INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht

Ähnliche Dokumente
INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht

INSRPT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3. Version: 1.0c Publikationsdatum:

Anwendungshandbuch. ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse

ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Konsultationsfassung

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung der Deklarationsliste

DVGW - Anwendungshandbuch. zur Übermittlung des Fallgruppenwechsels und der Deklarationsliste

PRICAT Anwendungshandbuch

IFTSTA-Anwendungshandbuch Multimodaler Statusbericht

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch. Einführung der ID für Marktlokationen und Tranchen

PRICAT Anwendungshandbuch. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September 2017

Nachrichtenbeschreibung TSIMSG

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch. ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse

Infrastruktur Nachrichten. Version 5.3 (DE) EASEE-gas / Workgroup

REQDOC. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REQDOC Dokumentenanforderung UN D.06B S3. Version: 2.1b Herausgabedatum:

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

APERAK. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. APERAK Anwendungsfehler- und Bestätigungs-Nachricht UN D.07B S3

Anwendungshandbuch

REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.5 Herausgabedatum:

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.0 Herausgabedatum:

REQOTE/QUOTES/ORDERS/ORDRSP Anwendungshandbuch zur Umsetzung der WiM-Prozesse

PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.1 Publikationsdatum:

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den WiM-Prozessen

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

PRICAT. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September Nachrichtenbeschreibung. auf Basis

UTILMD Anwendungshandbuch

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DVGW DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

ORDRSP. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort UN D.10A S3. Version: 1.1f Publikationsdatum:

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.7b Publikationsdatum:

MSCONS Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch

CONTRL. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. November Nachrichtenbeschreibung. auf Basis

INVOIC / REMADV Anwendungshandbuch

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.5a Herausgabedatum:

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH

Version 5.1a DVGW (DE) Stand basierend auf Version 4.0. DVGW - Nachrichtenbeschreibung

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.7c Publikationsdatum:

INVOIC / REMADV Anwendungshandbuch

Anwenderhandbuch. Sperrprozess UTILMD 5.1c

MSCONS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. MSCONS Bericht über den Verbrauch messbarer Dienstleistungen UN D.04B S3

ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1b Herausgabedatum:

UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

INVOIC / REMADV Anwendungshandbuch. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 01. September 2017

UTILMD Anwendungshandbuch

DVGW-Nachrichtenbeschreibung. Konsultationsfassung. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort UN D.07A S3. Version: 4.7

CONTRL. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. CONTRL Syntax- und Servicebericht. UN Syntax Version 3

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

MSCONS Anwendungshandbuch

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019

DVGW - Nachrichtenbeschreibung. zur Übermittlung des Fallgruppenwechsels und der Deklarationsliste

Entscheidungsbaum-Diagramme

Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag

INVOIC / REMADV Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1c Herausgabedatum:

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH

MSCONS Anwendungshandbuch

ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1f Herausgabedatum:

CONTRL (Syntax Version 3) / APERAK Anwendungshandbuch

Guide DELFOR - LK; 001; A1 Messagetype DELFOR Directory DIN 92.1; 6. Leopold Kostal GmbH & Co. KG, Lüdenscheid Print

MSCONS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. MSCONS Bericht über den Verbrauch messbarer Dienstleistungen UN D.04B S3

Codeliste der Statuszusatzinformation

UTILMD Anwendungshandbuch

UTILMD. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur

UTILMD Anwendungshandbuch

MSCONS Anwendungshandbuch Bericht über die Lieferung von Daten zu Energiemengen

EDIFACT-SUBSET EDITEC Anweisung Warenrückgabe

INVOIC / REMADV Anwendungshandbuch Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnung und zugehörige Zahlungsavise

QUOTES. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. Februar Nachrichtenbeschreibung. auf Basis.

Version 5.1a DVGW (DE) Fehlerkorrektur Stand basierend auf Version 4.0. DVGW - Anwendungshandbuch

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

MSCONS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. MSCONS Bericht über den Verbrauch messbarer Dienstleistungen UN D.04B S3

MSCONS Anwendungshandbuch

MSCONS Anwendungshandbuch Bericht über die Lieferung von Daten zu Energiemengen

QUOTES. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. QUOTES Angebot UN D.10A S3. Version: 1.0c Herausgabedatum: Nachrichtenstruktur...

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

DVGW - Nachrichtenbeschreibung. SLPASP zur Übermittlung von anwendungsspezifischen SLP Parametern

MSCONS Anwendungshandbuch Bericht über die Lieferung von Daten zu Energiemengen

DELFOR. Lieferabruf ausgehend UNH M 1 UNS M 1 UNB BGM M 1 UNS M 1 UNT UNZ M 1 M 1 M 1 SG18 R 9999 SG1 SG2 R 5 D 4 RFF NAD DTM LIN M 1 R 1 M 1 M 1

Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten im Rahmen der GPKE- und GeLi Gas- Prozessen

Transkript:

Anwendungshandbuch EDI@Energy INSRPT-Anwendungshandbuch Prüfbericht Version: 1.1a Stand MIG: INSRPT 1.0a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: 01.04.2014 Autor: BDEW

Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort...3 2 Aufbau des Dokuments...3 3 INSRPT-Anwendungsfall im WiM-Prozess Störungsbehebung in der Messstelle...4 3.1 Anwendungsfälle: Störungsmeldung, Ablehnung bzw. Bestätigung der Störungsmeldung und Ergebnisbericht...5 3.2 Anwendungsfälle: Informationsmeldungen des MSB... 11 4 Anhang: Zuordnung Prozessschritt zu Tabellenkopfinformationen... 15 5 Änderungshistorie... 16 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 2

* Status NACHRICHTENTYP : INSRPT EDIFACT-DIRECTORY : D.09B VERSION ANWENDUNGSHANDBUCH : 1.1a VERSION DER BDEW-SPEZIFIKATION : >= 1.0a 1 Vorwort Das Anwendungshandbuch beschreibt die vom BDEW für den deutschen Markt festgelegten Ausprägungen der INSRPT für standardisierte Geschäftsprozesse. Allgemein ist in der UN/EDIFACT Beschreibung zur INSRPT eine Wiederholung des UNH- Segmentes erlaubt. Für den deutschen Markt ist je Nachrichtenübertragungsdatei nur ein UNH- Segment als Nachrichtenkopf zu verwenden. Eine Zusammenfassung von einzelnen Vorgängen (z. B. Übermittlung von Prüf- und Datenstatus bzw. mehrere Vollzugsmeldungen an denselben Marktpartner) unter einem UNH-Segment empfiehlt sich. Die Nachricht INSRPT wird entsprechend den Anforderungen der festgelegten Geschäftsprozesse ausgeprägt. Das vorliegende Anwendungshandbuch ist immer in Verbindung mit der Nachrichtenbeschreibung des Nachrichtentyps zu interpretieren, da nur alle Dokumente im Zusammenhang und im Gesamtkontext mit den Prozessen eine Implementierung ermöglichen. Es gilt immer die angegebene Nachrichtenbeschreibung bzw. eine darauffolgende, aktuellere Fassung der Nachrichtenbeschreibung. Die Nachricht wird durch den BDEW gepflegt. 2 Aufbau des Dokuments In diesem Dokument werden die einzelnen Anwendungsfälle prozessscharf dargestellt. Die Definition zur Tabellennotation (/Soll/Kann/X/O/U) ist den Allgemeinen Festlegungen zu entnehmen. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 3

3 INSRPT-Anwendungsfall im WiM-Prozess Störungsbehebung in der Messstelle Der Tabelle dieses Kapitels ist zu entnehmen, wie die INSRPT in den jeweiligen Anwendungsfällen prinzipiell auszuprägen ist. Falls sich im Rahmen der Prüfung (in Prozessschritt 3 der WiM Kap. C 2) der Verdacht des Störungsmelders bestätigt: - Prozessschritt 5 (Prüfidentifikator 23005) erfolgt nur, wenn NB nicht Melder der Störung ist (in diesem Fall wird der NB mittels Prozessschritt 4b (Prüfidentifikator 23004) über die Störung informiert). - Prozessschritt 6 (Prüfidentifikator 23006) erfolgt nur, wenn MDL nicht Melder der Störung ist (in diesem Fall wird der MDL mittels Prozessschritt 4b (Prüfidentifikator 23004) über die Störung informiert). - Prozessschritt 9 (Prüfidentifikator 23009) erfolgt nur, wenn NB nicht Melder der Störung ist (in diesem Fall wird NB mittels Prozessschritt 8 (Prüfidentifikator 23008) über die Störung informiert). - Prozessschritt 10 (Prüfidentifikator 23010) erfolgt nur, wenn MDL nicht Melder der Störung ist (in diesem Fall wird MDL mittels Prozessschritt 8 (Prüfidentifikator 23008) über die Störung informiert). BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 4

3.1 Anwendungsfälle: Störungsmeldung, Ablehnung bzw. Bestätigung der Störungsmeldung und Ergebnisbericht EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 Nachrichten-Kopfsegment UNH UNH 0062 Nachrichten- X X X X Referenznummer UNH 0065 INSRP Prüfbericht X X X X T UNH 0052 D Entwurfs-Version X X X X UNH 0054 10A Ausgabe 2010 - A X X X X UNH 0051 UN UN/CEFACT X X X X UNH 0057 1.0a Versionsnummer der X X X X zugrundeliegenden BDEW- Nachrichtenbeschrei bung Beginn der Nachricht BGM BGM 1001 4 Prüfbericht X X X X BGM 1004 Dokumentennummer X X X X Dokumentendatum DTM DTM 2005 137 Dokumenten-/ X X X X Nachrichtendatum/- zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X X DTM 2379 203 CCYYMMDDHHMM X X X X MP-ID Empfänger SG2 SG2 NAD SG2 NAD 3035 MR Nachrichtenempfäng X X X X er SG2 NAD 3039 MP-ID X X X X SG2 NAD 3055 9 GS1 X X X X 293 DE, BDEW X X X X (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) 305 ETSO (European X X X X Transmission System Operator) 321 EASEE-gas X X X X (European Association for the Streamlining of Energy Exchange for Gas) 332 DE, DVGW Service X X X X & Consult GmbH MP-ID Absender SG2 SG2 NAD SG2 NAD 3035 MS Dokumenten-/ X X X X Nachrichtenausstelle r bzw. -absender SG2 NAD 3039 MP-ID X X X X SG2 NAD 3055 9 GS1 X X X X BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 5

EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 293 DE, BDEW X X X X (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) 305 ETSO (European X X X X Transmission System Operator) 321 EASEE-gas X X X X (European Association for the Streamlining of Energy Exchange for Gas) 332 DE, DVGW Service X X X X & Consult GmbH Dokument-/Nachricht- Einzelheiten SG3 SG3 DOC SG3 DOC 1001 21 Anfrage X 22 Antwort auf Anfrage X X 293 Prüfbericht X SG3 DOC 1004 Vorgangsnummer X X X X Prüfidentifikator SG4 SG4 RFF SG4 RFF 1153 Z13 Prüfidentifikator X X X X SG4 RFF 1154 Prüfidentifikator X X X X Referenzangaben SG4 SG4 RFF SG4 RFF 1153 AAV Nummer der Anfrage X X TN Transaktions- X Referenznummer SG4 RFF 1154 Dokumenten-/ X X X [1] Hinweise: Vorgangsnummer der Bezugsnachricht [1] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 4b Bestätigung der Störungsmeldung [2] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 5 Informationsmeldung üb. Störung [3] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 6 Informationsmeldung üb. Störung [4] Hinweis: Vorgangsnummer aus DOC DE1004 Ansprechpartner beim Nachrichtenabsender SG5 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 6

EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 SG5 NAD SG5 NAD 3035 MS Dokumenten-/ X Nachrichtenausstelle r bzw. -absender SG5 NAD 3039 MP-ID X SG5 NAD 3055 9 GS1 X 293 DE, BDEW X (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) 305 ETSO (European X Transmission System Operator) 321 EASEE-gas X (European Association for the Streamlining of Energy Exchange for Gas) 332 DE, DVGW Service X & Consult GmbH Ansprechpartner SG6 SG6 CTA SG6 CTA 3139 IC Informationskontakt X SG6 CTA 3412 Kontakt X Kommunikationsverbindun g SG6 SG6 COM SG6 COM 3148 Kommunikationsadresse, X Identifikation SG6 COM 3155 EM E-Mail O FX Telefax O TE Telefon O AJ weiteres Telefon O AL Handy O Ansprechpartner beim Kunden SG5 Soll [1] [1] Wenn Nachrichtenabsender vom Kunden informiert wurde SG5 NAD SG5 NAD 3035 CC Anspruchsteller X Ansprechpartner SG6 SG6 CTA SG6 CTA 3139 IC Informationskontakt X SG6 CTA 3412 Kontakt X Kommunikationsverbindun g SG6 SG6 COM SG6 COM 3148 Kommunikationsadresse, X Identifikation EM E-Mail O BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 7

EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 SG6 COM 3155 FX Telefax O TE Telefon O AJ weiteres Telefon O AL Handy O Positionsdaten LIN [1] U [1] Hinweis: [2] Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung. LIN 1082 Positionsnummer X X X X Zeitpunkt zu dem der Geräte-Status ermittelt wurde DTM Soll DTM 2005 9 Bearbeitungs-/ X Verarbeitungsdatum/ -zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X DTM 2379 102 CCYYMMDD X 303 CCYYMMDDHHMM X ZZZ Beginn des Geräte-Status DTM Kann Kann Kann Kann DTM 2005 163 Verarbeitung, X X X X Beginndatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X X DTM 2379 102 CCYYMMDD X X X X 303 CCYYMMDDHHMM X X X X ZZZ Ende des Geräte-Status DTM DTM 2005 164 Verarbeitung, X Endedatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X DTM 2379 102 CCYYMMDD X 303 CCYYMMDDHHMM X ZZZ Ende des Zustands DTM DTM 2005 292 Datum/Zeit der X abgeschlossenen Leistung (Arbeit), BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 8

EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 geplant DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X DTM 2379 102 CCYYMMDD X 303 CCYYMMDDHHMM X ZZZ Gerätestatus STS STS 9015 Z06 Gerätestatus X X X STS 4405 Z09 störungsfrei U Z10 gestört X U [1] U [2] [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung Z11 festgestellte Störung X Z12 vermutete Störung X STS 9013 Z75 Kommunikationsstör X ung Z78 Gerätewechsel X Z81 Messeinrichtung X gestört/defekt ZB8 keine Störung X feststellbar ZC1 Störungsbehebung X [1] [1] Hinweis: Nur zu nicht möglich nutzen, wenn Behebung der Störung durch den MSB selbständig und unverschuldet nicht möglich ist. In SG3- -FTX+AAO ist anzugeben, was die übergeordnete Ursache ist, aufgrund derer der MSB nicht in der Lage ist die Störung zu beheben. Antwortstatus STS STS 9015 E01 Status der Antwort X X STS 9013 E15 Zustimmung ohne X Korrekturen Z29 Ablehnung (kein X Vertragsverhältnis mehr vorhanden) ZB8 keine Störung X feststellbar Freier Text BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 9

EDIFACT Struktur Beschreibung Störungs- Ablehnung Bestäti- Ergebnis- Bedingung meldung gung bericht Kommunikation von LF/NB/ MSB an MSB an MSB an MDL an LF/NB/ LF/NB/ LF/NB/ MSB MDL MDL MDL Prüfidentifikator 23001 23003 23004 23008 FTX Kann Kann [1] [1] wenn in SG3-- STS+Z06+Z10+ZC1 FTX 4451 AAO Fehlerbeschreibung X X (Freier Text) ACD Begründung X FTX 4440 Freier Text X X X Zählpunkt SG8 SG8 NAD SG8 NAD 3035 DP Lieferanschrift X X X X Zählpunkt SG8 SG8 LOC SG8 LOC 3227 172 Zählpunkt X X X X SG8 LOC 3225 Zählpunktbezeichnung X X X X Nachrichten-Endesegment UNT UNT 0074 Anzahl der Segmente in X X X X einer Nachricht UNT 0062 Nachrichten- X X X X Referenznummer BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 10

3.2 Anwendungsfälle: Informationsmeldungen des MSB EDIFACT Struktur Beschreibung Informati- Informati- Informati- Informati- Bedingung onsmel- onsmel- onsmel- onsmeldung dung dung dung Kommunikation von MSB an MSB an MSB an MSB an NB MDL NB MDL Prüfidentifikator 23005 23006 23009 23010 Nachrichten-Kopfsegment UNH UNH 0062 Nachrichten- X X X X Referenznummer UNH 0065 INSRP Prüfbericht X X X X T UNH 0052 D Entwurfs-Version X X X X UNH 0054 10A Ausgabe 2010 - A X X X X UNH 0051 UN UN/CEFACT X X X X UNH 0057 1.0a Versionsnummer der X X X X zugrundeliegenden BDEW- Nachrichtenbeschrei bung Beginn der Nachricht BGM BGM 1001 4 Prüfbericht X X X X BGM 1004 Dokumentennummer X X X X Dokumentendatum DTM DTM 2005 137 Dokumenten-/ X X X X Nachrichtendatum/- zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X X DTM 2379 203 CCYYMMDDHHMM X X X X MP-ID Empfänger SG2 SG2 NAD SG2 NAD 3035 MR Nachrichtenempfäng X X X X er SG2 NAD 3039 MP-ID X X X X SG2 NAD 3055 9 GS1 X X X X 293 DE, BDEW X X X X (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) 305 ETSO (European X X X X Transmission System Operator) 321 EASEE-gas X X X X (European Association for the Streamlining of Energy Exchange for Gas) 332 DE, DVGW Service X X X X & Consult GmbH MP-ID Absender SG2 SG2 NAD SG2 NAD 3035 MS Dokumenten-/ X X X X Nachrichtenausstelle r bzw. -absender SG2 NAD 3039 MP-ID X X X X SG2 NAD 3055 9 GS1 X X X X BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 11

EDIFACT Struktur Beschreibung Informati- Informati- Informati- Informati- Bedingung onsmel- onsmel- onsmel- onsmeldung dung dung dung Kommunikation von MSB an MSB an MSB an MSB an NB MDL NB MDL Prüfidentifikator 23005 23006 23009 23010 293 DE, BDEW X X X X (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) 305 ETSO (European X X X X Transmission System Operator) 321 EASEE-gas X X X X (European Association for the Streamlining of Energy Exchange for Gas) 332 DE, DVGW Service X X X X & Consult GmbH Dokument-/Nachricht- Einzelheiten SG3 SG3 DOC SG3 DOC 1001 23 Statusinformationen X X 293 Prüfbericht X X SG3 DOC 1004 Vorgangsnummer X X X X Prüfidentifikator SG4 SG4 RFF SG4 RFF 1153 Z13 Prüfidentifikator X X X X SG4 RFF 1154 Prüfidentifikator X X X X Referenzangaben SG4 SG4 RFF SG4 RFF 1153 TN Transaktions- X X Referenznummer SG4 RFF 1154 Dokumenten-/ X X [2] U [4] X [3] U [4] Hinweise: Vorgangsnummer der Bezugsnachricht [1] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 4b Bestätigung der Störungsmeldung [2] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 5 Informationsmeldung üb. Störung [3] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 6 Informationsmeldung üb. Störung [4] Hinweis: Vorgangsnummer aus DOC DE1004 Positionsdaten LIN [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 12

EDIFACT Struktur Beschreibung Informati- Informati- Informati- Informati- Bedingung onsmel- onsmel- onsmel- onsmeldung dung dung dung Kommunikation von MSB an MSB an MSB an MSB an NB MDL NB MDL Prüfidentifikator 23005 23006 23009 23010 LIN 1082 Positionsnummer X X X X Zeitpunkt zu dem der Geräte-Status ermittelt wurde DTM Soll Soll DTM 2005 9 Bearbeitungs-/ X X Verarbeitungsdatum/ -zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM 2379 102 CCYYMMDD X X 303 CCYYMMDDHHMM X X ZZZ Beginn des Geräte-Status DTM Kann Kann Kann Kann DTM 2005 163 Verarbeitung, X x x x Beginndatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X X X DTM 2379 102 CCYYMMDD X X X X 303 CCYYMMDDHHMM X X X X ZZZ Ende des Geräte-Status DTM DTM 2005 164 Verarbeitung, X X Endedatum/-zeit DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM 2379 102 CCYYMMDD X X 303 CCYYMMDDHHMM X X ZZZ Ende des Zustands DTM DTM 2005 292 Datum/Zeit der X X abgeschlossenen Leistung (Arbeit), geplant DTM 2380 Datum oder Uhrzeit oder X X DTM 2379 102 CCYYMMDD X X 303 CCYYMMDDHHMM X X ZZZ Gerätestatus STS den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 13

EDIFACT Struktur Beschreibung Informati- Informati- Informati- Informati- Bedingung onsmel- onsmel- onsmel- onsmeldung dung dung dung Kommunikation von MSB an MSB an MSB an MSB an NB MDL NB MDL Prüfidentifikator 23005 23006 23009 23010 STS 9015 Z06 Gerätestatus X X X X STS 4405 Z09 störungsfrei X X Z10 gestört X X X X [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung STS 9013 Z75 Kommunikationsstör X X ung Z78 Gerätewechsel X X Z81 Messeinrichtung X X gestört/defekt ZB8 keine Störung X X feststellbar ZC1 Störungsbehebung X [1] X [1] [1] Hinweis: Nur zu nicht möglich nutzen, wenn Behebung der Störung durch den MSB selbständig und unverschuldet nicht möglich ist. In SG3- -FTX+AAO ist anzugeben, was die übergeordnete Ursache ist, aufgrund derer der MSB nicht in der Lage ist die Störung zu beheben. Freier Text FTX Kann Kann [1] [1] [1] wenn in SG3-- STS+Z06+Z10+ZC1 FTX 4451 AAO Fehlerbeschreibung X X X X (Freier Text) FTX 4440 Freier Text X X X X Zählpunkt SG8 SG8 NAD SG8 NAD 3035 DP Lieferanschrift X X X X Zählpunkt SG8 SG8 LOC SG8 LOC 3227 172 Zählpunkt X X X X SG8 LOC 3225 Zählpunktbezeichnung X X X X Nachrichten-Endesegment UNT UNT 0074 Anzahl der Segmente in X X X X einer Nachricht UNT 0062 Nachrichten- X X X X Referenznummer BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 14

4 Anhang: Zuordnung Prozessschritt zu Tabellenkopfinformationen Beschreibung Prozessschritt aus Prüfidentifikator Kommunikation von Störungsmeldung WiM Kap. C 2 Nr. 1 23001 LF/NB/MDL an MSB Ablehnung WiM Kap. C 2 Nr. 4a 23003 MSB an LF/NB/MDL Bestätigung WiM Kap. C 2 Nr. 4b 23004 MSB an LF/NB/MDL Informationsmeldung WiM Kap. C 2 Nr. 5 23005 MSB an NB Informationsmeldung WiM Kap. C 2 Nr. 6 23006 MSB an MDL Ergebnisbericht WiM Kap. C 2 Nr. 8 23008 MSB an LF/NB/MDL Informationsmeldung WiM Kap. C 2 Nr. 9 23009 MSB an NB Informationsmeldung WiM Kap. C 2 Nr. 10 23010 MSB an MDL BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 15

5 Änderungshistorie Die angegebenen Änderungen beziehen sich auf die jeweils letzte veröffentlichte Version. Zwischenversionen werden nicht veröffentlicht. Version 1.1a Lfd. Nr. Ä001 Ä002 Ä003 Ä004 Ort Fehlerkorrektur / Änderung Grund der Anpassung Status Bisher Neu Deckblatt und analog * Status SG4 RFF Referenzan gaben Störungsme ldung, Ablehnung bzw. Bestätigung der Störungsme ldung und Ergebnisber icht SG4 RFF Referenzan gaben SG5 NAD+CC Ansprechpa rtner beim Melder Version: 1.1 Stand MIG: INSRPT 1.0 und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: 01.10.2013 Autor: BDEW DE 1154: X; X; X [1] Bedingung: Hinweise: [1] Nummer aus Nr. 4b [2] Nummer aus Nr. 5 [3] Nummer aus Nr. 6 Name DE 1154: Referenz, Identifikation Version: 1.1a Stand MIG: INSRPT 1.0a und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: 01.04.2014 Autor: BDEW Zusätzlich wurden Schreibfehler, Layout, Struktur etc. geändert, die keinen Einfluss auf die inhaltliche Aussage haben. DE 1154 X; X; X [1] Bedingung: [1] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 4b Bestätigung der Störungsmeldung [2] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 5 Informationsmeldung üb. Störung [3] Hinweis: Vorgangsnummer (DOC DE1004) aus Prozessschritt 6 Informationsmeldung üb. Störung Name DE 1154: Dokumenten-/Vorgangsnummer der Bezugsnachricht - Version AHB aktualisiert - Einheitliche Schreibweise, Klarstellung Erhöhung der Lesbarkeit genehmigt genehmigt genehmigt Name NAD: Ansprechpartner beim Melder Name NAD: Ansprechpartner beim Kunden Präzisierung genehmigt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 16

Lfd. Nr. Ä005 Ä006 Ä007 Ort Fehlerkorrektur / Änderung Grund der Anpassung Status Bisher Neu SG5 Ansprechpa rtner beim Melder (NAD+CC ) LIN Tabelle Störungsme ldung, Ablehnung bzw. Bestätigung der Störungsme ldung und Ergebnisber icht DTM+9 Zeitpunkt zu dem der Geräte- Status ermittelt wurde Kann Soll [1] Bedingung: [1] Wenn Nachrichtensender vom Kunden informiert wurde [1] U [2] Bedingung: In den Prozessschritten 8, 9 und 10 ist eine -Schleife mit dem Bericht über die Störung zu übermitteln und eine zweite - Schleife mit der behobenen Störung. Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die zweite Schleife des Störberichts. [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. Präzisierung Präzisierung genehmigt genehmigt [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung. gelöscht Präzisierung genehmigt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 17

Lfd. Nr. Ä008 Ä009 Ä010 Ä011 Ort Fehlerkorrektur / Änderung Grund der Anpassung Status Bisher Neu STS+Z06 Gerätestat us Tabelle Störungsme ldung, Ablehnung bzw. Bestätigung der Störungsme ldung und Ergebnisber icht SG8 LOC DE3055 Tabellen SG4 RFF Referenzan gaben Tabelle Informations meldungen des MSB STS+Z06 Gerätestat us Tabelle Informations meldungen des MSB DE4405 Z09: -; -; -; X DE4405 Z10: -; -; X; X DE4405 Z09: -; -; -; U DE4405 Z10: -; -; X; U [1] U [2] Bedingung Z10: [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung. Präzisierung DE3055 vorhanden DE3055 nicht vorhanden Anpassung an MIG Vereinheitlichung des LOC+172 über alle Nachrichtentypen DE 1154: -; X [2]; X [3] Bedingung: Hinweise: [1] Nummer aus Nr. 4b [2] Nummer aus Nr. 5 [3] Nummer aus Nr. 6 DE 1154 X; X [2] U [4]; X [3] U [4] Bedingung: [1] Hinweis: Prozessschritt 4b Bestätigung der Störungsmeldung [2] Hinweis: Prozessschritt 5 Informationsmeldung üb. Störung [3] Hinweis: Prozessschritt 6 Informationsmeldung üb. Störung [4] Hinweis: Vorgangsnummer aus DOC DE1004 [1] Hinweis: Wiederholung von erforderlich. Einmal für den Bericht über die Störung und einmal mit dem Bericht der behobenen Störung. [2] Hinweis: Falls Gerät nicht gestört war, entfällt die Wiederholung mit dem Bericht über die Störung. Einheitliche Schreibweise, Klarstellung Einheitliche Schreibweise, genehmigt genehmigt genehmigt genehmigt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Seite 18