tag & nacht Kurfürstenbad Was die Gäste zur neuen Sauna sagen SEITE 4 Mobile Energie überall: So sparen Sie Geld mit Akkus SEITE 6

Ähnliche Dokumente
ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Die Verbraucherzentrale NRW

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Malen mit Pauli Energie für München

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

Neue Heizungsanlage ohne Investitionskosten. Der Wärme-Direkt-Service für Ein- und Mehrfamilien-Häuser

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

So können Sie einfach Energie sparen

Bequem zu einer neuen Heizung

Tage des Passivhauses: 11. bis 13. November

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON:

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

Fragen und Antworten zu unserem

Power-Bank mah

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Dem Schimmel Keine Chance

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

So funktioniert eine Komfortlüftung

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Das Flensburger Klimapakt-

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Energie-Spar- Kalender

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

er ist grün, er ist intelligent...

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Eine Heizung, die mitdenkt und Energiekosten senkt. SMART HEATING. Für Heizkörper und Fußbodenheizungen

Nahwärme für Ihr Zuhause

Essen auf Rädern. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!

Für Neu- und Altbauten, gewerbliche Räumlichkeiten sowie Eigentumswohnungen heißt die fortschrittlichste aller Heizungstechnologien:

BISolar das Energiedach. Mit einem Klick alles im Blick. Machen Sie jetzt den Solar-Check!

Transkript:

01 2009 tag & nacht Magazin für unsere Kunden Mobile Energie überall: So sparen Sie Geld mit Akkus SEITE 6 Kurfürstenbad Was die Gäste zur neuen Sauna sagen SEITE 4 Gourmet-Tipp Bella Italia mitten in Amberg SEITE 8 Service Was ist los in Amberg? SEITE 14 WWW.STADTWERKE-AMBERG.DE

Zukunft Tee-Energie. Kraftwerk Haus In Zukunft wird der Mensch mit seinen Häusern mehr Energie erzeugen als verbrauchen. Die optimale Ausrichtung der Gebäude zur Sonne, intelligente Fassadentechnik und neue Dämmmaterialien helfen dabei Und ein Lächeln. ebenso mit wie Sonnen- und Erdwärme. Solar- und Windstrom betreiben hocheffiziente Hausgeräte und lagern die Elektrizität in Akkus ein. Licht und Klima steuern sich automatisch nach der Tageszeit. Das alles verwandelt Häuser in umweltschonende Kraftwerke. Heizkosten in Zukunft: null. Gewinner sind wir alle. Unser Tipp Weitere Infos und Tipps, wie auch Sie einsparen können, erhalten Sie beim Stadtwerke Energieberater Thomas Großer unter (0 96 21) 6 03-6 75 oder im Internet unter www.stadtwerke-amberg.de Unser Erdgas heizt, backt, kocht, grillt und wärmt Ihr Badewasser. Und unseren freundlichen Service gibt s gratis dazu: (0000)000000 Foto: xxx 2

News AUS DEM INHALT: Konkurrenz am Schornstein Wärmecontracting mit den Stadtwerken ein Rundum-Sorglos-Paket SEITE 04 Wie Kufü s kinderleichte Gesundheitsreise beim Abnehmen hilft SEITE 05 Liebe Leserinnen und Leser, Strom aus Sonnenlicht und Spiegeln: In der Sahara ist s möglich SEITE 10 Intelligente Technik: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung SEITE 12 Das seit 70 Jahren geltende Schornsteinfeger- Privileg ist seit Januar gelockert. Damit müssen sich die knapp 20 000 deutschen Schornsteinfeger auf mehr Konkurrenz einstellen. Bislang war ein Schornsteinfegermeister bis zum Ruhestand für seinen Kehrbezirk zuständig. Künftig können alle Arbeiten, die keine Kontrollen beinhalten, auch von Wettbewerbern angeboten und verrichtet werden. Dr. Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg mit der ersten Ausgabe 2009 unseres bewährten Kundenmagazins möchte ich Ihnen zunächst, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Amberg, noch ein gutes neues Jahr 2009 wünschen, das Ihnen neben Glück und Erfolg, vor allem Gesundheit bringen soll. Die Stadtwerke Amberg haben im vergangenen Jahr ihre Aktivitäten zum Thema Energieeffizienz und regionalem Klimaschutz nochmals verstärkt. Mit dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung können wir neben der umweltfreundlichen Wärmeversorgung von Gebäuden auch unsere Eigenstromproduktion ausbauen. Innovative Projekte im Versorgungsbereich, beispielsweise eine Dezentrale Energieinsel Industriegebiet Nord, bearbeiten die Stadtwerke aktuell zusammen mit ihrem Kooperationspartner, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg. Im letzten Jahr konnten sich wieder 500 000 Besucher vom Leistungsangebot und vom Service in unseren beiden Bädern überzeugen. Die Sanierung aller Beckenköpfe im Hockermühlbad erfolgte noch rechtzeitig vor Beginn der Badesaison 2008. Die neue Breitrutsche erwies sich als Renner für die Kinder und Jugendlichen. Seit August 2008 wird unsere neue Sauna- und Wellnesslandschaft im Kurfürstenbad von unseren alten und, was uns sehr freut, unseren neuen Kunden sehr gut angenommen und genutzt. Einzelheiten finden Sie als Beitrag im Kundenmagazin. Sie sehen, bei Ihren Stadtwerken Amberg tut sich etwas. Bleiben Sie uns treu und sprechen Sie uns mit Ihren Wünschen, aber auch bei möglichen Problemen an. Wir nehmen uns persönlich Zeit für Sie. Mit besten Grüßen Ihr Stephan Prechtl Boom bei Sonnenwärme Rund 140 000 Solarthermie-Anlagen wurden in Deutschland im Jahr 2008 installiert. Zu dem Boom trug neben den gestiegenen Energiepreisen auch eine verbesserte staatliche Förderung bei. Im Neubau ist die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien seit 1. Januar 2009 Pflicht. Beim Austausch einer alten Heizung durch eine Solarheizung mit 15 Quadratmetern Kollektorfläche winken einem Eigenheimbesitzer Zuschüsse von bis zu 3400 Euro. Michael Scheurer Azubi Bäder und Park GmbH Kühl- und Gefriergeräte sind die größten Stromfresser im Haushalt. Neue Geräte arbeiten nicht mehr rund um die Uhr: Eine Kühl- Gefrier-Kombination der Energieeffizienzklasse A++ spart etwa 80 Euro pro Jahr gegenüber einem Geräte-Oldie Kurz vorgestellt Ich bin 16 Jahre alt und seit dem 1. Septem - ber 2008 Azubi als Fachangestellter für Bäder bei den Stadtwerken Amberg. Die Ausbildung macht mir sehr viel Spaß, aber ich bin mir auch über die Ver antwortung bewusst, die diese mit sich bringt. Besonders wichtig ist mir, den Kunden einen gut organisierten und freundlichen Badebetrieb zu präsentieren. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meinen Freunden und meiner Freundin. Nun bin ich sehr gespannt, was mich die nächsten drei Jahre im Kufü erwartet. 3

Aktuell Sauna im neuen Outfit Der neu gestaltete Saunabereich im Kurfürstenbad kommt bei den Gästen gut an. Im 1100 Quadratmeter großen Saunarondell können die Besucher die Seele so richtig baumeln lassen. Familie Federer und Familie Klein (von links) sind sich einig: Im neu gestalteten Saunabereich lässt es sich gut entspannen Wie gefällt Ihnen der neue Saunabereich? Anton Federer: Ich bin seit gut 45 Jahren begeisterter Saunagänger. Meine Frau und ich haben bereits viele Saunen besucht und stellen fest, dass das Kurfürstenbad schon immer ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet. Mit dem neuen Saunabereich sind wir rundum zufrieden. Deshalb fahren wir extra von Schwandorf ins Kurfürstenbad zum Saunieren und sind inzwischen Stammgäste geworden. Welche Angebote nutzen Sie am meisten? Heidemarie Federer und Sieglinde Klein: Wir nutzen sehr gerne das Sole- und das Aromabad. Im neuen Ambiente lässt es sich wirklich sehr gut entspannen. Anton Federer und Roland Klein: Wir genießen die herkömmlichen Saunen mit den hohen Temperaturen. Sehr gut gefallen uns auch die abwechselnden Event-Aufgüsse. Ihr Fazit? Beide Familien sind sich einig: Wir sind begeistert von dem wunderbaren Ambiente im neuen Sauna bereich. Wir finden es sehr angenehm, dass es in der Kurfürstenbad-Sauna erlaubt ist, auch selbst Getränke oder eine kleine Brotzeit mitzubringen. Ein besonderes Lob gilt dem engagierten Saunapersonal und dem Service. Jetzt sind wir noch auf den neuen Saunagarten im Außenbereich gespannt, der sich gerade im Umbau befindet. Wärmecontracting eine rundum gute Lösung Georg Maier ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses in Amberg. Da die alte Heizanlage ausgedient hatte, musste etwas Neues her möglichst energiesparsam und kostengünstig. Die Installations firma Tschirner empfahl ihm das Wärmecontracting mit den Stadtwerken Amberg. Die kümmerten sich um die Finanzierung sowie um den Gashausanschluss und die Entsorgung der alten Öltanks. Geschäftsleiter Martin Tschirner zum Wärmecontracting zwischen Georg Maier und den Stadtwerken Amberg: Aus meiner Sicht ist das Projekt rundum positiv zu bewerten. Das Wärmecontracting wurde reibungslos abgewickelt und umgesetzt. Ich selbst habe aus unserer Innungsversammlung vom Angebot der Stadtwerke Amberg zu Wärmecontractings erfahren. Für meinen Kunden ist dieses Angebot die beste Lösung gewesen, da die alte Heizung einen sehr schlechten Wirkungsgrad hatte und daher sowieso eine neue Heizung eingebaut werden sollte. Zudem musste sich Herr Maier bei der vorherigen Ölheizung immer rechtzeitig um die Ölbestellung kümmern, beim Contracting ist dies nicht mehr nötig. Und auch die Mieter profitieren davon, denn durch die neue Heizung fallen die Heizkosten niedriger aus. Übergabe der neuen Brennwert-Heizung: Wolfgang Hüttner, stellv. Betriebsleiter der Elektrizitätswerke Stadtwerke, und Franz Kellner von der Firma Tschirner (v. l.) Hausbesitzer Georg Maier über das Wärmecontracting mit den Stadtwerken Amberg: Als Eigentümer profitiere ich auf jeden Fall von den Vorteilen des Wärmecontracting mit den Stadtwerken Amberg und der Firma Tschirner. Der alte Heizkessel war einfach überholt, jetzt wurde er durch einen modernen Erdgas-Brennwertkessel ersetzt. Dies bedeutet Umweltschonung, aber vor allem auch den sparsameren Einsatz von Energie und somit weniger Kosten für meine Mieter. Wegen der Heizungsumrüstung musste ich kein einziges Mal nach Amberg fahren ein großer Vorteil für mich, da ich selbst nicht in Amberg wohne. Das Wärmecontracting bedeutet für mich ein Rundum-Sorglos-Paket, inklusive Energiebeschaffung, keine Bestellung von Heizöl, Unterhalt und Wartung der Anlage. Um das alles kümmern sich die Firma Tschirner und die Stadtwerke Amberg vor Ort. 4

Aktuell Auf Gesundheitsreise im Kufü s Was als Pilotprojekt begann, soll nun zur Dauereinrichtung im Kurfürstenbad werden. Im Januar startete der zweite Kurs von Kufü s kinderleich ter Gesundheitsreise, weitere Kurse sind geplant. Großen Zuspruch erhielt das von den Stadtwerken Amberg und Isabell Vijoglavic, Studentin der Hochschule Coburg, initiierte Projekt. Insgesamt 14 Mädchen und Jungen haben mit ihren Eltern an diesem Kurs für übergewichtige Kinder bereits teilgenommen. Ernährungsberaterin Monika Höhne, Kinder- und Jugendarzt Dr. Franz Eckl sowie die Aqua trainerinnen Birgit Herbst und Michaela Grüter haben die Studentin fachlich unterstützt. Ziel war es, Kinder und Eltern für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren, zur Bewegung im Wasser und an Land zu motivieren und damit das Abnehmen zu erleichtern. Eine der Teilnehmerinnen ist Lisa-Marie Schmid. Ihre Mutter ist begeistert: Allein durch das erste Kursangebot hat sich das Essverhalten meiner Tochter sehr verändert. Die Pommes frites und das Nutella-Brot sind nicht mehr so wichtig. Vor allem findet sie die Betreuung kindgerecht: Man kann nur eine Änderung des Verhal- Das Team (hinten v.l.n.r.): Isabel Vijoglavic, Projektleiterin, Monika Höhne, Ernährungsberaterin, Dr. Franz Eckl, Kinderarzt, und Günter Schwarzer, Bäderleiter, mit den Teilnehmerinnen Melissa Steiner und Birgit Muckley (vorne v.l.) Lisa-Marie Schmid und ihre Mama: Seit sie an Kufü s kinderleichter Gesundheitsreise teilgenommen hat, geht sie selbstbewusster ins Schwimmbad Lisa-Marie Schmid Ich bin in der 4. Grundschulklasse und schwimme gerne. Schon früher hätte ich gerne so einen Kurs mitgemacht, denn es kommt schon mal vor, dass man mich wegen meines Gewichtes hänselt. Einmal wollte ich in einen Sportverein in Amberg eintreten. Doch da wurde mir gesagt, ich solle erst einmal abnehmen, dann könne ich mich wieder melden. Die Kufü s kinderleichte Gesundheitsreise war ein prima Kurs. Alle, die mitgemacht haben, hatten das gleiche Problem. Ich habe gleich sehr nette Mädchen und Buben kennengelernt, und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Kurs. Außerdem habe ich mich jetzt auch noch für einen Eishockey-Kurs angemeldet. Das Schönste an der Gesundheitsreise war, dass wir so viel Spaß hatten. Vor allem die vielen Spiele im Wasser waren toll. Ich bin auf jeden Fall beim nächsten Kurs wieder dabei. tens der Kinder bewirken, indem man ihnen dabei Spaß und Freude dabei vermittelt, was auch in diesem Kurs geschah. Wer an einem der künftigen Kurse teilnehmen möchte, kann sich über Telefon (0 96 21) 603-830 oder per Mail an kufue@stadtwerke-amberg.de dafür anmelden. Die KuFü-Sauna in Zahlen: Besucherzahlen im Jahr 1998 28000 2008 50 366 Besucherzahl in den Monaten November 2007 4946 November 2008 7322 Mitarbeiter 2007 2 2008 8 Saunen 2007 4 2008 10 (Vitalisarium, Infrarot-Wärmekabine, Sauna/Tepidarium, Aromabad, Sole- Inhalationsbad, Laconium, Eventsauna, Mühlensauna u.v.m.) Wellness-Massage-Pakete im Kufü s Genießen Sie eines der Wellness-Massage-Pakete, die das Kufü in Kooperation mit der Massagepraxis Lenk in der neuen Saunalandschaft anbietet: - Wellnesspaket Power - Wellnesspaket Lebensfreude - Wellnesspaket Hot - Wellnesspaket Symphonie der Sinne Ein Paket beinhaltet: ein Kufü-Powerfi t -Cocktail zur Begrüßung, vier Stunden Saunaerlebnis sowie eine Massage (nach Vereinbarung) Ihrer Wahl, zum Beispiel Abhyanga, KuNye, Lomi-Lomi, Nuad Thai, Hot-Stone- Rückenmassage oder Aromaölganzkörpermassagen. Impressum Stadtwerke Amberg GmbH, Gasfabrikstraße 16, 92224 Amberg, Telefon (0 96 21) 6 03-4 50, Lokalteil Amberg: Karoline Gajeck- Scheuck (verantw.), karoline.gajeck@stadtwerke-amberg.de, Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, Chefredaktion: Gottfried Heim, Redaktion: Heiko Küffner (verantw.), Andrea Reinhart, Bildredaktion: Marko Godec, Gestaltung: Greet Visser, Druck: Hofmann Druck, Nürnberg 5

Alles über Akkus Das passende Ladegerät Die Akku-Ladeenergie für 2500 Stunden Musik aus einem MP3-Player kostet Sie nicht einmal zehn Cent. Wer beim Ladegerät spart, zahlt drauf. Ein schlechtes Ladegerät beeinträchtigt die Kapazität Ihrer Akkus oder zerstört sie sogar. Intelligente Ladestationen prüfen erst den Ladezustand des Akkus und geben ihm nur so viel Energie wie er braucht. Das Ladegerät schaltet ab, wenn die optimale Spannung erreicht ist. Empfehlenswert sind Geräte mit automatischer Ladesteuerung per Mikroprozessor (Minus-Delta-U-Verfahren). Leuchtanzeigen für jede Zelle signalisieren, welche Akkus bereits fertig geladen sind. Ein Universal- Ladegerät für alle Batterie-Akku-Typen gibt es im Fachhandel ab 25 Euro. Übrigens: Kaputte Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern in die Sammelbehälter von Händlern oder Gemeinden. So laden Sie Akkus Akkus vor dem ersten Gebrauch immer laden. Manche Stromspeicher erreichen erst nach mehreren Ladevorgängen ihre optimale Leistung (siehe Tabelle Seite 7). Normalladen: dauert zwischen 12 und 16 Stunden bei geringer Stromstärke. Schnellladen: Ladezeit zwischen einer und drei Stunden. Um eine Überladung zu vermeiden, muss die Abschalttechnik des Ladegeräts oder Akkus präzise arbeiten. Macht manche Akkus auf Dauer schlapp deshalb besser darauf verzichten. Tiefentladung: zerstört den Akku bei zu langer Untätigkeit, wenn eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wird. Hochwertige Akkus schalten vorher ab. Akkus geladen lagern: je höher die Temperaturen, desto schneller entladen sie sich selbst. Ni-Cd- und Ni-Mh-Akkus tut gelegentliches Refreshing gut: dabei die Akkus dreimal hintereinander jeweils entladen und wieder laden. Klein und überall dabei Immer unterwegs: Akkus sorgen dafür, dass wir überall unsere Lieblingsmusik hören, Fotos schießen oder telefonieren können. Außerdem sparen sie jede Menge Geld im Vergleich zu Batterien. Spätestens seit Erfindung des Handys gehört das Aufladen von Akkus zum Alltag. Doch wann sind Akkus eigentlich sinnvoll und wann sollte man normale Batterien benutzen? Akkus Verbesserte Akkus passen zu Geräten, die viel und Ladetechnik Energie in wenig Zeit verbrauchen. Dazu gehören garantieren mehr mobile Energie Spielzeuge, tragbare MP3- Player, Handys und Kameras. Bei sicherer Bereitschaft von Geräten über einen langen Zeitraum und niedrigem Energiebedarf wie zum Beispiel bei Uhren und Brandmeldern sind Alkali-Batterien die richtige Wahl. Akkus liefern Energie vor Ort Das Wort Akku kommt von Akkumulator und bedeutet Sammler. Akkus speichern elektrische Energie in Form von chemischer Energie. Verbraucht ein angeschlossenes Elektrogerät Strom, verwandelt sich die chemische Energie wieder in elektrische zurück. Oft werden mehrere Zellen zu einem Paket zusammengefasst, miteinander verbunden und in einem Gehäuse untergebracht. Diese gebündelten Akkus gehören meist zur Geräteausstattung zum Beispiel bei Handys und Digital- oder Videokameras. Hier wird dann ein spezielles La- So sparen Sie mit Akkus degerät mitgeliefert. Akkus in Form herkömmlicher Batterien (9-V-Block, Mono, Baby, Mignon, Mikro) nennt man Batterie-Akkus. Während der gesamten Einsatzzeit bleibt die Spannung eines Akkus konstant. Wenn er leer ist, fällt sie schlagartig ab schneller noch als bei Batterien, deren Entladespannung sich langsam verringert. Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer- Akkus sind in puncto Leistungsfähigkeit und Gewicht unschlagbar. Im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus verlieren sie bei Lagerung kaum an Kapazität. Niemals Batterien in ein Ladegerät stecken: Dann besteht Explosionsgefahr! Unser Tipp Elektrogeräte mit handelsüblichen Batterie-Akkus kaufen kommt billiger als Geräte mit eingebauten Akkus. Ni-Mh-Akku Ni-Cd-Akku Mignonbatterie (AA) Lebensdauer z.b. in einem MP3-Player 2500 Stunden 1250 Stunden 5 Stunden Benötigte Anzahl bei 2500 Stunden Nutzungsdauer 2 4 500 Kosten für 2 Stück 8,50 Euro 4,30 Euro 1,20 Euro Kosten bei 2500 Stunden Nutzungsdauer 8,50 Euro 8,60 Euro 300 Euro Zwei Ni-Mh-Akkus (mit mehrmaligem Aufladen) genügen, damit Sie mit einem MP3-Player 2500 Stunden Musik hören können. Das Laden der Akkus kostet insgesamt nicht einmal 10 Cent. 6

Alles über Akkus Welcher Akku-Typ passt zu welchem Gerät? Akku-Typ Eigenschaften Einsatz Memoryeffekt Ladevorgang Nickel- Cadmium- Akkus (Ni-Cd) Wegen ihres Cadmium- Gehalts umweltbelastend. Gut geeignet bei sehr niedrigen Temperaturen. Extrem hohe Kurzzeitbelastbarkeit. Relativ geringe Kapazität. Haushaltsgeräte, Kinderspielzeug, Gameboy, Taschenlampe, Akku- Werkzeug, Videoleuchte Werden Ni-Cd-Akkus aufgeladen, bevor sie völlig entleert sind, merkt sich der Akku diesen Ladezustand (Memory-Effekt). Das verringert Kapazität und Leistungsfähigkeit. Vor dem ersten Gebrauch drei Mal hintereinander voll entladen und wieder aufladen. So wird der Memory-Effekt vermieden. Nickel-Metallhydrid-Akkus (Ni-Mh) Umweltfreundlicher. Lassen sich häufiger nachladen. Halten pro Einsatz etwa vier Mal so lange durch wie Ni-Cd-Akkus. Haushaltsgeräte, Kinderspielzeug, Gameboy, Taschenlampe, Discman, DVD- und MP3-Player, Digital- und Videokamera Geringer Memory-Effekt, kein vollständiges Entladen vor dem jeweiligen Laden notwendig. Vor dem ersten Gebrauch drei Mal hintereinander entladen und wieder aufladen. Hitzeempfindlich beim Laden. Lithium- Ionen-Akkus (Li-Ion) Hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Ladezeiten fast unschlagbar. Flexible Bauformen möglich. Schnurloses Telefon, MP3- Player, Digital- und Videokamera, Mobiltelefon Kein Memory-Effekt. Kaum Selbstentladung. Spezielles Ladegerät notwendig. Nach erstem Laden sofort volle Leistung. Nicht verwendbar mit Ni-Cdund Ni-Mh-Akkus. Lithium- Polymer-Akkus (Li-Poly) Höchste Energiedichte bei geringem Gewicht. Sehr fl a che und flexible Bauformen möglich. Digital- und Videokamera, Mobiltelefon Kein Memory-Effekt. Kaum Selbstentladung. Spezielles Ladegerät notwendig. Nach erstem Laden sofort volle Leistung. Nicht verwendbar mit Ni-Cdund Ni-Mh-Akkus. Q 7

Für Genießer Typisch italienische Küche im heimischen Ambiente Das Villa bringt ein Stück Italien nach Amberg. Dafür sorgen nicht nur die Inhaber Andrea Pennacchioni und Donato Colelli, sondern auch das Ambiente. Seit wann gibt es das Restaurant Villa in Amberg? Uns gibt es schon seit Oktober 1991. Gegründet wurde das Restaurant von drei Partnern. Das Heimweh nach Bella Italia hat aber dafür gesorgt, dass wir jetzt nur noch zu zweit sind mein Partner Donato und ich. Meine Spezialität ist die klassische italienische Küche. Donato ist der Pizzameister und für unsere berühmte, einzigartige Holzofenpizza zuständig. Ich habe bereits mit 15 Jahren das Kochen in einer Fachschule in Italien von der Pike auf ge- Mit einer Kilowattstunde Energie... backen Sie 1 Hefekuchen. brühen Sie 9 Liter Tee auf. kochen Sie 70 Tassen Kaffee. toasten Sie 133 Brotscheiben. kochen Sie 240 Frühstückseier. pressen Sie 4800 Zitronen aus. Beim Backen Energie sparen Beim Backen aufs Vorheizen zu verzichten, spart bis zu 17 Prozent Strom. Den Ofen vorzuheizen, empfiehlt sich nur bei empfindlichen Backwaren wie Biskuit und Brot oder bei kurzen Garzeiten. Stecken der Braten oder das Gebäck im Ofen, die Tür geschlossen halten: Bei jedem Öffnen geht ein Fünftel der Wärme verloren. Umluft statt Ober- oder Unterhitze spart Energie: Die bewegte, heiße Luft kommt mit weit niedrigeren Temperaturen aus als ein konventioneller Backofen. Umluftherde können Sie auf bis zu vier Ebenen gleichzeitig bestücken. Unterschiedliche Gerichte garen zeitgleich. Wichtig: Alle Speisen im Backofen müssen dieselbe Temperatur benötigen. Inhaber und Küchenchef des Villa: Andrea Pennacchioni 8

Für Genießer lernt. Danach habe ich in Riccione, in Rimini und in den Südtiroler Dolomiten gearbeitet. Später hat es mich noch nach Schwarzenfeld verschlagen, bevor ich 1991 nach Amberg kam und mein eigenes Restaurant eröffnete. Im Villa fühlt man sich wie bei mamma zu Hause. Im gemütlichen und stilvollen Am biente lässt sich Pasta und Pizza gut schmecken. Scampi auf Livorneser Art Zutaten für eine Portion: 8 Scampis (Riesengarnelen) Olivenöl 1 Knoblauchzehe Salz, Zitronenpfeffer Cognac oder Brandy zum Flambieren 1 Handvoll schwarze Oliven 1 EL Kapern 1 kleines Glas/Dose ganze Tomaten oder 1 große frische Tomate (in kleine Stücke geschnitten) 1 EL Fischbouillon Petersilie Balsamico-Essig Baguette Salat Was zeichnet Ihr Restaurant besonders aus? Außer dem besonderen Ambiente des Restaurants ist es vor allem die echt italienische Küche wir kochen mit vielen frischen Produkten. Zweimal die Woche kaufen wir unseren Salat und das Gemüse frisch ein. Zudem legen wir großen Wert auf eine hohe Qualität bei den Zutaten. So verwenden wir zum Beispiel nur bestes Olivenöl. Auch der einzigartige Geschmack unserer Original-Holzofenpizza ist über die Grenzen Ambergs hinweg bekannt. Darauf sind wir natürlich stolz und freuen uns immer wieder, neue und alte Gäste mit unseren typisch ita lienischen Speisen verwöhnen zu dürfen! Nichts geht über einen echten Holzofen das ist der Arbeitsplatz von Donato, dem Pizzameister des Villa. Seine Pizzen sind in Amberg und über seine Grenzen hinaus bekannt. Die Scampis am besten im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen, dabei halbieren und in der Schale belassen. Das Olivenöl in der Pfanne gut erhitzen. Die Knoblauchzehe zerdrücken und in die Pfanne geben. Die Scampis hinzugeben, von beiden Seiten anbraten und mit Salz und Zitronenpfeffer würzen. Nicht zu lange braten, damit die Scampis nicht austrocknen. Mit Cognac oder Brandy fl a mbieren. Im Anschluss die Oliven und die Kapern dazu. Die Tomaten hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und der Fischbouillon abschmecken. Auf einem Teller den frischen, klein geschnittenen Salat anrichten. Die fertigen Scampis darüber geben, mit Petersilie dekorieren und mit etwas Balsamico betreufeln. Dazu schmeckt am besten frisches Baguette. Weitere Infos Restaurant Villa Mariahilfbergweg 2 92224 Amberg Telefon (0 96 21) 3 34 94 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 23 Uhr Montag ist Ruhetag. Inhaber: Andrea Pennacchioni und Donato Colelli Ob Fisch oder Gemüse das A und O des Villa sind seine frischen Zutaten. Typisch italienisch zubereitet, sind sie ein Gaumenschmaus. 9

Neue Energie Mit Sonnenlicht und Spiegeln endlos Strom erzeugen Sonnenlicht bündeln und damit Wasser verdampfen. Der heiße Dampf treibt Turbinen zur Stromerzeugung an. In der Sahara wäre Platz genug, um so Elektrizität für ganz Europa zu erzeugen. Parabolrinnen-Kraftwerke sind seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Einsatz. Das Kollektorfeld besteht aus vielen parallel geschalteten gewölbten Spiegelrinnen, die das Sonnenlicht bündeln. Fresnel-Kollektoranlagen bestehen (im Gegensatz zu Parabolrinnen) aus ungewölbten Spiegeln, die am Boden parallel angeordnet sind. Ein zusätzlicher Spiegel lenkt die Strahlung auf den Verdampfer (Absorber). Foto: Jupiterimages Sonnenenergie ist unerschöpflich, sauber und mit viel höherer Energiedichte verwertbar als alle anderen erneuerbaren Energien, preist Professor Dr. Hans Müller-Steinhagen vom Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt die Vorteile unseres Zentralgestirns. Der Wissenschaftler beschäftigt sich seit Jahren mit den solarthermischen Kraftwerken. Er ist überzeugt, dass wir in 20 Jahren einen Teil unserer Elektrizität aus den Wüsten des nordafrikanischen Sonnengürtels beziehen werden. Riesige Spiegel-Kraftwerke sollen dann im Sahara-Sand um die Wette glitzern und Solarstrom über Gleichspannungsleitungen verlustarm in europäische Haushalte liefern. Die Technik der Spiegel-Kraftwerke funktioniert so einfach, wie wenn ein Kind mit einer Lupe ein Stück Papier zum Brennen bringt. Nur bündeln hier Parabolspiegel in kilometerlangen Reihen oder Kreisen angeordnet das Sonnenlicht auf einen Punkt. Kurzwelliges Sonnenlicht wandelt sich in langwellige Wärmestrahlen Solarturm-Kraftwerke: Bei Sonnenschein lenken tausende Spiegel das Licht automatisch auf den zentralen Absorber am Turm. Dort erzeugt die Hitze Wasserdampf. um. Sie erhitzen in einem Verdampfer (dem Absorber) Wasser auf bis zu 500 Grad. Der Dampf treibt Turbinen an, deren Generatoren umweltschonend Strom erzeugen. Sonnenstrom kann mittels gewölbter Spiegel auf verschiedene Arten gewonnen werden (siehe Abbildungen). Die erzeugte Wärme lässt sich in flüssigem Salz oder in Beton speichern, damit läuft die Produktion von Strom auch nach Sonnenuntergang weiter. 22 000 Quadratkilometer müsste das Solarfeld in der Wüste messen, um die Stromversorgung Europas zu gewährleisten: ein Gebiet so groß wie Hessen, aber nicht einmal ein Prozent der Fläche der riesigen Sahara. Die Technik bewährt sich seit mehr als 20 Jahren. Deutsche Firmen sind darin weltweit führend: In Spanien nahm die Erlanger Firma Solar Millenium die weltgrößte Parabolrinnen-Anlage in Betrieb, die 600 000 Menschen mit Strom versorgen wird. Die Münchner Solar Power Group installiert auf der iberischen Halbinsel das erste Fresnel-Kraftwerk Europas. Und im nordrhein-westfälischen Jülich ging Ende 2008 das erste deutsche Solarturm-Kraftwerk in Betrieb. Unser Tipp Vortrag Solarstrom selbst erzeugen! Einfache Technik! Einfache Finanzierung! des Solarfördervereins Amberg- Sulzbach. Weitere Infos dazu auf Seite 14. 10

Neue Energie Paraboloid-Kraftwerke sammeln mit Reflektoren von bis zu 25 Metern Durchmesser das Sonnenlicht im Wärmeempfänger und erzeugen bis zu 500 Grad heißen Wasserdampf Illustration: Adrian Sonnberger 11

Energieberatung Lüftungsanlagen sparen Heizkosten Welche Vorteile bringt eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung? Damit sparen Sie Heizkosten und vermeiden die Bildung von Schimmelpilz in Ihrem Haus. Außerdem schonen spezielle Pollenfilter die Atemwege und erleichtern Allergikern das Leben. Wie sparen diese Anlagen Energie? Die warme Luft aus den Wohnräumen wird zuerst Drei Fragen an in Küche und Bad recycelt. Dort wird diese dann abgesaugt und die enthaltene Wärme dazu genutzt, Referent für Energie- Matthias Wagnitz, die Zuluft für die Wohnräume vorzuwärmen. und Wärmetechnik, Welche Kosten entstehen beim Einbau einer zentralen Zentralverband SHK Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem neuen Einfamilienhaus? Je nach Region und den damit verbundenen Handwerkerkosten etwa zwischen 5000 und 10 000 Euro. Aber ohne solche Lüftungsanlagen sind echte Passiv- oder Drei-Liter-Häuser nur schwer zu konstruieren. Optimales Raumklima dank einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Da können auch Allergiker endlich aufatmen Fenster auf und schon strömt frische Luft ins Haus. Leider verschwindet so kostbare Wärme nach draußen. Die bessere Lösung: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Automatische Lüftungssysteme sorgen für behagliches Wohnklima Wer heute ein Haus baut oder renoviert, achtet auf eine dämmende Außenhülle und auf dichte Fenster. Schließlich soll keine kostbare Wärme verloren gehen. Allerdings: je luftdichter ein Lüftungsanlagen sparen Energie und Haus, desto wichtiger bringen Allergikern ist regelmäßiges Lüften. Sonst sammelt sich frische Atemluft Feuchtigkeit, die mit der Zeit Schimmel wachsen lässt. Die optimale Lösung bringt ein zentrales Lüftungssystem. Das sorgt für ständigen Luftaustausch, filtert Pollen und verringert sogar lästigen Straßenlärm in den eigenen vier Wänden. Außerdem entzieht es den Räumen überflüssige Feuchtigkeit. Eine Lüftungsanlage mit zentraler Luftansaugung, Luftvorwärmung (zum Beispiel durch Erdwärme, Wärmetauscher und gesteuerter Verteilung) recycelt bis zu 80 Prozent der Heizenergie. Sie kann in einem Passivhaus die Funktionen einer Heizung übernehmen. Alternative: dezentrale Lüftung Beim nachträglichen Einbau ist zu klären, ob die Rohre unsichtbar beispielsweise in abgehängten Decken verlegt werden können. Ist dies nicht möglich oder sind keine offen liegenden Rohre im Haus oder in der Wohnung erwünscht, bietet sich eine dezentrale Lüftungsanlage an. Dabei werden mehrere Geräte einzeln an den Außenwänden angebracht, auch hier lässt sich eine Wärmerückgewinnung kombinieren. Zusätzliche Rohre sind nicht notwendig. Nachteil: Der Stromverbrauch steigt mit jedem angeschlossenen Gerät. Hier einen Fachmann nachrechnen lassen, wie viele Lüftungsgeräte sinnvoll sind. Zudem arbeiten sie nicht geräuschlos im Ge- 12

Energieberatung Feuchtigkeit raus: So lüften Sie richtig Pro Tag verdunsten in einem Vier-Personen-Haushalt bis zu zehn Liter Wasser: Verbrauchte Raumluft mehrmals am Tag austauschen. Mediziner raten sogar alle zwei Stunden für etwa fünf Minuten querzulüften: Dazu alle Fenster weit öffnen. Je kälter es draußen ist, umso kürzer die Lüftungszeit. Lüften mit gekippten Fenstern ist ungemütlich, bringt wenig Luftaustausch und verschwendet Energie. Dampf sofort rauslassen, der beim Kochen oder Duschen entsteht er fördert die Schimmelbildung. Türen zu wenig beheizten Räumen schließen. Dort kondensiert die feuchte Luft sonst an den Wänden. Keller bei warmem Wetter nicht lüften, da sich die Warmluft sonst als Wasserdampf an den kalten Wänden niederschlägt und die Feuchtigkeit Schimmelpilz wachsen lässt. gensatz zu einer zentralen Anlage, deren Umwälzpumpe im Keller werkelt. Zentrale Lüftungsanlagen erleichtern Allergikern das Leben: Sie filtern Pollen-, Ruß- und Staubpartikel aus der Luft und helfen Hausstaubmilben zu vermeiden. Als einzelne Modernisierungsmaßnahme rechnen sich Lüftungsanlagen nicht. Wollen Sie ein energiesparendes Passivhaus bauen oder einen Altbau auf höchsten Energiestandard bringen, kommen Sie ohne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht aus. Foto: Zehnder Förderung kassieren und sparen Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung werden von der KfW Bank gefördert: Einzelmaßnahmen für wohnwirtschaftliche Investitionen finanziert das Programm Wohnraum Modernisieren ÖKO PLUS. Bei einer grundlegenden energetischen Sanierung von Wohngebäuden gewährt das CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Kredit oder Zuschuss. Lüftungssysteme in Wohn-Neubauten unterstützt das Förderprogramm Ökologisch Bauen mit Darlehen. Für Nichtwohngebäude kommt das ERP-Energieeffizienzgebäudeprogramm in Frage. Hier gibt es neben einer lohnenden Finanzierung auch einen extra Beratungszuschuss. Weitere Informationen im Internet unter: www.kfw.de Unser Tipp Für weitere Informationen zum Thema Lüften steht Ihnen Stadtwerke Energieberater Thomas Großer unter der (0 96 21) 6 03-6 75 gerne zur Verfügung. Spart Energie und sorgt für angenehmes Wohnklima: Zwei Rohrstränge kreuzen sich im Wärmetauscher. Darin heizt die warme Abluft die kalte Frischluft auf 13

Service So erreichen Sie uns Beratung Stadtwerke Amberg Im Kundenzentrum der Stadtwerke Amberg stehen Ihnen unsere Berater direkt zur Verfügung. Viele Fragen zu Tarifen, Preisen, An- und Abmeldungen können Ihnen unsere kompetenten und gut geschulten Mitarbeiter jederzeit schnell beantworten. Kundenzentrum Gasfabrikstraße 16 92224 Amberg 0 800/6 03-55 55 Fax (0 96 21) 6 03-4 99 Per E-Mail: servicebereich @stadtwerke-amberg.de Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 7 bis 16.30 Uhr, Freitag: 7 bis 12 Uhr Hausanschlüsse Beratung über Strom-, Wasser-, Gas- oder Fernwärmeanschlüsse erhalten Sie unter (0 96 21) 6 03-7 77 Fax (0 96 21) 6 03-7 99 Per E-Mail: strom-gas-wasser@ stadtwerke-amberg.de Technik Fragen technischer Art klären unsere Meister gern für Sie. Für Infos zum Thema Strom wählen Sie (0 96 21) 6 03-6 00 Zu den Themen Wasser und Gas berät Sie unser Team unter folgenden Nummern: (0 96 21) 6 03-7 07 oder Fax (0 96 21) 6 03-6 99 Infos über die Versorgungs GmbH sowie die Bäder und Park GmbH finden Sie unter www.stadtwerke-amberg.de sowie unter www.kurfuerstenbad-amberg.de Oder Sie nehmen einfach Kontakt mit den Stadtwerke-Mitarbeitern auf über die genannten Telefonnummern (unten), per Fax (0 96 21) 6 03-4 99 oder per E-Mail: poststelle@stadtwerke-amberg.de Versorgungs GmbH Gasfabrikstraße 16 92224 Amberg (0 96 21) 6 03-4 00 Bäder und Park GmbH Kurfürstenring 2 92224 Amberg ( 0 96 21) 6 03-8 30 Veranstaltungstipps 2009 Kurfürstenbad Freitag, 6. Februar von 19 bis 22 Uhr Wasserdisco Faschingsparty im Erlebnisbereich mit Event-Rulez und DJ Bocki... da bebt das Becken... Samstag, 14. Februar, 14. und 28. März, 25. April jeweils von 9 bis 16.30 Uhr WELLFIT-Tag Wohlfühlerlebnis mit Aqua-Jogging, Aqua- Fitness, Wohlfühlanwendungen und vielem mehr, Kursgebühr: 40 Euro (Anmeldung erforderlich) Samstag, 14. Februar von 15 bis 17 Uhr Erlebnis-Spielenachmittag mit Wasser-Laufband, Wasser-Krake, Spaßrutsche und vielem mehr Sonntag, 28. Februar von 20.15 bis 1 Uhr Kufü Saunanacht Hüttenzauber mit betörenden Aufgüssen, berauschenden Düften und kulinarischem Buffet, Preis: 25 Euro (Voranmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl) Samstag, 7. März von 14 bis 18 Uhr AKTIWELL der aktive Gesundheitstag Wellness, Fitness und Gesundheit, Prävention und Therapie sowie Massagen aller Art, Aqua-Rückenschule zum Schnuppern Samstag, 17. März von 9 bis 12 Uhr FIT und VITAL Professionelle Rückenschule, Aqua- Fitness, Fruchtcocktail und Fitness-Snack, Kursgebühr: 19 Euro (Anmeldung erforderlich) Samstag, 28. März von 20.15 bis 1 Uhr Kufü Saunanacht O zapft is : Bayerische Nacht mit Bieraufgüssen und bayerischen Schmankerln am Buffet Solar Energie Förderverein Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr Infoabend zum Thema Heißes Wasser und Heizen mit der Sonne Hier erfahren Sie, wie Sie die Kraft der Sonne nutzen, fossile Energien sowie Energiekosten sparen und das Klima schonen können. Den Vortrag hält Oskar Wolf, Fachwirt für dezentrale Energietechnik, Solarenergie Informations- und Demonstrations-Zentrum solid-fürth, Veranstaltungsort: Saal der Stadtwerke Amberg, Gasfabrikstraße 16. Der Eintritt ist frei! Donnerstag, 14. Mai, 19.30 Uhr Solarstrom selbst erzeugen! Einfache Technik! Einfache Finanzierung! Für alle an Solarenergie Interessierten, die sich firmenneutral informieren möchten. Ein unabhängiger Experte zeigt auf, wie man selbst zum erfolgreichen Produzenten von Solarstrom werden kann: Voraussetzungen, Technik, Finanzierung, Ertrag und Vergütung nach EEG, steuerliche Behandlung, Tipps zur richtigen Einschätzung von Angeboten und zu verschiedenen Modultypen. Den Vortrag hält Björn Hemmann, Dipl. Ing.(Univ.), Solarenergie Informations- und Demonstrations-Zentrum solid-fürth, im Saal der Stadtwerke Amberg,Gasfabrikstraße 16. Der Eintritt ist frei! Anmeldung jeweils bei Hans Frey per Mail an Hans.Frey@gmx.de oder Telefon (0 96 21) 32 00 57. 14

Service Überraschung zu Weihnachten Stadtwerke Amberg überreichten zu Weihnachten Spenden im Wert von 2500 Euro. Mitmachen lohnt sich! Gerhard Veitl aus Amberg schickte eine Karte, auf der er das Lösungswort des letzten Gewinnspiels sehr originell beschrieb: Willst du geizen auch beim HEIZEN! Kosten sparen noch nach Jahren! Umwelt schonen dort und hier!,stadtwerke Amberg helfen dir! Leider hat es mit dem Hauptgewinn nicht geklappt, dennoch wurde diese Idee mit einer Eintrittskarte für das Kurfürstenbad belohnt. Viele Organisationen leisten das ganze Jahr über wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und für Minderheiten. Auch die Stadtwerke haben sich zu Weihnachten Gedanken gemacht, welchen wohltätigen Zwecken in Amberg sie ihre Ersparnisse übergeben. Für 2008 hat sich Geschäftsführer Dr. Stephan Prechtl für folgende Organisationen und ihre Projekte entschieden: ➊ Kindergarten St. Martin, Leitung Edeltraud Breu, Kinderpflegerin Manuela Geitner Kinderhäuschen für den Spielegarten, ➋ Kinderschutzbund Amberg, Vorsitzende Karin Meixner-Nentwig Familienpaten, ➌ Caritasverband Amberg, Geschäftsführer Alfons Kurz und Kindergarten Marienheim, Kindergartenleitung Anita Rupprecht Förderung interkulturelle Arbeit im Kindergarten 11 von 15 Kinder aus anderen Nationen, ➍ Kindergarten St. Georg, Leitung Frau Franziska Siegel Spielteppich und Spielmaterial für den Garten und die Spiele-Baustelle, ➎Jura-Werkstätten e.v. Amberg-Sulzbach, Geschäftsführer Reinhard Wendl, stellv. Vorstand Lebenshilfe Manfred Schießl Neuanschaffung eines Kugelbettes für Schwerst- und Mehrfachbehinderte. Für die genannten Einrichtungen gab es jeweils 500 Euro zur Realisierung ihrer Projekte. Herzlichen Glückwunsch! Das Lösungswort des letzten tag & nacht-rätsels lautete ENERGIE. Die Gewinner freuten sich jeweils über einen LivingColors Mini von Philips. Im Bild v.l.n.r: Alfons Rösl, Stadtwerke-Prokurist Rudolf Rupprecht, Gernot Dronzella, Dorothea Schuth, Stadtwerke- Prokurist Josef Siegert und Gertraud Förster. Freude schenken Ein paar schöne Stunden im Kurfürstenbad konnten sich zehn Weihnachtslos-Gewinner der Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende in Amberg und Sulzbach erfüllen. Stadträtin Elke Schlatmann-Wellnhofer Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende in Amberg und Sulzbach erhält zehn Familien-Eintrittskarten für das Kurfürstenbad. hatte sich für die Selbsthilfegruppe der Alleinerziehenden eingesetzt. Dr. Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg, war sofort bereit, die Aktion zu unterstützen. So konnten sich Kinder mit ihren alleinerziehenden Müttern oder Vätern einen schönen Kurzbadeurlaub im Amberger Kurfürstenbad gönnen ohne zusätzlich das Budget zu belasten. Mehr Informationen zur Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende erhalten Sie im Internet unter www.alleinerziehende-amberg.de V.l.n.r.: Stadtwerke Geschäftsführer Dr. Stephan Prechtl mit Elisabeth Jurklies, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende, und der Stadträtin Elke Schlatmann-Wellnhofer Ankündigung Ab 1. März 2009 findet eine Strompreiserhöhung statt. Ausführliche Preisblätter stehen im Internet unter www.stadtwerkeamberg.de/preise Weitere Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Servicenummer 0800/603-5555. Unverändert bleibt unser Service für alle Fälle: Unter der Nummer (0 96 21) 6 03-6 66 sind wir rund um die Uhr für Sie da. Unser Bereitschafts- und Entstördienst ist ständig erreichbar, falls es zu Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme oder der Benutzung der Parkgaragen kommt. 15

Fünf Akku-Bohrschrauber zu gewinnen Schrauben und bohren, ohne lästiges Kabel: Der Bosch Akku-Bohrschrauber PSR 14,4 LI mit Schnellspann-Bohrfutter macht s möglich. Die Lithium-Ionen-Akkus garantieren lange Einsatzfähigkeit. Dank der integrierten LED- Leuchte haben Sie Ihr Werkstück immer gut im Blick. Mitmachen und gewinnen Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie einen von fünf praktischen Akku-Bohrschraubern von Bosch. Sichern Sie sich Ihre Chance Die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen ergeben das Lösungswort. Einfach auf eine Postkarte schreiben und einsenden an: Stadtwerke Amberg GmbH Gasfabrikstraße 16 92224 Amberg Sie können die Lösung auch einfach schicken an die Telefax-Nummer: (0 96 21) 6 03-4 99 oder per E-Mail an poststelle@stadtwerke-amberg.de Einsendeschluss ist der 5. März 2009. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels im Heft 4/2008 lautete ENERGIE.