Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Ähnliche Dokumente
Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke,DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC, vom Ortsverband Bergweiler, Q19.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Der Bestätigungsverkehr erfolgt anschließend von hier aus auf der genannten 2m Frequenz durch Michael, DF3VM und von Hubert, DK4XE auf dem 80m-Band.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung

Hier ist Hans, DL8FD mit dem Saar-Rundspruch Nr. 25 vom 25. Juni 2006.

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP, vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Hier ist Siegfried Paulini, DK 5 VF vom Ortsverband Beckingen, Q12 mit dem Saar-Rundspruch Nr.39 vom 02. Oktober 2005.

Hier ist Jens, DO9JMA und Manfred Müller, DL4VAI vom VFDB Ortsverband Saarbrücken Zeppelin 19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 32 vom 13. August 2006.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist DL0ERW die Schulstation der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit dem Saar-Rundspruch Nr. 29 vom 23. Juli 2006.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Hier ist Dieter Lorig, DK4XW vom Ortsverband Schmelz, Q06 mit dem Saarrundspruch Nr. 06 vom 11. Februar 2007.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 38 vom 25. September 2005.

Hier ist Christian Schmitt, DL7CS vom Ortsverband St. Wendel, Q10 mit dem Saarrundspruch Nr. 24 vom 17. Juni 2007.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ vom OV Saarbrücken,Q01

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 19 vom 14. Mai 2006.

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 37 vom 18.September 2005.

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Alfons Neyheuse, DL8GF silent key

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Paul Herrmann, DF5VH silent key

Übersicht: SAAR-RUNDSPRUCH 44 / Der Saarland-Rundspruch,

Übersicht: Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland

Hier ist Andreas Bär, DO2AND vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 38 vom 24. September 2006.

Dieter Heyland, DC9VC silent key

Die Bestätigung des Rundspruches findet heute auch auf dem 23cm Relais DB0SR statt. Lothar, DL8EH verteilt auch dort den Sonder-DOK 50SAAR.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist DLØIT, Clubstation des Ortsverbandes St. Ingbert Q02 mit dem Saarrundspruch Nr. 43 vom 29. Oktober Operator ist Gerhard Lang, DK4XB.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier ist Frank Malburg, DJØFM vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 37 vom 17. September 2006.

Übersicht: SAAR-RUNDSPRUCH 39 / Der Saarland-Rundspruch,

OM Kurt war ein sehr aktives Mitglied, der stets hilfsbereit und sich dadurch viele Freunde geschaffen hat.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier sind Sieglinde, DL8SMC und Volker, DF5VO vom Ortsverband Homburg, Q07 mit dem Saar-Rundspruch Nr.21 vom 29.Mai 2005

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 09. Juni 2013

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Harald Zeisig, DL8EA.

hier ist Jörg Naglik, DL1VL vom OV Illingen, Q13 aus der Illipse in Illingen vom 9. Illinger Amateurfunktag.

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 10 vom 12. März 2006.

Guten Tag liebe Leser, heute veröffentlichen wir den Saarrundspruch nur in schriftlicher Form, da zur AMTEC kein Rundspruch abgestrahlt wird.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer Stellungnahme zum letzten Rundspruch.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Hans-Gerd Dauster, DK9VD, vom Ortsverband Wiesbach, Q18.

Hier sind Hans-Josef Recktenwald, DF2VU und Otto Schindler, DF6IZ, vom OV Lebach, Q15, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 50 vom 18. Dezember 2005.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 05 vom 03. Februar 2013

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 13 vom 06. April 2014

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 14 vom 7. April 2013

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 15. Juni 2014

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 28 vom 15. Juli 2012

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 12 vom 26. März 2006.

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 18 vom 7. Mai 2006.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 31 vom 05. August 2012

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 20 vom 21. Mai 2006.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen störungsfreien Empfang und beginnen mit der Übersicht:

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer. Hier ist Petra Marcolin, DO6PM mit dem Saar-Rundspruch Nr.46 vom 20. November 2005.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 29 vom 22. Juli 2007.

Die Übersicht. SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 45 vom 15. November 2009

epetition "Funkdienst - Angleichung des Zugangs zum 50 MHz Amateurfunk- Band an europäische Standards"

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen störungsfreien Empfang und beginnen mit der

Die Glückwünsche: Wir gratulieren allen Geburtstagskindern der vergangenen Woche und wünschen ihnen alles Gute.

Hier ist Andreas Baer, DO2AND vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 35 vom 03. September 2006.

Transkript:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH 30 / 01. 08. 2004 Der Saarland-Rundspruch, die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung Nr. 30/2004 vom 01. August 2004 mit Informationen des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. und Informationen aus dem Distrikt Saar. Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20. Sie hören den Saarland-Rundspruch sonntags um 10.30 Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf 145.600 MHz sowie im 80m Band auf der Frequenz 3660 khz (+/- QRM). Mögliche Änderungen werden bekannt gegeben. Aus organisatorischen Gründen entfällt heute der Bestätigungsverkehr. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der Übersicht: - Termine - Glückwünsche - Internationale Deutsche Meisterschaften im Amateurfunk-Peilen - Sonder DOK und Spezialrufzeichen - TV-Empfang gestört - Funkamateur gewinnt Nachbarschaftsstreit - Amateurastronomy made in Europe - Ballonstart in Bad Mergentheim-Herbsthausen - Amateurfunk nicht zeitgemäß? - Saarbrücker Campus Standort auch des zweiten Max-Planck-Instituts für Informatik - Wiederholung des Deutschlandrundspruches - Mitteilungen des Rundspruch-Teams

Die Meldungen Termine 2004 im Distrikt Q 14. August Bustour des OV Q08 nach Bad Münstereifel 13.-15. August Internationale Deutsche Peilmeisterschaften in Kirkel Glückwünsche Stellvertretend für alle "Geburtstagskinder" der letzten Kalenderwoche wünschen wir Werner, DK8VS Alexander, DO3AA und Bruno, DK8PV alles Gute zum Geburtstag. Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und Deutsche Schülermeisterschaft 2004 vom 13.-15.08.2004 in Kirkel Die internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und die Deutsche Schülermeisterschaft 2004 finden dieses Jahr in unserem Distrikt statt. Wir freuen uns, die Wettkämpfer vom 13. bis 15. August auf dem Sportgelände des TV Kirkel in Kirkel- Neuhäusel begrüßen zu dürfen. Die Wettkampfstrecke wird den ca. 150 Sportlern in dem angrenzenden Waldgelände in den Kategorien 80 m und 2 m alles abverlangen, um die Füchse in kürzester Zeit zu finden. Am 14.08. startet um 13.30 Uhr die Meisterschaft auf 2m und gleichzeitig auf 80m die Schülermeisterschaft, am 15.08. startet um 10.30 Uhr die Meisterschaft auf 80m. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 9.8.2004 anmelden. Das Meldeformular steht im Internet unter http://www.darc.de/referate/ardf/contest/anmeldung.htm. Ohne Anmeldung keine Teilnahme. Das Hamfest und die Siegerehrung der Wettbewerbe vom Tage findet am Abend nur wenige hundert Meter entfernt im Sportzentrum Burghalle statt. Weitere Infos auf der Webseite des Distriktes unter www.darc-saar.de oder beim ARDF-Referenten des Distriktes Saar Jens Schlafke, DH3VJ Tel. 06842-536079 E-Mail: DH3VJ@darc.de

Sonder DOK und Spezialrufzeichen Anlässlich der Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und Deutsche Schülermeisterschaft 2004 in Kirkel besteht ab dem 15. Juli bis zum 31. August 2004 die Möglichkeit den Sonder-DOK AP unter dem Rufzeichen DA0RDF zu arbeiten. Sieglinde DL8SMC und Volker Schumann DF5VO werden Funkbetrieb machen. Volker verteilt heute vor dem Saarrundspruch den Sonder-DOK " A P " auf 3660 khz. Nach der Verlesung des Saarrundspruchs verteilt er für DOK-Sammler auf 2m den Sonder-DOK " A P " sowie danach auf Wunsch auch auf 70cm und 23cm. TV-Empfang gestört - Funkamateur gewinnt Nachbarschaftsstreit Das Amtsgericht Unna hat eine Klage gegen einen Funkamateur wegen Störung des Fernsehempfangs abgewiesen. Der Funkamateur war von seinem Nachbarn verklagt worden, weil er mit seiner Amateurfunkanlage in dessen Fernsehgerät Störungen verursacht hatte. Der Nachbar berief sich auf Paragraph 1004 BGB, der einen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch durch den Störer vorsieht (in diesem Falle zum Beispiel durch Absenkung der Sendeleistung der Amateurfunkanlage). Der Funkamateur verwies dagegen auf Paragraph 906 BGB ("Zuführung unwägbarer Stoffe"). Dieser Paragraph besagt u.a., dass ein Grundstückseigentümer Einwirkungen auf sein Grundstück nicht verbieten kann, wenn diese Einwirkungen die Benutzung des Grundstücks nur unwesentlich beeinträchtigen. Eine Beeinträchtigung ist normalerweise dann "unwesentlich", wenn gesetzlich festgelegte Grenzwerte (in diesem Falle die erlaubte Sendeleistung der Amateurfunkanlage von 750 Watt) nicht überschritten werden. Im vorliegenden Falle kam es jedoch schon bei einer Sendeleistung von 250 Watt zu Störungen des nachbarlichen Fernsehempfangs. Dennoch vertrat das Gericht die Auffassung, dass der Funkamateur in dieser Situation nicht unbedingt die Leistung absenken müsse. Er könne statt dessen - auf eigene Kosten - auch Entstörungsmaßnahmen beim Nachbarn durchführen. Bei einem Ortstermin stellte sich heraus, dass die Störungen offenbar durch Einströmungen in das Scartkabel zwischen Satellitenempfänger und Fernsehgerät hervorgerufen wurden. Nachdem der Funkamateur das Scartkabel mit mehreren Ferrit-Ringkernen versehen hatte, waren die Störungen verschwunden. Weil mit der Beseitigung der Störungen der Klagegrund entfallen war, wies das Gericht die Klage ab. Die Prozesskosten muss der Kläger tragen. Quelle: (NJW) Neue juristische Wochenzeitung; gefunden von Thomas, DL4YBC

Sternwartenfest des Vereins der Amateurastronomen des Saarlandes e.v. Amateurastronomy made in Europe Für das Sternwartenfestes 2004, am 7. August ab 10.00 Uhr MESZ, möchten die Amateurastronomen der Sternwarte Peterberg ein gesellschaftliches Thema aufgreifen und alle Hobbyastronomen und Gäste aus Saar-Lor-Lux unter dem Motto "Amateurastronomy made in Europe" auf die Sternwarte Peterberg einladen. Die Sternwarte befindet sich auf dem 584m hohen Peterberg bei Braunshausen im südlichen Hunsrückvorland. Was mit "made in europe" auf den ersten Blick zwei Nummern zu groß für einen lokalen Verein erscheint, soll der Anfang einer grenzübergreifenden Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit im Bereich der Amateurastonomie darstellen. Wichtiger Auslöser für diese Initiative ist die langjährige Freundschaft des Vereins mit den Astronomes Amateur du Luxembourg, deren Mitglieder Sie am Sternwartenfest u. a. als Referenten bei den Fachvorträgen persönlich kennenlernen können. Die Vorträge mit jeweils einer Dauer von 45 Minuten handeln z. B. von den Themen Galaxien - Inseln im Weltraum; Leben in unserm Universum; die Sonne und ihre Planeten und Überblick über die Astronomie für Jung & Alt. Besonders für Kinder werden nachmittags die Vorträge Starchild - Am Anfang war der Knall und Kinder entdecken das Universum durchgeführt. Neben den Fachvorträgen erwartet die Besucher ein vielseitiges Rahmenprogramm und schmackhafte Beiträge zum leiblichen Wohl. Detaillierte Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung sind auf der Internetseite www.sternwarte-peterberg.de zu finden. Ballonstart in Bad Mergentheim-Herbsthausen Im Rahmen des Sommerfestes des Ortsverbandes Taubertal-Mitte (P56) am Samstag, 07.08. wird der nächste Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast stattfinden. Startpunkt ist beim Dorfgemeinschaftshaus in Bad Mergentheim-Herbsthausen. P56 arbeitet dabei u.a. mit der AATIS und der Fachhochschule Künzelsau zusammen. Neben den üblicherweise bei Projekten dieser Art enthaltenen Ballonkomponenten Wettersensoren, Höhenmessung, GPS, Sprach- und PR-Ausgabe, wird das P56- Ballonprojekt als Innovation insbesondere eine SSTV-Ausgabe von Schwarz-Weiß- Videobildern enthalten. Auf der Website www.ballonprojekt.de gibt es Hilfestellungen zur Installation und Einrichtung von geeigneter Empfangs-Software. Zudem werden Messdaten, Bilder und Konfigurationen auf eine Compactflash-Karte gespeichert und es soll eine vielseitig nutzbare Hard- und Softwareplattform zum Einsatz kommen. Der Ballonstart ist für Samstag, 10 Uhr, geplant.

Die Aussendungen von Wetter-, Positions- und Höhendaten sowie zusätzlicher Informationen per Sprache, SSTV und Packet werden auf 145,200 MHz und 433,400 MHz erfolgen. Zusätzlich strahlen diesmal Baken im 80m und 70cm-Band ihre Informationen für das Bergungsteam aus. Packet-Radio-User können sich auf Convers-Kanal 55 ebenfalls über die aktuellen Daten informieren. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Aussendungen über Echolink mitzuverfolgen. Im Internet ist auch der Empfang von Bilddaten über einen Live-Stream auf der P56- Homepage www.p56.de möglich. Als geplante Flugdauer sind 120 Minuten angesetzt, die geplante maximale Flughoehe soll wieder bei rund 30 Kilometer liegen. Zusätzlich zur sensor- und funktechnischen Nutzlast wird der Ballon mit einem Modellsegelflugzeug ausgestattet sein, welches in 300 bis 500 Meter Höhe ausgeklinkt wird und per Funk zurück zum Startplatz gesteuert wird. Für den Ballonstart hat das P56-Projektteam auch gezielt Jugendliche angesprochen. So wird innerhalb der Schülerferienprogrammen verschiedener Gemeinden der Region an zwei Nachmittagen in der Woche vor dem Start jeweils ein Vorbereitungsseminar angeboten, das an der Fachhochschule in Künzelsau stattfindet. An den Vorbereitungsnachmittagen wird gezeigt, wie ein solcher Ballon funktioniert, besonders, was es mit der Bildübertragung auf sich hat. Die Jugendlichen können an Personalcomputern verschiedene Software ausprobieren. Es erfolgt eine Einführung in die Videotechnik, Bildübertragungstechnik und Empfangstechnik. Es können Experimente zum Empfang von Funksignalen gemacht werden. An beiden Nachmittagen wird das gleiche Programm durchgeführt. Am Starttag können die Jugendlichen daheim oder am Startort eine Bodenstation bilden, die Ballonbilder und -daten empfängt und auswertet. Das P56-Ballonprojekt ist auch beim Bundesbildungs- und Forschungsministerium als Beitrag zum Jahr der Technik 2004 angemeldet worden. Weitere Informationen auf www.p56.de sowie www.ballonprojekt.de Amateurfunk nicht zeitgemäß? Tagung auf dem Flugplatz Hahn Die AJW Referate der Distrikte Rheinland Pfalz und Saarland im DARC e.v. laden interessierte Mitglieder und Amtsträger zu einer Tagung auf dem Flugplatz Hahn ein. Termin: Allerheiligen, 1. November 2004 Ort: Grossaum Flugplatz Hahn

Tagungsinhalte: Suchen neuer Wege, um die Arbeit in den Ortsverbänden zu aktivieren. Kritische Betrachtung, ob traditionelle Arbeitsfelder in unserem Club zeitgemäß sind und besonders junge Menschen ansprechen. Mitgliederwerbung und diese auch halten durch Anwendung des "4 M Prinzips". Mehr dazu unter www.amateurfunkausbildung.de, hier findet man auch die Arbeitsergebnisse der 1. Tagung auf dem "Hahn" aus dem Jahre 2003. Saarbrücker Campus Standort auch des zweiten Max-Planck-Instituts für Informatik Im Verbund mit der TU Kaiserslautern hat die Saarbrücker Informatik-Kompetenz den Zuschlag für das neue Max-Planck-Institut für Software-Systeme erhalten. Mit ihrer Entscheidung würdigt die Max Planck-Gesellschaft die deutliche Schwerpunktsetzung des Saarlandes in der Informatik, die konsequente Wissenschaftsförderung, die Profilbildung der Universität des Saarlandes sowie die wissenschaftlichen Leistungen auch der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das neue Max-Planck-Institut für Softwaresysteme wird die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung und Weiterentwicklung komplexer Softwaresysteme und softwareintensiver Anwendungssysteme erforschen. Dies spielt eine zunehmend wichtige Rolle z.b. bei Betriebssystemen, eingebetteten vernetzten Systemen wie z.b. in der Automobil- und Flugzeugindustrie, Telekommunikationsnetzen, weltweiten digitalen Netzen sowie unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen. Weitere Schwerpunkte werden innovative Programmiersprachen und Fragen der Datensicherheit sein. Das Institut wird neben der Ausrichtung auf die wissenschaftlichen Grundlagen von Softwaresystemen den engen Kontakt zu den Erfordernissen des Software-Engineerings in der Praxis halten. Es soll in Form zweier wissenschaftlich gleichwertiger Teilinstitute an den Standorten Saarbrücken und Kaiserslautern gegründet werden. Im Endausbau sind fünf Abteilungen, davon drei in Saarbrücken und zwei in Kaiserslautern, vorgesehen mit einem Gesamthaushalt (inkl. Nachwuchsförderung und Drittmitteln) von jährlich mehr als 10 Mio. Euro und insgesamt 280 Beschäftigten. Die Verwaltungszentrale soll ebenfalls am Standort Saarbrücken ihren Sitz haben. Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält derzeit 78 Institute und Forschungseinrichtungen in Deutschland und 3 Institute und mehrere Außenstellen im Ausland. Sie verfügt über einen Haushalt von rd. 1,3 Mrd. Euro, der zum weit überwiegenden Teil von der Gemeinschaft der Länder und dem Bund jeweils hälftig finanziert wird. Ihre Forschungseinrichtungen gelten als nationale bzw. internationale "Centers of Excellence". Weitere Informationen: www.uni-saarland.de/de/medien

Wiederholung des Deutschland-Rundspruches... Mitteilungen des Rundspruch-Teams Das waren die Meldungen, die heutigen Rundspruch-Sprecher ist Dieter Maschke, DB1VP. Die Redaktion hatte Wolfgang, DD1WKS. Die Redaktion und die Ausstrahlung des Rundspruches sind voneinander getrennt. Für die Redaktion sind zuständig Frank DL4VCG, John DD9ZJ und Wolfgang DD1WKS. Redaktionsschluss ist, wenn nichts anderes bekannt gegeben wird, immer Freitag um 12.00 Uhr. Bitte sendet die Beiträge für den Rundspruch: via Packet-Radio: DL4VCG@DB0LJ oder an die email-adresse: saarrundspruch@web.de Wer Fragen von allgemeinem Interesse hat, kann sich zur Beantwortung an die Redaktion des Saarland-Rundspruches wenden. Schickt uns eure Fragen, wir versuchen diese zu beantworten. Der Name des Fragestellers wird auch nicht genannt. Auf diese Art versuchen wir, euch noch mehr Amateurfunk-Informationen zur Verfügung zu stellen. Über konstruktive Kritik würden wir uns freuen, sendet die Kritiken bitte direkt an die Redaktion. Diesen Rundspruch kann man auch im Internet unter der Adresse www.amateurfunk-saarland.de und www.darc-saar.de oder in Packet Radio unter der Rubrik Distrikt auslesen. Wer eine automatische Zustellung des Saarland- und Deutschlandrundspruches an seine Mailadresse wieder haben möchte, trägt sich bitte auf www.darc-saar.de ein. Auf der linken Seite den Button "Rundspruch" und dort dann den linken Button "Service" anklicken oder gleich unter der Adresse http://rundspruch.amateurfunk-saarland.de Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Rundspruch. vy 73 Dieter,DB1VP und das Redaktions-Team Ende Saar-Rundspruch Nr. 30 vom 01. 08. 2004