Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau

Ähnliche Dokumente
Vereinszeitung. Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau. Inhalt. Ausgabe 01. Einleitende Worte... S. 1. Einleitende Worte... S. 1

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Musikschule. Instrumente

Städtische Musikschule

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Sei DABEI!

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Instrumentenreglement

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

II. Systematik der Musikalien

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

II. Systematik der Musikalien

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Musikverein Hecklingen e. V.

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

Systematik der Noten

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Üblicher Unterrichtsbeginn

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Systematik Noten der Musikbibliothek

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Das große sinfonische Orchester:

Üblicher Unterrichtsbeginn

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Holzblasinstrumente. Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Richtlinien des. Musikverein Wilhelmskirch e.v. für die Anschaffung und die Reparatur von Musikinstrumenten

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Dienstag,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Klassenarbeit - Instrumente

Statuten des Männerchores Völs am Schlern

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Die Jugend. Heidi. In den folgenden Jahren bauen die Musiker ihr Können aus und wirken bei verschiedenen Veranstaltungen mit.

Broschüre zur Jugendausbildung

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Liederkranz 1843 Oppau e. V.

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Systematik der Tonträger

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Ausgabe 538 Februar 2014

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Transkript:

1 Modernes Blasorchester

Vereinszeitung Ausgabe 02 Einleitende Worte... S. 2 Inhalt Terminplan 2017-2018... S. 16 Namensvorschläge für unsere Vereinszeitung... S. 3 Die Vorstandschaft 2016-2018... S. 4 Wer macht was im Verein... S. 5 Unser 6. Jahreskonzert am 24.05.17... S.10 Doppelauftritt am Sommerfest des MV Oggersheim... S. 11 Jubilare 2017...... S. 17 gut zu wissen sinfonisches Blasorchester... S. 19 gut zu wissen Holzblasinstrumente... S. 22 Portrait Vorsitzende: Maren Berger...... S. 27 Infos & Kontakt... S. 30

Einleitende Worte zur 2. Ausgabe Modernes Blasorchester 3 Liebe Leserinnen und Leser, Ein halbes Jahr ist es nun her, dass die erste Ausgabe unserer Vereinszeitung herausgekommen ist. Seither haben wir bereits wieder einige Highlights des Jahres erleben dürfen: Wir haben die Zeit für intensive Proben genutzt, konnten bei unserem 6. Jahreskonzert trotz sehr heißer Temperaturen glänzen und waren bei unseren Freunden, dem MV Oggersheim zu Besuch auf deren Sommerfest. Es gibt also bereits jetzt wieder einiges zu berichten. Wir freuen uns sehr, dass unsere erste Version der Vereinszeitung so positiven Anklang fand und haben uns mit viel Eifer an die zweite Ausgabe gesetzt. Leider hat unser Heft noch immer keinen Namen. Wir möchten gerne die Mitglieder und Freunde des Vereins entscheiden lassen, welcher Titel für unser Werk angemessen ist. Aus diesem Grund sind auf der folgenden Seite Namensvorschläge aufgelistet, über die abgestimmt werden kann. Auch wird dieses Exemplar durch die gut zu wissen -Rubrik ergänzt. Hier werden wichtige musikalische Begriffe und einzelne Instrumente, sowie deren Gattungen vorgestellt. Es gibt noch weitere Ideen für Artikel? Natürlich sind wir über inhaltliche Anregungen und Unterstützung froh und freuen uns über Texte, Vorschläge und Fotos, welche in den kommenden Ausgaben ihren Platz finden werden. Nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Durchstöbern dieser Ausgabe und freue mich über Mails und Anregungen. Maren Berger (Vereinsvorsitzende)

Namensvorschläge für unsere Vereinszeitung Einsendung des Wunschtitels bis zum 15.01.2018 an vorsitzende@kurpfalz-oppau.de 4

Die Vorstandschaft 2016-2018 Modernes Blasorchester Derzeit besteht die Vorstandschaft aus folgenden passiven und aktiven Mitgliedern des Spielmannszug "Kurpfalz" Oppau, Abteilung Modernes Blasorchester: 1. Vorsitzende: Maren Berger 2. Vorsitzender: Sven Balthes 1. Schriftführer: nicht besetzt 2. Schriftführerin: Stefanie Lukas 1. Kassier: Andreas Schwarz 2. Kassier: Dieter Stöckel Archivar: Notenwart: Pressewart: Jugendleiterin: Beisitzerin: Beisitzer: Harald Bindner Anita Braun Kerstin Appenzeller Nadine Bindner Saskia Grümpel Dietmar Ebisch Vergnügungsausschuss: Vorsitzender: Horst Bindner VA-Beisitzer: Volker Grümpel Saskia Grümpel Timo Grümpel 5 Hinten: Sven Balthes, Maren Berger, Horst Bindner, Dieter Stöckel, Vorne: Saskia Grümpel, Nadine Bindner, Stefanie Lukas, Harald Bindner, Kerstin Appenzeler

Wer macht was im Vorstand? Wir sind derzeit 13 Personen in der Vorstandschaft unseres Vereins Spielmannszug Kurpfalz 1956 e.v.. Doch wer hat hier eigentlich welche Aufgabe? - Dieser Frage soll nun in den folgenden Zeilen nachgegangen werden. Zunächst sind Maren und Sven zu nennen. Sie nehmen derzeit das Amt der ersten und des zweiten Vorsitzenden ein. Beide Ämter sind einander gleichgestellt und gleichberechtigte Vertreter des Vereins. Der zweite Vorsitzende vertritt die erste Vorsitzende bei Abwesenheit und entlastet sie in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und weiteren Aufgaben. Ebenfalls im geschäftsführenden Vorstand ist momentan Andi, unser erster Kassier. Er hat die Verantwortung für die finanziellen Belange, schreibt Quittungen und Rechnungen und führt sorgfältig Buch über die Mitgliedsbeiträge, sowie weiterer Einnahmen und Ausgaben. Unser Amt des ersten Schriftführers ist derzeit leider nicht besetzt. Er übernimmt den gesamten Schriftverkehr unter Absprache mit erstem und zweitem Vorsitzenden. Derzeit übernimmt Maren weiterhin einen Großteil dieses Parts und führt somit ihr vorheriges Schriftführer-Amt trotz des neuen Aufgabenbereichs fort. Unsere derzeitige zweite Schriftführerin Steffi übernimmt die Mitschrift und Dokumentation der Sitzungsprotokolle und Beschlüsse in Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen. 6

7 Dieter, unser zweiter Kassier, führt gewissenhaft unser Mitgliederbuch und behält den Überblick über kommende runde Geburtstage und Mitglieds-Jubiläen. Derzeit hält er außerdem Kontakt zu den langjährigen passiven Mitgliedern. Für Struktur und Ordnung sorgt Harald, unser erster Archivar. Er hat den Überblick über den Bestand von Instrumenten und Materialien in unserem Lager. Der frühere Amt des zweiten Archivar heißt jetzt Notenwart. Dieses wird gewissenhaft von Anita übernommen. Sie dokumentiert und archiviert voller Sorgfalt unsere bisher schon beachtlich angewachsenen Notenbestände. Kerstin übernimmt das Amt des Pressewarts, indem sie regelmäßig Meldungen an die lokale Presse weiter gibt und so zum Bespiel für kommende Veranstaltungen und Konzerte wirbt. Die Aufgabe des Jugendleiters ist ursprünglich der Kontakt zu den Jüngsten im Verein. Nadine übernimmt dieses Amt, wünscht sich jedoch mehr Jugend im Verein, für die Planung von Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten. Derzeit übernimmt sie zusätzliche Aufgaben, wie bspw. die Vereinswerbung und das Plakatdesign. Auch Horst ist weiterhin in der Vorstandschaft vertreten. Als Leiter des Vergnügungs- Ausschusses (VA) plant er in Absprache mit den weiteren VA-Mitgliedern und der Vorstandschaft außermusikalische Veranstaltungen für die Vereinsmitglieder. Hierzu gehört beispielsweise unser traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch oder die Maiwanderung.

Neu in diesem Jahr gibt es ein Oktoberfest mit Musik und Tanz für Vereinsmitglieder und Freunde. Komplett wird die Vorstandschaft mit ihren zwei Beisitzern: Dietmar und Saskia nehmen gewissenhaft an den Sitzungen teil, beteiligen sich an Diskussionen und Beschlüssen und übernehmen anfallende Aufgaben. Im März 2018 wird die Vorstandschaft neu gewählt! Wer möchte dann welches Amt übernehmen? Sicher ist bereits jetzt, dass das Amt des ersten Schriftführers zur Wahl stehen wird. Auch das Amt des zweiten Vorsitzenden muss 2018 neu gewählt werden. Sven kündigte bereits bei der vergangenen Mitglieder-Versammlung an, dass er sein Amt nicht weiter fortführen wird. Wir wünschen uns daher tatkräftige Unterstützung, damit sich unser Verein weiterhin in eine so gute Richtung entwickelt. Wie viel Zeit von jedem investiert werden kann, entscheidet natürlich jede/r für sich. Sicher ist jedoch, dass je mehr Menschen sich im Vorstand engagieren, desto angenehmer ist es für die einzelnen Ämter, da sich die Aufgaben im Team breiter verteilen und so zusammen mehr für den Verein erreicht wird. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in der Vorstandschaft 2018! (Text: Maren Berger) 8

9 Modernes Blasorchester

Übung macht den Meister. Ständige Takt- und Tonartwechsel können einem schon so einige Kopfschmerzen bereiten. gut, wenn sich gegenseitig geholfen wird 10

Unser 6. Jahreskonzert am 24.06.17 Getreu dem Motto Fantasy Adventures begaben sich die Musiker und Musikerinnen am Samstagabend des 24.06. auf eine musikalische Reise, welche durch Stücke im Mittel- bis Oberstufenniveau führte. Trotz der großen Hitze fanden rund 200 Besucher den Weg ins Bürgerhaus, um unseren Klängen zu lauschen. Modernes Blasorchester Auch das Vororchester war vertreten und spielte zunächst ein paar kleinere Stücke, wie beispielsweise Auszüge aus der Filmmusik von Harry Potter and the Goblet of Fire (arr.: R. Ford) alleine und die Zugabe Game of Thrones (arr.: M. Brown) am Ende des Konzertes sogar gemeinsam mit dem großen Orchester. Die Titelgebende Komposition Fantasy Adventures von Kim-Dirk Linsenmeier gehörte neben der Filmmusik von Narnia von Harry Gregson-Williams (arr.: Paul Mutha) und The Glenmason Manuscript von Marc Jeanbourquin zu den diesjährigen Hauptwerken des MBO. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Zuhörern, für dieses gelungene Konzert! (Text: Maren Berger) 11

Doppelauftritt am Sommerfest des MV Oggersheim Am Sonntag, den 25. Juni 2017, war unser Verein, die Kurpfalz-Oppau, gleich mit zwei Musikgruppen auf dem Sommerfest des Musikvereins Oggersheim vertreten: Mit dem Modernen Blasorchester Kurpfalz-Oppau (MBO) unter der Leitung von Dominique Civilotti und mit dem Drum Corps unter der Leitung von Sven Balthes. Nach seinem hervorragenden Jahreskonzert am Vortag im Oppauer Bürgerhaus, musizierte das MBO am folgenden Tag im Oggersheimer Stadtpark beim Vereinsfest des MV Oggersheim. Mit einer kleinen Verspätung spielte das Orchester Unterhaltungsmusik, wie ein Lady Gaga - Medley oder The Doors in Concert, wo die Bässe und Posaunen den Ton angeben durften. Im Konzertmarsch Arsenal führten Trompeten und Waldhörner die Melodie an. v.l.n.r.: Andi, Kerstin, Nadine, Myriam, Marco, Edda, Horst, Michael, Alex, Roger, Sven 12

Nach einer guten halben Stunde war der Auftritt für das MBO schon vorüber, viele Musiker blieben noch zum Essen und Trinken und besetzten zusammen mit den passiven Mitgliedern eine ganze Reihe Bierbänke. Gegen Ende des Sommerfestes trat dann das kleine, aber feine Drum Corps auf. Das Besondere daran ist, dass hier die Musiker aus Oggersheim und Oppau zusammen trommeln. Die Besetzung bestand dieses Mal aus elf Musikern, die zusammengewürfelt diesen ersten gemeinsamen Auftritt meisterten. Den Kern der Truppe bildeten die traditionellen Trommler aus Kurpfalz und Oggersheim (Andi, Nadine, Marco, Sven, Roger, Edda, Michael und Alex). In der Bassstimme haute Horst, ehemals Vorstand in Oppau, auf die Pauke. Myriam und Kerstin verstärkten an den Tenor- Drums. Die zwei Musikerinnen aus dem MBO hatten in nur einer intensiven Probe mit Marco als Lehrer am 13

Orchesterwochenende die Stücke eingeübt. Zuerst wurde das dreistimmige Drum Salute souverän getrommelt. Zum Abschluss spielte die Gruppe den Kurpfalz-Klassiker Power of Drums von Jürgen Uhrig (in Memoriam), was vom Publikum mit begeistertem Applaus belohnt wurde. Das Drum Corps möchte sich nach den Sommerferien nun zu monatlichen Probestunden treffen, dafür suchen sie noch Mitspieler und vor allem einen Ausbilder, der das Trommeln strukturiert anleitet. Interessierte dürfen sich daher gerne unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten (siehe letzte Seite) melden. (Text: Kerstin Appenzeller) 14

15 Modernes Blasorchester

16

Termine 2017 10.09.2017 Auftritt des MBO beim Pfalzfest der SPD im Friedenspark 17.09.2017 Auftritt des MBO in der Konzertmuschel (Ebertpark) 30.09.2017 Oktoberfest für alle Mitglieder* 20.-22.10.2017 3-tägige Kirchenkonzertreihe des MBO mit dem MV Schifferstadt 09.12.2017 5. Indoor-Weihnachtsmarkt Alle aktuellen Termine mit weiteren Infos zu Veranstaltungsort und zeit finden Sie auch auf unserer Homepage www.modernes-blasorchester.de/termine Termine 2018 13.02.2018 Fastnachtsumzug 14.02.2018 Heringsessen* 17.03.2018 1. Frühjahrsmarkt 30.04.2018 Maiwanderung* 18.05.-21.05.18 Orchesterwochenende** 26.05.2018 7. Jahreskonzert des MBO (Bürgerhaus Oppau) 08.12.2018 6. Indoor-Weihnachtsmarkt *für Mitglieder & Freunde des Vereins **für Orchestermitglieder 17

Wir gratulieren unseren Jubilaren 2017 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre Braun, Marga Freude, Christian Grümpel, Sabine Bentz, Peter Bindner, Horst Grümpel, Volker Meyer, Klaus Kraus, Sigurd Schmitt, Erich Kautz, Manfred König, Peter Pfannebecker, Heini Schneider, Alfred Die Ehrungen der diesjährigen Jubilare finden an unserem Indoor-Weihnachtsmarkt am 09.12.17 statt. 18

19 Modernes Blasorchester

gut zu wissen - Was heißt eigentlich sinfonisches Blasorchester? Die Sinfonik (oder auch Symphonik) hat ihren Ursprung aus dem griechischlateinischen Symphonia und bedeutet Zusammenklang. Sie zielt darauf ab, in einer Gruppe von Musikern oder Sängern einen gemeinsamen Wohlklang innerhalb der verschiedenen Stimmen herbeizuführen. Hierbei geht es vor allem um das gleichberechtigte Zusammenwirken der verschiedenen Stimmen und weniger um das Hervorheben einzelner Solisten. Ein Blasorchester, welches diesen gleichberechtigten Zusammenklang anstrebt, kann 20

somit als sinfonisches Blasorchester bezeichnet werden. Im Gegenzug zum klassischen Sinfonieorchester werden hier hauptsächlich Holz- und Blechblasinstrumente eingesetzt. Abgerundet wird der Gesamtklang durch den Einsatz eines umfassenden Schlagwerk- Registers. Je nach Arrangement des gewählten Werkes und je nach Größe des Orchesters kann die Besetzung außerdem noch um weitere Instrumente, wie bspw. Kontrabass, Klavier oder Harfe erweitert werden. Klang. Je mehr Musiker in dem Orchester vertreten sind, desto umfassender und beeindruckender ist die Bandbreite von pianissimo (sehr leisem Spielen) bis fortissimo (sehr lautem Spielen). (Text: Maren Berger) Den Part der Violinen, welche im Sinfonieorchester sehr dominant vertreten sind, übernimmt im Blasorchester in vielen Teilen der Klarinetten-Satz. Durch die Mehrfachbesetzung einzelner Stimmen erhält das Blasorchester seinen vollen 21

22

gut zu wissen - Was sind eigentlich Holzblasinstrumente? 23 Eines ist allen Blasinstrumenten gemein: Sie erzeugen durch das Anspielen mit Luft ihren Klang, die Tonhöhe ist von der Größe des Instrumentes abhängig (je länger die Luftsäule, desto tiefer die spielbaren Töne) und die Töne können durch die Anpassung des Luftstroms auch mit Ventilen oder Klappen variiert werden. Als Holzblasinstrumente werden all jene Blasinstrumente bezeichnet, welche entweder ganz oder teilweise aus Holz bestehen oder ursprünglich einmal aus Holz gefertigt wurden. Noch immer fast vollständig aus Holz bestehen im Blasorchester Klarinetten und Oboen, sowie bei einer größeren Besetzung auch das Fagott. Hier bestehen sowohl der Teil des Mundstücks, an welchem der Ton erzeugt wird (das Rohrblatt bei der Klarinette, und die Rohrblätter bei Oboe und Fagott), als auch der Rest des Instrumentenkorpus aus Holz. Eine Ausnahme bilden die Klappen, welche aus Metall gefertigt werden und die

Mundstücke der Klarinette, welche oft aus Kunststoff sind. Saxophone gehören ebenfalls der Familie der Holzbläser an, auch wenn dies zunächst aufgrund des metallischen Korpus nicht offensichtlich ist. Der Grund hierfür ist am Mundstück zu finden: Auch hier wird der Ton - wie bei der Klarinette auch - durch ein in Schwingung gesetztes Rohrblatt erzeugt. Der Ton entsteht somit aufgrund dieses Holzelements. Eine weitere Variante der Holz-blasinstrumente ist die Querflöte. Auch ihr sieht man die Zugehörigkeit zur Familie der Holzblasinstrumente zunächst nicht an. Dies liegt daran, dass sie zwar früher aus Holz hergestellt wurde, inzwischen jedoch komplett aus Metall ist. Lediglich ein Stimmkorken im inneren des Mundstückes erinnert noch an diese Zugehörigkeit. Ebenfalls im Orchester vertreten ist jedoch auch ihre kleinere Schwester: Die Piccolo-Flöte. Sie wird häufig noch aus Holz gefertigt und lediglich die mechanischen Klappen sind noch aus Metall, da die ohnehin schon sehr hohen Töne durch das Holz etwas weicher und weniger schrill erklingen. (Text: Maren Berger) 24

Probezeiten: MBO Montags 19:00-21:15 Vororchester Montags 17:30-18:45 (ab 2018 voraussichtlich wieder zur gewohnten Zeit: 17:00-18:30) Sie dürfen jederzeit zu einer Schnupperprobe ins Bürgerhaus kommen (Rosenthalstr. 4; LU Oppau) 25

Musik für die Jüngsten Das Vororchester Du spielst schon ein paar Töne auf einem Blasinstrument? dann komm doch mal zu einer Probe vorbei: Das Vororchester trifft sich immer montags von 17:30 bis 18:45 Uhr Die Blockflötengruppe Ab September 2017 kann in unserem Verein Blockflöte erlernt werden. Eine qualifizierte Lehrkraft zeigt nicht nur den Umgang mit dem Instrument, sondern bringt auch spielerisch das Notenlesen bei. 26

Adresse: Edigheimer Straße 47 67069 Ludwigshafen 27 Tel.: 0621 / 65756 0 Fax: 0621 / 65756 99 E-Mail: hans.loske@seburger-loske.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr. 08:00-16:00 Uhr

Portrait Vorsitzende: Maren Berger Modernes Blasorchester Die im Jahr 1989 in Bad Dürkheim geborene Maren Berger ist Erzieherin und Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (M.A.) und derzeit als Lehrkraft an einer Fachschule für Sozialpädagogik tätig. Im Jahr 2000 erlernte sie im Alter von 11 Jahren ihr Wunschinstrument Querflöte, ohne jedoch einem Orchester beizutreten. Erst im Jahr 2012, nach dreijähriger Spielpause, konnte eine Musikerin des MBO sie überzeugen eine Probe zu besuchen und sich einen Eindruck des Orchesters zu machen. Die Arbeitshaltung der Musiker und des Dirigenten haben mich von Anfang an überzeugt. Einer der Gründe warum sie seither engagiert und mit Freude aktive Musikerin ist. Sie ist jedoch nicht nur als Flötistin im Hauptorchester gern gesehen. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung beschloss sie Horn zu erlernen. An diesem Instrument unterstützt sie seit 2014 das Vororchester. Dem musikalischen Engagement noch nicht genug, trat sie 2014 der Vorstandschaft bei. Ihr Antrieb war hier einerseits die Vereinsstrukturen besser zu verstehen und andererseits auch eigene Wünsche und 28

Bedürfnisse einbringen zu können. Im März 2016 übernahm die heute 28-Jährige den Vorsitz des Vereines, nachdem Horst Bindner nach 20 Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden niederlegte. Somit ist Maren Berger die erste Frau an der Spitze seit Vereinsgründung. Ihr Ziel ist es die organisatorischen Strukturen den musikalischen Entwicklungen des Vereines anzugleichen und so nicht nur das Bestehen, sondern auch das Wachstum zu ermöglichen, indem Sparten ausgebaut und erweitert aber auch die Traditionen des Spielmannszuges gewahrt werden. Ihr derzeitiges Hauptanliegen liegt in der finanziellen Absicherung, dem Anwerben neuer Mitglieder und der Organisation von Vereinsveranstaltungen. Ihr Wunsch für die Zukunft ist, die Bürger in Oppau, Ludwigshafen und Umgebung von der musikalischen Qualität des Orchesters zu überzeugen. (Text: Anita Braun) 29

30

Infos & Kontakt Wir sind jederzeit auf der Suche nach aktiven Musikern, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle sind in unseren Reihen herzlich willkommen! Sie sind ein stiller Freund der Musik? Dann freuen wir uns auch sehr über finanzielle Unterstützung. Denn auch unser Verein hat hin und wieder kleinere oder größere Anschaffungen. Der neue Paukensatz, der uns musikalisch voran bringt, wäre ohne Spenden nicht möglich gewesen. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns eine E- Mail an: vorsitzende@kurpfalz-oppau.de Für Spenden verwenden Sie bitte folgendes Konto: Spielmannszug Kurpfalz Oppau 1956 e.v. Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE 45545500100001803881 BIC: LUHSDE6AXXX Eine Spendenquittung können Sie hier anfordern: ersterkassier@kurpfalz-oppau.de Anfrage und Buchung eines Ensembles: vorsitzende@kurpfalz-oppau.de 31 Werden Sie Mitglied! Informationen und einen Mitgliedsantrag finden Sie hier: www.modernes-blasorchester.de/der-verein/downloadberei

32