den ersten Platz einnimmt. Wie sieht die Alternative zu den Totenbegräbnissen aus? Jesus sagt: Geh hin und verkündige das Reich Gottes! Wir haben einen Auftrag. Wir müssen den Menschen verkündigen, wie Tote zum Leben erweckt werden können, wie sie mit Jesus in Kontakt kommen können, der sie wie den toten Lazarus aus dem Grab ihres alten Lebens rufen kann: Lazarus komm heraus! Folge mir nach! Du bist nicht zum Totengräber berufen, sondern zum Lebensretter.

9 Der größte Dienst, den wir anderen Menschen erweisen können, ist nicht, Blumen auf ihre Gräber zu legen, sondern ihnen zu Lebzeiten das Evangelium zu sagen, damit auch sie zum ewigen Leben finden. Nicht dass wir uns mit einem schönen Begräbnis von unseren Lieben verabschieden, sondern dass wir sie im ewigen Leben wiedersehen. Diese Woche bietet viele Gelegenheiten, dem Auftrag von Jesus zu folgen: Geh hin und verkündige das Reich Gottes Lass die Toten ihre Toten begraben! Nachfolge hat ihren Preis. Kalkuliere die Kosten. Nachfolge geht vor. Setze Prioritäten 3. Nachfolge ist dringend. Behalte das Ziel im Blick Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, dass ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind. Der dritte Nachfolger nennt Jesus auch kyrios, Herr. Er möchte Jesus auch nachfolgen. Aber er macht ähnlich wie der zweite Nachfolger eine Einschränkung. Er will zuerst von seiner Familie und seinen Freunden Abschied nehmen. Zugleich erweist er sich als sehr bibelkundig. Er spielt auf die Berufung des Elisa durch Elisa an. Elia fand Elisa beim Pflügen auf dem Acker. Elia nahm seinen Prophetenmantel und warf ihn über Elisa.

10 Dann rief er ihn zur Nachfolge auf. Elisa war einverstanden, doch unter dem Vorbehalt: Lass mich meinen Vater und meine Mutter küssen, dann will ich dir nachfolgen. (1. Kö 19,20). Das kleine Wörtchen aber sticht mir an dieser Stelle ins Auge: Aber erlaube mir zuvor, dass ich Abschied nehme. Der dritte Nachfolger baut dieses Wörtchen in die Nachfolge ein. Bei ihm heißt es immer: Ja, aber! Er will Jesus folgen, aber er will sich nicht so plötzlich, sondern langsam aus seinem alten Leben zurückziehen. Zur Begründung findet er fromme Argumente: Bei Elisa war es doch auch so! Dieser Nachfolger lebt die Nachfolge der Kompromisse. Die alten Freunde, die alten Gewohnheiten, die alten Denkweisen will er mit hineinnehmen in die Beziehung zu Jesus. Aber Jesus macht seine Autorität deutlich. Er ist mehr als Elia. Er akzeptiert den Wunsch des dritten Nachfolgers nicht. Jesus nimmt die Sprache aus der Berufungsgeschichte des Elisa auf. Er knüpft an die Tatsache an, dass Elisa bei seiner Berufung gerade beim Pflügen war und sagt: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Jesus denkt dabei sicherlich auch an die Worte des Propheten Hosea, der gesagt hat:

11 Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den Herrn zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt (Hos. 10,12). Jesus macht deutlich: Jetzt kannst du deine Hand an den Pflug legen und Neues pflügen. Ich mache das möglich. Ich bin mit dir. Dumm ist es, wenn ein Bauer beim Pflügen zurücksieht. Dann werden nicht nur die Furchen schief. Die Arbeit geht nicht richtig voran. Der Bauer, der sich ablenken lässt, braucht viel mehr Zeit. Unter Umständen bleibt er sogar stecken und kommt gar nicht mehr voran. Nachfolge ist keine nach und nach Folge, sondern eine radikale Trennung vom Alten und eine völlige Neuorientierung an neuen Zielen. Es kann dann durchaus sein, dass alte Freundschaften und Bekanntschaften aufgegeben werden müssen, ohne langen Abschied zu feiern oder nachzutrauern. Es kann dann sein, dass ich endgültig meine Lieblingssünden lassen muss und vor Jesus klaren Tisch machen muss, indem ich mich durch die Kraft der Vergebung trenne von der Schuld und dem Lebensstil meiner Vergangenheit. Wir sind geadelt, die Hand an den Pflug zu legen. Wir können neuen Boden betreten und neue Arbeitsfelder pflügen. So kann Frucht wachsen, die bei der Ernte in Gottes Scheunen eingefahren wird. Wer diese Perspektive hat, guckt nicht mehr zurück.

12 Ich will dir folgen, wohin du gehst Wirklich? Jesus zeigt uns auf dem Weg nach Jerusalem, was Nachfolge bedeutet. Nachfolge ist das entschiedene Loslassen des Alten, das Loslassen von allem, was zwischen mir und Jesus steht. Aber auch das Anfassen des Neuen, das Jesus mir in die Hand gibt. Nachfolge Jesu ist der Weg zum Kreuz, der Tod des Alten. Aber auch der Weg zur Auferstehung, der Beginn des Neuen. Nachfolge hat ihren Preis. Kalkuliere die Kosten. Nachfolge geht vor. Setze Prioritäten Nachfolge ist dringend. Behalte das Ziel im Blick Jesus gibt mir unendlich viel mehr, als er mir nehmen will. Jesus, ich will dir folgen, wohin du gehst! Und das ganz ohne wenn und aber! Amen