Innovative Wasserkraftmaschinen

Ähnliche Dokumente
Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Innovationen aus dem Wachstumskern Fluss Strom Plus

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Umsetzung der Fluss- Strom Forschung in der Praxis

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer

Bachelor-/Masterarbeit

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Energieertrag Flussturbinen

Kick off Veranstaltung

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Free Stream Energy Converter

Präsentation der BARD Gruppe

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Maschinenbau. (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

FACHTAGUNG INNOVATIONSFORUM Fluss-Strom Plus

Stromerzeugung im Saarland

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Habilitationsverfahren

Prüfungsordnung 2002

Inhalt. 1. Potential kinetischer WK -Idee -Positive Aspekte -Potential nutzbare Flüsse -Design to cost -Das Produkt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Kurzvortrag / Strömungsturbinen aus flexiblen Membranen

Titel Unbemannte Fluggeräte (UAV) zur Zustandsermittlung von Bauwerken

Thermische Simulation eines Turboladers

Innovationen für stationäre Wasserräder. Segmentkranzwasserrad SKW und universelles Staudruckwasserrad usw

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

INNOVATIONSFORUM FLUSS- STROM PLUS. Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirkungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Der SchwungradEnergiespeicher in Vision und. Praxis

Variantenstudie Fischschutz Schoden/Saar. innogy SE März 2019

Physiotherapie studieren

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

EINTEILUNG DER VORLESUNG. Termin: Mittwoch und Donnerstag 14:00 16:00

12. Tagung..20. und 21. Oktober Technische Diagnostik

Counterflow Heat Recovery Fan

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. Innovationsforum FLUSS-STROM PLUS

Servicetechniker (m/w)

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

Münchner Floßlände mit Einbauten zurück zur Welle. Robert Meier-Staude

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

FSEC Free Stream Energy Converter Forschungsergebnisse & Weiterentwicklungspotentiale

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz

ForWind Zentrum für Windenergieforschung. Studienangebote für die Windenergie

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

Alternative Wasserkraft

Mechanische Produktentwicklung

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

Innovationspotenzial der Windenergie

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Perspektiven der Forschung in bayerischen Technologietransferzentren

Anpassung der Anlagentechnik an die Bedürfnisse von Werkstätten und Haushalten

Ein neuer Versuchsträger für die Untersuchung der Hochdruckstufen von Verdichtern stationärer Gasturbinen

Optimierung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen im Inselnetz

3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension!

Transkript:

Innovative Wasserkraftmaschinen Hydrokinetische Turbinen Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech M. Sc. Stephan Trautsch Tilo Steiner Formstaal GmbH & Co.KG Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 1

Verbundprojekt 3: Technologieentwicklung für kleine Wasserkraftmaschinen Teilprojekt 3.5 Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 2

Projektidee / Ziele spezifische Strömungsenergie von Flüssen nutzen wirtschaftliche Lösungen für besondere Standorte dezentrale Flusswasserenergieanlagen ohne umfassende bauliche Maßnahmen (keine Staustufen / kein Gefälle) ökologisch geringer Einfluss auf die Umwelt Potential: z.b. in Deutschland allein die wichtigsten 20 deutschen Flüsse: Gesamtlänge von 11.350 km Gesamtwasservolumenstrom bei einem mittleren Normalpegelstand von 7.695 m 3 /s mittleren Strömungsgeschwindigkeit von cm = 1,8 m/s (Bereich von cm = 1,1 m/s bis 3,5 m/s) Leistung des Wassers von ca. 40,64 MW Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 3

Projektidee innovative Wasserkraftanlagen entwickeln Schlüsselcharakteristik geringe Fließgeschwindigkeiten Für jeden Standort die richtige Lösung! Frage: Können hydrokinetische Turbinen hier einen Beitrag leisten? seit 2008 konkrete Untersuchungen von Prof. Surek an der 2010 Forschungsprojekt Entwicklung einer mobilen Wasserturbine für die Flussenergienutzung in Kooperation mit den Firmen KSB, WILO und Sibau Genthin Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 4

Prof. Dr.-Ing. habil. Dominik Surek (* 22. Mai 1933 in Schleise; 12. August 2016 in Halle (Saale)) 1951-1954 Ingenieurstudium Technischen Lehranstalt Dresden 1954 1959 Studium an der Technischen Hochschule Dresden, Studienrichtung Strömungstechnik und Strömungsmaschinen 1959 1965 Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pumpen und Verdichter der TH Dresden 1965 Dissertation zum Thema Untersuchung der Radreibungs- und Undichtheitsverluste in Radialpumpen an der TU Dresden 1966-1970 Mitarbeiter und 1970-1992 Abteilungs- /Bereichsleiter für Forschung im Wissenschaftlich- Technischen Zentrum Pumpen und Verdichter in Halle/Saale 1991 Verteidigung der Habilitationsschrift mit dem Thema Anwendung der Drehstromantriebstechnik zur Drehzahlstellung von Pumpen und Verdichtern Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 5

Wirken von Prof. Dr.-Ing. habil. Surek an der 1993 Professor für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen an die Fachhochschule Merseburg 1998 Gründung des An-Instituts für Fluid- und Pumpentechnik der Hochschule Merseburg / Institutsdirektor Initiator und Ausrichter der aller zwei Jahre stattfindenden Tagung Technische Diagnostik Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 6

Wirken von Prof. Dr.-Ing. habil. Surek an der Er war auch nach Erreichen des Rentenalters weiterhin in der Lehre aktiv tätig. Er verfasste über 250 Fachartikel und 12 Fachbücher. 2003 Auszeichnung mit dem Transferpreis des Kuratoriums der Hochschule Merseburg 2013 Verleihung der Ehrensenatorwürde ca. 3 Mio. Drittmittel eingeworben Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 7

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Historische Basis Theoretische Grundlagen Praktische Erfahrungen Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 8

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Entwicklungen anderer Projekte / Firmen: Turbine der Hydro Green Energy in den USA Twinturbine der Firma öko twin Stromboje I und II der Firma Smart Hydro Power Potential der Energiequelle anerkannt Prototypenentwicklung sehr aufwendiger Entwicklungsprozess / viele Randbedingungen heute Produkte in einer Standardgröße angeboten Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 9

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Grundidee: Baureihe axialer Flusswasserturbinen Für jeden Standort die richtige Lösung! Theoretische Basis: Typenkennfeld Standort 2 Strömungssimulation zur Verifizierung und Validierung Standort 1 Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 10

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Entwicklungsarbeit: Entwicklung, Simulation, Bau und Praxistests von zwei Prototypen unterschiedlicher Größe und Ausführung Prüfung der theoretischen Typenkennfeldes durch Simulation und Praxistests Prototyp 1: HKT-PT1 Durchmesser: 780 mm Rotorzahl z: 3 Prototyp 2: HKT-PT2 Durchmesser: 900 mm Rotorzahl z: 2 Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 11

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Entwicklungsarbeit: Zu optimierende Baugruppen Mantel / Düse / Diffusor Fischrechen Rotor Generator Schutzrechen für Treibgut Rahmen Befestigungskonzept Anforderungen: - fertigungsgerecht - kostengünstig - wartungsarm - optimale Leistung - ökologisch Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 12

Projektkonzept Hydrokinetische Turbine Kooperationspartner Formstaal GmbH & Co.KG Otto von Guericke Universität Magdeburg Institut für elektrische Energiesysteme Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 13

Projekt Hydrokinetische Turbine Stand der Bearbeitung Prototyp I: Bau und Messungen auf dem Vektor sind abgeschlossen Auswertungen / Dokumentation laufen Prototyp II: Entwicklung und Simulation abgeschlossen Bau sowie Vorbereitung der Messungen auf dem Vektor und des Dauertests auf der Bode (Standort: Neugattersleben) laufen Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 14

1. Entwicklungsprozess der Hydrokinetische Turbinen 2. Digitalisiert. Automatisiert. Kostenminimiert. 1.Auslegung 2.Konstruktion 3.Simulation 4.Optimierung Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 15

Hydrokinetische Turbine Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 16

Hydrokinetische Turbine HKT PT1 Durchmesser: 780 mm Rotorzahl z: 3 Drehzahl n: 120 U/min Anströmgeschw. c: 1,1 2,5 m/s Leistung P: 133 1557 W Gewicht m: 358 kg Material: Gehäuse (Stahl) Rotor (GFK) Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 17

Hydrokinetische Turbine HKT PT2 Durchmesser: 900 mm Rotorzahl z: 2 Drehzahl n: 120 U/min Anströmgeschw. c: 1,1 2,5 m/s Leistung P: 165 1935 W Gewicht m: 179 kg Material: Gehäuse (Stahl) Rotor (GFK) Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 18

Hydrokinetische Turbine b d c Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 19

Digitalisiert.Automatisiert.Kostenminimiert. Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 20

Hydrokinetische Turbine Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 21

Auslegung Eingabemaske Anströmgeschwindigkeit, Drehzahl, Durchmesser, Rotorblattanzahl Automatischer Export der Profilkoordinaten und Konstruktionswinkel in das CAD- Programm (Solidworks) Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 22

Konstruktion Automatischer Import aller Konstruktionsdaten mit aktiver Datenverbindung Skalierung der Rahmenkonstruktion entsprechend der Rotorgröße Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 23

Simulation Leistung und Drehzahl resultierend aus Anströmgeschwindigkeit und Geometrie Axialbelastung Verankerung Schwimmfähigkeit Betriebsverhalten Materialbelastung Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 24

Optimierung Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 25

Fazit Theoretische Grundlagen konnten durch das Anlagenkonzept bestätigt werden Kontinuierliche Energieentnahme möglich Strömungstechnische Optimierung durch nummerische Simulationen in die Praxis übertragbar Digitaler teilautomatisierter Auslegungsprozess reduziert Zeit- und Kostenaufwand Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech; M. Sc. Stephan Trautsch Seite 27