Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 18/

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gastgeber-Information Juli 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Elterncafe: Dienstags von Uhr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Elterncafe: Dienstags von Uhr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Online anmelden unter:

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Newsletter September 2016

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

50 JAHRE HOLTENSER BERG

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

P R E S S E M I T T E I L U N G

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Quartier an der Stadtmauer Baufortschritte und Spielplatz im Harmoniegarten

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

...aus Liebe zum Detail

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Erdgas auf der Überholspur.

Stadtkirche Gottesdienste

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Programm Lebenshilfe Center

Die mein Crailsheim App

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Mehr Feiertage für Frankfurt!

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Weihnachtliches Wochenende in Frankfurt/Main

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Deutscher Bürgerpreis

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Leitbild für den Landkreis Amberg-Sulzbach

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Transkript:

Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 18/2017 01.09.2017 Foto: Stadtarchiv Bamberg / Lara Müller Ein Haus für die Jugend Die Wolfsschlucht - mehr als sechs Jahrzehnte lang als Jugendherberge genutzt wird auch in Zukunft ein Haus für junge Menschen sein. Mit dem ersten Spatenstich wurde jetzt der Umbau und die Sanierung zu einem Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum offiziell gestartet. Mehr zum Thema auf den Seiten 2 und 3.

Aktuell Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem ersten Spatenstich für das Erlebnispädagogische Kompetenzzentrum Wolfsschlucht am 21. August hat eine lange Diskussion ein gutes Ende gefunden. Das jahrzehntelang als Jugendherberge dienende Gebäude an der Regnitz musste 2013 wegen erheblicher baulicher Mängel endgültig geschlossen werden. Zum neuen Konzept gab es viele Vorschläge, Wünsche und Anregungen. Alles wurde sorgfältig geprüft. Das Ergebnis des Ideenwettbewerbs ist aber schlussendlich eine geniale Lösung: Die Wolfsschlucht bleibt wie von der Öffentlichkeit gewünscht eine Stätte für die Jugend. Das Nutzungskonzept wurde zusammen mit dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg entwickelt, das durch die Betreuung einheimischer und asylsuchender Jugendlicher einen besonderen Beitrag zur sozialen Integration leisten wird. Die Einrichtung soll sich darüber hinaus projektbezogen in den Bereichen Kunst, Sport und Kultur für alle Jugendlichen der Stadt Bamberg öffnen. Das Konzept ermöglichte auch die großzügige Förderung im Rahmen des Förderprogramms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur des Bundes, der die Maßnahme mit 3,6 Mio. Euro bei Gesamtkosten von 4,1 Mio. Euro unterstützt. Dafür gilt mein herzlicher Dank im Namen der Stadt Bamberg. Das Projekt, das mit einer einmaligen und sehr hohen Förderquote realisiert wird, befindet sich im Zeitund Kostenplan: Zum Jahreswechsel 2018/19 soll die Wolfschlucht neu eröffnet werden. Herzliche Grüße Ihr Andreas Starke Oberbürgermeister Foto: Pressestelle Bundestagswahl: Briefwahlunterlagen jetzt beantragen Persönlich im Wahlamt im Rathaus Maxplatz oder online Die Stadt Bamberg weist darauf hin, dass jetzt die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 24.09.2017 im Wahlamt beantragt werden können. Die Wahlamtsgeschäftsstelle befindet sich im Rathaus Maxplatz im Erdgeschoss (Zi.-Nr. 8) gleich nach der Infothek. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr. Zum mittlerweile 14. Mal wird die Bamberger Bürgernadel verliehen und die Stadt Bamberg sucht in Zusammenarbeit mit der Mediengruppen Oberfranken Mitzubringen sind die Wahlbenachrichtigung, die in diesen Tagen den Wählerinnen und Wählern zugeht, und ein Ausweisdokument. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antragsformular, das ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Wer Briefwahlunterlagen für eine andere Person beantragen will, benötigt dazu eine Vollmacht. Hier findet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ebenfalls ein geeigneter Vordruck. In der Wahlamtsgeschäftsstelle kann hierfür neue Kandidaten. Mit der Auszeichnung soll Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement zum Ausdruck gebracht werden und eine verdiente öffentliche Würdigung stattfinden. Voraussetzung für diese Auszeichnung ist ein mehrjähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt Bamberg und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Nicht erforderlich auch vor Ort gewählt werden, so dass der Postweg entfällt. Die Wahlbenachrichtigungen sind mit einem QR-Code versehen, der mit der Website für den Online- Antrag verlinkt ist. So können Briefwahlunterlagen auch ganz bequem digital vom Smartphone aus beantragt werden. Auch ohne den QR-Code kann diese Möglichkeit genutzt werden unter https://www.stadt.bamberg.de/ wahlen Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Antrag bis spätestens 20.09.2017 gestellt sein muss, damit noch genügend Zeit verbleibt, die Unterlagen per Post zu erhalten und um den Eingang bei der Stadt Bamberg bis spätestens 24.09.2017 sicherzustellen. Das Wahlamt weist ausdrücklich darauf hin, dass eine telefonische Beantragung von Wahlscheinen nicht möglich ist. Kandidaten für die Bürgernadel gesucht Auszeichnung für verdiente Ehrenamtliche wird im Dezember zum 14. Mal verliehen Foto: Pressestelle hierbei ist, dass das Engagement in einem Funktionärsamt oder innerhalb eines Vereins oder einer Institution erbracht wird. Auch Einzelinitiativen können gerne vorgeschlagen werden. Eine Jury entscheidet über die Preisträger und im Dezember 2017 findet dann die Verleihung der Bamberger Bürgernadel statt. Vorschläge mit schriftlicher Begründung können unter folgender Adresse eingereicht werden: Stadt Bamberg, Ansprechpartnerin: Anja Klüser-Macioschek, Rathaus Maxplatz, 96047 Bamberg oder per E-Mail an: anja. klueser@stadt.bamberg.de 2 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Die dritte Seite Foto: Stadtarchiv Bamberg / Nadine Handwerger Zum Spaten griffen (v.l.n.r.) Thomas Silberhorn MdB, Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, Florian Pronold MdB, Oberbürgermeister Andreas Starke, Andreas Schwarz MdB, Stadtrat Norbert Tscherner, Hans-Peter Möhlenkamp von der Landesbaudirektion Bayern und Anne Jahn vom Don Bosco Jugendwerk Bamberg. Wolfsschlucht wird wieder Stätte für die Jugend Spatenstich für Erlebnispädagogisches Kompetenzzentrum in der ehemaligen Jugendherberge Über 60 Jahre lange wurde die idyllisch am linken Regnitzarm im Hain gelegene Wolfsschlucht als Jugendherberge genutzt, ehe sie 2013 aufgrund erheblicher Baumängel geschlossen werden musste. Am 21. August 2017 hat nun mit dem ersten Spatenstich für die Sanierungsarbeiten die Zukunft dieses Kleinods offiziell begonnen. Bis Ende 2018 wird die Wolfsschlucht zum Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum umgebaut. Diese Einrichtung wird zwei Wohngruppen für Jungen zwischen 15-18 Jahren eine neue Heimatstelle bieten. Eine Gruppe wird aus einheimischen Jugendlichen bestehen, die aus den unterschiedlichsten Gründen zu Hause nicht leben können, die zweite aus unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen. Ziel ist es, diese beiden Gruppen unter integrativen Gesichtspunkten zusammenzubringen und unter pädagogischer Leitung des Don Bosco Jugendwerkes eine Zukunftsperspektive zu geben. Die Wolfsschlucht bleibt damit wie von der Öffentlichkeit gewünscht eine Stätte für die Jugend. Das Nutzungskonzept wurde zusammen mit dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg entwickelt. Die Lage im Hainpark bietet dafür im Kultur- und Freizeitbereich vielfältigste Möglichkeiten. Die Einrichtung soll sich darüber hinaus projektbezogen in den Bereichen Kunst, Sport und Kultur für alle Jugendlichen der Stadt Bamberg öffnen. Eine geniale Lösung, wie Oberbürgermeister Andreas Starke beim Spatenstich formulierte, denn diese zukunftsorientierte Nutzung erfüllt auch in idealer Form die Kriterien des Bundesförderprogramms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur, das die Beseitigung von Leerstand von kommunalen Gebäuden durch eine nachhaltige Nutzung mit überregionaler Wahrnehmung fordert. Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms Sanierung Sport, Jugend und Kultur wird daher die Maßnahme bei Gesamtbaukosten von 4,1 Mio. Euro mit 3,6 Mio. Euro zu einem sehr großen Teil vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium, erklärte zum Baustart: Mit dem Spatenstich zum Umbau der ehemaligen Jugendherberge Wolfsschlucht in ein erlebnispädagogisches Kompetenzzentrum setzen wir ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt in der Gesellschaft: hier erhalten junge Menschen neben Wohnraum und einem Stück Heimat dringend benötigte Lebensperspektiven für die Zukunft. Schließlich dankte Anne Jahn vom zukünftigen Träger Don Bosco Jugendwerk Bamberg allen Beteiligten und erläuterte kurz das Betreuungskonzept für das neue Erlebnispädagogische Kompetenzzentrum. Dabei betonte sie, dass auch Jugendliche aus der Stadt mit gezielten Angeboten angesprochen werden sollen. Archivbild: Stadtarchiv Bamberg / Jürgen Schraudner Das Gebäude der Wolfsschlucht wurde 1925 auf dem Gelände eines aufgelassenen Steinbruchs als Bootshaus der Bamberger Rudergesellschaft errichtet. Nach dem Krieg folgten ein Umbau und eine über 60-jährige Nutzung als Jugendherberge. Aufgrund erheblicher statischer und bauphysikalischer Mängel sowie Defiziten beim Brandschutz wurde die Einrichtung nach einer zweijährigen Zwischennutzung als Asylunterkunft 2013 endgültig geschlossen. In den vergangenen Monaten wurden zunächst die umgebenden Steilhänge durch Netze und Verankerungen gesichert. Im Zuge von Sanierung und Umbau des Gebäudes sind nun umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig. Die betrifft die Bereiche Statik, Wärme- und Schallschutz, Sanitäreinrichtungen, Heizung, Lüftung und Elektro, Brandschutz, Grundrissplanung und Barrierefreiheit. Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 3

Wirtschaft Aus dem DGZ wird Lagarde1 Erfolgreiche Namensfindung für das neu entstehende Digitale Gründerzentrum Seit kurzem laufen die vorbereitenden Arbeiten auf der Baustelle von Lagarde1, Bambergs neuem Zentrum für Digitalisierung und Gründung des IGZ Bamberg. Damit hat das bisher unter dem Arbeitstitel Digitales Gründerzentrum, kurz DGZ, laufende Projekt nach dem abgeschlossenen Ideenwettbewerb nun einen Namen. Das Zentrum wird ab 2019 als erste Institution eine Heimat auf dem Lagarde Campus haben. Ruth Vollmar und Miriam Hohner von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg waren zu Besuch bei einem der größten Entsorgungsbetriebe Nordbayerns: Die ALBA Metall Süd Franken GmbH Bis dahin werden die beiden Netzwerker Katharina Kroll und Ralf Stöcklein noch im IGZ in der Kronacher Straße als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ihre Aufgabe ist es, Gründer, Startups, etablierte Unternehmen und die Universität miteinander zu vernetzen. Ganz in diesem Sinne fand auf der Baustelle eine Informationsveranstaltung gemeinsam mit Freunden und Unterstützern sowie dem Verein Bamberg Startups Wirtschaftsförderung vor Ort bei der ALBA Metall Süd Franken GmbH Ruth Vollmar von der städtischen Wirtschaftsförderung neben Betriebsleiter Wolfgang Sandbach und seinen Mitarbeitern Kilian Vollmer und Ralf Bauer (v. r. n. l.) Fotos: Wirtschaftsförderung ist der Bamberger Spezialist für die Entsorgung von Metallschrott, Papier, Altholz und Abfall. Nach der Sortierung und Aufbereitung werden die Materialien an Unternehmen der Eisen-, Stahl- und Papierindustrie weiterverkauft, wo das recycelte Material verarbeitet wird. Zu 80 Prozent erfolgt der Abtransport über die Bahngleise an der Rheinstraße, weshalb der trimodale Bamberger Hafen ein wichtiger Standortfaktor für das Unternehmen ist. 85 Prozent der Metalle werden in Länder Vorderasiens wie beispielweise die Türkei exportiert, der Rest wird im Inland weiterverarbeitet. Betriebsleiter Wolfgang Sandbach steuert von Bamberg aus zwei von insgesamt Foto: kontender.fotografie e.v. statt. Die potenziellen Nutzer konnten so den zukünftigen Standort bereits vor Beginn der Abbrucharbeiten für eine Erschließungsachse in Verlängerung der Pestalozzistraße in Augenschein nehmen. Architekt Ulrich Manz vom Büro umarchitekt stellte die vier Niederlassungen in Franken. Er selbst ist seit 35 Jahren im Betrieb tätig und kennt das Unternehmen in und auswendig.... bei Kraftwerk20 Simone Ludwig-Konggann (l.) von der städtischen Wirtschaftsförderung besuchte das Fitnessstudio Kraftwerk20 in der Forchheimer Straße und informierte dabei Studioleiter Max Mlodyschweski über das kostenfreie Serviceangebot der Wirtschaftsförderung für alle Bamberger Unternehmen. Kraftwerk20 existiert seit rund einem Jahr unter diesem Namen direkt neben Kaufland und bietet so genanntes EMS- Training an, wobei die Muskulatur aktuellen Planungen des Zentrums vor. Daneben gewährte Harald Lang, Leiter des Amtes für Strategische Entwicklung und Konversionsmanagement der Stadt Bamberg, einen Überblick zu den Planungen auf dem Lagarde- Gelände insgesamt. durch gezielte elektrische Impulse stimuliert wird. Mitarbeiterin Katharina Nüßlein (r.) demonstrierte die Trainingsmethode. Ergänzt wird das individuelle Training durch Ernährungsberatung. Unternehmen, die sich über die Angebote der Wirtschaftsförderung informieren wollen, können sich melden unter Tel. 0951 87-1313 oder per E-Mail: wirtschaftsfoerderung@stadt.bamberg.de Themenwoche: Betriebliches Gesundheitsmanagement Infoveranstaltungen der WiR vom 19. 21. September Die Wirtschaftsregion Bamberg Forchheim WiR hat in einer Themenwoche Betriebliches Gesundheitsmanagement kostenfreie Veranstaltungen für eine gesunde Unternehmensführung mit hochkarätigen Referenten zusammengestellt. 19. September, 18 Uhr: Wer soll das bezahlen? Finanzierungsmodelle und steuerliche Vorteile im Gesundheitsmanagement Ort: Hotel Goldener Adler, Lichtenfelser Str. 35, Hallstadt 20. September, 18 Uhr: Leadership im Wandel der Arbeitswelt Der Einfluss von Führung auf Gesundheit Ort: Medical Valley Center, Äußere Nürnberger Str. 62, Forchheim 21. September, 8.30 13.00 Uhr: Workshop Betriebliches Gesundheitsmanagement Mit dem individuellen Konzept zum Erfolg Ort: Center Hotel Main Franken, An der Breitenau 2, Bamberg Weitere Informationen und Anmeldung: www.wir-bafo.de/de/ veranstaltungen/ Themenwoche: Betriebliches Gesundheitsmanagement 2017 UNSER SERVICE FÜR SIE! VERANSTALTUNGEN 4 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Kultur, Freizeit & Bildung Eine spektakuläre Ergänzung des Welterbes Bernd Goldmann und Ekkehard Arnetzl veröffentlichen Buch zum Skulpturenweg Vielen Besuchern Bambergs fallen die im öffentlichen Raum platzierten Skulpturen international berühmter Künstler sofort ins Auge. Doch die Arbeiten von Fernando Botero, Igor Mitoraj, Joannis Avramidis, Markus Lüpertz, Bernhard Luginbühl, Erwin Wortelkamp, Jaume Plensa, Rui Chafes, Micha Ullmann, Kazuo Katase u. a. werfen viele Fragen auf. Manche der Kunstwerke waren oder sind umstritten, doch die Künstler sowie ihre Werke sind international anerkannt und gehören mittlerweile genauso zu Bamberg wie das Bier zumindest fast. Ekkehard Arnetzl und Bernd Goldmann haben für alle, die etwas mehr zu den Skulpturen wissen wollen, einen kleinen Kunstführer geschrieben: Das Büchlein heißt Bamberger Weg moderner Skulpturen. Das Buch stellt die Arbeiten von Avramidis bis Wortelkamp auf je einer Doppelseite vor. Informationen und Hintergründe von kompetenter Seite, denn nicht zuletzt war es Prof. Bernd Goldmann, der 1998 die spektakuläre Botero-Ausstellung in Bamberg realisierte. Es versteht sich aber auch als ein Leitfaden für einen Kunstspaziergang, der als Rundgang konzipiert ist. Damit schließt er eine Lücke in der oft vernachlässigten Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum, so Arnetzl, der bereits hundertfach Führungen zu den Skulpturen angeboten hat. Wenn sie die Skulpturen gesehen haben, wollen die Menschen auch gerne etwas mitnehmen, erklärt Ekkehard Arnetzl die Motivation für das neue Büchlein zum Bamberger Weg moderner Skulpturen. Zudem war sozusagen der Vorläufer, das Standardwerk zu Foto: Pressestelle Viel Spaß beim Blättern durch den Kunstführer hatten (v.l.n.r.) Oberbürgermeister Andreas Starke, Kunsthistoriker Ekkehard Arnetzl, Prof. Bernd Goldmann und Bürgermeister Dr. Christian Lange. den Skulpturen im Verlag der Villa Concordia, völlig vergriffen. Die zweite, verbesserte Auflage wurde nun jedoch völlig neu konzipiert, ergänzt und neu geschrieben. Das Buch ist im Michael Imhof Verlag erschienen und kostet 6 Euro. Fest feiern am Ferienende Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese vom 7. bis 10. September Feiern zum Abschluss der Sommerferien: Am letzten Wochenende vor Schulbeginn findet vom 7. bis 10. September zum neunten Mal das Zwiebeltreterfest auf der Böhmerwiese statt. Das Einböllern am Donnerstag um 18 Uhr ist der Startschuss für ein Wochenende voll Musik und Spätsommerromantik auf der Böhmerwiese. Den Anfang machen die Straßenmusiker von Oporto, die einen Mix aus Blues, Folk und Gypsy-Jazz von den Straßen Europas auf die Zwiebeltreterbühne bringen. CHP, Rock-Band-Legende der Region, heizen am Freitagabend ab 18 Uhr mit ihren Rock-Klassikern aus den 70er- und 80er-Jahren ein. Am Samstag-Nachmittag geht es weiter mit Heywood: Die Musiker spielen traditionelle irische Musik unplugged und ursprünglich. Den Samstagabend bestreiten die Long Lost Hippies. Es darf gerockt werden! Entspannte Sonntagsstimmung verbreitet am 10. September ab 11 Uhr Tony Bulluck mit seiner unverwechselbaren, samtweichen Bluesstimme. Mr. Fingers and the Shifters bringen ab 15 Uhr die Böhmerwiese und alle ihre Besucher mit einem Musik- Cocktail aus der Rock n Rollund Swing-Ära in Schwung. Für jeden Geschmack hat auch die kulinarische Ecke des Zwiebeltreterfestes etwas zu bieten, deftig oder süß, warm oder kalt, fest oder flüssig. Zum Wobla- Preisschafkopfen am Sonntag gibt s ab 10 Uhr Blaue-Zipfel- Frühstück. Die kleinen Besucher können basteln oder sich in der Hüpfburg der VR-Bank Bamberg austoben. Der Eintritt zum Zwiebeltreterfest ist wie immer kostenlos. Anzeige Weitere Infos zu Festzeiten, zu den Bands oder zum Wobla- Preisschafkopfen unter www.zwiebeltreterfest.de. Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 5

Kultur, Freizeit & Bildung Brücken bauen zwischen Christen und Muslimen Nevfel Cumart überreicht neues Buch zu Orient und Okzident Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Nevfel Cumart hat Bürgermeister und Kulturreferent Dr. Christian Lange auch im Namen seines Mitautoren Ulrich Waas sein neues Buch überreicht. Orient und Okzident die andere Geschichte. Das Fremde als kulturelle Bereicherung heißt das 240 Seiten umfassende Werk, das in besonderer Weise zum friedlichen Miteinander von Christen und Muslimen beiträgt, in dem es kulturelle und religiöse Traditionen erklärt und mit Klischees aufräumt, so Dr. Lange. Ziel des Buches ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Orient und Okzident zu befördern und über Gemeinsamkeiten wie Unterschiede nachzudenken. Das Werk beschreibt dabei in einem historischen Teil die Entwicklung von Gewalt und Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Minderheiten, die Stellung der Frau in der Gesellschaft und die Instrumentalisierung der Religion als Mittel zur Machtsicherung. Wir haben die Themen so behandelt, dass sich Christen wie Muslime gleichermaßen angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden, unterstrich Cumart, Islamwissenschaftler und Turkologe, bei der Buchübergabe im Rathaus. Lange, selbst Kirchenhistoriker und Orientspezialist, dankte den Autoren für ihr gelungenes Werk: Insbesondere der übergreifende und verbindende Ansatz ist es, der das Buch lesenswert macht. Er wünschte dem Buch überregionalen wie regionalen Erfolg. Gerade in der heutigen Zeit brauchen wir Brückenbauer zwischen den Religionen und Kulturen und Menschen wie Nevfel Cumart und Ulrich Waas, die den Dialog fördern und Sorgen und Ängste nehmen. Davon wird auch Bamberg als weltoffene Stadt profitieren. Schließlich leben bei uns Menschen aus mehr als 110 Nationen, so Dr. Lange. Foto: Meister INFO VHS startet wieder durch! Am 25.09. startet die Volkshochschule Bamberg Stadt mit 785 Kursen, 143 Führungen, 55 Vorträgen/Veranstaltungen und 9 Fahrten ins Herbstsemester. SPRACHBERATUNG Sprachen an der VHS neue Welten entdecken! Zur Orientierung und für die passende Auswahl einess Sprachkurses finden folgende Beratungstermine im Alten E-Werk statt: Englisch Mo., 18.09., 18.00 Uhr, großer Saal Französisch Mo., 18.09., 18.00 Uhr, Raum 016 Spanisch Mo., 18.09., 18.00 Uhr, Raum 014 Bei diesen Beratungsterminen besteht auch Gelegenheit zu einem Einstufungstest. Für alle anderen Sprachen gibt es Informationen beim Programmbereichsleiter (Herr Riegg unter Tel. 0951 87-1104 oder persönlich zu den Besuchszeiten). Ab 07.09. finden Sie das Programm auf unserer Homepage: www.vhs-bamberg.de. Anmeldung ab 11.09.. Mitglieder des Fördervereins VHS Bamberg Stadt e.v. können sich bereits am 07. und 08.09. per mail für Kurse anmelden. Für die Wahl des richtigen Kurses in einem so großen Sprachenangebot ist die Beratung für Ihre Lernwegplanung nur zu empfehlen. Die Kurse beginnen mehrheitlich in der Woche ab 25.09. in den VHS-Räumen im Alten E-Werk oder in anderen Unterrichtsräumen der Stadt. Die Info-Abende können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat Altes E-Werk, Tel. 87-1108, www.vhs-bamberg.de Verlängerte Geschäftszeiten während der Einschreibung vom 11. 22.09.: Mo, Di & Do 09.00 12.30 Uhr & 14.00 17.00 Uhr Mi & Fr 09.00 12.30 Uhr Wegen der Vorbereitung für die Einschreibung ist das VHS-Sekretariat am 07./08.09. geschlossen 6 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Besonders aktive Schülerinnen Wirtschaftsschule erfolgreich beim Plakatwettbewerb bunt statt blau Kultur, Freizeit & Bildung bunt statt blau : Unter diesem Motto beteiligten sich 7.000 Schüler am bundesweiten Plakatwettbewerb gegen das Komasaufen bei Jugendlichen. Bürgermeister Dr. Christian Lange übergab in einer Feierstunde in der Graf Stauffenberg Wirtschaftsschule die Preise für die regionalen Sieger. Besonders aktiv waren in diesem Jahr die Schüler der Klassen 8a bis 8c der Graf Stauffenberg- Wirtschaftsschule. Unter der Leitung ihrer Lehrkraft Claudia Calzado-Lozana entstanden tolle Plakate. Marie Savina (Klasse 8c) belegt sogar den 10. Platz in Bayern. Ich habe einen Baum gemalt das Wahrzeichen für Leben. Am Boden des Baumes läuft Alkohol in die Erde. Ein Teil der Blätter stirbt ab. Ohne Alkohol ist das Leben bunt und schön. So beschreibt Marie Savina ihr Plakatmotiv. Schulleiter Martin Mattausch freute sich über die rege Teilnahme seiner Schülerinnen und Schüler und natürlich über deren überregionalen Erfolge. Regionalsieger wurden außerdem Adrienne Lee (Klasse 8c, 1. Platz), Luisa Pervorfi (Klasse 8a, 2. Platz) und Selina Salewsky (Klasse 8a, 3. Platz). Foto: Meister Alter Wegweiser in neuem Glanz Freunde des Weltkulturerbes Bamberg spendeten 5.000 Euro für Sandstein-Obelisk Er ist immerhin 6 Meter hoch und steht an einer verkehrsreichen Kreuzung, findet aber dennoch eher wenig Beachtung: Der Obelisk-Wegweiser an der Siechenkreuzung. Jetzt wurde das Einzeldenkmal aus Sandstein gründlich saniert. Großer Dank gebührt dabei dem Verein Freunde des Weltkulturerbes Bamberg e. V., der die Maßnahme mit einer Spende von 5.000 Euro großzügig unterstützt hat. Sprechstunde bei Bürgermeister Dr. Lange Bürgermeister Dr. Christian Lange hält am Dienstag, 12. September, von 12.00 bis 14.00 Uhr seine nächste Sprechstunde ab. Sie richtet sich an Kulturschaffende ebenso wie an Bürgerinnen und Bürger, die Fragen oder Anliegen rund um die Themen Kultur, Bildung und Sport haben. Die Sprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters im Rathaus am Maxplatz, I. Stock, Zi.-Nr. 107, statt. Interessenten werden um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon gebeten, damit eine Vorbereitung auf das Gespräch erfolgen kann. Ansprechpartnerin ist Frau Katrin Jakisch, Tel. 87-1411 bzw. E-Mail: katrin.jakisch@stadt.bamberg.de. Foto: Pressestelle Der Obelisk stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und diente damals als Wegweiser an der Fernhandelsstraße von Leipzig nach Nürnberg. Die Inschriften am Sockel weisen mit Pfeil Nach Hollfeld 36 km und Nach Bayreuth 60 km, Nach Lichtenfels 31 km und Nach Lobenstein 97 km. An der Spitze des Obelisks befinden sich die Fernwegweisungen Nach Baireuth und Nach Sachsen. Steinverluste, Risse, hohl liegenden Stellen und großflächige Abplatzungen machten eine Sanierung erforderlich, die im Auftrag der Stadt Bamberg von der Bamberger Firma Monolith, Bildhauerei und Steinrestaurierung GmbH durchgeführt wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie Oberbürgermeister Andreas Starke beim Fototermin mit den Spendengebern feststellte. Er dankte dem Verein, der durch 1. Vorsitzenden Dr. Peter Ruderich und 3. Vors. Alexandra Schmölder vertreten war, für seine Spende, mit der ein Großteil der Sanierungskosten gedeckt werden konnte. Anzeige Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 7

Familie & Soziales 10 Jahre gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit! Erfolgsmodell Bamberger Ferienabenteuer feierte runden Geburtstag Bei strahlendem Sonnenschein haben Stadt und Landkreis das 10-jährige Bestehen des Bamberger Ferienabenteuers im Bauernmuseum Bamberger Land gefeiert. Die Kinder der Abenteuerwoche, die dort gerade stattfand, empfingen die Gäste mit Zitronensekt und farbenfrohen Blumen- und Kräuterbroten. Für die Ehrengäste hatten sie selbstgebaute Throne aus Weidenstöcken vorbereitet. Landrat Johann Kalb wies auf die vielen tollen, kreativen Angebote und die ganzwöchige Betreuung bis 15 Uhr hin. Als Mutter der Idee lobte Oberbürgermeister Andreas Starke die städtische Familienbeauftragte Gisela Filkorn. Sie haben das Projekt zur Unterstützung berufstätiger Eltern auch gegen manche Widerstände auf den Weg gebracht. Als Partner der ersten Stunde würdigte er die Robert Bosch GmbH, die Sozialstiftung und die Sparkasse Bamberg sowie die Anbieter Awo, BfZ/gfi, Fuchsenwiese, Heinershof und Stadtjugendamt. Mit Unterstützung des städtischen Familienbeirats, Zweit-Mamis und Zweit-Papas gesucht Das Stadtjugendamt Bamberg ist auf der Suche nach neuen Tagesmüttern und -vätern in Bamberg. In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen bietet das Stadtjugendamt einen kostenlosen Qualifizierungskurs für interessierte Frauen und Männer an, die sich gerne zur Tagespflegeperson ausbilden lassen möchten. Der Qualifizierungskurs umfasst 160 Stunden und erstreckt sich über den Zeitraum von Januar bis Dezember 2018. Interessierte Frauen und Männer aus dem Stadtgebiet Bamberg setzen sich bitte bis Ende Oktober mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen der Kindertagespflege, Frau Barbara Glas-Andersch, Stadtjugendamt, Geyerswörthstr. 1, Zi. 114, Tel. 87-1564, E-Mail: barbara.glas-andersch@stadt.bamberg.de und Frau Gisela Beck, Stadtjugendamt, Tel. 871482, E-Mail: gisela.beck@stadt.bamberg.de in Verbindung. Familienstütz punkt des SkF Ihr Ansprechpartner im Familienstützpunkt des SkF: Frank Reichel (Tel. 0951 9868-741, fsp@skf-bamberg.de) Mo, 11.09, 9 12 Uhr Elternfrühstück Familienstützpunkt SkF, Heiliggrabstaße. 14 Do, 7., 14., 21., 28.09., 10.30 12 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe Krise nach der Geburt OASE Begegnungsstätte (SkF), Luitpoldstraße 28 Familienstützpunkt der AWO Fr, 15., 22., 29.09., jeweils von 15.00 17.30 Uhr Frauencafé Vitamin B AWO Migrationssozialdienst, Theatergassen 9 Do, 14.,21., 28.09, jeweils von 14.00 15.00 Uhr Lesestunde Gemeinsam mit den Bamberger Lesefreunden laden wir Ihr Kind (und Sie) zu einer gemütlichen Lesestunde ein. AWO Haus für Kinder am Stadion, Pödeldorfer Str. 178 der Wirtschaftsförderungen und im Zusammenschluss von Stadt und Landkreis als Familienregion Bamberg wurde das Ferienabenteuer von anfangs 8 auf über 40 Wochen ausgebaut. Dies ist vor allem den Partnerunternehmen zu verdanken. Durch Sponsoring und Das Bamberger Ferienabenteuer Spenden sichern sie ihren Mitarbeitenden ein Vorbuchungsrecht und ermöglichen gleichzeitig für alle Kinder besonders günstige Preise. Für diesen Beitrag zur Familienfreundlichkeit erhielten die Vertreter der Unternehmen von den Kindern signierte Urkunden.... bietet aktuell 800 Plätze pro Jahr, die Auslastung liegt bei über 95 Prozent. Gut angenommen werden Neuerungen wie das Onlineportal oder die Inklusion von Kindern mit Assistenzbedarf in Kooperation mit der OBA Bamberg. Die ungebrochen starke Nachfrage zeigt: Hochwertige ganzwöchige Ferienbetreuungsangebote zur Entlastung berufstätiger Familien werden künftig noch stärker benötigt über das Ferienabenteuer, aber auch von anderen Trägern in der Region. Die Angebote des Bamberger Ferienabenteuers können jeweils ab 1. Februar online gebucht werden. Eine Übersicht über alle Ferienbetreuungsangebote der Region ist unter www.familienportal-bamberg. de zu finden. So, 10.09., 14.00 18.00 Uhr Gestalte deinen eigenen Button beim Chapeau Claque- Spielefest 2017 Jahnwiese Bamberg Mehr Informationen zu den Bamberger Familienstützpunkten im Internet unter www.bamberg-familienfreundlich.de/familienstuetzpunkte. html. im September Foto: Landratsamt Bamberg / Rudolf Mader 8 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Familie & Soziales Nimm Platz : Aktion für neue Sitzbänke Stadt wirbt um weitere Spender und Sponsoren, um das Welterbe für alle erlebbar zu machen Das Flanieren durch die Stadt oder den Hain für viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Touristen, die es in die Welterbe-Stadt zieht, ist das ein Genuss. Im Alter aber kann jeder Gang anstrengend oder gar zur Herausforderung werden, wenn es zu wenige Sitzgelegenheiten für Ruhepausen gibt. Die Stadt Bamberg wirbt deshalb mit der Aktion Nimm Platz um Bank-Sponsoren. An der Bushaltestelle Matern wurde jetzt dank einer Spende des Ehepaars Erika und Wolfgang Ruzicka eine erste Spender und Sponsoren... können sich jederzeit gerne an Stefanie Hahn wenden: Stadt Bamberg, Senioren- und Generationenmanagement, Geyerswörthstraße 3, 96047 Bamberg, Telefon: 0951 87-1527, E-Mail: stefanie.hahn@stadt. bamberg.de. Der Spielplatz in der Mittelbachstraße in der Gartenstadt wurde dank der Mithilfe von Auszubildenden der Firma Bosch frisch saniert. Bürgermeister Dr. Christian Lange hat ihn gemeinsam mit Kindern des Kindergartens St. Kunigund und des Kinderhauses Am Hauptsmoorwald nun spielgerecht eingeweiht. Zuvor hatte Pfarrer Dr. Diethard Buchstädt von der Auferstehungskirche die Anlage gesegnet. Der Kinderspielplatz war 1960 gebaut und zuletzt 1989 generalsaniert worden. Da kam es mehr als gelegen, dass Auszubildende im 2. Lehrjahr der Firma Bosch im Rahmen ihres sozialen Engagements dem städtischen Gartenamt ihre Mithilfe bei der Sanierung angeboten haben, zeigte sich Dr. Lange dankbar. Eine ganze Woche lang haben dann die Auszubildenden mit Unterstützung des Garten- und Friedhofsamtes und hier insbesondere der Schreinerei die alte, teilweise angebrannte Jugendtreffhütte entfernt und zentraler wieder eine neue Jugendtreffhütte aus Robinienstämmen aufgebaut. Dabei erhielten die Auszubildenden einen kleinen Einblick in das Holzhandwerk Stämme schälen und schleifen, Holz verarbeiten und vieles mehr. neue Spendenbank aufgestellt und von Oberbürgermeister Andreas Starke eingeweiht. Derzeit gibt es in Bamberg rund 1.400 Bänke im öffentlichen Raum. Dennoch vermissen Bürger hier und da eine Sitzbank. Seniorenbeauftragte Stefanie Hahn weiß aus vielen Gesprächen, wie immens wichtig Bänke sind, um die Mobilität zu erhalten. Wer zwischendurch ausruhen kann, nimmt bestimmte Wege noch in Kauf. Fehlen diese, dann sinkt die Bereitschaft, sich überhaupt auf den Weg zu machen. Und mangelnde Bewegung schadet letztlich der Gesundheit. Die Stadt Bamberg erinnert daher daran, dass es die Möglichkeit gibt, eine Bank zu spenden. Das Sitzbank-Modell Siardo wird mit einem individuellen Schild des Spenders versehen und dort aufgestellt, wo er/sie dies wünscht, wenn Bodenbeschaffenheit, Verkehrsführung und Straßenverkehrsrecht dies an der gewählten Stelle zulassen. Die Kosten belaufen sich pro Bank auf etwa 2.000 bis 2.500 Euro, je nachdem, ob ein Fundament gegossen werden muss oder nicht. Spielplatz in der Gartenstadt saniert Auszubildende von Bosch zeigen soziales Engagement Foto: Meister Foto: Pressestelle Durch die Mitwirkung der Auszubildenden konnte die Bausumme um rund 8.000 Euro gegenüber einer Neuanschaffung eingespart und überdies eine individuelle Hütte errichtet werden, freute sich Lange und dankte stellvertretend Ausbildungsmeisterin Bianca Peter. Foto: Pressestelle Das Spenderpaar Ruzicka, das bereits 2013 auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Bank gespendet hat, nimmt auf seiner Bank Platz, dahinter OB Andreas Starke, Seniorenbeauftragte Stefanie Hahn und Ordnungs- und Sozialreferent Ralf Haupt. Privatpersonen, Einzelhändler, Gastronomen, Vereine sie alle können dazu beitragen, dass unsere Stadt noch schöner und lebenswerter wird, betonte Oberbürgermeister Andreas Starke bei der Aufstellung der ersten Bank. Die jungen Leute haben zudem für eine Auffrischung der Spielgeräte im Kinderspielbereich gesorgt: der Kletterpfad und das Bauwerksgerüst wurden neu gestrichen, ebenso erhielt die Sitzgruppe mit den Hockstangen einen neuen Anstrich. Familienfreundliche Friedhofsverwaltung Ortstermin am Wickeltisch: Die kürzlich sanierte öffentliche Toilettenanlage hinter der Verwaltung des städtischen Garten- und Friedhofsamtes in der Hallstadter Straße 28 wurde um ein familienfreundliches Element ergänzt. Auf Wunsch von Bürgermeister Dr. Christian Lange wurde in der Damentoilette eine aufklappbare Wickelmöglichkeit an der Wand montiert. Jetzt haben wir die Gelegenheit der Sanierungsmaßnahme genutzt, um mit relativ geringem Aufwand den Service besonders für Familien deutlich zu verbessern, freute sich Lange, der gleich eine Erstausstattung an Feuchttüchern und anderen Utensilien mitbrachte. Die Sanierung der in die Jahre gekommenen WC-Anlage war vom Friedhofsamt in Eigenregie durchgeführt worden. Die Materialkosten übernahm das Immobilienmanagement im Zuge des Bauunterhalts. Für die Kosten der Wickeleinrichtung konnte eine städtische Einrichtung als Sponsor gewonnen werden. Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 9

Natur & Umwelt Fairer Handel schafft Perspektiven! Aktionswoche vom 15. bis 29. September lockt bundesweit mit über 2.500 Aktionen Vom 15. bis 29. September findet die Faire Woche, die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland statt. Bei der Fairen Woche laden Weltläden, Aktionsgruppen, Unternehmen, Supermärkte, gastronomische Betriebe und andere bei rund 2.500 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennen zu lernen. Auch in der Fairtrade-Stadt Bamberg gibt es Aktionen in der Fairen Woche. Und das Schöne dabei ist: Alle können mitmachen! Egal ob größere oder kleine Aktionen, öffentlich in Einzelhandel und Gastronomie, in Organisationen, in Firmen am Arbeitsplatz oder zuhause mit Familie, Nachbarn oder Freunden. Unter www.faire-woche. de können geplante Aktionen im Internet in einem Veranstaltungskalender eingetragen werden. Ein Aktionsleitfaden gibt viele Anregungen, wie man zur Fairen Woche aktiv werden kann. Einen Überblick über den lokalen Einzelhandel und Gastronomie mit fairen Produkten im Sortiment verschafft Bambergs Fairführer, ein handlicher Infoflyer, der im Rathaus am Maxplatz und unter www.umwelt.bamberg. de erhältlich ist. Agenda 21 Kino Fairness zum Verständnis von Gerechtigkeit Die Agenda 21-Kino Gruppe von Transition-Bamberg in Kooperation mit dem Agenda 21-Büro des städtischen Umweltamtes und der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bamberg laden am Dienstag, 19. September, um 18.45 Uhr zum Kinoabend im Lichtspiel und anschließender Diskussion bei leckeren veganen und vegetarischen Häppchen ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm Fairness zum Verständnis von Gerechtigkeit. Eintritt frei Spenden willkommen! Die Faire Woche 2017 wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen- Dachverband und TransFair und steht unter dem Motto: Fairer Handel schafft Perspektiven! Energiepreis-Bewerbung noch bis 2. Oktober möglich Nur noch bis zum 2. Oktober 2017 läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Energiepreis der Stadt Bamberg. Darauf weist das Umweltamt der Stadt Bamberg hin. Wer beispielhafte Aktivitäten auf dem Gebiet der Energieeinsparung, der Energieeffizienz, beim Einsatz regenerativer Energien und bei der Anwendung neuer Technologien oder Optimierung zeigt (zum Beispiel bei Immobilien oder auch im Bereich Mobilität), sollte sich anmelden. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis verbunden, den verschiedene Sponsoren wie die Stadtwerke Bamberg, die Sparkasse Bamberg und das Umweltamt der Stadt Bamberg möglich gemacht haben. Das Bewerbungsformular kann beim Umweltamt der Stadt Bamberg unter Tel. 0951 87-1717 angefordert oder kann auf der Internetseite der Stadt Bamberg heruntergeladen werden. Eine Ära geht zu Ende Umweltbeauftragte Margit Sestak verlässt den Bamberger Schulbetrieb Nach 37 Jahren, 5 Monaten und 15 Tagen geht die Studiendirektorin Margit Sestak in den wohlverdienten Ruhestand. Während ihrer aktiven Schulzeit machte die Pädagogin das Thema Nachhaltigkeit zu einem zentralen Schwerpunkt des Dientzenhofer- Gymnasiums (DG). Dabei war es ihr immer wichtig, die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitarbeit zu motivieren und aufzuzeigen, dass ein nachhaltiger Lebensstil keineswegs nur Verzicht und Komfortverlust bedeuten muss, sondern auch zu mehr Lebensqualität und innerer Zufriedenheit führen kann. Positive Überzeugungsarbeit leistete die engagierte Lehrerin auch bei der jeweiligen Schulleitung. Großer persönlicher Einsatz, Beständigkeit und hohes Durchsetzungsvermögen zeichneten Margit Sestak in ihrer Rolle als Umweltbeauftragte aus. Das Dientzenhofer-Gymnasium als Schule, in der Umweltschutz groß geschrieben wird diesen Foto: Umweltamt Ruf hat die Schule zu einem nicht unwesentlichen Anteil auch dieser engagierten Pädagogin zu verdanken. 14 Mal in Folge errang das DG den Titel Umweltschule in Europa. Zahlreiche lokale, nationale und internationale Umwelt- und Naturschutzpreise sind Zeugnis dieses außergewöhnlichen Engagements für den Umweltschutz. Für die Nachhaltigkeit in diesem Falle ist gesorgt junge Lehrkräfte stehen bereit, um in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin zu treten. Das Umweltamt der Stadt Bamberg sagt herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und wünscht alles Gute zum wohlverdienten Ruhestand. 10 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Clever unterwegs besser leben Natur & Umwelt Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche am 16. September auf dem Maxplatz Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. 22. September ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die sich seit 2002 für nachhaltige Mobilität in den Kommunen einsetzt. Bamberg beteiligt sich mit einem Aktionstag am Samstag, 16. September, von 10 16 Uhr auf dem Maxplatz. Getreu dem diesjährigen Motto GEMEINSAM NUTZEN BRINGT DICH WEITER, wird am Bamberger Aktionstag für Carsharing, Mitfahrgelegenheiten oder den gemeinsamen Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel geworben. Außerdem präsentieren die zwölf teilnehmenden Organisationen spannende Ideen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und zeigen, wie diese praktisch in den Alltag aufgenommen werden können. Während kleine Gäste einen Bobbycar-Parcours der Martin- Grundschule durchfahren, sich in der Kinderecke des Bahn- Pavillons austoben oder bei der Verkehrspolizei schlau machen, können sich alle Interessierten an den Ständen von Stadtwerke Tipp Bamberg, VGN, Deutsche Bahn, Polizei, Erzdiözese Bamberg, Im Rahmen der Semestereröffnung der Bamberger Volkshochschule wird der renommierte Stadt- und Verkehrsplaner und Bürgermeister der Stadt Freiburg, Prof. Dr. Haag, den Vortrag Stadtdenkmal und Verkehr Das Beispiel Freiburg halten, zu dem alle Interessierten am 21.09. um 19.00 Uhr im Alten E-Werk, Tränkgasse 4, eingeladen sind. meiaudo carsharing und Landratsamt Bamberg über verschiedenste Verkehrsmittel informieren und bei ADFC, VCD und Elektro- Wünsche Spannendes rund um (Lasten-)Fahrräder erfahren. in Zapfendorf 10 bis 17 Uhr : Staatsminister Helmut Brunner» 25 Jahre Landschaftspflegeverband Stadt Bamberg seit 2007 dabei Seit 25 Jahren gibt es den Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v. Aus diesem Anlass fand in Heiligenstadt eine Jubiläumsveranstaltung statt, bei der die Stadt Bamberg durch Anita Schmidt, Leiterin des Umweltamtes, und ihre Stellvertreterin Tanja Simicic vertreten waren. Bei einer Exkursion ins Trockental der Leinleiter erläuterte Siegfried Weid (r.) von der Regierung von Oberfranken den Teilnehmern der Exkursion die Aufgaben der Landschaftspflege. Die Stadt Bamberg trat dem Verband auf Beschluss des Stadtrates im Jahr 2007 bei. Gewürdigt wurden im Rahmen der Jubiläumsfeier die vielfältigen gemeinsamen Pflege- und Pflanzaktionen im Stadtgebiet, etwa zum Schutz des Heldbocks im Hain, der artenreichen Magerrasen der SandAchse Franken oder der seltenen Heidelerche auf dem ehemaligen US-Schießplatz im Bamberger Osten. Umwelt-Termine Gelber Sack 04.09. Bezirk 4 6 05.09. Bezirk 10 12 11.09. Bezirk 1 3 12.09. Bezirk 7 9 Altpapier 05.09. Bezirk 10 06.09. Bezirk 11 07.09. Bezirk 12 12.09. Bezirk 1 13.09. Bezirk 2 14.09. Bezirk 3 Kostenlose Energieberatung durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Energieberater Franken e.v. Jeden Mittwoch, 12.00 18.00 Uhr Anmeldung: Tel. 0951 87-1724 oder 0951 85-554 Foto: Christine Hilker, LPV Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 11

Aus dem Rathaus Auf Pedalen nach Prag Einwöchige Bürgerradtour zum Jubiläum der Städtepartnerschaft Eine Woche lang war eine Radlergruppe von 32 Frauen und Männern aus Bamberg Anfang August unterwegs in die tschechische Hauptstadt Prag. Anlass der Bürgerreise war das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Bamberg und dem Altstadtbezirk Prag 1. Zum Tour-Start hatte Bürgermeister Wolfgang Metzner die Gruppe auf den Weg geschickt. Die ersten beiden Etappen führten nach Pegnitz und von hier nach Grafenwöhr, wo die Gruppe im Hof des Kultur- und Militärmuseums vom dortigen Bürgermeister Edgar Knobloch und vom kurzfristig angereisten Oberbürgermeister Andreas Starke begrüßt wurde. Am dritten Tag wurde mit dem Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein nachdenklich machendes erstes Etappenziel erreicht. Von hier ging es auf einer fordernden Strecke über die tschechische Grenze bis zum Tagesziel in Stribro nach 125 Tageskilometern. In drei weiteren Etappen führte die Tour schließlich über Pilsen nach Prag, das an einem regnerischen und gewittrigen Tag trotz Regenbekleidung reichlich durchnässt Zum 1. Advent nach Prag Viertägige Bürgerreise in die Partnerstadt Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft lädt die Stadt Bamberg zu einer weiteren Bürgerreise nach Prag ein. Die Busreise in die tschechische Hauptstadt findet vom 30. November bis 3. Dezember statt. Die Teilnehmer wohnen im 4-Sterne-Hotel Pyramida und werden ein interessantes Aufenthaltsprogramm erleben. Passend zur Jahreszeit steht natürlich auch der Besuch der Weihnachtsmärkte auf dem Programm. Auch einen Empfang im Altstädter Rathaus wird es geben. Begleitet wird die Reise durch 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner sowie den Veranstalter Pius Schiele. Da nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung steht, wird eine möglichst baldige Anmeldung beim Reisebüro Schiele, Lange Straße 2, 96047 Bamberg, Telefon 0951 98686-0 empfohlen. Die Gesamtkosten einschl. Übernachtung, Busfahrt und ausgeschriebenen Programm belaufen sich auf 448,00 Euro pro Person im DZ und 529,00 Euro im EZ. Foto: privat erreicht wurde (Bild). Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft. Beim Empfang durch Bürgermeister Dipl. Ing. Oldrich Lomecky von Prag 1 im historischen Rathaus der Stadt dankte OB Andreas Starke im Namen aller für die Einladung und hob das gute partnerschaftliche Verhältnis der beiden Städte hervor, zu dem auch Begegnungen wie diese Radtour beitragen. Anschließend lud die Stadt Prag zum Mittagessen, einer Stadtführung, und zum Highlight am Abend, einer stimmungsvollen Nach den Radlern jetzt die Läufer Dem Ruf des Villacher Kirchtags gefolgt Österreichs größtes Volksfest wieder mit starker Bamberger Beteiligung Schifffahrt auf der Moldau, ein. Gut gelaunt und voller schöner Erinnerungen ging es dann am späten Sonntagnachmittag bequem per Bus zurück nach Bamberg. Begleitet und betreut wurde die Radlergruppe vom bewährten Duo Bertram Weißhaar und Sören Wölm vom Bürgermeisteramt, die stets für beste Verpflegung, technische Unterstützung und manches kulinarische Highlight sorgten. Textquelle: Bernhard Gonska Nach der Radtour nach Prag steht schon das nächste Bamberg-Prag-Event auf dem Programm: Zehn Läuferinnen und Läufer werden am 9. September beim abendlichen 10-Kilometer- Stadtlauf in Prag teilnehmen. Ein Teil der Gruppe wurde von OB Starke im Rathaus mit den besten Grüßen an Bürgermeister Lomecky verabschiedet (Bild). Die Strecke führt teilweise an der Moldau entlang und damit mitten durch die Innenstadt von Prag und wird den Teilnehmern sicher wunderschöne Eindrücke aus der Partnerstadt bescheren. Foto: Pressestelle Wenn in Villach Kirchtag gefeiert wird, sind auch immer viele Bamberger Gruppen dabei. So besuchten in diesem Jahr neben Oberbürgermeister Andreas Starke, Altoberbürgermeister Herbert Lauer auch eine Abordnung der Bamberger Gärtner mit Stadträtin Anna Niedermaier (im Bild 2.v.l.) und sowie Stadtrat Sebastian Martins Niedermaier (2.v.r.) das größte österreichische Volksfest. Foto: privat Ebenso vor Ort waren die sportlichen Mitglieder der Fußballstadtmannschaft und die städtische Tennismannschaft. Die Vorsitzende des Bürgervereins Wildensorg, Monika Hoh, nutzte die Gelegenheit, um in Villach Freunde zu treffen, ebenso wie viele weitere Bamberger. Das beliebte Brauchtumsfest ist ein wahrer Publikumsmagnet und strahlt dabei eine Herzlichkeit aus, die in ihrer Art einzigartig ist. Davon überzeugen konnten sich auch die Gärtner, die als Bamberger Botschafter im unbestrittenen Höhepunkt des Festes, dem großen Trachtenfestzug am Kirchtags- Samstag, mitmarschierten. Traditionsgemäß überreichten sie dabei dem Villacher Stadtoberhaupt Bürgermeister Günther Albel und dem Bamberger Oberbürgermeister Andreas Starke jeweils eine Zwiebelkette. In den Tagen zuvor konnten sich sowohl die Fußballer bei einem Freundschaftsspiel mit den Villachern messen, ebenso wie die Tennismannschaft. Den Sieg holte zwar jedesmal die Heimmannschaft, was der guten Laune allerdings keinen Abbruch tat. Im nächsten Jahr feiert die Städtepartnerschaft mit Villach ihr 45-jähriges Bestehen und der Kirchtag das 75-Jahr-Jubiläum. Dann wird auch Bamberg wieder dabei sein. 12 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Stadtwerke Bamberg Hainbadestelle Zum Saisonende kommt das Saunamobil in den Hain Die mobile Bambados-Sauna kommt in die Hainbadestelle. Von 11. bis 15. September können die Gäste der Hainbadestelle täglich ab 16.30 Uhr in dem fahrbaren Schwitzkasten kostenlos saunieren und sich anschließend in der Regnitz abkühlen. Mit der Neuauflage der Saunasause in der Hainbadestelle bedanken sich die Stadtwerke bei ihren Gästen für einen tollen Sommer und werben zugleich für die Premium-zertifizierte Sauna im Bambados, die in diesem Jahr erneut vom Deutschen Sauna-Bund e. V. als eine der besten Saunen in Deutschland ausgezeichnet worden ist. Während der einmaligen Aktionswoche wird das Saunamobil auf der heiligen Wiese stehen. Der Saunaofen wird nachmittags angeschürt, ab 16.30 Uhr ist die Sauna für alle Hainbad-Gäste startklar. Der Eintritt in die Sauna ist kostenlos. Am 17. September beginnen in der Hainbadestelle die Bauarbeiten am Steg. Die im Wasser stehende Holz-Unterkonstruktion weist massive Schäden auf, weshalb der Steg bis zur kommenden Sommersaison komplett ausgetauscht wird. Damit der Charme der Hainbadestelle erhalten bleibt, wird der Studentengrill ausschauen wie bisher: Seine Form mit dem prägenden Kopfkeil bleibt erhalten, Oberfläche und Geländer werden in Holz gefertigt. Der Steg schwebt zukünftig auf einer Unterkonstruktion aus Stahl balkonartig über der Regnitz. Wegen der Bauarbeiten wird es in diesem Jahr in der Hainbadestelle keine Nachsaisonregelung geben. Alle Fotos: Stadtwerke Bamberg Bambados Freibad Badevergnügen für Vierbeiner Zum Ausklang der Freibadsaison laden die Stadtwerke Bamberg am 24. September von 10 bis 18 Uhr im großen Wellenbecken des Bambados Freibads wieder Hunde zum Planschen ein. Die Liegewiese wird zur Hundespielwiese und zur Unterhaltung und Information präsentieren sich Anbieter und Vereine rund um den Hund. Ein Teil des Eintritts von 2,50 Euro pro Hund wird dem Tierschutzverein Bamberg gespendet. Bambados Auf dem neuen Kursprogramm des Sportund Familienbads Bambados, das Mitte September beginnt, steht wieder eine große Auswahl an Schwimm- und Fitness-Kursen für Jung und Alt. Als zusätzliches Angebot und aufgrund der überragenden Resonanz Da die Gesundheit von Mensch und Tier höchste Priorität hat, haben Hunde während der Saison keinen Zutritt. Am Hundebadetag befindet sich kein Chlor mehr im Wasser. Außerdem werden alle Hundebesitzer gebeten, den Impfpass ihres Hundes mitzubringen und so nachzuweisen, dass ihr Hund gegen Tollwut geimpft ist. Damit sichergestellt werden kann, dass sich kein Teilnehmer mit der tödlichen Krankheit infiziert, ist ein Einlass ohne Impfpass Kurssaison im Bambados startet mit zusätzlichen Angeboten auf die Schnupperkurse nimmt das Bambados das Meerjungfrauenschwimmen in das reguläre Programm der offenen Kurse auf und es gibt einen zusätzlichen Präventionskurs, der von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt wird. Die Anmeldung zu den festen Kursen läuft ganz bequem von zuhause aus im Stadtwerke- Onlineshop unter shop. stadtwerke-bamberg.de. Die sog. offenen Kurse können ganz flexibel wenige Tage vor der gewünschten Stunde an der Kasse gebucht werden können. Mehr Informationen: www.bambados.de. nicht möglich. Bevor die Badesaison 2018 beginnt, werden die Becken natürlich gründlich gereinigt und mit neuem Wasser gefüllt. Spendenfonds 36 soziale Projekte erhielten Spende Es ist dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu verdanken, dass Bamberg über ein so vielseitiges kulturelles, sportliches und soziales Angebot und eine so hohe Lebensqualität verfügt. Damit das so bleibt, unterstützen die Stadtwerke Bamberg Vereine und gemeinnützige Institutionen in ihrem Versorgungsgebiet zwei Mal jährlich über verschiedene Spendenfonds. Die letzte Ausschüttung fand Mitte August statt; die Bewerbungsfrist für die nächste Spendenausschüttung endet am 15. Dezember 2017. Welche Kriterien die Projekte erfüllen müssen, damit sie gefördert werden, beschreibt die Internetseite der Stadtwerke Bamberg in der Rubrik Spenden (www.stadtwerke-bamberg.de/ spenden). Dort können auch die Spendenanträge heruntergeladen werden. Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 13

Bekanntmachungen Inhaltsübersicht Bekanntmachungen Satzung zur Änderung der Satzung der Musikschule der Stadt Bamberg vom 24. August 2017 Satzung zur Änderung der Bestattungs- und Friedhofssatzung der Stadt Bamberg vom 24. August 2017 Genehmigter Bauleitplan der Stadt Bamberg In Kraft getretener Bebauungsplan Planfeststellung gemäß 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)... Jahresabschluss des Entsorgungs- und Baubetriebes der Stadt Bamberg für das Jahr 2016 Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Satzung der Musikschule der Stadt Bamberg vom 24. August 2017 Die Stadt Bamberg erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch 2 Nr. 5 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GVBl. S. 82), folgende Satzung: 1 Die Satzung für die Städtische Musikschule Bamberg vom 02.02.1999 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom 12.02.1999 Nr. 4), geändert durch Satzung vom 06.05.2009 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg 21.05.2009 Nr. 11), wird wie folgt geändert: Nach 11 wird eingefügt: 11a Kuratorium 1) Für die Angelegenheiten der städtischen Musikschule wird ein Kuratorium gebildet. Es besteht aus neun Personen sowie einem Vertreter / einer Vertreterin der im Stadtrat vertretenen Fraktionen, die vom Stadtrat jeweils auf die Dauer von 3 Jahren berufen werden. Die Mitglieder haben Sitz und Stimme. 2) Den Vorsitz hat die jeweilige Kulturreferentin/ der jeweilige Kulturreferent der Stadt Bamberg. Dem Vorsitzenden bzw. Stellvertreter obliegt die Einberufung und Leitung der Kuratoriumsitzung. 3) Das Kuratoriums setzt sich wie folgt zusammen: - der jeweilige Kulturreferent/ die jeweilige Kulturreferentin der Stadt Bamberg - je ein Sprecher/eine Sprecherin der im Stadtrat vertretenen Fraktionen - der jeweilige Leiter/ die jeweilige Leiterin der Musikschule - der/ die Vorsitzende des Fördervereins - zwei Vertreter/innen der Musikschullehrkräfte - zwei Vertreter/innen der Elternschaft - zwei Vertreter/ innen der Schülerschaft Für die Berufung der Vertreter für das Kuratorium unterstützt die Leitung der Musikschule den Stadtrat durch Vorschläge. 4) Die Mitglieder des Kuratoriums erhalten Sitzungsgelder in der gleichen Höhe wie die Mitglieder des Stadtrates. 5) Das Kuratorium berät die Leiterin/ den Leiter der Musikschule in allen die Musikschule betreffenden Angelegenheiten. Themen können beispielsweise sein: a) Finanzierung/Budget b) Gebühren: Ermäßigungen, Zuschläge, Erhöhungen (Höhe und Turnus) c) Unterrichtsangebot, Stadtteilversorgung, Kooperationen d) Veranstaltungen, Projekte und Reisen (z.b. in Partnerstädte) 6) Das Kuratorium kann sich bei Bedarf eine Geschäftsordnung geben 2 Diese Satzung tritt am 02.09.2017 in Kraft. Bamberg, 24.08.2017 STADT BAMBERG Dr. Christian Lange Bürgermeister Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Bestattungs- und Friedhofssatzung der Stadt Bamberg vom 24. August 2017 Die Stadt Bamberg erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch 2 Nr. 5 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GVBl. S. 82) folgende Satzung: 1 Die Bestattungs- und Friedhofssatzung der Stadt Bamberg vom 17. Dezember 2015 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom 30.12.2015, Nr. 27) wird wie folgt geändert: Nach 20 wird folgender 20a eingefügt: 20a Verbot von Grabsteinen aus ausbeuterischer Kinderarbeit Grabsteine und Grabeinfassungen aus Naturstein dürfen nur aufgestellt werden, wenn sie ohne schlimmste Formen von Kinderarbeit im Sinne von Art. 3 des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisationen vom 17. Juni 1999 über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (BGBl. 2001 II S. 1290, 1291) hergestellt worden sind und hierfür ein Nachweis gemäß 9a Abs. 2 BestG in der jeweils geltenden Fassung vorgelegt wird. Die Herstellung im Sinne dieser Vorschrift umfasst sämtliche Bearbeitungsschritte von der Gewinnung des Natursteins bis zum Endprodukt. Eines Nachweises nach Satz 1 bedarf es nicht, wenn der Letztveräußerer glaubhaft macht, dass die Grabsteine oder Grabeinfassungen aus Naturstein oder deren Rohmaterial vor dem 1. September 2016 in das Bundesgebiet eingeführt wurden. 2 Diese Satzung tritt zum 1. September 2017 in Kraft. Bamberg, 24.08.2017 STADT BAMBERG Dr. Christian Lange Bürgermeister 14 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Bekanntmachungen Bekanntmachung Genehmigter Bauleitplan der Stadt Bamberg Die Regierung von Oberfranken hat die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bamberg für das Gebiet südlich des Malerviertels zwischen verlängerter Ohmstraße und Berliner Ring gemäß 6 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Rathaus Journal der Stadt Bamberg wird die Änderung des Flächennutzungsplanes rechtsverbindlich. Der Bau- und Werksenat der Stadt Bamberg hat in seiner Sitzung vom 08.03.2017 den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 336 N mit integriertem Grünordnungsplan für das Gebiet südlich des Malerviertels zwischen verlängerter Ohmstraße und Berliner Ring BMW- Autohaus gemäß Plan vom 08.03.2017, bestehend aus Planzeichnung und Text als Satzung sowie die Vorhabenplanung und Begründung vom 08.03.2017 gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Mit der Veröffentlichung im Rathaus Journal der Stadt Bamberg Ab diesem Tage kann die genehmigte Änderung gemäß 6 Abs. 5 BauGB bei Bedarf beim Baureferat der Stadt Bamberg, Stadtplanungsamt, Untere Sandstr. 34, Zimmer 201, II. Stock, jeweils von Montag bis Freitag während der Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Bekanntmachung In Kraft getretener Bebauungsplan wird der Bebauungsplan Nr. 336 N rechtskräftig. Der rechtskräftige Bebauungsplan wird im Baureferat der Stadt Bamberg archiviert und kann bei Bedarf im Stadtplanungsamt, Untere Sandstraße 34, Zimmer 201, II. Stock, jeweils von Montag bis Freitag während der Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Die DIN-Vorschriften, auf die im Bebauungsplan Bezug genommen wird, liegen ebenfalls dort zur Einsichtnahme bereit. Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Bamberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Bamberg, 24.08.2017 STADT BAMBERG und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Bamberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Bamberg, 24.08.2017 STADT BAMBERG Bekanntmachung Planfeststellung gemäß 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE 8.1.1) ABS Nürnberg Ebensfeld, Planfeststellungsabschnitt Altendorf Hirschaid Strullendorf (PFA 21) 1. Planänderung gemäß 73 Abs. 8 VwVfG, Bahn-km 46,000 bis Bahn-km 56,165 der Strecke 5900 Nürnberg Hbf Bamberg in den Gemeindegebieten der Städte Bamberg und Scheßlitz, der Märkte Buttenheim, Eggolsheim und Hirschaid sowie der Gemeinden Altendorf und Strullendorf; Anhörungsverfahren und Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gemäß 9 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) Das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Nürnberg, hat das Anhörungsverfahren zur 1. Planänderung für den Planfeststellungsabschnitt Altendorf Hirschaid Strullendorf (PFA 21), Bahn-km 46,000 bis Bahn-km 56,165 (Strecke 5900 Nürnberg Bamberg) im Bereich der Städte Bamberg und Scheßlitz, der Märkte Buttenheim, Eggolsheim und Hirschaid sowie der Gemeinden Altendorf und Strullendorf beantragt. Das Vorhaben ist gemäß 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) i. V. m. 72 ff Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) planfeststellungspflichtig. Für das Vorhaben besteht zudem die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß 3a und 3b des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Die Planunterlagen zum 1. Planänderungsverfahren enthalten u.a. einen Erläuterungsbericht, ein Bauwerksverzeichnis, Übersichts- und Lagepläne, Grunderwerbspläne und -verzeichnisse, Höhenpläne und Regelquerschnitte, Querprofile, Hydrotechnische Berechnung, Querschnitte und einen Systemplan. Die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens gemäß 6 UVPG enthalten - die Umweltverträglichkeitsstudie einschließlich des Erläuterungsberichts zu den Schutzgütern Tiere und Pflanzen, Boden, Boden/ Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Klima/ Luft, Landschaft und Erholung, Kultur- und sonstige Sachgüter, Mensch/ Wohn- und Arbeitsumfeld in den Planunterlagen Nr. 11, - die schall- und erschütterungstechnischen Untersuchung in der Planunterlage Nr. 13, - den Landschaftspflegerischen Begleitplan, einschließlich des Erläuterungsberichts, des Bestands- und Konfliktplans sowie des Maßnahmenplans nebst spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung in der Planunterlage 12, - die Unterlage zur Hydrogeologie und Wasserwirtschaft, einschließlich des Erläuterungsberichts und der dazugehörigen Pläne in der Planunterlage Nr. 14. Das Vorhaben soll regelmäßig auf Grundstücken verwirklicht werden, Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 15

Bekanntmachungen die nicht im Eigentum der DB Netz AG stehen. Für das Vorhaben einschließlich der landespflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den folgenden Gemeinden beansprucht werden: Altendorf, Bamberg, Eggolsheim, Hirschaid, Scheßlitz und Strullendorf. Insoweit enthalten die Antragsunterlagen ein Grunderwerbsverzeichnis mit dazugehörigen Grunderwerbsplänen, denen entnommen werden kann, welche Flächen dauernd dinglich gesichert oder vorübergehend in Anspruch genommen werden sollen. Die Planunterlagen (zum ursprünglichen Planfeststellungsverfahren und zum 1. Planänderungsverfahren) mit Zeichnungen, Lageplänen, Erläuterungen sowie Unterlagen über die Umweltauswirkungen liegt in der Zeit vom 4. September 2017 bis einschließlich 4. Oktober 2017 in der Stadt Bamberg, Baureferat, Zimmer-Nr. 1, Untere Sandstraße 34, 96049 Bamberg während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus: - Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr - Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Zusätzlich werden die Planunterlagen während dieser Zeit auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter der Adresse www.reg-ofr.de/abspfa-21 veröffentlicht. Ebenso ist dort der Inhalt dieser Bekanntmachung wiedergegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass nur der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen rechtlich verbindlich ist (Art. 27a Abs. 1 Satz 4 VwVfG). Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann vom 4. September 2017 bis einschließlich 6. November 2017, bei (Gemeinde) oder bei der Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, Zimmer K 206, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Einwendungen können auch elektronisch erhoben werden. In diesem Falle ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu versehen. Elektronisch übermittelte Einwendungen mit einfacher E-Mail, die nicht mit einer elektronischen Signatur versehen sind, sind unwirksam. Vor Beginn der Planauslegung eingehende Einwendungen sind ebenfalls unwirksam. Gemäß 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG und 9 Abs. 1c Satz 2 UVPG sind Einwendungen und gemäß 73 Abs. 4 Satz 5 und 6 VwVfG auch Stellungnahmen von Vereinigungen welche auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen diesen Planfeststellungsbeschluss einzulegen, die nach Ablauf der Einwendungsfrist erhoben werden und die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen. Im Rechtsbehelfsverfahren gegen eine Entscheidung nach 1 Abs. 1 Nummer 1 bis 2b des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetz findet 73 Absatz 4 Satz 3 bis 6 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, auch in den Fällen seines Absatzes 8, keine Anwendung ( 7 Abs. 4 Umwelt- Rechtsbehelfsgesetz). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite deutlich sichtbar ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen diesen Planfeststellungsbeschluss einzulegen, von der Auslegung des Plans ( 18 Satz 3 AEG i. V. m. 73 Abs. 4 Satz 5 VwVfG). Die Anhörungsbehörde kann gemäß 18a Nr. 1 AEG auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten. Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt, 17 VwVfG. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die öffentliche Bekanntmachung wird dadurch bewirkt, dass der Erörterungstermin im Regierungsamtsblatt der Regierung von Oberfranken sowie in örtlichen Tageszeitungen bekannt gemacht wird, die in dem Bereich verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben voraussichtlich auswirken wird. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Vom Beginn der Auslegung der Planunterlagen oder von dem Zeitpunkt an, zu dem den Betroffenen Gelegenheit gegeben wird, den Plan einzusehen ( 73 Abs. 3 VwVfG), gelten die Beschränkungen des 19 AEG (Veränderungssperre, Vorkaufsrecht). Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, - dass die für das Verfahren zuständige Behörde und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde das Eisenbahn-Bundesamt, Eilgutstraße 2, 90443 Nürnberg, ist, - dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss entschieden werden wird, - dass die ausgelegten Planunterlagen die nach 6 Abs. 3 UVPG notwendigen Angaben (die Umweltverträglichkeitsstudie einschließlich des Erläuterungsberichts zu den Schutzgütern Tiere und Pflanzen, Boden, Boden/Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Klima/Luft, Landschaft und Erholung, Kultur- und sonstige Sachgüter, Mensch/ Wohn- und Arbeitsumfeld, die schall- und erschütterungstechnischen Untersuchung, den Landschaftspflegerischen Begleitplan, einschließlich des Erläuterungsberichts, des Bestands- und Konfliktplans sowie des Maßnahmenplans nebst spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung, die Unterlage zur Hydrogeologie und Wasserwirtschaft, einschließlich des Erläuterungsberichts und der dazugehörigen Pläne) enthalten und - dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gemäß 9 Abs. 1 UVPG ist. STADT BAMBERG 01.09.2017 16 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Bekanntmachungen Bekanntmachung Jahresabschluss des Entsorgungs- und Baubetriebes der Stadt Bamberg für das Jahr 2016 Auf Empfehlung des Bau- und Werksenates hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 26.07.2017 den Jahresabschluss 2016 mit einer Bilanzsumme in der Bilanz zum 31.12.2016 von 167.001.292,59 EUR und einem Jahresüberschuss von 1.543.619,13 EUR festgestellt. Der Jahresüberschuss in Höhe von 1.543.619,13 EUR ist wie folgt zu behandeln: Gewinnvortrag in Höhe von 1.543.619,13 EUR. Die Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Nürnberg hat folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt: Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Eigenbetriebes Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg, Bamberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 geprüft. Durch Art. 107 Abs. 3 GO Bay wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes i.s.v. 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den Regelungen in der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und Art. 107 GO Bay unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung des Eigenbetriebes, die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß 53 HGrG vorgenommen. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Bestimmungen und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen. Nürnberg, den 12. Juni 2017 Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Der Jahresabschluss liegt vom 04.09.2017 bis 15.09.2017 im Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg, Zimmer 309, Margaretendamm 40, zu den üblichen Bürozeiten öffentlich aus. Bamberg, 11. August 2017 ENTSORGUNGS- UND BAUBETRIEB DER STADT BAMBERG Zeitschenker werden Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter im Herbst Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln. Ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben von ehrenamtlichen Helfern, auch liebevoll Zeitschenker genannt. Die Sozialstiftung Bamberg und die VISIT Gruppe bieten gemeinsam eine kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter an. Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 16 Terminen das entscheidende Wissen rund um das Thema Ehrenamt. Es gibt Informationen über altersgerechte Ernährung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment bis hin zu Patientenverfügungen oder Wohnraumberatung. In Absprache mit den Teilnehmern kann ein Praktikum absolviert werden und zum Abschluss bekommen alle Teilnehmer, nach dem Besuch aller Module, ein Teilnahmezertifikat. Eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. September, um 17.00 Uhr im Quartiersbüro Bamberg Mitte am Graf-Stauffenberg- Platz 1 gibt umfangreiche Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme und beantwortet offene Fragen. Die Reihe Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter startet am 6. Oktober. Information und Beratung: Stefan Pauer, E- Familie & Soziales Mail: stefan.pauer@sozialstiftungbamberg.de oder telefonisch unter 0951-503 33103 Hugo s Mittagstisch sucht Sponsoren! Seit fünf Jahren kochen engagierte Ehrenamtliche immer donnerstags bis zu 60 Essen für die Schülerinnen und Schüler der Hugo-von-Trimberg- Schule. Für nur 1 gibt es dann ein Essen mit Rohkost, Nachspeise und Kaltgetränk. Damit Hugo s Mittagessen auch weiterhin angeboten werden kann, werden ehrenamtliche Kräfte und vor allem Sponsoren gesucht. Der neue Träger Förderverein der Hugo-von-Trimberg-Schule freut sich auf jede Spende! IBAN: DE 28 7705 00000302052717 BIC: BYLADEM1SKB Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 17

Familiennachrichten & Jubiläen Ihre Diamantene Hochzeit feierten am 17. August Irmgard und Theo Pfab. Für die Stadt Bamberg überbrachte Stadtrat Dr. Helmut Müller herzliche Glückwünsche. Theo Pfab wurde 1932 in Bamberg, seine Frau Irmgard 1936 in Regensburg geboren. Kennengelernt haben sie sich beim Sportverein des VfL Jahn. Am 17. August 1957 haben sie in Bamberg geheiratet. Das Ehepaar Pfab hat einen Sohn und drei Enkel. Theo Pfab hat den Beruf des Friseurs erlernt und führte 30 Jahre lang als Inhaber seinen Meisterbetrieb am Kaulberg. Auch in der Friseurinnung war er aktiv. Irmgard Pfab war früher als Bürokauffrau angestellt. Später machte sie eine Umschulung zur Friseurin und arbeitete ebenfalls 30 Jahre im eigenen Geschäft mit. Das Ehepaar Pfab ist früher gerne gewandert und kümmerte sich um den Garten. Theo Pfab bastelte früher auch gerne. Am 22. August 1957 haben Renate und Harald Radatz in Lehrte geheiratet, 60 Jahre später konnte Bürgermeister Dr. Christian Lange den beiden zur Diamanten Hochzeit gratulieren. Renate Radatz wurde 1937 in Dresden geboren, ihr Mann Harald 1933 in Celle. Kennengelernt haben sie sich bei der Barmer-Krankenlasse, wo beide gearbeitet haben. Beruflich arbeitete Renate Radatz zuletzt bei VARTA als Einkäuferin und ihr Mann Harald als Personalleiter bei Preußen Elektro. Das Ehepaar Radatz hat einen Sohn und zwei Enkelkinder, erst vor sechs Jahren sind sie aus Niedersachsen nach Bamberg gezogen, wo der Sohn lebt. Seit über 50 Jahren ist Harald Radatz bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv, seit einigen Jahren kam als neues Hobby der Computer dazu. Seine Frau Renate war Chorsängerin und macht heute noch im Singkreis des BRK-Heimes mit. Zum 95. Geburtstag von Käthe Jagnow überbrachte Bürgermeister Dr. Christian Lange am 22. August die Glückwünsche der Stadt Bamberg. Die Jubilarin wurde 1922 in Berlin geboren und arbeitete bis zur Rente als Sekretärin. Sie war verheiratet und hat heute zwei Kinder, drei Enkel und fünf Urenkel. Seit Juni 2015 lebt sie im Wilhelm-Löhe-Heim. Alle Fotos: Meister Ihre Eiserne Hochzeit feierten am 23. August Bettina und Ludwig Herr. Ludwig Herr stammt aus Lisberg, seine Frau Bettina, genannt Betti, wurde in Bamberg geboren, wo auch 1952 die Hochzeit stattfand. Das Ehepaar Herr hat keine Kinder. Ludwig Herr hat den Beruf des Bäckers erlernt und war später bis zur Rente als kaufmännischer Angestellter bei der Firma Glaskontor beschäftigt. Bettina Herr ist gelernte Friseurin. Sie betrieb 32 Jahre lang die Minigolfanlagen in Bug und im Hain, wobei sie von ihrem Mann tatkräftig unterstützt wurde. Ludwig Herr war früher gerne sportlich aktiv, er gründete den Minigolfverein Bamberg und auch die private Kegelvereinigung. Seit einiger Zeit benötigt er Pflege. Bettina Herr besuchte früher gerne Kurse der Volkshochschule und war beim Tierschutzverein tätig. Heute geht sie noch gerne schwimmen, fährt Rad und kümmert sich um den Garten. Geburten Beurkundungen vom 03.08.2017 mit 23.08.2017 Mia Victoria Sauro Eltern: Hannah Kristina Sabine Sauro geb. Steinfurth und Pietro Sauro, Bamberg, Geisfelder Str. 17 Frieda Charlotte Bittel Eltern: Katarina Paula Bittel geb. Foege und Frank Erhard Bittel, Bamberg, Gartenstr. 16 LeeAnn Link Mutter: Celine Link, Bamberg, Max-Planck-Str. 43 Vitus Maximilian Strauß Eltern: Sarah Maria Strauß geb. Griffig und Alexander Kurt Strauß, Bamberg, Gabelsbergerstr. 7 Jonathan Julian Kolb und Philipp Christian Kolb Eltern: Simone Helga Kolb geb. Kremer und Michael Stefan Kolb, Bamberg, Gasfabrikstr. 22 Noah Frehe Eltern: Jasmin Monika Frehe und Christian Helmuth Förtsch, Bamberg, Eichendorffstr. 8 Fabio Addis Eltern: Irene Piras und Daniele Addis, Bamberg, Heiliggrabstr. 40 Julian Jessi Seidel Eltern: Anita Julia Zenk-Seidel geb. Zenk und Dieter Jürgen Seidel, Bamberg, Siechenstr. 64 Leopold Böhlein Eltern: Frederike Antje Böhlein geb. Nies und Dominik Böhlein, Bamberg, Pödeldorfer Str. 81 18 Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017

Familiennachrichten & Jubiläen Eheschließungen vom 03.08.2017 mit 23.08.2017 Nadine Janina Taylor, Bamberg, Babenbergerring 14 Michael Hagen, Bamberg, Babenbergerring 14 Yekaterina Gennad evna Shulman, Kasachstan, Lermontowa 100/1, 140006 Pawlodar Stanislav Baum, Bamberg, Vorderer Bach 8 Melissa Gabriele Karl, Bamberg, Hauptsmoorstr. 6 Dennis Biebl, Erlangen, Eggenreuther Weg 36 Renate Barbara Koziel geb. Brahmann, Bamberg, Aufbaustraße 17 Stefan Erwin Fichna, Bamberg, Aufbaustraße 17 Verena Larissa Saskia Drummer, Bamberg, Pödeldorfer Str. 100 Daniel Kaul, Bamberg, Pödeldorfer Str. 100 Sophia Löhr, Bamberg, Würzburger Straße 76 Mario Maximilian Ferdinando Caputo, Bamberg, Würzburger Straße 76 Sandra Silvia Klopf, Bamberg, Am Werkkanal 10 Benjamin Klaus Göricke, Bamberg, Am Werkkanal 10 Susanne Elfriede Pflaum, Bamberg, Maienbrunnen 2 Daniel Josef Schirmer, Bamberg, Maienbrunnen 2 Sterbefälle Beurkundungen vom 03.08.2017 mit 23.08.2017 Hildebard Barbara Klier geb. Stengel, Bamberg, Albrecht-Dürer-Straße 11 Adolf Karl Sappert, Bamberg, Frutolfstr. 30 August Joseph Werner Starz, Bamberg, Jungkreutstr. 7 Anneliese Krappmann geb. Zeilner, Bamberg, Amalienstraße 27 Maria Emma Wolf, Bamberg, Heinrichsdamm 45a Peter Klaus Eberhard Patzlaff, Bamberg, Anna-Maria-Junius-Str. 46 Maria Körner geb. Schramm, Bamberg, Andreas-Hofer-Str. 17 Wolfgang Anton Binzenhöfer, Bamberg, Urbanstraße 2 Edda Renate Kiesel-Fries geb. Kiesel, Bamberg, Titusstraße 67 Jürgen Gerhard Clarus, Bamberg, Eichendorffstraße 12 Heinrich Rudolf Nickles, Bamberg, Innere Löwenstraße 11, Kieron James McGrath, Bamberg, Oberes Gäßchen 9 Hilmar Lind, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Erich Lohr, Bamberg, Kloster-Langheim-Straße 20 Sieglinde Helga Marie Sonnenberg geb. Fuchs, Bamberg, Nonnenbrücke 9 a Alois Stephan Fenger, Bamberg, Ottostraße 10 Anna Maria Irene Walczok geb. Zahneisen, Bamberg, Geschwister-Scholl-Ring 14 Edgar Joseph Graf, Bamberg, Am Regnitzufer 8 Lieselotte Linhardt geb. Obermeier, Bamberg, Zollnerstraße 33 Maria Walburga Beata Göttling geb. Metzner, Bamberg, Hauptsmoorstr. 26 Gertrud Kunigunda Maria Büttner geb. Müller, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Maria Elisabeth Edelgard Koch geb. Eichmüller, Bamberg, Obere Sandstraße 33 Karl Düsel, Bamberg, Heiliggrabstraße 48 Georg Friedrich Faatz, Bamberg, Schönbornstraße 17 Johann Schilling, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Ingrid Margarete Wagner geb. Lang, Bamberg, Pfarrfeldstraße 7 Ute Wilhelmine Gloser, Bamberg, Heinrichsdamm 45a Anna Maria Renner geb. Burgis, Bamberg, Heiliggrabstraße 45 Barbara Peschke geb. Förtsch, Bamberg, Luitpoldstraße 47 Johanna Meta Anna Ahrendt geb. Beier, Bamberg, Heiliggrabstraße 36 Charlotte Karin Theresia Zahn geb. Gruber, Bamberg, Kunigundendamm 148 Ella Anna Kratzer geb. Doktorowski, Bamberg, Am Regnitzufer 20 Hedwig Trautmann geb. Friedrich, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Ingeborg Margareta Harder, Bamberg, Kunigundendamm 59 a Georg Erich Jäger, Bamberg, Untere Sandstraße 29 Impressum Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bam berg Herausgeber Stadt Bam berg Redaktion Pressestelle der Stadt Bamberg Tel. 0951 87-1037 Fax 0951 87-1960 pressestelle@stadt.bamberg.de Kon zept Grafikdesign Steffen Schützwohl Pressestelle der Stadt Bamberg Wolf Hartmann HOCHVIER GmbH & Co. KG, Bamberg Druck Weiterverarbeitung creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstraße 1 96050 Bamberg Tel. 0951 188-254 Anzeigenverkauf Krisztina Kovács Tel. 0951 201030 kk@stadtmarketing-bamberg.de Anzeigenschluss Montag vor Erscheinungstermin Abo-Service Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Tel. 0951 188-199 Auflage: 18.500 Stück Erscheinungsweise 14-täglich als Bei la ge im Frän ki schen Tag Ausgabe A (nur im Stadtgebiet) Jahresabonnement 20, Gerichtsstand Bamberg Für die Herstellung dieses Amtsblattes wird Recycling-Papier verwendet. Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Giftnotruf 089 19240 Wichtige Telefonnummern der Stadt Bamberg Vermittlung 87-0 Infothek (allgemeine Auskünfte) 87-0 Bürgeranfragen und Beschwerden 87-1138 Fax 87-1964 E-Mail stadtverwaltung@stadt.bamberg.de Internet www.stadt.bamberg.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr 8.00 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Mo (zusätzlich) 14.00 18.00 Uhr Infothek Mo Do 8.00 18.00 Uhr Fr 8.00 14.00 Uhr Verkehrswesen Mo, Mi, Do, Fr 8.00 11.45 Uhr Di 8.00 17.30 Uhr Mi (zusätzlich) 14.00 16.00 Uhr Rathaus Journal 18/2017 01.09.2017 19

» : Staatsminister Helmut Brunner