5 Geberit Armaturen und Hygiene

Ähnliche Dokumente
Einbau- und Bedienungsanleitung sowie Wartungs- und Serviceanleitung KEMPER KHS-Hygienespülung mit Zeitschaltuhr Kaltwasser Figur

Produktlösungen Trinkwasser & Hygiene

Ventilzähler-System. Montage. Wichtige Hinweise. Komplettinstallation. Montage des Anschlussstücks (ASS) Zielgruppe. Vorbereitungen.

Montageanleitung Multi-Box für UnterputzArmaturen & Thermostate

Viega Spülventil universal. Die neue Dimension der Trinkwasserhygiene.

FLUSH. Bedienungs- und Montageanleitung

Montage- und Betriebsanleitung

WC-Auslösung 9 V. Model /2008. Modell _WC_Ausloesung_9V.indd :56:12

water in motion Tec-box Montageanleitung Einbauset

Montage- und Betriebsanleitung

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Montageanleitung Stand:

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

Montage- und Betriebsanleitung

MULTI 2. Montage- und Bedienungsanleitung

Motorsteuerung CD 3000

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Montage- und Betriebsanleitung

sam bono G 1/2 G 3/ G 1/2 G 1/2

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

Mepla Sanitär Sortiment

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

SOBEK WATERFLUSH Technische Information

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Warm oder Kaltwasser gemäß VDI 2035, Glykollösungen: (max. 50 %)

PROOF AS Automatisches Strangspülmodul zur Aufputz- und Unterputz-Montage.

Montageanleitung Salerno 2.0

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Montageanleitung Stehendes System

HERZ Regelkugelhahn. mit gleichprozentiger Kennlinie. Normblatt 2117, Ausgabe Handgriff. Maße in mm

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanleitung VariNeo UP

Kaffeegenuss IN EINER NEUEN DIMENSION

Montageanleitung Salerno

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Schraubenschlüssel

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

Montage und Betriebsanleitung

DEN ÜBERBLICK BEHALTEN

water in motion JS-Probenahmeventil Montageanleitung (G ¼" Anschlussgewinde)

DMX Switchpack Handbuch

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Urinalarmatur U50 Umrüstset für Unterputz-Druckspüler DE1

INSTALLATIONSANLEITUNG SPÜLWAND MEWATEC MAGICWALL

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Wasseranschluss je nach Modell

So beheben Sie Störungen

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KHS-Kabelset Figur

PROOF P4. Montage- und Bedienungsanleitung

SMART AND EASY ADVANCED

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Easytop UP-Wohnungswasserzählereinheit. Gebrauchsanleitung. für die Trinkwasser-Installation ab 08/2008. de_de

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Kontrolle und Wartung

Bild kann vom Original abweichen.

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Montageanleitung Elegance Pure

4.1 Spülen mit Reinigungsmittel (verwendete Flüssigkeit kleiner 10 Liter)

JOMO-TKS. Die unsichtbare Sanitärsteuerung

Montage- und Bedienungsanweisung

Braukmann Druckminderer D 06 F mit Einstellskala (W1) RF-Manometer 50 axial 0-10 bar, Anschluß 1/4" axial (hinten) Ersatz-Siebtasse SK 06 T

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Montage- und Bedienungsanleitung

Rohbauset ONE. Rohbaumontage

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

Elektrische Motorleinwand

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Service Information Fehlerbild: Hauswasserautomat schaltet nicht ab

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Montage- und Betriebsanleitung

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Outdoor LED Par 9 x 3W

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Transkript:

5 Geberit Armaturen und Hygiene 5. Geberit Systemarmaturen......................... 4 5.. Systembeschreibung................................. 4 5. Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler.. 5 5.. Systembeschreibung................................. 5 5.. Montage.............................................. 6 5.3 Geberit Hygienefilter.............................. 9 5.3. Systembeschreibung................................. 9 5.3. Montage.............................................. 30 5.4 Geberit Hygienespülung........................... 37 5.4. Systembeschreibung................................. 37 5.4. Eigenschaften........................................ 38 5.4.3 Montage.............................................. 39 5.4.4 Inbetriebnahme und Einstellungen.................... 49 5.5 Sortiment Geberit Trinkwasserhygiene und Armaturen...................................... 55 3

5. Geberit Systemarmaturen 5.. Systembeschreibung Die Geberit Systemarmaturen für eine direkte Anbindung an die Systeme Geberit Mepla und Geberit Mapress lassen sich schnell und problemlos einbauen. Das Gehäuse besteht aus Rotguss und das Oberteil verfügt über eine selbstfettende EPDM-Lippendichtung, um die Spindel wartungsfrei abzudichten. Hygienisch einwandfrei dank Volldurchströmung Rotgussgehäuse mit Niro-Sitzring Spindelgewinde ohne Wasserkontakt Ventilstellung sofort erkennbar dank steigender Spindel Entleerventil (4.576.00.) als Zubehör erhältlich, passend zu: - Schrägsitzventile Geberit Mapress oder Geberit Mepla - Gradsitzventile Geberit Mapress - Gradsitzventil Geberit Mepla nur bei ø 6 mm Technische Eigenschaften Für Wasser: - Geberit Mapress bis 90 C - Geberit Mepla bis 70 C PN 6 Schallschutzgeprüft (Geräuschklasse I) Geberit Systemarmaturen mit Pressenden für Geberit Mepla und Geberit Mapress Bild 4: Geradsitzventil Geberit Mepla oder Geberit Mapress Bild 43: Unterputzventil Geberit Mepla oder Geberit Mapress Bild 44: Geberit Entleerventil Zulassungen Die Geberit Systemarmaturen verfügen über die entsprechenden SVGW Zulassungen (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches) für Trinkwasserinstallationen. Bild 4: Schrägsitzventil Geberit Mepla oder Geberit Mapress 4

5. Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler 5.. Systembeschreibung Wasserzählerstrecken Die kompakten Einheiten sind speziell für den Einsatz unter dem Waschtisch konzipiert. Das schlanke Sortiment ermöglicht diverse Ausführungs- und Messkombinationen mit Geberit Duofix und mit Geberit GIS. mit KOAX Zählergehäusen Waschtisch-Kompakteinheit mit KOAX Zählergehäuse ohne KOAX Zählergehäuse Wasserzähler KOAX Wasserzähler Passend zu den Kompakteinheiten sind KOAX Zähler, inkl. Rosette, Messkapseln, Blinddeckel und Montageschlüssel erhältlich. Die Zähler können nachträglich problemlos mit Kommunikationsmodulen, z.b. von der Firma GWF Luzern, für Impuls oder M-Bus nachgerüstet werden. Einstrahl-Flügelradzähler Trockenläufer mit Magnetübertragung Zählwerk um 360 drehbar Technische Eigenschaften Für Wasser bis 70 C PN 0 Nenndurchfluss Q 3.5 (Q N.5) Art. Nr. 46.069.00. Art. Nr. 46.068.00. Art. Nr. 46.6.00. Die kurze Wasserzählerstrecken-Kompakteinheit (ohne Waschtisch- und Ablaufanschluss) ermöglicht einen Einbau an einer beliebigen Stelle in der Vorwand. Die Einheit ist somit nicht zwingend unter dem Waschtisch zu platzieren und ermöglicht eine vielseitigere Badgestaltung. Bild 46: KOAX Zähler mit Rosette und Zylinder (Art. Nr. 60.0..) Bild 47: Kommunikationsmodul (Fa. GWF Luzern) Bild 45: Kompakteinheit kurz mit KOAX Zählergehäusen (Art. Nr. 46.7.00.) 5

Unico Einstrahl-Wasserzähler Passend zu den PushFit Verteilerschränken sind Unico Einstrahl-Wasserzähler mit und ohne Impulsgeber ( Impuls = 0 Liter) für eine Fernablesung erhältlich. Einstrahl-Flügelradzähler Trockenläufer mit Magnetübertragung Zählwerk um 360 drehbar Einbau horizontal und vertikal Technische Eigenschaften Für Wasser bis 70 C PN 6 Nenndurchfluss Q 3.5 (Q N.5) Unico Einstrahl- Wasserzähler mit Impulsgeber Unico Einstrahl- Wasserzähler ohne Impulsgeber 5.. Montage Wasserzählerstrecken Das Sortiment für Kompakteinheiten umfasst einige Artikel, die für den Einsatz in den Installationssystemen Geberit GIS und Geberit Duofix abgestimmt sind. Der Einsatz in der konventionellen Bauweise ist ebenfalls möglich. 60.0.. 46.7.00. 46.068.00. 46.6.00. 46.069.00. Art. Nr. 653.499.00. Art. Nr. 653.498.00. Bild 48: Kompakteinheit im Geberit GIS Installationssystem 46.8.00. 46.096.00. 46.095.00. 60.0...807.00. Bild 49: Kompakteinheit mit modularer Zusammensetzung im Geberit Duofix Waschtischelement 6

46.8.00..788.00. 60.0.. Bild 50: Kompakteinheit kurz im Geberit Duofix System Bild 5: Geberit Duofix Waschtisch-Element mit zwei Wasserzählerstrecken vormontiert, Art.-Nr..54.00. Tabelle 06: Passende Geberit Messkapseln R" koaxial (KOAX) Artikelbeschreibung Bestellinformationen Geberit Messkapseln KOAX Direktablesung Q 3.5 m 3 /h (Q n.5 m 3 /h) Komplett mit Rosette und Zylinder für Kaltwasser / Warmwasser Art.-Nr. 60.0.. Nur Messkapsel für Kaltwasser / Warmwasser Art.-Nr. 60.0.. Zubehör / Ersatzteile Geberit Rosette und Zylinder Art.-Nr. 60.03.. Geberit Blindrosette Art.-Nr. 60.04.. Montageschlüssel zu Geberit Messkapsel Art.-Nr. 60.05.00. Hinweis bei Einbau im Geberit GIS und Geberit Duofix Installationssystem: Bei einer einfachen Beplankung mit 8 mm Paneelen ist eine nachfolgende Beschichtung von 8 mm möglich. Ist die nachfolgende Beschichtung >8 mm, dann ist eine Verlängerung KOAX 40 mm nötig (zu bestellen bei GWF MessSysteme AG, Bestell-Nr. 37.0003) Bei einer doppelten Fremdbeplankung mit x.5 mm Paneelen ist eine nachfolgende Beschichtung von 0 - mm möglich. Ist die nachfolgende Beschichtung > mm, ist eine Verlängerung KOAX 40 mm nötig (zu bestellen bei GWF MessSysteme AG, Bestell-Nr. 37.0003) 7

Tabelle 07: Passende Messkapseln R" koaxial (KOAX) Fabrikat Allmess Lorenz Viterra-Ista Techem Zenner Siemens Bezugsquelle GWF Gas- und Wassermesserfabrik AG Gebrüder Tobler AG Viterra Energy Services AG Techem (Schweiz) AG Neo Vac ATA Siemens Schweiz AG Messkapseln Direktablesung Q 3.5 m 3 /h (Qn.5 m 3 /h) Warmwasser, Bestell-Nr. Kaltwasser, Bestell-Nr. Zubehör Rosetten zu Messkapseln Direktablesung Bestell-Nr. Adapter R" auf Einstrahl- Messkapsel 037.30 55.00 5500 66060 037.303 55.300 5600 66050 Im Lieferumfang Messkapsel enthalten Nicht erforderlich Separat zu bestellen 55.3 + 55.4 Nicht erforderlich Separat zu bestellen 5300 + 5400 Nicht erforderlich Separat zu bestellen 60907 oder C6090 Nicht erforderlich 5.000.7 (Mitras) 5.000.7 (Mitras) Im Lieferumfang Messkapsel enthalten Nicht erforderlich WMU 0.H/CH,.H/CH, 7.H/CH WMU 0.H,.H, 7.H Separat zu bestellen WFZ.B6- Nicht erforderlich 8

5.3 Geberit Hygienefilter 5.3. Systembeschreibung Beschreibung Allgemeine Grundlagen zur Trinkwasserhygiene finden Sie im Internet unter www.geberit.ch oder im Planungshandbuch Sanitär. Jede neue Trinkwasserinstallation muss gemäss Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 des SVGW mit einer Druckprobe auf ihre Dichtheit getestet werden. Diese Prüfung erfolgt mit Trinkwasser. Das Leitungssystem wird mit Trinkwasser gefüllt und anschliessend mit einer Druckpumpe abgepresst. Für die Befüllung oder Druckprobe wird oft Wasser aus hygienisch bedenklichen Quellen verwendet. Hinzu kommt, dass die Füllschläuche und Prüfpumpen meistens verschmutzt sind. Dies bedeutet bereits bei der Erstbefüllung ein hohes Kontaminationsrisiko für die gesamte Gebäudeinstallation. Mit dem Geberit Hygienefilter wird sichergestellt, dass beim Befüllen der Leitungen und bei der Druckprüfung ausschliesslich hygienisch einwandfreies Wasser verwendet wird. Dies verhindert die Kontamination der Anlage zuverlässig und wirksam. Anwendungshinweise Verwendungszweck Zum Befüllen von Trinkwasserleitungen Für die Druckprüfung von Trinkwasserleitungen mit Wasser Für Trinkwasserqualitäten aller Art Einsatzbereiche Für alle Objekte Aufgrund des Volumens ist bei Grossobjekten die Verwendung mehrerer Filtereinheiten vorzusehen. Eigenschaften Filterkapazität 6 Monate oder 3 000 l, in Abhängigkeit von der verwendeten Wasserqualität Rückhalt von Bakterien nahezu 00 % Filtereinheit austauschbar UV-beständig Maximale Druckbeständigkeit 5 bar Desinfektionsmittelbeständig Technische Daten Technologie: Mikrofiltration mit Hohlfasern (Porengrösse 0.5 micron) und vorgeschaltetem Grobfilter Leistung: ca. 0. l/s bei 3 bar (Wassertemperatur = 0 C; unverbrauchte Filtereinheit) Material: Anschlüsse und Filterdeckel: Messing Filtergehäuse: Kunststoff Bild 5: Geberit Hygienefilter 9

5.3. Montage Der Geberit Hygienefilter darf nur beim Befüllen und bei der Druckprobe mit Wasser eingesetzt werden. Folgendes ist zu beachten: Eine hygienische Installation der Trinkwasserleitung ist Voraussetzung für eine hygienische Inbetriebnahme. Trinkwasser aus der saubersten Quelle verwenden. Prüfpumpe und Füllschläuche sauber halten. Die Filtereinheit spätestens nach 6 Monaten oder 3 000 Litern ersetzen. Sollte während des Befüllen die Filterdurchlaufleistung vor Erreichen der 3 000 Liter sehr gering werden bzw. während der Druckprüfung der Kraftaufwand beim Pumpen immer höher werden, die Filtereinheit vorzeitig ersetzen. Das Wasserkonservierungsmittel darf nicht für die Konservierung von Rohrleitungssystemen eingesetzt werden. Der Filterdeckel Auslauf und die zu prüfende Leitung dürfen aus hygienischen Gründen nicht über einen Schlauch verbunden werden. Der Hygienefilter darf nicht als fest installierter Trinkwasserfilter eingesetzt werden. Aufbauempfehlung für die Befüllung und Druckprüfung mit dem Geberit Hygienefilter: 5.3.3 Inbetriebnahme Geberit Hygienefilter für den Erstbetrieb rüsten Filtereinheit auspacken. Filterdeckel Zulauf montieren. 0 cm 3 Filterdeckel Auslauf montieren. 0 cm 0 0 0 30 3 40 4 5 50 6 60 Bild 53: Anschluss Geberit Hygienefilter an handelsübliche Druckpumpe Wechsel der Filtereinheit spätestens nach 6 Monaten oder nach mehr als 3000 Liter gefiltertem Wasser seit Erstbenutzung durchführen. Serviceplakette entspricht einem Zeitraum von Monaten. Zum Ermitteln des Fälligkeitsdatums Serviceplakette so drehen, dass der Monat der Erstbenutzung links auf 9 Uhr positioniert ist. Serviceplakette zeigt auf der rechten Seite den Monat des fälligen Filterwechsels an. Beschädigte Filtereinheiten dürfen nicht verwendet und müssen umgehend ersetzt werden. 30

4 Fälligkeitsdatum für Wechsel der Filtereinheit ermitteln und Serviceplakette aufkleben. 6 Wasser abstellen und Füllschlauch abkuppeln. Flussrichtung auf der Filtereinheit beachten. Bei fehlerhafter Montage kein Wasseraustritt beim Spülen. 5 Geberit Hygienefilter spülen. Ergebnis Filtereinheit ist nun betriebsbereit zum Befüllen der Prüfleitung. 3

Einsatz des Geberit Hygienefilters Folgende Arbeitsschritte sind mit dem Geberit Hygienefilter auszuführen: Geberit Hygienefilter über die Prüfpumpe spülen Seite 3 Prüfleitung befüllen Seite 34 Druckprüfung durchführen Seite 35 Geberit Hygienefilter konservieren und lagern Seite 36 Geberit Hygienefilter über die Prüfpumpe spülen Zur Inbetriebnahme des Geberit Hygienefilters nach der Lagerung muss die in der Filtereinheit enthaltene Konservierungsflüssigkeit vor dem Befüllen der Prüfleitung ausgespült werden. 3 Den Schlauch der Prüfpumpe über den Stecknippel Zulauf an den Filterdeckel Zulauf anschliessen und Schutzkappe vom Gewindenippel am Filterdeckel Auslauf abnehmen. Wechsel der Filtereinheit wird fällig spätestens 6 Monate oder nach mehr als 3000 Liter gefiltertem Wasser seit Einsetzen. Serviceplakette überprüfen und Filtereinheit gegebenenfalls austauschen. Flussrichtung auf der Filtereinheit beachten. Bei fehlerhafter Montage kein Wasseraustritt beim Spülen. 4 Durch Betätigung der Prüfpumpe (4-5 Pumpstösse) Geberit Hygienefilter spülen. Stecknippel Zulauf mit dem Schlauch der Prüfpumpe verbinden und festziehen. 4 Ergebnis Filtereinheit ist nun betriebsbereit zum Befüllen der Prüfleitung. 3

Geberit Hygienefilter über die Zulaufleitung spülen Zur Inbetriebnahme des Geberit Hygienfilters nach der Lagerung muss die in der Filtereinheit enthaltene Konservierungsflüssigkeit vor dem Befüllen der Prüfleitung ausgespült werden. 3 Den Schlauch der Zulaufleitung über den Stecknippel Zulauf an den Filterdeckel Zulauf anschliessen und Schutzkappe vom Gewindenippel am Filterdeckel Auslauf abnehmen. Wechsel der Filtereinheit wird fällig spätestens 6 Monate oder nach mehr als 3000 Liter gefiltertem Wasser seit Einsetzen. Serviceplakette überprüfen und Filtereinheit gegebenenfalls austauschen. Stecknippel Zulauf mit der Zulaufleitung verbinden und festziehen. Flussrichtung auf der Filtereinheit beachten. Bei fehlerhafter Montage kein Wasseraustritt beim Spülen. 4 Geberit Hygienefilter spülen. 7 Ergebnis Filtereinheit ist nun betriebsbereit zum Befüllen der Prüfleitung. 33

Prüfleitung befüllen Voraussetzung Zulaufleitung ist an die Wasserversorgung angeschlossen Geberit Hygienefilter ist gespült 4 Füllschlauch mit dem Geberit Hygienefilter kuppeln, bis der Übergang hörbar einrastet. Gewindenippel Auslauf direkt an Prüfleitung anschliessen. Gewindenippel Auslauf mit geeignetem Dichtungsmaterial bereitstellen. 5 Prüfleitung befüllen. Gewindenippel Auslauf mit Prüfleitung verbinden und festziehen. 7 Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen. 3 Geberit Hygienefilter in die Prüfleitung einsetzen und über den Schnellverschluss mit dem Gewindenippel der Prüfleitung verschrauben. 6 Wasser abstellen und Füllschlauch abkuppeln. 34

0 0 0 30 3 40 4 5 50 6 60 5 Geberit Armaturen und Hygiene Druckprüfung durchführen Die Durchführung der Druckprüfung erfolgt nach der Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 des SVGW. 3 Geberit Hygienefilter von der Prüfleitung demontieren. Hierfür die Überwurfmutter am Filterdeckel Auslauf im Uhrzeigersinn aufdrehen und Hygienefilter entfernen. Voraussetzung Übergang (Gewindenippel Auslauf) auf Prüfleitung ist montiert Geberit Hygienefilter ist korrekt an Prüfleitung angeschlossen Behälter der Prüfpumpe ist mit Wasser gefüllt Schlauch der Prüfpumpe an Geberit Hygienefilter ankuppeln bis der Übergang hörbar einrastet. 4 Gewindenippel Auslauf von der Prüfleitung lösen und in Transportkoffer unterbringen. 7 Druckprüfung durchführen. Ergebnis Geberit Hygienefilter ist nun bereit zum Konservieren. 35

Geberit Hygienefilter konservieren und lagern Wasserkonservierungsmittel und Wasser gut durchmischen. Der Geberit Hygienefilter muss für jede Lagerung konserviert werden, um einer Keimvermehrung im Hygienefilter vorzubeugen. Voraussetzung Geberit Hygienefilter ist über Schlauch an Prüfpumpe angeschlossen Behälter der Prüfpumpe enthält 5 Liter Wasser VORSICHT Verkeimungsgefahr oder Werkstoffbeschädigung. Dosierungsanleitung beachten. Dosierungsmenge unbedingt einhalten. 3 Mit vier bis fünf Pumpenstössen konserviertes Wasser durch den Geberit Hygienefilter pumpen. VORSICHT Gesundheitsschädlich bei unsachgemässer Anwendung des Konservierungsmittels. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Darf nicht zur Trinkwasserkonservierung von Rohrleitungssystemen eingesetzt werden. Richtige Dosierungsmenge: Tropfen (0.5 ml) Wasserkonservierungsmittel auf 5 Liter Wasser. Wasserkonservierungsmittel gemäss Dosierungsanleitung in das Wasser der Prüfpumpe geben. Ergebnis Geberit Hygienefilter ist nun konserviert und kann bis zu sechs Monate gelagert werden. 36

5.4 Geberit Hygienespülung 5.4. Systembeschreibung Allgemeine Grundlagen zur Trinkwasserhygiene finden Sie im Internet unter www.geberit.ch oder im Planungshandbuch Sanitär. Um den hygienischen Anforderungen von Trinkwasserleitungen gerecht zu werden, ist die Stagnation von Trinkwasser zu vermeiden. Leitungen müssen nach längeren Betriebsunterbrechungen gespült werden. Eine Betriebsunterbrechung ist auch bei fachgerechter Planung und Montage, bedingt z. B. durch Schulferien, selten benutzte Sanitärräume etc., grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Bei Anlagen, die länger als drei Tage ausser Betrieb sind, sollte ein vollkommener Wasseraustausch vorgenommen werden. Um Betriebsunterbrechungen grundsätzlich zu vermeiden und die Trinkwasserhygiene sicherzustellen, ist ein automatischer Wasseraustausch durch den Einbau einer Geberit Hygienespülung einzuplanen. Bild 54: Die Geberit Hygienespülungen mit einem oder zwei Wasseranschlüssen (Art.-Nr. 66.00.00. und Art.-Nr. 66.0.00.) 37

5.4. Eigenschaften 7 5 R 8 3 R 7 5 3 8 8 7 9 6 5 9 5 3 38 45 d 6 5 5 4 5 Netzfrequenz 50 Hz Nennspannung 30 V AC Betriebsspannung V DC Spülintervall Werkseinstellung Modus 48 h Spülzeit Werkseinstellung Modus 80 s Spülintervall Einstellbereich Modus 4-7 h Spülzeit Einstellbereich Modus 0-999 s Spülintervall Werkseinstellung Modus 68 h Spülzeit Werkseinstellung Modus 80 s Spülintervall Einstellbereich Modus 48-336 h Spülzeit Einstellbereich Modus 0-999 s Betriebsdruck 0,5-0 bar Durchfluss je Magnetventileinheit ) 0. l/s Betriebstemperatur 0-70 C ) Die Magnetventile schliessen bei Stromunterbruch automatisch. Die Geberit Hygienespülung ist mit zwei Wasseranschlüssen (Art.-Nr. 66.0.00.) und einem Wasseranschluss (Art.-Nr. 66.00.00.) erhältlich. 38

5.4.3 Montage Die Geberit Hygienespülung darf nur wie folgt montiert werden: In Geberit GIS oder Geberit Duofix Installationssystemen An Massivwänden In Reihen- und Ringleitungssystemen Bei der Positionierung der Geberit Hygienespülung sind folgende Regeln zu beachten: Die Geberit Hygienespülung muss als letzte Position in einem Reihen- oder Ringleitungssystem integriert werden Wenn möglich, ist die Geberit Hygienespülung höher als die restlichen Apparate zu positionieren Kurze Stichleitungen zu den Entnahmestellen Bild 56: Einbausituation Geberit Hygienespülung mit einem Wasseranschluss (Kalt- oder Warmwasser) Geberit Hygienespülung Kaltwasser montieren Bild 55: Einbausituation Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen (Kalt- und Warmwasser) Die Montage der Geberit Hygienespülung umfasst folgende Arbeitsschritte: Geberit Hygienespülung im Geberit GIS / Geberit Duofix Installationssystem befestigen Seite 40 Geberit Hygienespülung an Massivwand befestigen Seite 4 Bauschutz montieren Seite 4 Ablauf und Wasserzulauf anschliessen Seite 4 Druckprüfung durchführen Seite 4 Rohbauset für Elektroanschluss in Geberit GIS / Geberit Duofix Installationssystem montieren Seite 43 Rohbauset für Elektroanschluss in Massivwand montieren Seite 45 Magnetventileinheit einsetzen Seite 46 Steuereinheit einsetzen und anschliessen Seite 47 39

Geberit Hygienespülung im Geberit GIS / Geberit Duofix Installationssystem befestigen 4 Einbauhöhe einstellen und Armaturenplatte fixieren. Befestigungswinkel bis zum Anschlag aufschieben. X 5 Geberit Hygienespülung ausrichten und auf Armaturenplatte schrauben. Befestigungswinkel mit Fixierschieber fixieren: Fixierschieber rastet hörbar ein. 3 Geberit GIS / Geberit Duofix Armaturenplatte auf 0 cm Einbautiefe einstellen. 0 Geberit GIS 46.73.00. Geberit Duofix.788.00. 40

Geberit Hygienespülung an Massivwand befestigen Befestigungsdpunkte an Massivwand anzeichnen. 3 Befestigungswinkel bis zum Mass "Y" aufschieben. Y 8 5 8 5 3 X Befestigungspunkte bohren und Dübel einsetzen. 4 Geberit Hygienespülung ausrichten, an Wand montieren. ø 0 mm 85 85 3 X 5 Befestigungswinkel mit Fixierschieber fixieren: Fixierschieber rastet hörbar ein. 0 Bei einer Montagetiefe grösser 0 cm, müssen die Befestigungswinkel cm, Artikel-Nr. 4.06.00., verwendet werden. 4

Bauschutz montieren Druckprüfung durchführen Bauschutz an Geberit Hygienespülung schrauben. Sichtkontrolle ob Kugelhahn geschlossen ist. Ablauf und Wasserzulauf anschliessen Der Ablauf der Geberit Hygienespülung muss direkt mit dem Entwässerungssystem (Ablauf) verbunden werden. Ablauf mit Steckmuffe, Elektromuffe oder Bride anschliessen. Druckprüfung durchführen. ø 50 Kaltwasser und / oder Warmwasser mit Geberit MeplaFix Stecknippel anschliessen. 3 Auslaufverlängerung montieren. 4

4 Auslaufverlängerung mit der Hand am Kugelhahn festhalten und Kugelhahn öffnen. Rohbauset für Elektroanschluss in Geberit GIS / Geberit Duofix Installationssystem montieren Bei der Montage des Rohbausets sind folgende Masse zu beachten: max. 70 30-40V 50-60Hz 5 Kugelhahn schliessen. Rastbänder in UP-Dose einführen. 3 Kreisförmiger Ausschnitt ø 76 erstellen. ø 76 mm 4 UP-Dose in Ausschnitt einführen. Ø ø 76 mm 43

5 Mit Rastbänder UP-Dose an Paneele fixieren und überstehende Rastbänder abschneiden. 9 Bauschutzdeckel auf Bauschutz montieren. 6 Verschlussstopfen entfernen. 7 Verschlsussstopfen mit Bohrung montieren. 8 Schutzrohr mit UP-Dose und Geberit Hygienespülung verbinden und mit Sicherungsclips fixieren. 4 44

Rohbauset für Elektroanschluss in Massivwand montieren Bei der Montage des Rohbausets sind folgende Masse zu beachten: 5 Schutzrohr mit UP-Dose und Geberit Hygienespülung verbinden und mit Sicherungsclips fixieren. max. 70 30-40V 50-60Hz 4 UP-Dose in Wand positionieren. 6 UP-Dose und Schutzrohr einmauern. 3 Verschlussstopfen entfernen. 7 Bauschutzdeckel auf Bauschutz montieren. 4 Verschlussstopfen mit Bohrung montieren. 45

Magnetventileinheit einsetzen 4 Auslaufverlängerung montieren. Bauschutzdeckel entfernen. GEFAHR Wasserschaden durch fehlerhaft abgetrennten Bauschutz Bauschutz bündig zu Fliesen abtrennen Bauschutz an den Ecken bündig bis Fliesen einschneiden. 5 Auslaufverlängerung mit der Hand am Kugelhahn festhalten und Kugelhahn öffnen. 3 Bauschutz nach innen biegen und seitlich abtrennen. Der Anschluss des Netzteils an die Stromversorgung darf nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. 6 Elektrische Verbindung von UP-Dose in Geberit Hygienespülung erstellen. 46

7 Stopfen montieren. Steuereinheit einsetzen und anschliessen Beim Verbinden der Stecker müssen die weissen Markierungen eine Linie bilden. Steuereinheit an das Netzteil anschliessen. 8 Schutzkappe entfernen und Magnetventileinheit einführen. 9 Mit dem Sicherungsbügel Magnetventil fixieren. Der Anschluss für Kaltwasser ist blau markiert. Steuereinheit mit Magnetventileinheit verbinden. 47

3 Stromversorgung einschalten: Anzeige der Steuereinheit wird aktiviert. 6 Steuereinheit montieren. 4 Kugelhahn öffnen. 7 Abdeckplatte montieren. 5 Taste "TEST" drücken, um Funktion und richtigen Anschluss der Magnetventileinheit zu prüfen: Magnetventileinheit öffnet sich, Wasser läuft. 48

5.4.4 Inbetriebnahme und Einstellungen Die Einstellungen für die Geberit Hygienespülung werden mit dem Geberit Service-Handy und über die Steuereinheit vorgenommen. Folgende Einstellungen der Geberit Hygienespülung können mit dem Geberit Service-Handy vorgenommen werden: Anzahl der Magnetventile einstellen Spülzeit einstellen Spülintervall einstellen Der Datenaustausch zwischen der Geberit Hygienespülung und dem Geberit Service-Handy (Artikel-Nr. 5.860.00.) ist unidirektional. Das Geberit Service-Handy kann keine Daten von der Steuereinheit der Geberit Hygienespülung empfangen und somit nicht die Daten der Geberit Hygienespülung auslesen. Die nachfolgenden Tabellen und darin aufgeführten Menüpunkte können mit dem Geberit Service-Handy individuell eingestellt werden. Die Nummern und Begriffe in der Spalte "Menüpunkt" entsprechen der Anzeige auf dem Display des Geberit Service-Handys. Bild 57: Geberit Service-Handy (Artikel-Nr. 5.860.00.) Tabelle 08: Befehle Menüpunkt [EN] [DE] 0 [Valve ] [Ventil ] [Valve ] [Ventil ] [FactrySet] [Werkeinst] Ventil schalten. Öffnet das Ventil und schliesst es auf Befehl wieder Ventil schalten. Öffnet das Ventil und schliesst es auf Befehl wieder Werkseinstellungen. Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellungen gesetzt a) Funktionsprüfung des Ventils b) Ausspülen von stehendem Wasser (Stagnation) c) Winterentleerung a) Funktionsprüfung des Ventils b) Ausspülen von stehendem Wasser (Stagnation) c) Winterentleerung Ein = "OK" Aus = "OK" Ein = "OK" Aus = "OK" Probleme mit den Einstellungen - - Beschreibung Anwendung Einstellbereich Werkseinstellung Aus Aus Tabelle 09: Programme Menüpunkt [EN] [DE] 30 [OpsMode] [BetrModus] Betriebsmodus wählen. Wahl zwischen häufigem und seltenem Spülintervall (siehe Parameter 4) Beschreibung Anwendung Einstellbereich Werkseinstellung Wählen eines der Programme. Häufig = [] Häufig [] Selten = [] 49

Tabelle 0: Parameter Menüpunkt Beschreibung Anwendung Einstellbereich Werkseinstellung [EN] [DE] 40 Intervallspülung - - 0-999 Sekunden 80 Sekunden [IntFlshT] Spülzeit V einstellen. [IntSpZ V] 4 [IntFlshT] [IntSpZ V] 4 [IntervalT] [IntervalZ] 43 [SetValves] [AnzVentil] Intervallspülung - Spülzeit V einstellen. Intervallspülung - Spülintervall einstellen. - 0-999 Sekunden 80 Sekunden - Hauptmenü []: 4-7 Stunden Hauptmenü []: 48-336 Stunden Anzahl Ventile einstellen. Ventil = [] Ventil = [] Hauptmenü []: 48 Stunden Hauptmenü []: 68 Stunden Ventil [] Tabelle : Zähler Menüpunkt Beschreibung [EN] [DE] 50 [Days?] [SumBetrT?] 5 [IntFlshV] [SumIntSp] 5 [IntFlshV] [SumIntSp] 53 [Errors V] [Fehler V] 54 [Errors V] [Fehler V] Anzahl Betriebstage Total. Zeigt die Anzahl Betriebstage seit Inbetriebnahme an. Anzahl Intervallspülungen Ventil Total. Anzahl Intervallspülungen Ventil Total. Anzahl Fehler Ventil Total. Zeigt die Anzahl Fehler seit der Inbetriebnahme an. Anzahl Fehler Ventil Total. Zeigt die Anzahl Fehler seit der Inbetriebnahme an. Ausgabe Tage Spülungen Spülungen Fehler Fehler Tabelle : Geräte-Info Menüpunkt Beschreibung [EN] [DE] 60 [SWVersion] [SWVersion] Software-Version. Zeigt die Software-Version der Steuerung an (z.b. [03] = Version 3.). Ausgabe [...] XXZZ 50

Folgende Funktionen der Geberit Hygienespülung können direkt an der Steuereinheit durchgeführt und abgefragt werden. Betriebsmodus wählen Eingestellte Spülzeit und eingestelltes Spülintervall abfragen Funktionsprüfung durchführen Erstinbetriebnahme: Anzahl der Magnetventile einstellen Zur Erstinbetriebnahme wird das Geberit Service-Handy (Artikel-Nr. 5.860.00.) benötigt, dieses führt automatisch durch die Erstinbetriebnahme hindurch. Für die Inbetriebnahme mit dem Vorgänger Service-Handy (Artikel-Nr. 5.830.00.) ist die Montageanleitung der Hygienespülung massgebend. Spülzeit und Spülintervall ermitteln und einstellen Bei der Geberit Hygienespülung sind zwei Betriebsmodi möglich: Modus (Mode ): Spülen in kürzeren zeitlichen Abständen, wenn die Anlage nicht oder kaum benutzt wird, z. B. während den Schulferien Modus (Mode ): Spülen in längeren zeitlichen Abständen, wenn die Anlage regelmässig benutzt wird, z. B. während der Schulzeit Tabelle 3: Werkseinstellungen V / V Intervall [s] [h] Mode 80 48 Mode 80 68 Spülzeit Ventil (V): Dauer einer Spülung Ventil in [s] Spülzeit Ventil (V): Dauer einer Spülung Ventil in [s] Spülintervall (Intervall): Zeitabstand zwischen zwei Spülungen in [h] Die Spülintervalle sind unabhängig von der Dauer der Stagnation des Wassers in den Rohrleitungen. Die Werkseinstellungen sind Empfehlungen von Geberit. Die Spülzeiten sind abhängig vom zu spülenden Wasserinhalt (Länge und Dimension der Rohrleitungen) und müssen an das jeweilige Rohrleitungsnetz angepasst werden. Aus nachfolgenden Tabellen kann die Spülzeit für Geberit PushFit, Geberit Mepla und Geberit Mapress Rohrleitungen ermittelt werden. Alternativ kann die Spülzeit über die Geberit Planungssoftware ProPlanner ermittelt werden. Für andere Rohrleitungssysteme gilt: Zu spülender Wasserinhalt in l Spülzeit = 0. l/s Tabelle 4: Spülzeit für Rohrleitungen Geberit PushFit Spülzeit [s] Leitungslänge [m] ø 6 ø 0 ø 5 5 5 8 3 6 6 0 6 7 7 8 8 8 3 9 8 5 4 0 9 7 6 0 8 9 0 3 3 34 4 3 3 37 5 4 5 39 0 9 34 5 5 4 4 65 30 8 50 79 35 33 59 9 40 38 67 05 50 47 84 3 60 57 0 57 70 66 7 83 80 75 34 09 90 85 5 36 00 94 68 6 5

Tabelle 5: Spülzeit für Rohrleitungen Geberit Mepla Spülzeit [s] Leitungslänge [m] ø6 ø0 ø6 ø3 ø40 5 4 7 3 36 6 5 9 6 7 43 7 6 0 8 3 50 8 7 35 57 9 8 3 4 40 64 0 9 5 6 44 7 0 6 9 49 78 0 8 3 53 85 3 9 34 57 93 4 37 6 00 5 3 39 66 07 0 7 9 5 88 4 5 37 65 78 30 6 44 79 33 4 35 30 5 9 55 49 40 35 59 05 77 385 50 43 74 3 356 60 5 88 57 65 47 70 6 03 83 30 499 80 69 8 09 354 570 90 78 3 36 389 64 00 87 47 6 44 7 Tabelle 6: Spülzeit für Rohrleitungen Geberit Mapress Spülzeit [s] Leitungslänge [m] ø5 ø8 ø ø8 ø35 5 6 8 3 33 6 7 0 5 6 40 7 8 8 30 47 8 9 3 0 34 54 9 0 5 3 39 60 0 7 5 43 67 8 8 47 74 3 0 30 5 80 3 4 33 56 87 4 5 3 35 60 94 5 7 5 38 64 00 0 33 50 86 34 5 8 4 63 07 67 30 33 50 75 9 0 35 39 59 88 50 34 40 44 67 0 7 68 50 55 84 6 4 335 60 66 00 5 57 40 70 77 7 76 300 469 80 88 34 0 343 536 90 99 5 6 386 603 00 76 5 49 670 Die Einstellung von Spülzeit und Spülintervall hat folgenden Ablauf:. Spülzeiten ermitteln Seite 53. Spülzeit und Spülintervall für Modus und mit dem Geberit Service-Handy einstellen Seite 53 Die eingegebenen Einstellungen bleiben bei Unterbrechung der Stromversorgung bestehen. Die Magnetventile sind unter Strom geöffnet und stromlos geschlossen. Bei Unterbrechung der Stromversorgung schliessen die Ventile automatisch. 5

Spülzeiten ermitteln Geberit empfiehlt für beide Betriebsmodi die gleiche Spülzeit zu verwenden. Die in den Abbildungen aufgeführten Werte dienen nur als Beispiel. Leitungslänge und Dimension der Kaltwasserleitung ermitteln. d = 0 mm l = 0 m d = 6 mm l = 0 m Spülzeit aus Tabelle 4 auf Seite 5, Tabelle 5 auf Seite 5 und Tabelle 6 auf Seite 5 ablesen. t [s] l [m] d 6 d 0 d 6 d 3 d 40 5 4 7 3 36 6 5 9 6 7 43 7 6 0 8 3 50 8 7 35 57 9 8 3 4 40 64 0 9 5 6 44 7 0 6 9 49 78 0 8 3 53 85 3 9 34 57 93 4 37 6 00 5 3 39 66 07 0 7 9 5 88 4 5 37 65 78 30 6 44 79 33 4 Einstellbereich der Spülzeit: 0-999 s 3 Auf der Rückseite der Abdeckplatte die ermittelte Spülzeit notieren. Spülzeit und Spülintervall für Modus und mit dem Geberit Service-Handy einstellen Das Geberit Service-Handy führt automatisch durch die Menüpunkte hindurch. Ermittelte Spülzeit einstellen: Spülzeit Modus = Menüpunkt 40 Spülzeit Modus = Menüpunkt 4 (Menüpunkte siehe Tabelle 0: "Parameter", Seite 50) Einstellbereich des Spülintervalls in Modus : 4-7 h Einstellbereich des Spülintervalls in Modus : 48-336 h Gewünschter Spülintervall einstellen: Spülintervall Modus = Menüpunkt 4 Hauptmenü Spülintervall Modus = Menüpunkt 4 Hauptmenü (Menüpunkte siehe Tabelle 0, Parameter, auf Seite 50) 3 Die eingegebenen Spülintervallwerte (Modus und Modus ) auf der Rückseite der Abdeckplatte (Aufkleber) notieren. Spülauslösung über eine Zeitschaltuhr Der eingestellte Spülintervall (Zeitabstand) zwischen zwei Spülungen erfolgt ohne Einsatz einer Zeitschaltuhr jeweils um die Spüldauer versetzt. Mit einer Zeitschaltuhr kann der Startzeitpunkt der Geberit Hygienespülungen exakt eingestellt werden (z. B. immer montags um 6.00 Uhr). Der Spülzeitpunkt muss so eingestellt werden, dass die Geberit Hygienespülung vor Ablauf des jeweiligen Spülintervalls einsetzt. Geberit bietet eine Zeitschaltuhr für den direkten Einbau in das Universal-Rohbauset mit integriertem Netzteil an. Bild 58: Zeitschaltuhr mit integriertem Netzteil für Geberit Hygienespülung, Art. Nr. 4.33.00. 53

Fehlersuche Fehlerbild Ursache Abhilfe Keine automatische Spülung Magnetventileinheit öffnet, aber Wasser fliesst nicht Fehlspülung Steuereinheit zeigt "Error " an Steuereinheit zeigt "Error " an Keine Stromversorgung des Netzteils (LED am Netzteil leuchtet nicht). Netzteil ist defekt. Keine Stromversorgung der Steuereinheit. Steuereinheit ist gestört. Steuereinheit ist defekt. Keine Verbindung zwischen Magnetventileinheit und Steuereinheit. Magnetventileinheit ist defekt. Filtersieb ist verschmutzt. Spülparameter wurden verstellt. Steuereinheit ist gestört. V (Ventil ) ist nicht angeschlossen. Elektrik der Magnetventileinheit ist defekt. V (Ventil ) ist angeschlossen, aber die Anzahl der Ventile ist falsch eingestellt. V (Ventil ) ist nicht angeschlossen. Elektrik der Magnetventileinheit ist defekt. Stromversorgung des Netzteils sicherstellen. Sicherung prüfen. Netzteil prüfen. Netzteil ersetzen. Stromversorgung der Steuereinheit sicherstellen. Netzteil mit Steuereinheit verbinden. Kabel zwischen Netzteil und Steuereinheit auf Defekte prüfen. Steuereinheit zurücksetzen. Anschluss zwischen Netzteil und Steuereinheit trennen und anschliessend wieder herstellen. Steuereinheit ersetzen. Magnetventileinheit mit Steuereinheit verbinden. Magnetventileinheit ersetzen. Filtersieb reinigen oder ersetzen. Spülparameter mit Geberit Service-Handy korrigieren. Steuereinheit zurücksetzen. Anschluss zwischen Netzteil und Steuereinheit trennen und anschliessend wieder herstellen. Magnetventileinheit V an Anschluss V anschliessen. Magnetventileinheit auswechseln. Bei Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen Anzahl der Ventile = eingeben. Magnetventileinheit V (blaue Markierung) an Anschluss V anschliessen. Magnetventileinheit auswechseln. 54

5.5 Sortiment Geberit Trinkwasserhygiene und Armaturen Die wichtigsten Masszeichnungen sind im "Z-Mass Büchlein" aufgeführt. Das komplette Sortiment mit Masszeichnungen finden Sie im Geberit Gesamtkatalog. 55