Inhaltsverzeichnis. Christoph Zillgens. Responsive Webdesign. Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen. ISBN (Buch): 978-3-446-43015-0



Ähnliche Dokumente
Christoph Zillgens. Responsive Webdesign. Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen HANSER

Mit kostenlosem E-Book

Stichwortverzeichnis. Christoph Zillgens. Responsive Webdesign. Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen. ISBN (Buch):

Die Sache mit den Bildern

Webseiten erstellen für Einsteiger

Einführung Responsive Webdesign

Modernes Webdesign mit CSS

Martin Fache (KIDS interactive) - Anforderungen an eine mobile/responsive Website Vortrag zum Seitenstark Fachtag

1. Warum Responsives Webdesign? 2. Was ist Responsives Webdesign? 3. Welche Technik und Konzepte gibt es im Responsiven Webdesign?

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Teil I: Das Design. 1 Webdesign und Webstandards Gestaltung und Layout Typografie Farbe Medien...

Responsive Webdesign. IHK-Arbeitskreis Software. Prof. Dr. Manfred Wojciechowski

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs

Webdesign mit (X)HTML und CSS

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013

Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer

Inxmail Template Collection. Professionelle Vorlagen für individuelle Newsletter

WEB4BUSINESS JETZT NEU

Georgienseite TYPO3 LTS7 Projekt Georgienseite TYPO3 LTS 7 responsiv Stand: Juni 2016

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

SketchBook Ink. Tipps & Tricks

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM

Webseiten werden mobil Planung geht vor

Design anpassen eine kurze Einführung

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Webportfolio Kurs 2 1

Responsive Webdesign mit HTML5 & CSS 3

Webseiten-Bericht für creator.pressreaders.eu

FRONT CRAFT.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

1 Fangen wir an aber wie? 9

KILL PHOTOSHOP. Gestaltung im Browser mit Contao

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Gilden-Design - Fragebogen

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Responsive Webdesign mit dem Intel XDK

Vitaminkapseln.ch - SEO Check

Wo steht HTML5 Überblick, Möglichkeiten, Zukunft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung Installation und erste Schritte Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Florence Maurice. Mobile Webseiten. Strategien, Techniken, Dos und Don'ts für Webentwickler. ISBN (Buch):

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie eine HTML-Seite in Macromedia Dreamweaver mit blinden Tabellen strukturieren können.

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

MOBILE USABILITY. Johannes Ewald peerigon UG

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Mobiler Ratgeber. TILL.DE Google Partner Academy

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse

Web2Lead. Konfiguration

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Webseiten-Bericht für duhard.fr

modern - sharp - elegant

NETTBIZ WEB DESIGN GRAFIK PROGRAMMIERUNG HOSTING

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Bedienungsanleitung GYMplus

Mit Jimdo eine Homepage erstellen Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo Der Benutzername

Erzherzog Johann Jahr 2009

Dokumentation. Warum Jimdo? Schrittweises Vorgehen beim Erstellen (einmalig) Erstellen und betreuen einer Jimdo Website. Schritt 1: Erstellen

Webseiten-Bericht für opencart.com

Rollover-Effekte für Schaltflächen mit Frontpage (2000/2002) Eine Hover-Schaltfläche erstellen Was ist in Ihrem Web passiert?...

Erweiterungen Gantry Framework -

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Online Termine in die eigene Facebook Seite integrieren

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Responsive Webdesign

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

NEU: 1&1 Privat-Homepage. Schnelleinstieg. 1&1 Privat-Homepage

Daten in EPUB visualisieren und dynamisch aktualisieren

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Sigrid Born Jari-Hermann Ernst. Content Management mit TYPO3 CMS. Inklusive CD-ROM

ERSTE SCHRITTE HOMEPAGE-BAUKASTEN

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Suchmaschinenoptimierung. Grundlagen zur Optimierung der eigenen Internetseite

Responsive WebDesign. Zukunftssicheres Webdesign für die optimale Darstellung auf allen Geräten

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Wo Sie fürs Optimieren und Individualisieren ansetzen müssen... 19

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

Referenzen Frontend Typo3

Transkript:

sverzeichnis Christoph Zillgens Responsive Webdesign Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen ISBN (Buch): 978-3-446-43015-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43120-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43015-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

V Vorwort... XIII Kapitel 1 Zeit, dass sich was bewegt...1 Kapitel 2 Was ist Responsive Webdesign?...7 2.1 Rückbesinnung auf Flexibilität...8 2.2 Unglückliche Begriffe... 10 2.3 Neue Geräte und Display-Größen... 10 2.4 Zugriffszahlen mobiler Geräte... 13 2.5 Responsive Webdesign vs. Adaptive Webdesign... 14 Kapitel 3 Die grundlegenden Zutaten für Responsive Webdesign...15 3.1 Das Raster: Aus fix mach flexibel... 16 Abstände anpassen... 24 3.2 Relative Einheiten für Schriftgrößen... 25 3.3 Flexible Bilder... 27 Veränderter Kontext... 28 Hintergrundbilder anpassen... 30 3.4 Flexible Videos... 35 3.5 CSS3-Mediaqueries... 37 3.6 Zusätzliche Anpassungen für mobile Geräte... 47

VI Was passiert, wenn das Gerät in den Landscape-Modus gedreht wird?... 50 Der Umgang mit Internet Explorer 8 und kleiner... 52 3.7 Einmal kurz durchatmen... 53 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Noch mehr Zutaten...55 4.1 Was müssen wir noch berücksichtigen?... 55 Einen passenden Workflow entwickeln... 55 Flexibler Umgang mit den en... 56 Eine solide HTML-Basis... 56 Die Gestaltungsphase... 56 Reaktionsfähige Typografie und Webfonts... 56 Anpassungsfähige Bilder, Grafiken und Icons... 57 Mobile Navigation und Bedienmethoden... 57 Weitere Möglichkeiten mit Mediaqueries... 57 Layouts umsetzen... 58 Performance... 58 4.2 Die erweiterte Zutatenliste... 58 Ein verbesserter Workflow...61 5.1 Der richtige Ausgangspunkt»Mobile First«oder»Desktop First«?... 61 Planungsphase... 62 Designphase... 64 Entwicklungsphase... 67 Zusammenfassung... 68 5.2 Abläufe in der Zusammenarbeit... 68 Ein auf das Responsive Webdesign abgestimmter Ablauf... 71 Beispiel einer wechselseitigen Zusammenarbeit... 72 5.3 Tests auf mobilen Geräten... 75 Emulatoren... 76 5.4 Wie wird der Auftraggeber in den Prozess integriert?... 77 5.5 Fazit... 79 Anpassungsfähige e...81 6.1 Mobile First = Content First... 81

VII 6.2 Ziele und Bedürfnisse definieren... 84 6.3 Wireframes: e auf Bildschirmgrößen abstimmen... 86 6.4 Der Nutzerkontext... 89 Wo und wie nutzen Leute ihr Smartphone?... 90 6.5 Verschiedene Möglichkeiten zur sanpassung... 92 e weglassen... 93 e ausblenden... 94 e neu anordnen... 102 6.6 Zusammenfassung... 104 Kapitel 7 Kapitel 8 Einen Prototypen mit HTML5-Elementen erstellen...105 7.1 Ein Blick in die index.html... 108 Conditional Comments... 108 Viewport-Angaben für mobile Geräte... 109 CSS einbinden... 110 Nützliche JavaScript-Helfer... 110 Gerätespezifische Besonderheiten... 112 7.2 Neue Elemente für mehr Semantik... 113 Sollen wir mit dem Einsatz noch warten?... 115 e als Basis... 116 Header... 117 Nav... 119 Section... 121 Footer... 122 Article... 123 Section und Article unter der Lupe... 124 Aside... 125 Figure und Figcaption... 127 7.3 Fazit... 130 Formulare in HTML5...131 8.1 Neue Attribute... 131 Platzhalter... 132 Pflichtfelder... 132 Autofokus... 132 8.2 Neue Eingabetypen... 133

VIII E-Mail, URL, Telefon... 133 Zahlen, min- und max-werte, Zählschritte, Platzhalter... 134 Schieberegler... 136 Datum und Uhrzeit... 137 Das Suchfeld... 139 8.3 Formularvalidierung... 140 Das pattern-attribut... 140 Ausgabe einer Fehlermeldung... 142 Fehlende Funktionen: JavaScript hilft... 143 Kapitel 9 Kapitel 10 Die Gestaltungsphase...147 9.1 Layoutmuster... 147 Überwiegend flüssiges Layout... 148 Spalten verschieben... 148 Layout umschalten... 149 Kleine Änderungen... 150 Off Canvas: außerhalb der Darstellungsfläche... 150 Zusammenfassung... 151 9.2 Bestandteile eines Designs... 151 Fazit... 154 9.3 Annäherung an die Gestaltung... 154 9.4 Das richtige Werkzeug finden... 156 9.5 Gestaltung... 158 9.6 Zeit sparen... 162 Styletiles... 163 Ein Designsystem entwickeln... 164 Nicht zu sehr ins Detail gehen... 166 Verhandeln... 167 Zusammenfassung... 168 Reaktionsfähige Webtypografie...169 10.1 Das Zwischenergebnis testen... 170 Analyse... 172 10.2 Schriften wählen und testen... 173 Typecast... 174 10.3 Schriftsetzung in flexiblen Layouts... 176 Die richtige Zeilenlänge... 176

IX Mehrere Spalten... 178 Automatische Silbentrennung... 180 Die richtige Schriftgröße... 181 Schriftgrößen und Schriftbild... 182 Tipps zum Skalieren... 185 Den Zeilenabstand anpassen... 187 Moderne Einheiten für Schriftgrößen... 188 Kontrast... 191 10.4 @font-face und Fallback-Schriften... 192 10.5 Fazit... 193 Kapitel 11 Anpassungsfähige Bilder, Hintergrundbilder und Icons...195 11.1 Herausforderungen im reaktionsfähigen Kontext... 195 11.2 Adaptive Images... 198 Was passiert da jetzt genau?... 200 Zusammenfassung... 201 11.3 Responsive Enhance... 202 Funktionsweise... 204 Bilder ausschließen... 205 Fazit... 206 11.4 Bildmotiv oder -ausschnitt ändern... 206 11.5 Angriff der Retina-Displays... 208 11.6 Neue HTML-Elemente braucht das Land... 209 srcset... 210 picture... 210 Quintessenz: eine gute Mischung... 211 Fazit... 213 11.7 Qual der Wahl... 214 11.8 Responsive Slider... 214 11.9 Hintergrundbilder... 216 jquery Anystretch... 216 Hochauflösende Hintergrundbilder... 217 Hochauflösende CSS-Sprites... 220 11.10 Pixelperfekte Icons... 222 11.11 Iconfonts... 223 Nachteile... 225 Fazit... 226

X 11.12 SVG... 226 11.13 Zusammenfassung... 230 Kapitel 12 Kapitel 13 Mobile Navigation...231 12.1 Was ist wichtig für mobile Navigationen?... 231 e vor Navigation... 231 Die richtige Größe macht s... 234 Zusammenfassung... 236 12.2 Navigationskonzepte... 236 Top-Nav: Es bleibt, wie es ist... 236 Icon-Navigation... 238 Footer-Navigation... 239 Select-Menü... 241 Das Toogle-Menü... 242 Toggle-Varianten... 244 Off-Canvas-Menü... 246»Pull down for Navigation«... 248 Swipe... 248 Fazit... 248 12.3 Eine mobile Navigation erstellen... 249 Die Position der Navigation verändern... 249 Die Navigation ein- und ausblenden... 250 12.4 Fazit... 254 Mediaqueries...255 13.1 Nützliche Eigenschaften... 255 Dimensionen... 255 Seitenverhältnis und Ausrichtung... 255 Pixeldichte und Auflösung... 256 Farbe... 256 Ausblick: Maus oder Finger?... 256 13.2 Mediaqueries kombinieren... 257 13.3 Mediaqueries planen und strukturieren... 258 Planung... 258 Struktur... 260 13.4 Mediaqueries mit em angeben... 261 13.5 Mediaqueries und JavaScript... 263

XI Kapitel 14 Layouts umsetzen...265 14.1 Reaktionsfähige Gridsysteme... 265 Golden-Grid-System... 266 Goldilocks Approach... 267 Less Framework 4 und Frameless... 267 Modulares Grid... 268 Gridset... 269 Gridpak... 272 Selbst ist der Mann (oder die Frau)... 272 14.2 Hilfsmittel zum Testen der Layouts... 273 Fazit... 275 14.3 Design-Module... 275 Einfacher Zweispalter... 275 Verschachtelter Zweispalter... 276 Einfacher Dreispalter... 277 Dreispalter mit Zwischenschritt... 278 Mehrere Zwischenschritte... 279 Vorlagen verwenden... 280 Fazit... 282 14.4 Hierarchie wahren... 283 Bildseitenverhältnis anpassen... 284 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten... 287 14.5 Elemente neu anordnen... 287 Display: table die Navigation neu ausrichten... 287 Display: table die Navigation neu anordnen... 289 AppendAround... 290 Flex Layout schönes neues CSS... 293 14.6 Seitenverhältnis flexibler Elemente steuern... 297 14.7 e beschneiden... 298 14.8 Problemfall: sperrige e... 300 Reaktionsfähige Tabellen... 300 Infografiken und Schaubilder... 306 Bannerwerbung... 308 Kapitel 15 Performance...311 15.1 Gründe für langsame Websites... 314 Gestiegene Datenmenge... 314

XII Anzahl eingebundener Dateien... 315 15.2 Den Ladevorgang entschlüsseln... 315 Das HTTP-Wasserfall-Diagramm... 315 Beschränkung paralleler Aufrufe... 317 Der Datei-Overhead... 318 Latenzen... 319 Zusammenfassung... 320 15.3 Bequeme Gewohnheiten der Entwickler... 321 15.4 Dateien zusammenführen... 322 JavaScript... 322 JavaScripts von fremden Servern... 324 CSS-Dateien... 324 15.5 JavaScripts und Stylesheets minifizieren... 329 Minifizier-Software... 330 15.6 Reihenfolge im HTML-Code... 331 15.7 Bilder optimieren... 332 Das richtige Dateiformat... 333 Bilddaten eindampfen... 334 15.8 CSS-Sprites... 337 15.9 Data URIs... 339 15.10 GZIP: komprimierte Übertragung... 342 15.11 Caching: Dateien mit längeren Verfallsdaten ausstatten... 343 15.12 Lazy Loading... 345 15.13 Social-Media-Buttons... 347 15.14 Optimierung innerhalb von CSS... 348 15.15 Webfonts... 349 15.16 YSlow... 350 15.17 Fazit... 351 Ran ans Werk!...353 Index...354