Aufgaben des Wettkampfpersonals im Spielbetrieb des BEV

Ähnliche Dokumente
Aufgaben des Wettkampfpersonals im Spielbetrieb des BEV

Fachsparte Eishockey. Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg. Mögliche Strafen

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

BEV Schiedsrichterlehrgang. Regel 537 Stockschlag

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Anlage 2 Ausfüllen von Spielberichtsbögen (SBB)

Allgemeines zur Handhabung des Spielberichts

Spielordnung (SpO) Eine auszugsweise Kurzinformation der Spielordnung (SpO) des DEB.

Zeitnehmerausbildung

Offizielles Regelbuch IIHF

ANHANG 2 ZEITABLAUF UND AUFWÄRMPHASE

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

Sport-QA schriftliche Prüfung EISHOCKEY

IIHF CASE BOOK. (Sammlung von Fallbeispielen) Übersetzung erstellt durch: Gerhard Müller und Freddy Reichen. Swiss Ice Hockey Referee Management Team

DfBst-16/17-Anhang SEV Manager

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

Anwendung des 33 der Spielordnung

Checkliste Punktrichter Reporter

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL)

Anhang 7 zu den Durchführungsbestimmungen 2018/19 U11 - Stand Durchführung Spielbetrieb U11

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

OFFIZIELLES REGELBUCH Die wichtigsten Änderungen

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Zeitnehmer / Sekretär

Freistoß Ein Arm zeigt senkrecht nach oben und der andere Arm waagerecht in die Richtung, in welche der Freistoß ausgeführt werden soll.

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO)

Spieler. 1. Anzahl Spieler

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

Betriebsanleitung für Schiedsrichter / Spielbericht in DFBnet

1 Download Ansehen & Bestätigen künftiger Spiele Pflegen der Freitermine Spielbericht... 4

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

Hessischer Fußball-Verband

Handout Schiedsrichter

DFBnet Spielbericht mit der App in der Fair-Play-Liga (FPL)

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

OFFIZIELLES INLINE HOCKEY REGELBUCH

Hessischer Fußball-Verband

Der Spielbericht online

der Altersklasse Bambini (U10)

GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Klicken Sie zum SpielberichtOnline auf das folgende Logo:

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

DFBnet - Spielbericht

Regeltest SR/IS-FK 2014/15

Durchführungsbestimmungen gültig für die. Hockey Liga Saison 2017/18

Betriebsanleitung Spielbericht Online- Vereine. Einwahl ins Internetportal DFBnet.org, - SpielPLUS / Spielbericht

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände

6.A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL

Neuausbildung von Zeitnehmer / Sekretär. Zeitnehmer / Sekretär

Bedienungsanleitung für den. elektronischen Spielbericht aus Sicht der Heim-Mannschaft

Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband e.v. Der Spielbericht

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht

1. Aufstellung korrigieren

Bedienungsanleitung für den elektronischen Spielbericht aus Sicht der Gast-Mannschaft. A) Genereller Ablauf

DFBnet Spielbericht Online

Bestimmungen für den. Nachwuchsfußball. Stand: 1. Juni 2018

Anleitung für Vereine bei Spielen, bei denen kein Schiedsrichter eingeteilt ist oder kein offizieller Schiedsrichter das Spiel geleitet hat

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen!

Anleitung und Schulung SpielberichtOnline für den Sekretär ab der Saison 2017/2018

ALLGEMEINES. 1. Zwei Teams bestehen aus jeweils elf Spielern. 2. Ein Spieler pro Team muss als Torwart kenntlich sein.

Bedienungsanleitung für den elektronischen Spielbericht aus Sicht der Schiedsrichter. A) Genereller Ablauf

Anleitung zum Ausfüllen des Volleyball-Spielberichtsbogens I. VOR DEM SPIEL

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

3.1 MAXIMALE ANZAHL DER SPIELER AUF DER SPIELFLÄCHE 3.2 EINE MANNSCHAFT MIT MEHR ALS DER ERLAUBTEN ANZAHL VON SPIELERN

NEU TORWART BEI U16. In den U16 Bewerben MUSS immer ein voll ausgerüsteter Torwart am Spielfeld sein

Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen e. V.

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Spielordnung 33. Änderung ab

WECHSELZONE FÜR SPIELER Vermassungen in cm

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+

Carsten Thiele Stand:

Zeitnehmer-/Sekretärlehrgang 2012 Handball

Der elektronische Spielbericht (ESB) Informationen & Anleitung

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes

Vorwort. Die Empfehlungen sind in die vier Teilbereiche organisatorischer Teilbereich, Mannschaftsbereich, Spielverlauf und Bemerkungen untergliedert.

Das Online-Magazin für regionalen Fußball. Anleitung zur Eingabe von Ergebnissen und Spielberichten

Einführung SIS-Spielbericht

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Elektronischer Spielbericht ESB Schulung der Zeitnehmer und Sekretäre

Die Regeln des Spiels Deutscher Rugby Verband Ausgabe Juli A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

Der Spielbericht. Visitenkarte des Schiedsrichters offizielles Dokument Grundlage für die Entscheidung von Spielausschuss und Sportgericht

Transkript:

Aufgaben des Wettkampfpersonals im Spielbetrieb des BEV

Bankpersonal Das Regelbuch der IIHF schreibt die notwendige Besetzung des Bankpersonals vor. Als Bankpersonal sind vorgeschrieben: - Punktrichter - Spielzeitnehmer - Stadionsprecher - Strafbankbetreuer Diese Personen sind Off-Ice-Offizielle im Sinne der IIHF Regeln.

Bankpersonal Im Idealfall werden die unterschiedlichen Aufgaben von mehreren Personen wahrgenommen. Die Spielordnung des DEB schreibt als Mindestalter für Mitglieder des Bankpersonals 16 Jahre vor.

Aufgaben des Punktrichters Vor Spielbeginn: Erstellung des Spielberichtes Vorlage des Spielberichtes, der Spielerpässe und der Mannschaftsmeldung bei den Schiedsrichtern Während des Spieles: Führung des Spielberichtes und Eintragung von: Erzielten Toren mit Nummern des Torschützen u. der Assistenten Ausgesprochene Strafen Verhängte Penalties Torhüterwechel

Aufgaben des Punktrichters Der Punktrichter hat darauf zu achten, dass Alle Eintragungen korrekt ausgeführt werden Die Strafzeiten korrekt verbüßt werden Die Spielzeituhr korrekt geführt wird Er hat die Schiedsrichter zu informieren wenn Unregelmäßigkeiten erkennbar werden Ein Spieler im Spiel seine 2. Grosse Strafe erhalten hat Nach dem Spiel: Legt er den Schiedsrichtern den fertigen Spielbericht zur Unterschrift vor

Aufgaben des Spielzeitnehmers Der Spielzeitnehmer ist für folgende Punkte verantwortlich: - Korrekter Zeitablauf vor dem Spiel - Start-u. Endzeit jedes Spieldrittels - 15-Min.Pause zwischen den Spieldritteln - Aktuelle Spielzeit während des Spieles - Beginn und Ende aller Strafen - Beginn u. Ende Auszeit ( Time-out) Verfügt das Stadion über kein automatisches Signalhorn/Sirene so signalisiert er mit einem geeigneten Signalgeber das Ende eines Drittels. Der Spielzeitnehmer informiert die Offiziellen beider Mannschaften 3 Minuten vor Beginn der 2. und 3. Drittels.

Aufgaben des Stadionsprechers Der Stadionsprecher übernimmt folgende Informationen über die Lautsprecheranlage: Mannschaftsaufstellungen sowie folgende Pflichtdurchsagen - Torschützen u. Assistenten - Strafen - Ende von Strafzeiten - 1 Minute vor Ende des 1.+2. Drittels - 2 Minuten vor Spielende Er hat sich absolut fair in seinen Ansagen zu verhalten. Musikeinspielungen während des Spielverlaufes und bei Auszeiten sind nicht erlaubt.

Aufgaben der Strafbank-Betreuer DerStrafbank-Betreuer ist für folgende Punkte verantwortlich: Erteilung einer Auskunft über die Dauer der restlichen Strafzeit, wenn ein Spieler dies wünscht Rechtzeitige Rückkehr eines Spielers auf das Eis nach Verbüßung seiner Strafe Information des Punktrichters falls ein Spieler zu früh die Strafbank verlassen hat

Der Spielbericht Der Spielbericht gibt Auskunft über alle erforderlichen Angaben und Vorkommnisse eines Spieles. Der Spielbericht ist ein offizielles Dokument und wird im Zweifelsfall als Beweismittel herangezogen. Er darf an Medien nur zur statistischen Auswertung weiter gegeben werden, nicht jedoch zur Veröffentlichung. Zusatzberichte dürfen auf keinen Fall weiter gegeben oder veröffentlicht werden. Die korrekte Ausfertigung ist unerläßlich. Füllen Sie daher alle erforderlichen Angaben gut leserlich aus.

Der Spielbericht Ab der Saison 2008/2009 ist der Spielbericht in einfacher Form (1 Blatt) zu erstellen. Nach Spielende ist der Heimverein verpflichtet, eine Kopie für die Gastmannschaft sowie für den Eigenbedarf zu fertigen. An der Einsendepflicht durch die SR ändert sich nichts. Schreiben Sie in Druckbuchstaben oder mit Maschinenschrift Halten Sie für alle Fälle Zusatzberichte bereit (einfach). Zur Ausfertigung benötigen Sie die Spielerpässe und Mannschaftsaufstellungen beider Mannschaften Beginnen Sie rechtzeitig mit der Ausfertigung, damit Sie den Spielbericht zeitgerecht, mind. 45 Minuten vor Spielbeginn, den Schiedsrichtern übergeben können.

Die Spalte FL braucht im im Bereich des BEV nicht ausgefüllt werden.

Die Spalte GS ist für den Spielverkehr des BEV nicht erforderlich. Es wird nur ein Torhüterwechsel eingetragen.

So sollte eine fertiger Spielbericht nicht aussehen

Eintragungen im Kopfbereich Nehmen Sie folgende Eintragungen vor: LEV: BEV Kreuzen Sie an um welche Art von Spiel es sich handelt: - Meisterschaftsspiel - Freundschaftsspiel - Länderauswahlspiel - Pokalspiel Ferner ist anzukreuzen die Altersklasse: Sen / DAM / Jun / Jug / Sch / Kn / Kls/ Klst Tragen Sie die Spielklasse ein: Klasse: z.b Landesliga Gr. Nord Weitere Eintragungen: Veranstalter ( ist der Heimverein ) z.b. EHC Puckdorf Ort: wo findet das Spiel statt ( z.b. Puckdorf ) Datum: Tag der Spielaustragung Beginn: Uhrzeit des Spielbeginns

Eintragungen im Kopfbereich Markieren Sie unter Uhr läuft ob die Stadionuhr vorwärts oder rückwärts läuft und ob event. eine Zusatzmeldung erstellt wurde. Regelbuch: Die Uhr muss rückwärts laufen Tragen Sie das Datum der Werbegenehmigung für Ausrüstungsgegenstände u. Eiswerbung ein, sofern entsprechende Genehmigungen vorgelegt werden. Tragen Sie die Namen des Wettkampfpersonals in Druckbuchstaben ein und lassen Sie diese Personen dahinter unterschreiben - Arzt oder Sanitätsdienst ( Siehe Durchf.Bestimmungen) - Spielzeitnehmer - Punktrichter - Strafbank-Betreuer

Unterschriften Trainer / Mannschaftsführer Jeder Spielbericht ist von den Trainern und Mannschaftsführern vor Spielbeginn zu unterzeichnen. Als Trainer und/oder Mannschaftsführer darf kein auf dem Spielbericht aufgeführter Spieler unterschreiben. Diese beiden Personen müssen für die Schiedsrichter immer ansprechbar sein. Trainer müssen neben ihrer Unterschrift ihre Trainer- Lizenznummer einfügen.

Mannschaftsaufstellung Die Mannschaftsführer sind verpflichtet dem offiziellen Punkterichter jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn sämtliche Spielerpässe der teilnehmenden Spieler zusammen mit der Mannschaftsaufstellung zu übergeben. Die Mannschaftsaufstellung bedarf der Schriftform und muß folgende Voraussetzungen erfüllen:. - Druckbuchstaben oder Maschinenschrift - Vor- und Zuname der Spieler - Passnummer - Trikotnummer - Spielposition ( T; V; S ) - Unterschrift eines Vereinsoffiziellen - Datum des Spieltages Anhand dieser Liste fertigt der Punkterichter den Spielbericht aus.

Mannschaftsaufstellung Wird keine Mannschaftsaufstellung vorgelegt, kann sich kein Verein darauf berufen, dass die Eintragung eines Spielers event. vergessen wurde. Die Mannschaftsaufstellung wird von den Schiedsrichtern mit den Eintragungen im Spielbericht verglichen. Werden Ergänzungen/Änderungen vorgenommen, müssen diese vom Mannschaftsführer abgezeichnet werden.

Eintragung der Mannschaftsaufstellung im Spielbericht Die Spieler sind in der Reihenfolge - Torhüter - Verteidiger - Stürmer einzutragen Eine Startaufstellung entfällt.

Eintragung der Mannschaftsaufstellung im Spielbericht In der Spalte Position tragen Sie bitte T V oder S ein. In der Spalte Dress-Nr. ist die Rückennummer des Spielers einzutragen, mit der er das Spiel bestreitet. In der Spalte Name,Vorname sind in der Reihenfolge Familienname und dann Vorname einzutragen. Achtung bei Meldenummern, die in Klammer gesetzt vor dem Namen eingetragen werden. Die Pass-Nummern der Spieler tragen Sie in die Spalte Paß-Nr. einl

Eintragung der Mannschaftsaufstellung im Spielbericht Bei Benutzung eines Trikots mit einer anderen Rückennummer ist die der Spielberichtsprüfstelle gemeldete Nummer in Klammern VOR den Familiennamen des Spielers zu setzen. Unter Dress-Nr ist die beim betreffenden Spiel benutzte Dress-Nr. einzutragen

Eintragung der Mannschaftsaufstellung im Spielbericht Kann ein Spielerpass nicht vorgelegt werden, so ist der Spieler dennoch spielberechtigt. Unter Pass-Nr. ist ein X einzutragen. Außerdem ist eine Zusatzmeldung zu erstellen.

Eintragung der Mannschaftsaufstellung im Spielbericht In Freundschaftsspielen dürfen Gastspieler eingesetzt werden, sofern eine nationale oder internationale Gastspielgenehmigung vorgelegt wird. Im Spielbericht ist anstelle der Pass-Nr. ein G einzutragen.

M E L D E N U M M E R ACHTUNG!!!!! MELDENUMMER

Erstellung eines Zusatzberichtes im Zusammenhang mit der Mannschaftsaufstellung oder anderen Situationen Die Erstellung eines Zusatzberichtes ist nötig wenn A) kein Spielerpass vorgelegt wird B) ein Gastspieler zum Einsatz kommt und eine entsprechende Genehmigung vorliegt C) gemäß Regel 157 sich eine Mannschaft weigert das Spiel fortzusetzen, auch wenn keine Strafe ausgesprochen wird.

Ergebnis-Block Im Ergebnisblock sind folgende Ergebnisse einzutragen: Ergebnis des 1. Drittels Ergebnis des 2. Drittels Ergebnis des 3. Drittels Spielstand nach Ende des Spieles Zuschauerzahl Die Angaben über die Summe der Strafen werden später behandelt.

Eintrag von Toren und Assistenten Eintragungen können nur nach Ansage durch den Schiedsrichter vorgenommen werden. Notieren Sie die Ansage vorab auf einem Schmierblock Die Eintragungen erfolgen für Heim- und Gastverein in die Spalten Tore/Beihilfen getrennt.

Eintrag von Toren und Assistenten In die Spalte Dr. tragen Sie je nach dem in welchem Drittel ein Tor fiel die Ziffern1,2 oder 3 ein. In der Spalte Tor zählen Sie mit 1 beginnend die Anzahl der erzielten Tore auf. In der Spalte Zeit ist die zum Zeitpunkt des erzielten Treffers auf der Uhr angezeigte Zeit einzutragen. In der Spalte Torsch ist die Rückennumer des durch den Schiedsrichter angesagten Torschützen einzutragen. In die Spalten 1. Ass und/bzw. 2. Ass tragen Sie die durch den Schiedsrichter angesagten Rückennumern der Assistenten ein.

Eintrag eines Penalty Wird ein Penalty verwandelt, so wird der Schütze mit seiner Rückennummer unter Torsch eingetragen. Als Assistent wird unter 1. Ass ein P notiert. Bei der Summierung der Assists wird ein solcher Assist jedoch nicht mitgezählt. Wird der Penalty nicht verwandelt, erfolgt der Eintrag unter dem Feld Strafen bei R.V mit einem P der Mannschaft gegen die der Penalty ausgesprochen wurde. Ferner ist die Zeit anzugeben.

Aufrechnung von Toren u. Assists Nach Spielende sind die erzielten Tore und Assists zu addieren und unter Gesamt einzutragen. Fragen Sie die Schiedsrichter ob hier Änderungen zu berücksichtigen sind. Achten Sie darauf, dass ein P nicht mitaddiert werden darf.

Eintrag eines Torhüterwechsels Findet ein Torhüterwechsel statt, so ist dieser Wechsel im Spielbericht zu vermerken und zwar mit Angabe des - Spieldrittels - und der Zeit Nimmt ein Feldspieler die Position des Torhüters ein, so ist vor die Trikotnummer ein T einzutragen

Eintrag einer Auszeit Jede Mannschaft kann im Laufe eines Spieles einmalig eine Auszeit (Time-out ) von 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Im Spielbericht ist das Spieldrittel und die Zeit einzutragen. Die Auszeit ist durch den Spielzeitnehmer zu stoppen und das Ende per Signal anzuzeigen.

Diese Ausführungen sind im Artikel 47 (Wettkampf-Formalitäten) der Spielordnung des DEB geregelt bzw. durch die Durchführungsbestimmungen des Bayerischen Eissport-Verbandes festgelegt.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Spielbericht Über alle Spiele im DEB-Verbandsbereich sind Spielberichte auf den vom DEB herausgegebenen Formularen zu fertigen. Die Eintragung eines Feldspielers oder Torhüters im Spielbericht wird als Teilnahme am betreffenden Spiel gewertet, selbst dann, wenn der Spieler nicht zum Einsatz gekommen ist. Mit Spielbeginn sind nachträgliche Eintragungen von Spielern nicht mehr möglich, es sei denn, sie stehen auf der Mannschaftsaufstellung gem. Ziff. 2.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Die Mannschaftsführer sind verpflichtet, jeweils eine Stunde vor Spielbeginn dem offiziellen Punktrichter (Protokollführer) des Veranstalters sämtliche Spielerpässe der teilnehmenden Spieler mit der Mannschaftsaufstellung zu übergeben. Die Mannschaftsaufstellung bedarf der Schriftform. Sie muss in Druckbuchstaben oder Maschinenschrift sämtliche Spielernamen mit ausgeschriebenem Vornamen, die Passnummern, die Trikotnummern der einzelnen Spieler, die Spielerposition (T = Torhüter, V = Verteidiger, S = Stürmer), die Unterschrift eines Club-Offiziellen und das Datum aufweisen.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Die Mannschaftsaufstellung ist vom Punktrichter vor dem Spiel mit dem Spielbericht den Schiedsrichtern zu übergeben. Die Mannschaftsaufstellung kann längstens bis 30 Minuten nach Spielende ausschließlich zum Beweis dafür dienen, dass die Übertragung in den Spielbericht unvollständig und/oder fehlerhaft erfolgt war. Die Mannschaftsführer sind verpflichtet, nach Beendigung der Aufwärmzeit dem Punktrichter, den Mannschaftskapitän und dessen beide Assistenten zu benennen.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Der Punktrichter bezeichnet auf dem Spielbericht die Kapitäne durch ein C bzw. durch ein A hinter den Spielernamen. Unterlässt der Mannschaftsführer die Abgabe der Mannschaftsaufstellung, kann sich sein Club nicht darauf berufen, die Eintragungen im Spielbericht seien unzutreffend oder unvollständig.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Der offizielle Punktrichter ist verpflichtet, die Eintragungen in den Spielbericht in folgender zeitlicher Reihenfolge vorzunehmen: Vor dem Spiel: Ausfüllen des Spielberichtskopfes. Eintragung der Mannschaftsaufstellung mit Pass- und Rückennummern, sowie Kennzeichnung der Kapitäne und Ersatzkapitäne und Angaben zur Werbung am Mann. Bei Verwendung von Ausweichtrikots sind die gemeldeten Spielernummern vor dem Spielernamen in Klammern zu setzen. Unterzeichnung des Spielberichts durch den offiziellen Punktrichter und Vorlage bei dem Spielzeitnehmer, den Strafbank-Betreuern, den Mannschaftsführern, den Trainern und dem Arzt bzw. dem Verantwortlichen des Sanitätsdienstes zur Unterschriftsleistung in den dafür vorgesehenen Feldern. 45 Minuten vor Spielbeginn: Vorlage des ausgefüllten Spielberichts und der Spielerpässe bei den Schiedsrichtern zur Kontrolle.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Während des Spiels: Torschützen und Beihelfer, Strafen, Drittel-Ergebnisse. Nach dem Spiel: Endergebnis, Zuschauerzahl, Zusammenzählen der Tore und Strafminuten, Ausfüllen einer Zusatzmeldung (Formblatt) bei meldepflichtigen oder besonderen Vorkommnissen auf Anweisung der Schiedsrichter. Übergabe des vollständig ausgefüllten Spielberichts in vorgeschriebener Anzahl an die Schiedsrichter zur Kontrolle, Unterschriftsleistung und zum Versand an die Spielberichtsprüfstelle. Die Schiedsrichter sind verpflichtet, bis 30 Min. nach Spielende evtl. Zusatzmeldungen bzw. Proteste der Mannschaftsführer entgegenzunehmen und an die Spielberichtsprüfstelle weiterzuleiten.

Artikel 47 Wettkampf - Formalitäten Übergabe jeweils einer Spielberichtskopie zusammen mit den Spielerpässen an die Mannschaftsführer. Einsprüche gegen die Richtigkeit der Eintragungen im Spielbericht können nur durch die Mannschaftsführer innerhalb von 30 Min. nach Spielende gestellt werden. Werden Falscheintragungen festgestellt, sind diese sofort durch die Schiedsrichter zu korrigieren. Spätere Änderungen sind nicht zulässig.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Ein Club darf einen Spieler, für den er eine Spielberechtigung besitzt, nur einsetzen, wenn der gültige Spielerpass vorliegt, oder der Mannschaftsführer auf einer Zusatzmeldung (Formblatt) zum Spielbericht bestätigt, dass der Club für den Spieler eine gültige Spielberechtigung besitzt und der Spieler für dieses Spiel spielberechtigt ist. Der Spieler muss sich durch Lichtbildausweis identifizieren, es sei denn, er ist den Schiedsrichtern seiner Person nach zweifelsfrei bekannt. In solchen Fällen ist im Spielbericht anstelle der Pass-Nummer ein X zu setzen.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Ein Club darf Spieler, für die er die Spielberechtigung nicht besitzt, nur in Freundschafts- und Pokalspielen einsetzen. Er hat entweder den gültigen Spielerpass, eine nationale Gastspielgenehmigung oder eine internationale Gastspielgenehmigung vorzulegen. Die nationale Gastspielgenehmigung kann nur von dem Club erteilt werden, für den die gültige Spielberechtigung erteilt ist. Die Gastspielgenehmigung kann befristet werden.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Die internationale Gastspielgenehmigung wird nach Maßgabe der Transfer-Regulations der IIHF vom abgebenden nationalen Verband erteilt und ist für max. zwei Wochen gerechnet ab dem ersten Spiel gültig. Bei Vorlage einer nationalen oder internationalen Gastspielgenehmigung ist im Spielbericht anstelle der Pass-Nummer ein G zu setzen, eine Kopie der Gastspielgenehmigung ist von den Schiedsrichtern zusammen mit dem Spielbericht an die Spielberichtsprüfstelle zu senden.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Das Fehlen der für den Einsatz notwendigen Unterlagen gem. Ziff. 1 und 2 steht dem Fehlen der Spielberechtigung gleich. Sonstige Gründe, die den Einsatz eines Spielers verbieten - wie z.b. Spielverbote - bleiben unberührt.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Wird das Nachreichen von fehlenden Unterlagen gem. Ziff. 1 oder 2 angekündigt, so kann der betreffende Spieler auf dem Spielbericht eingetragen werden. Er darf sich jedoch solange nicht am Spiel beteiligen oder sich in Ausrüstung an der Spielerbank aufhalten, bis diese fehlenden Unterlagen über den Punktrichter den Schiedsrichtern nachgereicht wurden. Wurden diese Unterlagen nicht nachgereicht, ist der Name des Spielers nach dem Spiel durch die Schiedsrichter auf dem Spielbericht zu streichen.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Die Schiedsrichter können bei Spielen Identitätskontrollen durchführen. Auf Antrag des Mannschaftsführers muss beim Spielgegner die Identitätskontrolle durchgeführt werden. Die Identitätskontrolle kann auch durch die zuständige Institution angeordnet werden. Bestehen Zweifel, ist eine Unterschriftsprobe zu veranlassen. Die Identitätskontrolle soll in der Umkleidekabine vorgenommen werden, der gegnerische Mannschaftsführer ist dabei teilnahmeberechtigt.

Artikel 53 Ausweispflicht für Spieler Die Schiedsrichter sind nicht befugt, Spieler vom Spiel auszuschließen, selbst wenn erkennbar ist, dass keine Spielberechtigung oder eine Einsatzbeschränkung vorliegt. Dies gilt unbeschadet eines evtl. Hinweises durch den Schiedsrichter gegenüber dem den Spieler einsetzenden Club.

Bezeichnung von Offiziellen OFF-ICE-OFFIZIELLE: Ein Punktrichter Ein Spielzeitnehmer Ein Stadionsprecher Zwei Strafbankbetreuer 10 STRAFBÄNKE 45 SPIELZEITUHR

Spielpaarung, Datum Position Dress Nr. Name, Vorname Pass Nr. Korrekturen sind abzuzeichnen! Datum und Unterschrift

Spielkategorie Altersklasse Spielberichtskopf Landeseissportverband Bayern ggf. Zusatzmeldung Klasse Liga / Spielgruppe / Meldeklasse Veranstalter Heimverein / Turnierausrichter Ort Spielort Datum & Uhrzeit gemäß der Spielansetzung! Uhr läuft vorwärts rückwärts

Mannschaftsaufstellung im Spielbericht Trainer-Lizenz Nr. Position Dress Nr. ggf. gemeldete Nr. (BEV) Name, Vorname Pass Nr. Fehlender Spielerpaß Werbung Anzahl der Spieler Datum max. 20+2 Amt innerhalb der Mannschaft

Zusatzmeldung vor dem Spiel Fehlende Spielerpässe Name, Vorname geb. am Pass Nr. Verein Begründung: Der o.g. Spieler ist laut Art. 53 SPO für den ASV Puck spielberechtigt und hat sich ausgewiesen.

Spielbericht vor dem Spiel Spielberichtskopf beide Mannschaftsaufstellungen Unterschriften der Trainer / Mannschaftsführer Unterschrift des Sanitäters/Arztes

DEFINITION VON STRAFEN Die Strafen werden eingeteilt in: 1. Kleine Strafen 2 Im Spielbericht: 2 Min kann bei Tor enden 2. Kleine Bankstrafen 2 2 Min kann bei Tor enden 3. Große Strafen 5 5 Min kann nicht enden 4. Disziplinarstrafen 10 10 Min kann nicht enden 5. Spieldauer-Diszi 20 20 Min Zusatzmeldung 6. Matchstrafen 25 5 + 20 Min Zusatzmeldung 7. Strafschuss Penalty

104 KLEINE STRAFE Der fehlbare Spieler hat für zwei Minuten das Spielfeld zu verlassen. Kleine Strafen gegen Torhüter werden von einem Spieler vom Eis verbüßt. Erhält ein Spieler gleichzeitig eine Große und eine Kleine Strafe so ist die Große Strafe zuerst zu verbüßen. I 03:00 2? 03:00 05:00 Die Strafen werden im Spielbericht mit der jeweiligen RV-Nummer eingetragen.

104/117 KLEINE BANKSTRAFE a) Ein von der Mannschaft bestimmter Spieler, der sich zum Zeitpunkt des Vergehens auf dem Eis befand, muss für zwei Minuten das Spielfeld zu verlassen. b) Spielt ein Team infolge Kleiner Strafen/Bankstrafen in Unterzahl und das gegnerische Team schießt ein Tor, so ist die erste der laufenden Strafen zu beenden. Außer die Strafe wurde gleichzeitig einem Gegenspieler auferlegt => beide Teams spielen in Unterzahl Anmerkung: Dies gilt nicht, wenn das Tor durch einen Strafschuss erzielt wurde. I 03:00 2 1 03:00 05:00 I 04:00 2 22 04:00 06:00 Bankstrafen werden im Spielbericht mit RV 1 eingetragen.!!! AUSNAHME Zu viele Spieler auf dem Eis => RV 22!!!

105 GROSSE STRAFE Der fehlbare Spieler wird vom Spiel ausgeschlossen und erhält automatisch eine Spieldauer-Disziplinarstrafe. Ein anderer Spieler seiner Mannschaft hat für fünf Minuten das Spielfeld zu verlassen. Eine laufende Große Strafe kann durch ein Tor nicht beendet werden. Erhält ein Spieler gleichzeitig eine Große und eine kleine Strafe so ist die Große Strafe zuerst zu verbüßen. I 03:00 5? 03:00 08:00 Die Strafen werden im Spielbericht mit der jeweiligen RV-Nummer eingetragen.

107 DISZIPLINARSTRAFE a) Bei der ersten Disziplinarstrafe gegen einen Spieler hat dieser das Spielfeld für 10 Minuten zu verlassen. Es entsteht keine Unterzahl. Disziplinarstrafen gegen Torhüter werden von einem Spieler vom Eis verbüßt. b) Für die zweite Disziplinarstrafe gegen einen Spieler im gleichen Spiel, erhält dieser automatisch eine Spieldauer-Disziplinarstrafe a) I 03:00 10 5 03:00 13:00 I 04:00 10? 04:00 14:00 Disziplinarstrafen werden im Spielbericht mit RV 5 eingetragen.!!! AUSNAHME Strafen mit automatischer Disziplinarstrafe: Check von hinten, Check gegen den Kopf, Stockstich, usw. Die automatische Spieldauer-Disziplinarstrafe wird so eingetragen: b) I 03:00 20 5 03:00 60:00 ANMERKUNG: Dem Schiedsrichter ist mitteilen, dass eine zweite Disziplinarstrafe ausgesprochen wurde!

109 SPIELDAUER-DISZIPLINARSTARFE Ein mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe bestrafter Spieler wird für den Rest der Spielzeit in die Kabine verwiesen. I 03:00 20? 03:00 60:00 I 04:00 20 14 04:00 60:00!!! AUSNAHME: Reine Spieldauer-Disziplinarstrafen ohne die automatische Große Strafe Auch gegen Mannschafts-Offizielle möglich! I 03:00 TE 20 14 03:00 60:00 Anstelle der Spielernummer wird das Kürzel TE für TEAM-OFFIZIELER eingetragen Die Strafen werden im Spielbericht mit der jeweiligen RV- Nummer eingetragen.

110 MATCHSTRAFE Ein mit einer Matchstrafe bestrafter Spieler wird für den Rest der Spielzeit in die Kabine verwiesen. Ein anderer Mitspieler hat für den fehlbaren Spieler die automatische Große Strafe zu verbüßen. I 03:00 5 12 03:00 08:00 I 03:00 20 12 08:00 60:00 Die Strafen werden im Spielbericht mit der jeweiligen RV-Nummer eingetragen.!!! AUSNAHME: Matchstrafen die speziell als solche verhängt werden. Auch gegen Mannschafts-Offizielle möglich! I 03:00 TE 5 12 03:00 08:00 I 03:00 TE 20 12 08:00 60:00 Das Kürzel TE eingetragen. Automatische Große Strafe muss von einem Spieler abgesessen werden!

Ab 170 STRAFSCHUSS Wird durch einen Strafschuss ein Tor erzielt, werden die laufenden Kleinen Strafen/Bankstrafen auf der Uhr nicht beendet! Eintragung eines verwandelten Strafschusses: Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 03:00 17 P - P Tor-Spalte ausführendes Team Eintragung eines nicht verwandelten Strafschusses: I 03:00 P Strafen-Spalte bestraftes Team Ab 207 STRAFEN GEGEN DEN TORHÜTER Der Torhüter geht nie auf die Strafbank. Kleine Strafen, und die erste Disziplinarstrafe werden von einem Spieler vom Eis abgesessen. Bei Spielausschlüssen wird der Torhüter in die Kabine verwiesen. Alle Strafen gegen den Torhüter werden im Spielbericht unter dessen Nummer eingetragen.

112 ZUSAMMENFALLENDE STRAFEN Werden bei einem Spielunterbruch gegen beide Teams in gleicher Anzahl Strafen verhängt spricht man von Zusammenfallenden Strafen *Zusammenfallende Strafen verursachen keine Unterzahl, sie werden auch nicht aufgeschoben. *Die bestrafen Spieler können nach Ablauf der Strafe erst nach einem Spielunterbruch wieder am Spiel teilnehmen. *Spielen beide Teams in voller Stärke und erhalten je eine Kleine Strafe/ Bankstrafe => beide Strafen gehen auf die Uhr

113 AUFGESCHOBENE STRAFEN Es können pro Team nur zwei Strafen gleichzeitig auf der Uhr laufen, kommt eine weitere Strafe hinzu, wird diese aufgeschoben. * Spieler mit aufgeschobenen Strafen müssen sich sofort auf die Strafbank begeben. * Spieler, welche die laufenden Strafen absitzen, können erst nach Spielunterbruch die Strafbank verlassen, außer ihr Team darf mit vier Feldspielern spielen. * Die Rückkehr der Spieler erfolgt in der Reihenfolge der Spielausschlüsse.

43:18 # 35 2 Min 44:28 # 14 2 Min Beinstellen Halten 44:48 Tor # 41, 23, 75 III 43:18 35 2 4 43:18 44:48 III 44:28 14 2 9 44:28 46:28 die kürzere Strafe auf der Uhr wird beendet Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 5 44:48 41 23 75 +2 Es wird 4 5 weitergespielt.

3:00 # 6 2 Min Hoher Stock 3:00 # 11 2 Min 3:15 # 15 2 Min 3:30 Tor # 15, 2, 78 Haken Unnötige Härte I 03:00 6 2 10 03:00 05:00 I 03:00 11 2 8 03:00 05:00 I 03:15 15 2 23 03:15 03:30 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 03:30 15 2 78 +1 Die längere Strafe auf der Uhr ist beendet! Grundsatz: Die Unterzahl verursachende Strafe wird beendet. Es wird 4 4 weitergespielt.

13:02 A 2 Min Bankstrafe 13:02 # 41 2 Min Halten 13:25 # 35 5 Min + Spieldauer 14:30 Tor # 34, 42, 17 1 ERSATZMANN Stockendenstoß I 13:02 16 2 1 13:02 15:02 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 14:30 34 42 17 +1 Keine Strafe wird beendet! Die Unterzahl verursachende Strafe ist eine Große Strafe. Es wird 4 3 weitergespielt. I 13:02 41 2 9 13:02 15:02 I 13:25 35 5 18 13:25 18:25 I 13:25 35 20 18 18:25 60:00

10:07 # 24 2 Min 10:52 # 37 2 Min 11:26 # 59 2 Min Ersetzen! Hoher Stock Ellbogencheck Unnötige Härte 11:26 # 18 2 Min 12:05 Tor # 38 Unnötige Härte I 10:07 24 2 10 10:07 12:05 I 10:52 37 2 6 10:52 12:52 I 11:26 59 2 23 11:26 13:26 Die ersetzten Strafen laufen sofort. I 11:26 18 2 23 11:26 13:26 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 2 12:05 38 - - +2 Es wird 4 5 weitergespielt.

50:07 # 44 2 Min Behinderung 50:52 # 37 2 Min Stockschlag 51:26 angezeigte Strafe # 12 Beinstellen 51:26 Tor # 3, 14, 38 III 50:07 44 2 3 50:07 51:26 III 50:52 37 2 19 50:52 52:52 III 51:26 12 2 4 51:26 53:26 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 4 51:26 3 14 38 +2 Die erste Strafe ist beendet. Alle weiteren angezeigten Strafen müssen verhängt werden Es wird 3 5 weitergespielt.

1 ERSATZMANN 2:24 # 38 Diszi 8:57 # 15 Diszi Disziplinarstrafe Disziplinarstrafe 14:39 # 38 2 Min + Diszi Check geg. den Kopf Die zweite Disziplinarstrafe wird so eingetragen! I 02:24 38 10 5 02:24 12:24 I 08:57 15 10 5 08:57 18:57 I 14:39 38 2 24 14:39 16:39 I 14:39 38 20 5 16:39 60:00 Es wird 5 4 weitergespielt.

33:38 # 44 2 + 2 Min + Diszi Stockendenstoß (Versuch) 1 ERSATZMANN 33:38 # 38 2 Min + Diszi Beinstellen Disziplinarstrafe Ersetzen! 34:29 Tor # 11, 43 II 33:38 44 2 18 33:38 34:29 II 33:38 44 2 18 34:29 36:29 II 33:38 44 10 18 36:29 46:29 II 33:38 38 2 4 33:38 35:38 II 33:38 38 10 5 35:38 45:38 Die Disziplinarstrafe beginnt erst nach Ablauf der Kleinen Strafe(n) Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 4 34:29 11 43 - +1 Es wird 5 5 weitergespielt.

43:18 # 55 2 Min + Diszi Halten Disziplinarstrafe 1 ERSATZMANN 43:18 # 4 2 Min + Diszi 1 ERSATZMANN Check geg. den Kopf 44:48 Tor # 33, 84, 10 Kein Ersetzen dieser Strafen möglich! III 43:18 55 2 9 43:18 45:18 III 43:18 55 10 5 45:18 55:18 III 43:18 4 2 24 43:18 45:18 III 43:18 4 10 24 45:18 55:18 Die Disziplinarstrafe beginnt erst nach Ablauf der kleinen Strafe Dr. Tor Zeit Es wird 4 4 weitergespielt. Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 11 44:48 33 84 10 EQ

21:15 # 43 5 Min + Spieldauer Unkorr. Körperangriff 21:15 # 92 Matchstrafe Stockstich Ersetzen! 23:48 # 10 2 Min Halten Trotz Spielausschlüssen kein Ersatzmann nötig II 21:15 43 5 21 21:15 26:15 II 21:15 43 20 21 26:15 60:00 II 21:15 92 5 12 21:15 26:15 II 21:15 92 20 12 26:15 60:00 II 23:48 10 2 9 23:48 25:48 KEINE dieser Strafen auf die Uhr!!! Die beiden Großen Strafen werden ersetzt, es sind keine Ersatzmänner nötig. Es wird 5 4 weitergespielt.

43:18 # 35 2 Min 43:42 # 23 2 Min + Diszi 1 ERSATZMANN Bandencheck 43:37 # 48 2 Min Check geg. den Kopf 44:51 Tor # 22, 7, 68 Halten des Stockes III 43:18 35 2 2 43:18 44:51 III 43:37 48 2 9 43:37 45:37 III 43:42 23 2 24 43:42 45:42 III 43:42 23 10 24 45:42 55:42 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 1 44:51 22 7 68 +1 Es wird 4 4 weitergespielt.

49:32 # 16 2 Min 50:29 # 39 2 Min 49:21 # 41 2 Min Stockschlag Stockcheck Behinderung 51:03 Tor # 7, 38, 19 III 49:32 16 2 17 49:32 51:03 III 50:29 39 2 3 50:29 52:29 Die kürzere Strafe auf der Uhr wird beendet! III 49:21 41 2 19 49:21 51:21 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 4 51:03 7 38 19 +1 Es wird 4 4 weitergespielt.

18:01 # 29 2 Min Haken 18:23 # 4 2 Min Behinderung 18:23 # 12 2 Min Halten I 18:01 29 2 8 18:01 20:01 I 18:23 4 2 3 18:23 20:23 I 18:23 12 2 9 20:01 22:01 Die aufgeschobene Kleine Strafe beginnt erst nach Ende der ersten kleinen Strafe ( ) Die Entscheidung, welche Strafe auf die Uhr kommt und welche aufgeschoben wird; trifft der Kapitän Es wird 3 5 weitergespielt. A29 verlässt die Strafbank bei 20:23, A4 die Strafbank bei 22:01 und A12 die Strafbank bei Spielunterbruch nach 22:01

33:04 A 2 Min Bankstrafe + 2 Min Unkorrekter Wechsel 34:09 # 89 2 Min Haken 34:42 Tor # 2, 19, 47 35:38 Tor # 14 II 33:04 38 2 1 33:04 34:42 II 33:04 38 2 22 34:42 36:42 II 34:09 89 2 8 34:09 35:38 die kürzere Strafe auf der Uhr wird beendet Zwei Bankstrafen in einer Unterbrechung werden von einem Spieler abgesessen Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 1 34:42 2 19 47 +2 II 2 35:38 14 - - +2 Es wird 4 5 weitergespielt.

1 ERSATZMANN 27:14 # 19 5 Min + Spieldauer Stockendenstoß 28:03 # 46 2 Min Unkorr. Körperangriff 1 ERSATZMANN 28:03 # 31 2 + 2 Min Hoher Stock Ersetzen! 29:31 Tor # 16, 51, 2 II 27:14 19 5 18 27:14 32:14 II 27:14 19 20 18 32:14 60:00 II 28:03 46 2 21 28:03 30:03 Diese beiden Strafen werden ersetzt! II 28:03 31 2 10 28:03 30:03 II 28:03 31 2 10 30:03 32:03 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 4 29:31 16 51 2 EQ Es wird 4 4 weitergespielt.

48:23 # 28 2 + 2 Min + Diszi Ersetzen! 49:38 # 41 2 Min 1 ERSATZMANN Stockschlag III 48:23 28 2 20 48:23 49:53 III 48:23 28 2 20 49:53 51:53 III 48:23 28 10 20 51:53 60:00 III 49:38 41 2 19 49:38 51:38 Stockstich (Versuch) 48:23 # 43 2 Min Haken 49:53 Tor # 72, 16, 51 III 48:23 43 2 8 48:23 50:23 Dr. Tor Zeit Es wird 4 5 weitergespielt. Diese beiden Strafen werden ersetzt! Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS III 7 49:53 72 16 51.+2 A28 begibt sich sofort in die Kabine, da seine Disziplinarstrafe in den letzten 10 Spielminuten läuft

1 ERSATZMANN 27:13 # 36 5 Min + Spieldauer Unkorr. Körperangriff 27:13 # 9 2 Min Spielverzögerung Ersetzen! 27:13 # 51 2 Min Beinstellen 29:09 Tor # 3, 18, 52 II 27:13 36 5 21 27:13 32:13 II 27:13 36 20 21 32:13 60:00 II 27:13 9 2 16 27:13 29:13 Die ersetzten und die Große Strafe werden bei einem Tor nicht beendet! II 27:13 51 2 4 27:13 29:13 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 2 29:09 3 18 52 +1 Es wird 4 5 weitergespielt.

1 ERSATZMANN 24:11 # 76 Matchstrafe Faustschlag 24:43 # 19 2 Min Stockschlag 24:43 # 3 2 Min Ersetzen! 26:04 Tor # 50, 4 Beinstellen II 24:11 76 5 12 24:11 29:11 II 24:11 76 20 12 29:11 60:00 II 24:43 19 2 19 24:43 26:43 II 24:43 3 2 4 24:43 26:43 Die ersetzten und die Große Strafe werden bei einem Tor nicht beendet! Dr. Tor Zeit Es wird 4 5 weitergespielt. Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 4 26:04 50 4 - +1

34:05 # 36 5 Min + Spieldauer Unkorr. Körperangriff Kein! ERSATZMANN 34:05 # 28 5 Min + Spieldauer Ersetzen! Check geg. den Kopf 34:41 # 9 2 Min Kniecheck 35:17 Tor # 4, 21 II 34:05 36 5 21 34:05 39:05 II 34:05 36 20 21 39:05 60:00 II 34:41 9 2 11 34:41 35:17 Es wird 5 5 weitergespielt. II 34:05 28 5 24 34:05 39:05 II 34:05 28 20 24 39:05 60:00 Die Großen Strafen ersetzen sich! Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 3 35:17 4 21 - +1

17:07 # 58 2 Min + 5 Min + Spieldauer Ellbogencheck Stockstich 1 ERSATZMANN 21:36 # 34 2 Min Clipping die kürzere Strafe auf der Uhr wird beendet 23:24 Tor # 17 I 17:07 58 5 20 17:07 22:07 Große Strafe zu erst! I 17:07 58 2 6 22:07 24:07 I 17:07 58 20 20 24:07 60:00 II 21:36 34 2 4 21:36 23:24 Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS Es wird 4 5 weitergespielt. II 3 23:24 17 - - +2

1 ERSATZMANN 2:35 # 27 5 Min + Spieldauer 3:15 # 51 Matchstrafe 4:03 # 72 2 Min Faustschlag Beinstellen I 02:35 27 5 15 02:35 07:35 I 02:35 27 20 15 07:35 60:00 I 03:15 51 5 12 03:15 08:15 I 03:15 51 20 12 08:15 60:00 I 04:03 72 2 4 07:35 09:35 Check von hinten 4:37 Tor # 91, 14 ( ) 1 ERSATZMANN Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 04:37 91 14 - +2 Die beiden laufenden Großen Strafen können nicht beendet werden! Die Kleine Strafe wird aufgeschoben bis die erste der Großen Strafen beendet ist. Ersatzmann A27 bis 08:15, Ersatzmann A51 bis 09:35 und Spieler A72 bis Unterbruch nach 09:35 auf der Bank

5:36 # 37 2 Min Halten des Stockes Spielverzögerung 5:36 # 27 2 Min Ersetzen! Bandencheck 5:36 # 41 5 Min + Spieldauer 1 ERSATZMANN 5:36 # 29 2 Min Stockcheck 6:06 Tor # 47, 89, 11 I 05:36 37 2 9 05:36 07:36 Die Entscheidung, welche Strafe auf die Uhr kommt trifft der Kapitän Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 06:06 47 89 11 +2 I 05:36 27 2 16 05:36 07:36 I 05:36 29 2 17 05:36 06:06 I 05:36 41 5 2 05:36 10:36 I 05:36 41 20 2 10:36 60:00 Es wird 5 4 weitergespielt.

! Strafen von Torhütern werden von Spielern vom Eis abgesessen! 13:02 TW#1 2 Min Beinstellen 1 Spieler vom Eis 13:48 TW#1 2 Min + Diszi Check von hinten 2 Spieler vom Eis 14:30 Tor # 34, 42, 17 I 13:02 1 2 4 13:02 14:30 I 13:48 1 2 15 13:48 15:48 I 13:48 1 10 15 15:48 25:48 Persönliche Strafen gegen den Torhüter laufen erst nach Beendigung einer Kleinen/Großen Strafe Kleine/Große Strafen gegen den Torhüter laufen parallel Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS I 1 14:30 34 42 17 +2 Es wird 4 5 weitergespielt.

! Strafen von Torhütern werden von Spielern vom Eis abgesessen! 27:12 TW#30 Diszi 27:58 TW#30 2 Min Disziplinarstrafe 1 Spieler vom Eis Spielverzögerung 1 Spieler vom Eis 28:45 Tor # 48, 7 II 27:12 30 10 5 27:12 37:12 II 27:58 30 2 16 27:58 28:45 Beide Strafen laufen parallel Dr. Tor Zeit Torsch 1. Ass. 2. Ass. GS II 5 28:45 48 7 - +1 Disziplinarstrafen gegen den Torhüter werden bei einer Kleinen Strafe gegen ihn nicht unterbrochen. Regelung Casebook Seite 39 Nr. 30 Beispiele 3 + 4 Es wird 5 5 weitergespielt.

! Strafen von Torhütern werden von Spielern vom Eis abgesessen! 2 Spieler vom Eis 45:02 TW#37 2 Min + Diszi 51:48 TW#37 Matchstrafe 1 Spieler vom Eis Stockschlag Matchstrafe Disziplinarstrafe III 45:02 37 2 19 45:02 47:02 III 45:02 37 10 5 47:02 51:48 III 51:48 37 5 12 51:48 56:48 III 51:48 37 20 12 56:48 60:00 Es wird 4 5 weitergespielt. Die laufende Disziplinarstrafe wird bei einer Großen Strafe oder weiteren Disziplinarstrafe gegen den Torhüter abgebrochen Der Ersatzspieler kehrt auf das Eis zurück.

Die Zeichensprache der Schiedsrichter: Auswinken Auszeit Handpass Penalty Tor anerkannt Wechselzeichen

Strafe anzeigen Bandencheck Behinderung Beinstellen Clipping Disziplinarstrafe Ellbogencheck Haken

Halten Halten des Stockes Hoher Stock Kniecheck Matchstrafe Check von hinten Stockcheck Stockendenstoß

Stockschlag Stockstich Unkorrekter Körperangriff Zu viele Spieler am Eis Unkorrekter Wechsel Unnötige Härte bzw. Faustschlag Check gegen den Kopf- und Nackenbereich

Das neue Regelbuch ist in 12 Abschnitte eingeteilt Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7 Richtlinien für die Wettbewerbe Das Stadion Teams und Spieler Ausrüstung für Feldspieler Spielregeln Allgemein Spielregeln Unterbruch Spielregeln - Spielerwechsel

Abschnitt 8 Abschnitt 9 Abschnitt 10 Abschnitt 11 Abschnitt 12 Spielregeln Tore Strafen im Spiel Dauer und Situationen Beschreibung von Strafen im Spiel Penaltyschüsse und zugesprochene Tore Regeln betreffend den Torhüter Zusammenstellung von Strafen Anhang 1 Erfassung der statistischen Daten Schieds- und Linienrichterzeichen Inhaltsverzeichnis