Austausch- und Dual Degree Programme mit Hochschulen in. Lateinamerika 2017/18

Ähnliche Dokumente
Austausch- und Dual Degree-Programme mit Hochschulen in. Lateinamerika 2018/19

Stipendienausschreibung Australien & Neuseeland. Kooperationen mit Hochschulen in. Australien & Neuseeland 2017

Stipendienausschreibung Australien & Neuseeland. Kooperationen mit Hochschulen in. Australien & Neuseeland 2018

Gruppenberatung. Lateinamerika

Auslandsstudium in Südamerika

Beispiel-Bewerbungsmappe Übersee

Bewerbungsleitfaden Übersee

Auslandsstudium in Südamerika

Fachübergreifende Programme. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19

International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Technische Universität Berlin. Fakultät VII

Studium & Praktikum im Ausland

Ins Ausland mit ERASMUS

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendienausschreibung Asien und Israel. Kooperationen mit Hochschulen in. Asien & Israel 2019/20

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Bewerbung für die Überseeprogramme Südhalbkugel und Japan

Wir informieren, beraten, fördern.

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

Stipendienausschreibung Australien & Neuseeland. Kooperationen mit Hochschulen in. Australien & Neuseeland 2016

Stipendien der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG

Stipendienausschreibung Asien. Kooperationen mit Hochschulen in. Asien 2016/17

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

BAYLAT-Mobilitätsbeihilfe für Studierende an bayerischen Hochschulen für einen Studienaufenthalt in Lateinamerika 2018

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * *

Mein Weg ins Auslandssemester

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Stipendienausschreibung Asien. Kooperationen mit Hochschulen in. Asien 2018/19

Fakultät VII. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Infoveranstaltung der Fachschaft Chinastudien zum Studium in China

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Gruppenberatung Erasmus+ für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Herzlich Willkommen!

Hinweise zur Bewerbung über Mobility-Online

Studium & Praktikum im Ausland

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Formen der Auslandsaufenthalte

Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin

Universidad Mayor. WS2011, Santiago de Chile. FK04/Elektro- und Informationstechnik

Promotions- und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Fakultät II. ERASMUS+ Hochschulkooperationen 2018 / Erasmus+

Fakultät II 2018 / Erasmus+ ERASMUS+ Hochschulkooperationen

Kooperationen mit Hochschulen in. USA / Kanada 2017/18

Infoveranstaltung zum Stipendium Promos

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Infoveranstaltung. Auslandsstudium in Utah für Chemiestudierende. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Checkliste Auslandsstudium

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Auslandssemester. Studieren in Lateinamerika. Lateinamerikastudien. Wirtschaftsinformatik. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Studienaufenthalte in Lateinamerika. Akademisches Auslandsamt Janina Kröner

USA, Kanada & Ozeanien

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

Ins Ausland mit Erasmus

International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Chemie studieren und die Welt erleben!

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

International studieren - Austauschmöglichkeiten und mehr. Infoveranstaltung 11. Mai 2009

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

Studienaufenthalte an Partneruniversitäten Bilaterale Universitätspartnerschaften (kein ERASMUS)

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen

Georgius Agricola Stipendien 2017

Studium & Praktikum im Ausland

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

DAAD PROMOS 2016/17. Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS)

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Bewerbung für die Überseeprogramme Südhalbkugel und Japan

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Transkript:

Austausch- und Dual Degree Programme mit Hochschulen in Lateinamerika 2017/18

Inhaltsverzeichnis Stipendienausschreibung Infos zur Laufzeiten und Stipendien... 3 Stipendienausschreibung - Infos zur Bewerbung... 4 TU - Austauschprogramme... 5 Sonstige Programme für TU-Studierende... 7 Eindrücke ehemaliger Austauschstudierender... 8 Weitere Informationen zu den Lateinamerika-Programmen... 10 Bewerbungsunterlagen... 11 Kontakt Infothek, Beratung, Programmentwicklung... 12 2

Stipendienausschreibung Lateinamerika Stipendienausschreibung Infos zur Laufzeiten und Stipendien PARTNERHOCHSCHULEN Siehe Partneruniversitäten und Austauschprogramme in Lateinamerika (ab Seite 5) LAUFZEITEN Ein Auslandsaufenthalt mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen kann für ein bzw. zwei Semester durchgeführt werden, wir empfehlen zwei Semester. Die Zeiten des Aufenthalts im Ausland richten sich nach dem akademischen Jahr in den jeweiligen Zielländern: Besuch von Lehrveranstaltungen Argentinien, Brasilien, Chile: in der Regel Febr./März 2017 bis Nov./Dez. 2017 Mexiko, Ecuador, Kolumbien: in der Regel August 2017 bis Mai/Juni 2018 Es ist auch möglich, für Studien- und Abschlussarbeiten die Austauschmöglichkeiten der TU Berlin zu nutzen. In diesem Fall werden Sie maximal für die laut Studienordnung für die jeweilige Arbeit vorgesehene Anzahl von Monaten gefördert. Studien- und Abschlussarbeiten individuelle Laufzeiten von 3-6 Monaten STIPENDIENLEISTUNGEN Erlass der Studiengebühren Ggf. Leistungsstipendium der TU Berlin bzw. vom DAAD, abhängig von der Haushaltslage BAföG-Empfänger sollten umgehend nach ihrer Nominierung einen Antrag auf Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt stellen. Das Auslandsstudium muss innerhalb der Förderungshöchstdauer absolviert werden. 3

Stipendienausschreibung Lateinamerika Stipendienausschreibung - Infos zur Bewerbung BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an der TUB immatrikuliert sein und in der Regel bei Stipendienantritt mindestens 3 erfolgreiche Semester in einem BA- Studiengang absolviert haben. Es werden überdurchschnittliche Studienleistungen und ggf. Kenntnisse der jeweiligen Landessprache erwartet. Bewerbungsdeadline und -ort Donnerstag, 12. Mai 2016 (für Argentinien, Brasilien, Chile) Donnerstag, 15. November 2016 (Mexiko, Ecuador, Kolumbien) jeweils 9.30 12.30 Uhr im Akademischen (Raum H 41 b) Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die zur Deadline vollständig vorliegen. BEWERBUNGSUNTERLAGEN Die Formulare für eine Bewerbung sowie eine Beispielbewerbungsmappe mit Hinweisen zum Erstellen bzw. Ausfüllen der einzelnen Dokumente finden Sie auf Seite 11 dieser Broschüre auf den Überseeseiten des Akademischen s unter http://www.tu-berlin.de/?40499 4

Stipendienausschreibung Lateinamerika TU - Austauschprogramme BRASILIEN Partnerhochschule, Stadt Programm- verantwortliche/r Hochschullehrer/in Studienfächer und Stipendienzahl Hinweise Wirtschaftswissenschaften Portugiesisch Prof. Meran I Kooperation mit der Fakultät FEA USP Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo Prof. Heiß Fak. IV Ingenieurswissenschaften 2 Hochschullehrer - gutachten Portugiesisch Kooperation mit der Fakultät POLI Architekten sowie Stadt- und Regionalplanung Portugiesisch Prof. Misselwitz Kooperation mit der Fakultät FAU UFSC Alle angebotenen Studiengänge Universidade Federal de Santa Prof. Uhlmann / Portugiesisch Catarina, Dr.-Ing. Bold Florianópolis Fak. V UFRGS Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Prof. Heiß / A. Busse / W. Brandenburg Fak. IV Informatik, Technische Informatik 1-2 Semester Studium Portugiesisch Brasilien 5

Stipendienausschreibung Lateinamerika CHILE Partnerhochschule, Stadt Programm- verantwortliche/r Hochschullehrer/in Studienfächer und Stipendienzahl Hinweise PUC Pontificia Alle angebotenen Studiengänge, insbesondere Architektur Spanisch, Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile Prof. Misselwitz / Dr. Alfaro d Alencon mindestens Level B2 bei Ausreise!! UTFSM Alle angebotenen Studiengänge, insbesondere Architektur Spanisch, Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso Prof. Pasel / Dr. Valdivia mindestens Level B2 bei Ausreise KOLUMBIEN UNAL Alle angebotenen Studiengänge, insbesondere Natur-wissenschaften Spanisch, Universidad Nacional de Colom- Prof. Schwandt, mindestens Level B2 bei bia, Bogotá Fak. II Ausreise!! ECUADOR PUCE Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Quito Alle angebotenen Studiengänge Spanisch, mindestens Level B2 ein halbes Jahr vor Abreise ARGENTINIEN UBA Studierende der Fakultät VI Spanisch Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires Prof. Geipel / A. Saad mindestens Level B2 bei Ausreise!! Kooperation mit der Fakultät FADU 6

Stipendienausschreibung Lateinamerika MEXIKO UNAM Spanisch Universidad Nacional Autonoma de Mexico, Mexico City Prof. Misselwitz / Dr. Alfaro d Alencon Alle angebotenen Studiengänge mind. Level B2 ein halbes Jahr vor Abreise 2 Hochschullehrergutachten UAM Universidad Alle angebotenen Studiengänge ZEMS Sprachzeugnis Spanisch Autónoma Metropolitana, Mexico City 2 Hochschullehrergutachten Sonstige Programme für TU-Studierende DUAL DEGREE - PROGRAMM PUC - Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, Chile Prof. Misselwitz/ Dr. Alfaro d Alencon Architektur, M.Sc. www.tu-berlin.de/?132751 Beachten Sie bitte die ggf. abweichende Laufzeit, Bewerbungstermine und UFRGS - Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien Prof. Heiß / A. Busse / W. Brandenburg Fak. IV Informatik, B.Sc. 3 Semester Studium vor Ort www.tu-berlin.de/?29680 Stipendienleistungen. Bitte Bewerbungstermin und procedere direkt beim Lehrstuhl erfragen bzw. nachlesen unter www.tu- UBA - berlin.de/?35711 Universidad de Prof. Heinrichs / Stadt- und Regionalplanung, M.Sc. Buenos Aires, R. Hänsch Buenos Aires, www.tu-berlin.de/?160668 Argentinien 7

Stipendienausschreibung Lateinamerika Eindrücke ehemaliger Austauschstudierender NEUE ERFAHRUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Man muss wissen, dass es in Brasilien, egal ob an der Uni, am Flughafen oder der Polizei nicht üblich ist, auf englischsprechende Leute zu treffen. Es sollte einem bewusst sein, dass man portugiesisch sprechen muss, was im Umkehrschluss es einem jedoch erleichtert, die Sprache zu lernen. Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens, UFSC 2014 Da [ ] sich meine Sprachkenntnisse aus meinen 3 Kursen an der ZEMS ergeben haben, war es am Anfang doch sehr schwierig sich zu unterhalten, geschweige denn den Vorträgen der Professoren in der Uni folgen zu können. Auch der Unterschied zwischen kastilianischem und chilenischem Spanisch ist nicht zu unterschätzen, selbst argentinische Freunde haben mir gesagt, dass sie einer Unterhaltung zwischen Chilenen nur bedingt folgen können. [ ] Nachdem jetzt ein halbes Jahr vergangen ist, komme ich eigentlich ziemlich gut zurecht, habe Klausuren auf Spanisch geschrieben und bestanden und auch meine Präsentationen alle auf Spanisch gehalten. Man sollte von Anfang an versuchen, sich so viel möglich zu unterhalten, auch wenn es am Anfang noch so unbeholfen und schwierig ist. Dual Master Student Architektur, PUC 2014 Das öffentliche Nahverkehrssystem [ist] belastend. Zwar ist das Bus- und Bahnnetz São Paulos das beste Brasiliens, aber völlig überfüllt und für Nicht- Eingeborene schwierig zu verstehen. Die Busse haben zwar festgelegte Routen, aber einen Plan, der diese Routen anzeigt, findet man nirgends. Bushaltestellen haben keine Namen und sind manchmal einfach durch einen bestimmten Baum am Straßenrand markiert. Einen Fahrplan aufzustellen wäre im zähen, ständig feststeckenden Verkehr São Paulos vollkommen sinnlos. Man lernt Busfahren eigentlich nur durch Ausprobieren. Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens, USP 2014 Quito liegt etwa 2800 Meter hoch. Die Luft ist dünner als in Deutschland. Vor allem in den ersten Tagen ist dies zu merken. Zum Beispiel, wenn man in einer der zahlreichen sehr steilen Straßen von Quito läuft, kann man deutlich fühlen, dass einem die Luft fehlt. Nach etwa 3-6 Tagen ist es vorbei und der Körper hat sich dazu gewöhnt. Während der ersten Tage und immer, wenn man sich hoch in den Bergen der Anden befindet, sollte man vermeiden, schnell zu rennen oder große physische Anstrengungen zu unternehmen, denn es kann einem schnell schwindlig werden. Student des Technischen Umweltschutzes, PUCE 2014 EINDRÜCKE VON LATEINAMERIKA Chile verfügt über Gebirge, Meer, Wüste und demnach über eine einzigartige Flora und Fauna. Dieses Land zu bereisen gehört zum Pflichtprogramm jedes Austauschstudenten. Das Umland Santiagos bietet optimale Voraussetzungen für Ausflüge und Reisen. Innerhalb von zwei Stunden erreicht man das Meer und den Strand von Viña del Mar und Umgebung, ebenso lange braucht man bis in die Anden. Zahlreiche Nationalparks bieten die Möglichkeit für Tageswanderungen. Das Busnetz in Chile ist komfortabel, zuverlässig und günstig. So stellen auch Trips in weiter entfernte Städte kein Problem dar. Architekturstudentin, PUC 2014 Was die brasilianische Kultur anging, wurde ich schon von Beginn an von der Offenheit der Menschen, der Musikkultur und der allgegenwärtigen Lebensfreude immer stärker in den Bann gezogen. [ ] So ein gastfreundliches Land habe ich noch nie besucht. Die Offenheit der Menschen führe ich auf die ethnische Vielfalt dieses Landes zurück. Die Menschen sind an dir als Fremder, deiner Kultur und deinen Eindrücken von ihrem Land interessiert und geben dir stets das Gefühl herzlich willkommen zu sein. Student des Bauingenieurswesens, USP 2014 8

Stipendienausschreibung - Lateinamerika Irgendjemand hat mir in Brasilien mal gesagt: In São Paulo weinst du zweimal. Einmal wenn du kommst und einmal wenn du gehst. Diese Weisheit beschreibt mein Auslandssemester in der Megastadt São Paulo ziemlich genau. Schon im Landeanflug bei meiner Ankunft war ich überwältigt und ein bisschen schockiert von dem endlosen Wolkenkratzermeer, das sich vor mir im Licht des Sonnenaufgangs präsentierte. Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens, USP 2014 ZU UNSEREN PARTNERUNIVERSITÄTEN Generell ist es in Mexiko deutlich unüblicher als in Deutschland, einen Master zu machen, weshalb zumindest die Kurse, die ich besucht habe, recht klein sind (5-15 Studierende). Angeblich geben die Professor_innen auch gelegentlich Einzelunterricht, wenn sich nicht genug Studierende für einen Kurs finden. Die Anforderungen sind sehr hoch (insbesondere, was den Umfang der wöchentlichen Lektüren angeht), aber die Atmosphäre im Kurs ist sehr herzlich und die Studierenden und Dozent_innen haben ein viel persönlicheres Verhältnis als das in Deutschland üblich ist. Durch die kleinen Gruppen entstehen sehr intensive Diskussionen, bei denen sich alle einbringen. Sehr bereichernd finde ich, dass die Posgrado-Kurse für Masterstudierende und Doktorand_innen gemeinsam angeboten werden, wodurch die Gruppen recht durchmischt sind. In keinem einzigen Kurs gab es längere Frontalvorträge durch die Professor_innen, was ich sehr angenehm finde. Studentin der Stadt- und Regionalplanung, UNAM 2015 WAS ZU SAGEN BLEIBT Ganz wichtig ist mir hier zu erwähnen, dass die meisten Berichte in den deutschen Medien über Mexiko ein sehr extremes Bild von Gewalt und Kriminalität in Mexiko zeichnen. Mexiko hat Probleme, aber gerade Mexiko-Stadt ist nicht so gefährlich wie immer alle annehmen. Student der Kultur und Technik, UNAM 2014 Das Leben in Quito spielt auf der Straße. Student der Physikalischen Ingenieurswissenschaften, PUCE 2014 Die Universidade Federal de Santa Catarina ist eine sehr angesehene staatliche Universität, die im Bereich der Ingenieurswissenschaften zu den besten Brasiliens gehört. Student des Wirtschaftsingenieurwesens, UFSC 2013 Zwar wusste ich, dass die USP die beste Universität in Südamerika ist, doch richtig bewusst ist mir das erst hier geworden. Hier bewerben sich jährlich rund 140.000 Jugendliche, von denen lediglich 10.000 [ ] ihr Studium beginnen können. Studentin des Bauingenieurwesens, USP 2014 Der Campus der USP ähnelt einem riesigen Park - ideal zum Erholen von dem Lärm und Stress des grauen Teils von São Paulo. Er bildet eine eigene Stadt in der Stadt und verfügt neben Fakultäten für alle erdenklichen Studiengänge u.a. über ein eigenes Krankenhaus, eine eigene Polizei und eigene Sportanlagen inklusive Volleyball-, Fußball- und Rugbyfeldern sowie einem Schwimmbad. Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens, USP 2014 Insgesamt kann ich dem Auslandsjahr in Florianópolis nur positives abgewinnen. Ich habe mich weiterentwickelt, bin kommunikativer und selbständiger geworden und kann mich an fremden Orten schneller zurechtfinden. Es war sehr interessant, mal über den Tellerrand der TU Berlin hinauszublicken und andere Lehrmethoden und Denkweisen kennenzulernen. Ich kann jedem empfehlen, diese Erfahrung auch zu machen! Maschinenbaustudentin, UFSC 2015. Weitere Informationen und Erfahrungsberichte finden Sie in der Infothek des s im Campus Center!! 10

Weitere Informationen zu den Lateinamerika-Programmen Infoveranstaltung mit Berichten von Ehemaligen und Tipps zur Bewerbung Lateinamerika, insbesondere Brasilien und Chile: April 2016, siehe www.tu-berlin.de/?134528 Lateinamerika, insbesondere Mexiko/Ecuador/Kolumbien: 2. November 2016, 16 Uhr, H 1012, siehe www.tu-berlin.de/?134528 Infothek im Campus Center (Sprechzeiten siehe Rückseite) Erstberatung und Handbibliothek mit: Erfahrungsberichten ehemaliger Stipendiaten & Infomaterialien zu den Partneruniversitäten INTERNET Weitere Informationen, Bewerbungsformulare, Termine sowie ggf. neue Partneruniversitäten und Austauschmöglichkeiten unter www.auslandsamt.tu-berlin.de Austauschprogramme Übersee www.tu-berlin.de/?13235 Dual Degree Programme www.tu-berlin.de/?13237 Summer and Winter Schools www.tu-berlin.de/?51464 Stipendien für Freemover PROMOS www.tu-berlin.de/?97325 10

Stipendienausschreibung - Lateinamerika Bewerbungsunterlagen Die folgenden Unterlagen sind PC-geschrieben und zweifach anzufertigen. Bitte zwei komplett identische Bewerbungssätze, jeweils in der angegebenen Reihenfolge sortiert, einreichen. Formulare und Bewerbungsleitfaden Übersee unter http://www.tu-berlin.de/?40499 1. Bewerbungsbogen der TUB (Formular A2, in span./port.) mit Passbild, bitte die 1. + 2. Seite nebeneinander auf A3-Format kopieren, falten und mit je einem Passbild versehen als Mantelbogen für die 3 Bewerbungssätze benutzen. 2. Lückenloser Lebenslauf (deutsch und span./port.) tabellarisch, auf 1-2 A4 Seiten. 3. Statement of Purpose (deutsch und span./port.) 1 bis 2 Seiten Motivationsschreiben über akademische und persönliche Beweggründe sowie Ziele des Auslandsstudiums, zugeschnitten auf die erste Hochschulpriorität (bei mehreren Prioritäten) 4. Ausführlicher Studienplan (deutsch und span./port.) mit Kursauflistung für das beabsichtigte Studium an der gewünschten Universität bzw. ausführliche Projektbeschreibung & je eine Betreuerzusage von Dozenten der TU Berlin und der Partnerhochschule für Abschlussarbeiten Bei mehreren Prioritäten- 3. + 4. Statement of Purpose und Ausführlicher Studienplan zugeschnitten auf die zweite Hochschulpriorität 3. + 4. Statement of Purpose und Ausführlicher Studienplan zugeschnitten auf die dritte Hochschulpriorität 5. Kopie des Bachelor- oder Vordiplomszeugnisses sofern vorhanden, mit span./port. Übersetzung (TU-Formular G1 bzw. G3), Original bei Abgabe vorlegen. 6. Nachweis über Studienleistungen (deutsch und span./port.) - aktueller QISPOS-Ausdruck UND - eigene Übersetzung auf span./port. (Formular C4/5) 7. Kopie des Abiturzeugnisses, Original bei Abgabe vorlegen 8. 1 Hochschullehrer-Gutachten (Formular B2 engl.) vertraulich im verschlossenen Umschlag 9. ZEMS Sprachtest für Spanisch und/oder Portugiesisch muss zur Bewerbungsfrist vorliegen 10. Kopie des Reisepasses der noch für die gesamte Laufzeit des jeweiligen Austausches gültig sein muss. ABGABEREIHENFOLGE: PRIORITÄT 1 PRIORITÄT 2 PRIORITÄT 3 1. 2. 3. 4. 3. 4. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11

Stipendienausschreibung - Lateinamerika Kontakt Infothek, Programmentwicklung, Beratung INFOTHEK Erstberatung, Handbibliothek, Erfahrungsberichte Campus Center Raum: H 30 Telefon: 314 78809 und 21287 Fax: 314 24067 infothek@tu-berlin.de www.auslandsamt.tu-berlin.de Sprechzeiten im Semester: in den Semesterferien: Mo 10.00-13.00 Uhr Di, Do 12.00-15.00 Uhr Di 14.00-17.00 Uhr Do 12.00-15.00 Uhr BERATUNG Beratung und Betreuung von Studierenden Amelie Krüger Raum: H 43 Telefon: 314 71429 Sprechzeiten: amelie.krueger@tu-berlin.de Di, Do 9.30 12.30 Uhr PROGRAMMENTWICKLUNG Programmkoordination Uta Kirchner Raum: H 43 Sprechzeiten: Telefon: 314 25648 Di, Do 9.30 12.30 Uhr uta.kirchner@tu-berlin.de (nach Vereinbarung) Stand: Sommer 2016 TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin 12