X-AIR-ZMAS ZONENMASTER FÜR MAXIMAL 25 ZONENMODULE, MIT INTEGRIERTEM WEBSERVER UND SCHNITTSTELLEN ZU ÜBERGEORDNETEN SYSTEMEN

Ähnliche Dokumente
Mastereinheiten. Serie X-AIR-ZMAS. Zonenmaster für maximal 25 Zonenmodule, mit integriertem Webserver und Schnittstellen zu übergeordneten

X-AIR-ZMO. X-AIRCONTROL Zonenmodule zur Einzelraumregelung mit Schnittstellen zur Raumbedieneinheit und zum Zonenmaster

Zonenmodule zur Einzelraumregelung

Startseite > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Zonenmodule > X-AIR-ZMO X-AIR-ZMO

Sensoren. Serie X-SENS. Sensoren für X-AIRCONTROL Zonenmodule und andere PD SENS 1. 09/2016 DE/de

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Regelkomponenten > Stellantriebe > Variable Stellantriebe. Variable Stellantriebe

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Serie Statische Differenzdrucktransmitter

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL (VAV) > Sensoren > X-SENS X-SENS

Startseite > Produkte > Regelsysteme > Regelsysteme EASYLAB - LABCONTROL > Bedieneinheiten > Serie BE-SEG. Serie BE-SEG

Serie Federrücklaufantriebe

ANWENDUNG. Für Überwachungsgeräte FMS-2 zur Überwachung der Einströmgeschwindigkeit. Anwendung

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelung LWS AUF LUFT-WASSER-SYSTEME ABGESTIMMTE AUTARKE EINZELRAUMREGELUNG ZUR REGELUNG DER WASSERSEITIGEN KOMPONENTEN

Bedieneinheiten. Serie BE-TCU-LON-II. Für Laborabzugsregler TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K

Bedieneinheiten. Serie BE-SEG. Für EASYLAB Laborabzugsregler und Überwachungseinrichtungen. 03/2017 DE/de PD SEG 1

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Serie EASYLAB TCU3 EASYLAB REGLER FÜR HÖCHSTE REGELUNGSTECHNISCHE ANSPRÜCHE

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX. Serie TX

Einbaurahmen für Wetterschutzgitter

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II PD VS 1. 03/2017 DE/de

Home > Produkte > Luft-Wasser-Systeme > Zubehör > Anschlussschläuche > Serie FS. Serie FS

Steuergeräte. Serie LON-WA TDC. Zur temperaturabhängigen Ansteuerung von verstellbaren Luftdurchlässen für Heiz- und Kühlbetrieb PD TDC 1

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

Stellantriebe für KVS-Regler

Regelung. Serie FSL-CONTROL II

Stellantriebe für KVS-Regler

Home > Produkte > Absperrvorrichtungen > Jalousieklappen > Anbauteile > Serie Variable Stellantriebe. Serie Variable Stellantriebe

Optigo. Der kompakte und vielseitige Regler für die Heizungs-, Kühl-, Warmwasser- und Lüftungsregelung

Regelung Luft-Wasser-Systeme

Serie EF GITTEREINSÄTZE AUS ALUMINIUM MIT FESTSTEHENDEN WAAGERECHTEN LAMELLEN. Home > Produkte > Luftdurchlässe > Lüftungsgitter > Serie EF

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Serie NAK ZUR GASDICHTEN ABSPERRUNG VON LUFTLEITUNGEN

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Regelsysteme. Effiziente Raumregelung

Serie BS. Luftdichte Revisionstür mit Rechtsanschlag REVISIONSTÜREN FÜR LUFTTECHNISCHE ANLAGEN, FILTERKAMMERN UND KLIMAGERÄTE

KLIMACOMPUTER SC LD /

Serie DID642 BESONDERS FLACHER, ZWEISEITIG AUSSTRÖMENDER DECKENINDUKTIONSDURCHLASS FÜR 600ER UND 625ER DECKENRASTER MIT HORIZONTALEM WÄRMEÜBERTRAGER

Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex. Serie AK-Ex

Stellantriebe für KVS-Regler

Regelsysteme. Effiziente Raumregelung

Technisches Datenblatt FSC-M60

Serie Explosionsgeschützte Stellantriebe

Home > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Türen > Zubehör > Z* Türen. Z* Türen

Anbauteile. Anbauteile für gasdichte Absperrklappen. Erfassung der Endlagen AUF und/oder ZU, Ansteuerung pneumatischer Stellantriebe.

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend.

ADL-MXmini- Datenlogger

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Einzelraum-Temperaturregelung CosiTherm

Erweiterungsmodule. Serie EM-LIGHT. Zum einfachen Anschluss der Beleuchtung an einen EASYLAB Laborabzugsregler. 03/2017 DE/de PD LIGHT 1

Sensorik. Serie Differenzdrucktransmitter. Für die Druckerfassung und -regelung mit EASYLAB. 03/2017 DE/de PD PT 1

Home > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Wetterschutzgitter > Wetterschutzgitter > Serie WGK. Serie WGK

Differenzdrucktransmitter für Volumenstrom-Messeinrichtungen

ANDIVI TRC A UND TRC-D RAUMREGLER ANWENDUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH

3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75)

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige, Überwachung und Regelung von Druckdifferenzen. 05/2018 DE/de PD MD 1

Basic CMC DK Stand :

Stellantriebe für Absperrklappen

Einbaurahmen für Wetterschutzgitter

Güntner Communication Module (W)LAN

Technisches Datenblatt FSC-M200

Startseite > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKR-EU. Serie FKR-EU

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Mechanisch selbsttätige Klappen > Rückschlagklappen > Serie UL. Serie UL

Technische Information

TNC-A1354. Home > Produkte > Automatisierungs-Systeme >... > TROXNETCOM AS-i > TROXNET AS-i - Controller und Repeater > TNC-A1354

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

1. Produktbeschreibung

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Serie TVT FÜR NORMALE BIS HOHE VOLUMENSTROMBEREICHE MIT LUFTDICHTER ABSPERRUNG

Einbaurahmen für Wetterschutzgitter

Regelgeräte. Einfach, präzise und effizient. Regelgeräte LVC, TZ-/TA-Silenzio und VFL

Startseite > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Jalousieklappen > Zubehör > Serie Einbaurahmen. ER Jalousieklappen

Betriebsanleitung. Anbindung an Gebäudeleitsystem HE Kaskade. BMS energy. Gebäudeleitsystem

Komfortklima in Bürogebäuden TROX zeigt neue Luftdurchlässe und modernste Luft-Wasser-Systeme auf der ISH

TP121N TECHNISCHE INFORMATION MMI-SYSTEM ZUR VISUALISIERUNG, BEDIENUNG UND ALS KOMMUNIKATIONSMASTER MIT 12,1 " COLORDISPLAY ALS TOUCHSCREEN

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

Serie X-CUBE Ex ATEX ATMOSPHÈRES EXPLOSIBLES DAS NEUE TROX RLT-GERÄT IN EXPLOSIONSSCHUTZ AUSFÜHRUNG

Netzwerksensoren für Temperatur sowie Feuchte oder Ventilatorsteuerung NSA-7000

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige und Überwachung von Druckdifferenzen. 06/2015 DE/de K

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

HD24. Regelungstechnik. Regelungstechnik - verdrahtet Regelungstechnik - Funk MADE IN GERMANY

FRAKTA Vertriebs GmbH Modulare Lösungen zur Ansteuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappenantrieben

Stellantriebe. Heizen-Kühlen. Zur Heizen-Kühlen-Umschaltung von verstellbaren Luftdurchlässen. 03/2017 DE/de PD HC 1

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. UNIcon. Smart und intelligent regeln

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte

Serie BE-LCD FÜR EASYLAB LABORABZUGSREGLER ODER RAUMREGLER MIT DISPLAY FÜR TEXTANZEIGEN

Transkript:

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Mastereinheiten > X-AIR-ZMAS X-AIR-ZMAS ZONENMASTER FÜR MAXIMAL 25 ZONENMODULE, MIT INTEGRIERTEM WEBSERVER UND SCHNITTSTELLEN ZU ÜBERGEORDNETEN SYSTEMEN X-AIRCONTROL Zonenmaster zur Ansteuerung von Zonenmodulen und als Schnittstelle zu übergeordneten Systemen, wie RLT- Geräte und Gebäudeleittechnik Optimierung der Regelungsfunktionen zum komfortablen und energieeffizienten Betrieb einer raumlufttechnischen Anlage Ein Zonenmaster und maximal 25 Zonenmodule bilden ein Segment Maximal fünf Mastermodule in Kaskade bilden eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen Plug&Play-Kommunikation der Mastermodule untereinander und der Mastermodule mit den Zonenmodulen Webserver zur Konfiguration und Bedienung, Benutzeroberfläche auch für mobile Geräte optimiert Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zu übergeordneten Systemen wie Gebäudeleittechnik Schnittstelle Modbus RTU zu RLT-Geräten der Serie X-CUBE Compact Aufschaltung von Signalen, wie Außentemperatur und Brandmeldung Ausgabe von Signalen, wie Bedarfs- und Alarmmeldungen

ANWENDUNG Anwendung Zonenmaster der Serie X-AIR-ZMAS des Regelungssystems X-AIRCONTROL zur Ansteuerung von Zonenmodulen und als Schnittstelle zu übergeordneten Systemen Zur zentralen Parametrisierung, Bedienung und Überwachung der Zonenmodule Einsatz beispielsweise in Bürogebäuden, Hotels und Wohngebäuden Ein Zonenmaster kann maximal 25 Zonenmodule verwalten, die zusammen ein Segment bilden Maximal fünf Zonenmaster in Kaskade geschaltet bilden eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen Zur Anbindung von maximal 25 Zonenmodulen an RLT-Geräte X-CUBE Compact (ohne Zonenmaster auf vier Zonenmodule begrenzt) Plug&Play-Kommunikation der Mastermodule untereinander und der Mastermodule mit den Zonenmodulen Webserver zur Konfiguration und Bedienung, Benutzeroberfläche auch für mobile Geräte optimiert Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zu übergeordneten Systemen wie Gebäudeleittechnik Optimierte Anzahl an Datenpunkten zur einfachen Verwaltung in übergeordneten Systemen Plug&Play-Schnittstelle zu RLT-Geräten der Serie X-CUBE Compact Aufschaltung von Signalen, wie Außentemperatur und Brandmeldung Ausgabe von Signalen, wie Betriebszustände, Bedarfsanforderungen und Alarmmeldungen Bedarfsgerechte Ansteuerung des Zuluft- und Abluftventilators auf Basis der Klappenstellungen oder der Drücke im Zuluft- und Abluftsystem Regelung oder Begrenzung der Drücke im Zuluft- und Abluftsystem Energieeffizienter Betrieb des zentralen RLT-Gerätes durch bedarfsgerechte Vorgaben (Ventilatordrehzahl, Zulufttemperatur-Sollwert) auf Basis ausgewerteter Parameter der Zonenmodule (wie Klappenstellungen, Heiz- und Kühlbedarf) Außentemperaturabhängige Schiebung der Temperatursollwerte (Sommer- und Winter-Kompensation) Zentrales Alarmmanagement und Visualisierung aller Räume einer Sektion, z.b Anzeige der Ist- und Sollwerte Zentrale Stelle einer Sektion für Firmware-Updates Besondere Merkmale

Plug&Play-System mit automatischer Erkennung der Master- und Zonenmodule Energieeffizienter bedarfsgerechter Betrieb des zentralen RLT-Gerätes (Ventilatordrehzahl, Zulufttemperatur-Sollwert) durch ausgewertete Parameter der Zonenmodule Webserver zur Konfiguration und Bedienung, Benutzeroberfläche auch für mobile Geräte optimiert Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zu übergeordneten Systemen wie Gebäudeleittechnik sowie zentrale Aufschaltung übergeordneter Daten Zur Anbindung von maximal 25 Zonenmodulen an RLT-Geräte X-CUBE Compact (ohne Zonenmaster auf vier Zonenmodule begrenzt) Anschlüsse steckbar oder auf steckbaren Schraubklemmen

BESCHREIBUNG Bauteile und Eigenschaften Microprozessorsystem mit Software und Systemdaten in nicht flüchtigem Speicher zur Erfüllung der Systemaufgaben Versorgungsspannung 24 V AC Interner Webserver zur Konfiguration und Bedienung Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zum Datenaustausch mit übergeordneten Systemen Schnittstelle Modbus RTU zum Datenaustausch mit einem RLT-Gerät (Plug&Play mit X-CUBE Compact) Zwei Schnittstellen zum Anschluss weiterer Zonenmaster Digitaleingänge mit steckbaren Schraubklemmen Digitalausgänge mit steckbaren Schraubklemmen Temperatureingang mit steckbaren Schraubklemmen Analogausgänge mit steckbaren Schraubklemmen SD-Karten-Slot für SD-Karten (SDHC) bis 8 GB SD-Karte 2 GB Ergänzende Produkte Zonenmodule X-AIR-ZMO-MOD, X-AIR-ZMO-MP, X-AIR-ZMO-ANA Temperaturfühler X-SENS-TEMP-PT1000 Konstruktionsmerkmale Gehäuse passend für Hutschienen Alle Anschlüsse außenliegend Materialien und Oberflächen Gehäuse aus Kunststoff TECHNISCHE INFORMATION

Funktion, Technische Daten, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel FUNKTION Funktionsbeschreibung Der Zonenmaster X-AIR-ZMAS ist ein Modul zur Integration und Konfiguration von maximal 25 Zonenmodulen, die zusammen mit dem Zonenmaster ein Segment bilden. Der Zonenmaster bietet einen Webserver. Die Visualisierung und Bedienung erfolgt auf der Benutzeroberfläche eines Webbrowsers (z.b. Internet Explorer, Mozilla Firefox). Schnittstellen zu übergeordneten Systemen und zu einem RLT- Gerät dienen dem Datenaustausch mit diesen Systemen. Des weiteren hat der Zonenmaster Eingänge und Ausgänge zur Integration von Komponenten, die für das gesamte Segment relevant sind. Maximal fünf Zonenmaster, in Kaskade geschaltet, sind eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen. Der erste Master in dieser Kette hat die übergeordnete Masterfunktion. Funktionen für die gesamte Sektion, wie Steuerung der Ventilatoren und Freigabe des Heiz- und Kühlbedarfs, übernimmt dieser Master. Alle anderen Funktionen der Zonemmaster gelten für das jeweilige Segment. Signale und Funktionen Außentemperaturfühler: Die Außentemperatur dient zur zentralen Sommer- und Winter-Kompensation aller angeschlossenen Zonenmodule Brandalarm: Ein Signal von der Brandmeldezentrale zur Zwangssteuerung aller VVS-Regler dieses Segments, mit parametrisierbarer Wirkung: Zuluft V oder Absperrung, Abluft V oder Absperrung max Freigabe der Zonen: Umschaltung Standby und Automatikbetrieb Alarmsignal des Zuluft- und Abluftventilators: Zur Weiterleitung an die Gebäudeleittechnik Ansteuerung Zuluftventilator: Bedarfsgerechte Steuerung des Zuluftventilators auf Basis der aktuellen Klappenstellungen aller Zuluftvolumenstromregler (nur X-AIR-ZMO-MOD oder X-AIR-ZMO-MP im Segment), gegebenenfalls mit Druckbegrenzung im Zuluftsystem (nur mit ergänzendem Produkt Kanaldruckfühler) Ansteuerung Zuluftventilator: Steuerung des Zuluftventilators zur konstanten Druckregelung im Zuluftsystem (nur X- AIR-ZMO-ANA im Segment und mit ergänzendem Produkt Kanaldruckfühler) Ansteuerung Abluftventilator: Bedarfsgerechte Steuerung des Abluftventilators auf Basis der aktuellen Klappenstellungen aller Abluftvolumenstromregler (nur X-AIR-ZMO-MOD oder X-AIR-ZMO-MP im Segment) gegebenenfalls mit Druckbegrenzung im Abluftsystem (nur mit ergänzendem Produkt Kanaldruckfühler) Ansteuerung Abluftventilator: Steuerung des Abluftventilators zur konstanten Druckregelung im Abluftsystem (nur X- AIR-ZMO-ANA im Segment und mit ergänzendem Produkt Kanaldruckfühler) Kühlwasser-Temperaturfühler: Optimierter Betrieb des Kühlkreislaufes durch Ansteuerung der Pumpe unter Berücksichtigung der Ventilposition, Alarmmeldung bei Überschreiten eines konfigurierbaren Temperaturgrenzwertes (nur X-AIR-ZMO-MOD oder X-AIR-ZMO-MP) Ausgabe Kühlbedarf: Ausgang gesetzt, wenn mindestens eine Zone Kühlleistung anfordert Ausgabe Heizbedarf: Ausgang gesetzt, wenn mindestens eine Zone Heizleistung anfordert max

Ausgabe Betriebsart: Gesetzt, wenn alle Zonen im Automatikbetrieb Ausgabe Alarmmeldungen: Dringende Störung (A-Alarm, führt zum Abschalten der Anlage) und nicht dringende Störung (B-Alarm ) Betriebsarten Automatik: Bedarfsgerechte Regelung der Zonen Minimaler Volumenstrom: Alle Volumenstromregler regeln V, Temperaturregelung und Ansteuerung von Heizund Kühlventil bleiben aktiv Maximaler Volumenstrom: Alle Volumenstromregler regeln V, Temperaturreglung und Ansteuerung von Heizund Kühlventil bleiben aktiv Brandalarm: Zuluft V oder Absperrung, Abluft V oder Absperrung max max Stand-By: Absperrung aller Volumenstromregler, Heiz- und Kühlventil geschlossen min max X-AIRCONTROL Segment 1 Zonenmodule

2 Mastermodul 3 WIFI-Router 4 Smartphone oder Tablet BMS Gebäudeleittechnik TECHNISCHE DATEN Versorgungsspannung 24 V AC ± 15 % Anschlussleistung 5 VA ohne Peripherie SD-Karten-Slot bis 8 GB (SDHC) SD-Karte 2 GB Betriebstemperatur 0 50 C Zulässige Luftfeuchte 10 90 % r.f., nicht kondensierend Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad IP 20 EG-Konformität EMV nach 2014/30/EU, ROHS 2011/65/EU Einbauort Schaltschrank, Wand oder Decke Befestigung Schraub- oder Hutschienenbefestigung Abmessungen 156 110 58 mm Gewicht 430 g

6 Digitaleingänge Potentialfrei beschalten 2 Digitalausgänge (DO1, DO2) Relais 2 Schließer max. 5 A, 230 V 3 Digitalausgänge (DO3, DO4, DO5) Relais 1 Schließer, 2 Öffner, max. 5 A, 30 V 2 Temperaturfühlereingänge PT1000 Temperatursensoren 3 Analogausgänge 0 10 V DC Alle digitalen und analogen Eingänge und Ausgänge Steckbare Schraubklemmen 1 Schnittstelle, übergeordnete Systeme Ethernet, 10/100 Mbit/s, Netzwerkleitung Typ SF-UTP, min. Kat5e, max. 100 m, strukturierte Verdrahtung 2 Schnittstellen, Zonenmodule Modbus, Datenleitung Typ AWG 26/6 C, Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m (Modul zu Modul) 2 Schnittstellen, kaskadierte Zonenmaster Modbus, Datenleitung Typ AWG 26/6 C, Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m (Modul zu Modul) 1 Schnittstelle, RLT-Gerät Modbus RTU, Datenleitung Typ AWG 26/6 C, Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m (30 m zu X-CUBE Compact) AUSSCHREIBUNGSTEXT Zonenmaster des Regelungssystems X-AIRCONTROL zur Ansteuerung von Zonenmodulen und als Schnittstelle zur Gebäudeleittechnik. Module zur zentralen Parametrisierung, Bedienung und Überwachung der Zonenmodule zur dezentralen Regelung. Die Zonenmaster erweitern die Funktionalität des Regelungssystems zur Nutzung des Energieeinsparpotenzials sowie verbesserte Sicherheits- und Komfortfunktionen in den Zonen. Ein Zonenmaster und maximal 25 Zonenmodule bilden ein Segment. Maximal fünf Mastermodule in Kaskade bilden eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen. Plug&Play-Kommunikation der Mastermodule untereinander und der Mastermodule mit den Zonenmodulen. Webserver zur Konfiguration und Statusanzeige, Anzeige auch für mobile Geräte optimiert. Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zu übergeordneten Systemen. Modul zum Einbau in Schaltschränke (Hutschienenbefestigung) oder zum Anbau an Wände und Decken. Besondere Merkmale

Plug&Play-System mit automatischer Erkennung der Master- und Zonenmodule Energieeffizienter bedarfsgerechter Betrieb des zentralen RLT-Gerätes (Ventilatordrehzahl, Zulufttemperatur-Sollwert) durch ausgewertete Parameter der Zonenmodule Webserver zur Konfiguration und Bedienung, Benutzeroberfläche auch für mobile Geräte optimiert Schnittstelle Modbus TCP und BACnet IP zu übergeordneten Systemen wie Gebäudeleittechnik sowie zentrale Aufschaltung übergeordneter Daten Zur Anbindung von maximal 25 Zonenmodulen an RLT-Geräte X-CUBE Compact (ohne Zonenmaster auf vier Zonenmodule begrenzt) Anschlüsse steckbar oder auf steckbaren Schraubklemmen Materialien und Oberflächen Gehäuse aus Kunststoff Technische Daten Versorgungsspannung: 24 V AC ±15 %, 50/60 Hz Anschlussleistung: 5 VA ohne Peripherie SD-Karten-Slot: bis 8 GB (SDHC) SD-Karte: 2 GB 6 Digitaleingänge: Alarm Zuluftventilator, Alarm Abluftventilator, Freigabe der Zonen, Brandalarm, V, V 2 Digitalausgänge: max. 5 A, 230 V, Freigabe Kühlen, Freigabe Heizen 3 Digitalausgänge: max. 3 A, 30 V, Alarm Zuluftventilator, Alarm Abluftventilator, Betriebsart 2 Temperaturfühlereingänge: PT1000, Kühlwassertemperatur, Außentemperatur 3 Analogausgänge: 0 10 V DC, Zuluftventilator, Abluftventilator, Kühlwasserpumpe Alle digitalen und analogen Eingänge und Ausgänge als steckbare Schraubklemmen 1 Schnittstelle Gebäudeleittechnik: Ethernet TCP/IP, 10/100 Mbit/s, max. 100 m 2 Schnittstellen Zonenmodule: Modbus, für Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m (Modul zu Modul) 2 Schnittstellen Kaskadierte Zonenmaster: Modbus, für Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m (Modul zu Modul) 1 Schnittstelle RLT-Gerät: Modbus RTU, für Stecker RJ12 (6P6C), max. 100 m Betriebstemperatur: 0 50 C Zulässige Luftfeuchte: 10 90 % r.f., nicht kondensierend Schutzklasse: III (Schutzkleinspannung) Schutzgrad: IP 20 Einbauort: Schaltschrank, Wand oder Decke Befestigung: Schraub- oder Hutschienenbefestigung Abmessungen: 156 110 58 mm max min Regelungstechnische Funktionen

Bedarfsgerechte Ansteuerung des Zuluft- und Abluftventilators auf Basis der Klappenstellungen oder der Drücke im Zuluft- und Abluftsystem Regelung oder Begrenzung der Drücke im Zuluft- und Abluftsystem Energieeffizienter Betrieb des zentralen RLT-Gerätes durch bedarfsgerechte Vorgaben (Ventilatordrehzahl, Zulufttemperatur-Sollwert) auf Basis ausgewerteter Parameter der Zonenmodule (wie Klappenstellungen, Heiz- und Kühlbedarf) Außentemperaturabhängige Schiebung der Temperatursollwerte (Sommer- und Winter-Kompensation) Zentrales Alarmmanagement und Visualisierung aller Räume einer Sektion, z.b Anzeige der Ist- und Sollwerte BESTELLSCHLÜSSEL Serie X-AIR-ZMAS X-AIRCONTROL Zonenmaster Schnittstellen, Das System, Produktdetails

SCHNITTSTELLEN Eingänge Sechs Digitaleingänge Alarm Zuluftventilator Alarm Abluftventilator Freigabe der Zonen Brandalarm Zwangssteuerung V Zwangssteuerung V max min Zwei Temperaturfühlereingänge Kühlwassertemperatursensor Typ PT1000 Außentemperatursensor Typ PT1000 Ausgänge Fünf Digitalausgänge Freigabe Kühlen Freigabe Heizen Betriebsart Alarm dringende Störung (führt zum Abschalten der Anlage) Alarm nicht dringende Störung Drei Analogausgänge Zuluftventilator Abluftventilator Kühlwasserpumpe SD-Kartenleser SD-Kartenleser für Standard SDHC-Karten bis zu einer Kapazität von 8 GB Kommunikationsschnittstellen

Ethernet Gebäudeleittechnik Modbus Zonenmodule Modbus kaskadierte Zonenmaster Modbus RLT-Gerät DAS SYSTEM Steigende Anforderungen an den energieeffizienten Betrieb raumlufttechnischer Anlagen und aktuelle EU-Vorschriften lassen sich mit intelligenten regelungstechnischen Lösungen erfüllen. X-AIRCONTROL ist ein System zur Regelung raumlufttechnischer Größen, das die Informationen von Fühlern (Sensoren) und Stellgliedern (Aktoren) nutzt, um raumlufttechnische Anlagen insgesamt optimiert zu betreiben. Dazu ermittelt das System den aktuellen Bedarf, um komfortable Raumluftzustände zu erhalten, und steuert dementsprechend die Ventilatoren, Pumpen und Ventile. Das System X-AIRCONTROL ist modular konzipiert, sodass projektspezifisch einzelne oder alle Optimierungsfunktionen vorgesehen werden können. Auswerten der Positionen der Regelklappen aller Volumenstromregelgeräte Optimierte Ventilatorsteuerung (Optimiser-Funktion) Auswerten der Heiz- und/oder Kühlbedarfe der Zonen Berechnung des Temperatur-Sollwertes für die Zuluft des zentralen RLT-Gerätes Konfiguration, Visualisierung, Überwachung und Alarmmanagement an zentraler Stelle X-AIRCONTROL Zone Im Regelungssystem X-AIRCONTROL ist die Zone ein Bereich, in dem bestimmte raumlufttechnische Größen wie Temperatur und Feuchte, unter Berücksichtigung der Belegung, bedarfsgerecht geregelt werden. In der Regel sind das Einzelräume, aber auch in größeren Flächen, z. B. Großraumbüros, ist die Aufteilung in Zonen möglich. Die Regelungskomponente für die Zone ist das Zonenmodul Fühler erfassen verschiedene raumlufttechnische Größen sowie die Belegung der Zone Mit Stellantrieben werden diese Zustände geregelt Der Raumnutzer kann an Bedieneinheiten das System beeinflussen, um es seinen individuellen Komfortbedürfnissen anzupassen Das Zonenmodul kann Stand-alone arbeiten oder in größere Systeme integriert werden X-AIRCONTROL Segment Ein Segment ist die Zusammenschaltung von maximal 25 Zonenmodulen zu einem Bereich, für den bestimmte Vorgaben

gemeinsam gelten und/oder aus dem bestimmte Daten ermittelt werden. Die Segmentierung wird notwendig, wenn in unterschiedlichen Bereichen jeweils zentrale Vorgaben erfolgen sollen und Daten aus den Zonen ausgewertet werden. So können einzelne Etagen, Nord- und Südbereiche oder Bereiche unterschiedlicher Nutzung jeweils ein Segment bilden. Die zentrale Funktion für das Segment übernimmt ein Zonenmaster Fühler erfassen Zustände, die innerhalb des Segmentes relevant sind, z. B. Außentemperatur Digitaleingänge und -ausgänge schalten Funktionen für das Segment, z. B. Brandalarm Ein Webserver (des Zonenmasters) ermöglicht Konfiguration, Visualisierung, Überwachung und Alarmmanagement für das gesamte Segment Schnittstellen Modbus TCP und BACnet IP zur Integration in übergeordnete Systeme Ein Segment kann Stand-alone arbeiten oder mit weiteren Segmenten Teil einer Sektion werden X-AIRCONTROL Sektion Eine Sektion ist die Zusammenfassung von maximal 5 Segmenten. Im maximalen Ausbau besteht die Sektion aus fünf Zonenmastern und 125 Zonenmodulen. Die zentrale Funktion für die Sektion übernimmt der erste Zonenmaster Die Anbindung des ersten Zonenmasters an die Regelung des RLT-Gerätes ermöglicht einen Anlagenbetrieb mit maximaler Energieeffizienz Mit mehreren, voneinander unabhängigen Sektionen sind auch größere Strukturen möglich, sodass die Größe des Gesamtsystems praktisch keinen Beschränkungen unterliegt Stand-alone-Lösung für eine Zone Ein Zonenmodul kann in Verbindung mit einem Raumbediengerät einen Raum eigenständig regeln. Integration von Volumenstrom-Regelgeräten (maximal 2 Zuluft und 1 Abluft) Ansteuerung von Ventilen für Kühlen und Heizen Raumbediengerät X-AIR-CP-2T zur Temperaturerfassung und Konfiguration der Zone (zwingend erforderlich) Zeitprogramme unabhängig von der Gebäudeleittechnik Einfache Verdrahtung Plug&Play-Anschluss von Komponenten Mit zusätzlichen Fühlern (optional) werden weitere raumlufttechnische Größen automatisch berücksichtigt. Raumbelegung Luftqualität Luftfeuchte

Vernetzung von Zonen zum Multizonenbetrieb Der Zonenmaster ermöglicht den Anschluss von maximal 25 Zonenmodulen sowie maximal vier weiterer Zonenmaster, sodass ein System mit maximal125 Zonenmodulen möglich ist. Die Zonenmodule sind auch in unterschiedlichen Varianten (Modbus, MP-Bus und Analog) kombinierbar und werden ganz einfach miteinander verbunden (Plug&Play). Maximal 25 Zonenmodule je Zonenmaster (Segment) Maximal fünf Zonenmaster (Sektion) Maximal 125 Zonenmodule in einer Sektion Jedes Zonenmodul regelt individuell die vorgesehenen Bedingungen der jeweiligen Zone (Einzelraum). Die Verbindung der Zonenmodule erfolgt in Reihe mit jeweils maximal 100 m Leitungslänge von Modul zu Modul, sodass auch großflächige Gebäude zu vernetzen sind. Die Zuweisung eindeutiger Adressen erfolgt für alle Zonenmaster und Zonenmodule automatisch, was die Systeminbetriebnahme sehr vereinfacht (Plug&Play). Anwendungsvorteile des Zonenmasters Zentraler Zugriff zur Visualisierung und Einstellung der individuellen Zonenparameter, durch integrierten Webserver Ethernet-Anschluss zur einfachen Einbindung in übergeordnete Systemen und Zugang zum Internet zur Fernwartung Möglichkeit zum Anschluss eines WiFi-Routers (WLAN) Systemlösung in Verbindung mit X-CUBE Compact Sind in Projekten RLT-Geräte X-CUBE Compact vorgesehen, ist die Regelung der Zonen mit dem System X- AIRCONTROL die ideale Systemlösung. Die Regeleinheit X-CUBE Control des RLT-Gerätes übernimmt, neben der Ansteuerung der Ventilatoren, Klappen und weiteren Komponenten des Zentralgerätes, auch direkt die Funktion des Zonenmasters. Das RLT-Gerät X-CUBE Compact ist in der Lage, maximal vier Zonen zu bedienen. Sind also maximal vier Zonenmodule angeschlossen, ist kein zusätzlicher Zonenmaster erforderlich. Die Regeleinheit X-CUBE Control hat eine Ethernet-Schnittstelle und einen Webserver zur Konfiguration des RLT- Gerätes, ermöglicht in dieser Kombination aber auch die Konfiguration der Zonenmodule. Zonenmaster als Funktion in der Regeleinheit X-CUBE Control integriert Maximal vier Zonenmodule, auch in unterschiedlichen Varianten (Modbus, MP-Bus und Analog) je RLT-Gerät X- CUBE Compact Integrierter Webserver zur Konfiguration des RLT-Gerätes und der Zonenmodule Fernwartung möglich

Mögliche Erweiterung: Mit einem zusätzlichen Zonenmaster maximal 25 Zonenmodule je RLT-Gerät Systemlösung in Verbindung mit X-CUBE RLT-Geräte X-CUBE mit der Regeleinheit X-CUBE Control bieten die Funktionalität des Zonenmasters direkt und ohne zusätzlichen Aufwand. Regelung des RLT-Gerätes Zonenmaster für maximal 125 Zonenmodule Ist die Funktion des Zonenmasters durch die Regeleinheit X-CUBE Control geplant, erfolgen Konfiguration, Visualisierung, Überwachung und Alarmmanagement direkt am Touchscreen der Regeleinheit, sowohl für das RLT- Gerät, als auch für die Zonenmodule. Der integrierte Webserver der Regeleinheit ermöglicht passwortgeschützten Zugriff auf das gesamte System, und das von jedem beliebigen Ort aus. Webserver für Fernzugriff Abfrage aktueller Betriebsdaten Anpassung von Parametern Wartungslaufmanagement Alarmierung per Mail oder SMS Planungshinweise Der gewünschten Funktionalität der Zonen entsprechend, die dazu notwendigen Fühler planen Varianten der Zonenmodule (Modbus, MP-Bus, Analog) und Stellantriebe (Volumenstromregler und Ventilantriebe) zueinander kompatibel planen Um höchste energetische Ansprüche zu erfüllen, Zonenmodule mit busfähigen Stellantrieben wählen (Modbus, MP-Bus), denn nur diese übertragen die benötigten Informationen über Ventil- und Klappenstellungen Bei Verwendung von RLT-Geräten X-CUBE mit integrierter Regeleinheit X-CUBE Control ist eine direkte Anbindung von maximal 125 Zonenmodulen, ohne zusätzliche Zonenmaster, möglich Bei Verwendung von RLT-Geräten X-CUBE Compact ist eine direkte Anbindung von maximal 4 Zonenmodulen, ohne zusätzliche Zonenmaster, möglich X-AIRCONTROL Zone

1 Zonenmodul 2 Temperaturfühler 3 Luftqualitätsfühler 4 Bewegungsmelder 5 Feuchtefühler 6 Bedieneinheit 7 Kühlen, z. B. Deckeninduktionsdurchlass 8 Heizen, z. B. Lufterhitzer 9 Volumenstromregelung X-AIRCONTROL Segment

1 Zonenmodule 2 Mastermodul 3 WIFI-Router 4 Smartphone oder Tablet BMS Gebäudeleittechnik X-AIRCONTROL Sektion mit X-CUBE Compact

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Mastereinheiten > X-AIR-ZMAS 1 Zonenmodule 2 X-CUBE Compact 3 WIFI-Router 4 Smartphone oder Tablet BMS Gebäudeleittechnik X-AIRCONTROL Sektion mit X-CUBE Home Kontakt Impressum AGB Datenschutz Disclaimer 10.10.2017 TROX GmbH

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Mastereinheiten > X-AIR-ZMAS 1 Zonenmodule 2 X-CUBE 3 WIFI-Router 4 Smartphone oder Tablet BMS Gebäudeleittechnik PRODUKTDETAILS X-AIR-ZMAS Home Kontakt Impressum AGB Datenschutz Disclaimer 10.10.2017 TROX GmbH

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Mastereinheiten > X-AIR-ZMAS 1 Anschluss Versorgungsspannung 2 Digitaleingänge 3 Temperaturfühlereingänge 4 Kommunikationsschnittstellen 5 Kommunikationsschnittstellen 6 Digitalausgänge 7 Analogeingänge 8 SD-Kartenleser Einbaudetails, Grundlagen und Definitionen Home Kontakt Impressum AGB Datenschutz Disclaimer 10.10.2017 TROX GmbH

Home > Produkte > Regelsysteme > Bedarfsgerechte Raumregelung X-AIRCONTROL > Mastereinheiten > X-AIR-ZMAS EINBAUDETAILS Einbau und Inbetriebnahme Modul im Schaltschrank, an der Wand oder an der Decke anschrauben oder auf Hutschiene befestigen Zonenmaster und Zonenmodule (in Reihe) mit Flachleitungen mit RJ12-Steckern (6P6C) verbinden Gegebenenfalls externe Komponenten anschließen Versorgungsspannung 24 V AC anschließen Eventuell Standard-IP-Adresse anpassen (weitere Geräteadressierungen nicht notwendig) Gegebenenfalls Konfiguration durch Zugriff auf den Webserver anpassen (Zugriff passwortgeschützt) Gegebenenfalls Planung der Netzwerkverdrahtung (IP) und Infrastruktur berücksichtigen TROX GmbH Online-Services Service-Hotlines Heinrich-Trox-Platz D-47504 Neukirchen-Vluyn Tel.: +49 (0)2845 202-0 Fax: +49 (0)2845 202-265 Auftrag-Status (Mein TROX NET) TROX Terminliste TROX ACADEMY Kataloge und Preisliste Revisionsunterlagenanforderung Ihr Ansprechpartner Online Service-/Störungsmeldung BIM Vertrieb und technische Beratung Deutschland Ihre Kontakte After Sales Service mehr Informationen Home Kontakt Impressum AGB Datenschutz Disclaimer 10.10.2017 TROX GmbH