BASIC-Tiger mit Funkuhr

Ähnliche Dokumente
Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr

1. Apple - Design, Kult und faszinierende Technik.

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Allgemeines Sender Signal Empfang Dekodierung Quellen. DCF77 Zeitsignal. Sebastian Lauck. Fakultät IV Technische Universität Berlin Projektlabor

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

DCF ANTENNE BESCHREIBUNG NORMEN ALLGEMEINE DATEN BETRIEB REFERENZNUMMER. >> <<

BASIC-Tiger Application Note No. 055 Rev Segment-Displays mit Jumbo-Anzeigen. Gunther Zielosko. 1. Einleitung

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

JUNGHANS MEGA W615.42

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Application Note No. 033 Rev Ein Minilab für den BASIC-Tiger. Gunther Zielosko. 1. Warum noch ein Entwicklungssystem?

Beschreibung der Startuhr

BASIC-Tiger Application Note No. 013 Rev Eine fernbediente Fernbedienung. Gunther Zielosko. 1. Das Ziel

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20

EIB Zeitsender ZS 600 DCF. theben. EIB Zeitsender ZS 600 DCF. EIB Zeitsender Stand: Sep-14 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 11

BASIC-Tiger Application Note No. 022 Rev Kapazitäten messen mit CD4538. Gunther Zielosko. 1. Einführung

Servo-Modul Version

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

ATOMIC CLOCK SYSTEM ACS-77

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren

Technische Dokumentation. Zeitsender REG Best. Nr Zeitsender REG. Änderungen vorbehalten Stand: 05/2006 Seite 1/10

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

GPS RTC to DCF77 Modul für Uhren mit DCF Eingang. Variante 1 mit Kabelverbindung. - GPS Module empfängt UTC (Coordinated Universal Time ) Zeit, Datum

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Bedienungsanleitung. Manual. Instructions de service. Manual del Usario. Istruzioni per l'uso. -1-

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Ein Logikanalysator-Modell

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

Aktive Transponder sind erheblich komplexer und haben eine eigene Batterie. Damit lassen sich deutlich höhere Reichweiten erzielen.

myavr Programmierung in C

Anleitung DGTV Fernbedienung

Microcontroller im Amateurfunk

MIKE ELLIS NEW YORK. Bedienungsanleitung für. Herren-Funkarmbanduhr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

USB Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB628

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Bluetooth Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB625

Sensor MU-3. Technische Parameter

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004

Eine tastergesteuerte LED

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

1. Warum noch ein Multimeter als Meßwertgeber?

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

Arduino - Einfacher Teiler

Technische Beschreibung. Analoge 4-fach Multiplexerkarte 7265

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Arduino für FunkAmateure

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal

Mikrocontroller: Einführung

Fach: Elektrotechnik

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL AMPLIFIER FM PTAF Grundig SAT Systems

Puls Weiten Modulation (PWM)

Anleitung Light Module LM2-S

DCF Antenne. Bosch Sicherheitssysteme GmbH A.1.1

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Computerhauptuhr KHU2700 Signaluhr SU4700

P R O D U K T S P E Z I F I K A T I O N DCF (77,5KHz) Empfängermodul mit Antenne E r z e u g n i s

Funkwerk Radio-controlled movement

Technische Beschreibung. DCF77-Empfängermodul 4460

Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen.

Einführung Arduino - Aufbau

Nottebohmstraße Lüdenscheid DEUTSCHLAND. Tel.: Fax: Web:

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

BASIC- Briefmarke II D. BASIC-Briefmarke II D Wilke Technology GmbH Seite 1

Technische Dokumentation

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Kennlinienschreiber. Inbetriebnahme und Abgleich

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

14.3 Kontrollogik. Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: Clock - Erzeugung. 2 Uhrzeit. PALs. /ck. Kontrollsignale.

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Universeller I/O-Erweiterungsbaustein EP30-PPIO64

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

BASIC-Tiger Application Note No. 049 Rev BASIC-Tiger ferngesteuert. Gunther Zielosko. 1. Was wir wollen

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth

ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR

Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig)

Spektrum-Modul für Graupner MX-20 HoTT (MC-20 HoTT, MC-32 HoTT)

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Übungsaufgaben. Stand

Mikrocontroller: Einführung

Transkript:

BASIC-Tiger mit Funkuhr Gunther Zielosko 1. Die Technik der Funkuhren Mit dem Aufkommen der Funkuhren wurde auch mit deren extremer Genauigkeit geworben, allerdings wird sich so mancher fragen, wozu man das braucht. Auch die BASIC-Tiger - Gemeinde benötigt sicher keine Uhrzeit mit weniger als einer µs Abweichung im Jahr. Der zweite Vorteil von Funkuhren, daß sie die Umstellung Sommer- zu Winterzeit und umgekehrt automatisch erledigen, ist auch nicht so spektakulär, daß man alle anderen Systeme zum alten Eisen werfen müßte. So macht das mit der BASIC-Tiger -Software mitgelieferte Beispiel- Programm TIMECVT.TIG eine solche Umstellung selbständig, ganz ohne Funkuhr. Aber es gibt noch einen unschätzbaren Vorteil der Funkuhrentechnik: man kann sie nämlich benutzen, um Systeme beim Einschalten oder auf Kommando mit der "amtlichen" Zeit zu synchronisieren. Unser Ziel wird sein, ein im Vergleich zu den bisherigen Varianten vorteilhaftes System mit Hard- und Software zu entwickeln, das automatisch oder auf Abfrage die amtliche Zeit in den BASIC-Tiger holt, wo sie dann abgerufen werden kann. Zuerst einige Informationen zu den Grundlagen der Funkuhr-Technik. Die in Deutschland per Funk übertragene Zeit stammt aus einer Atomuhr, die in der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig steht. Die Zeitinformation wird zu einem Langwellensender (77,5 khz, deshalb heißt der Sender auch DCF77) in Mainflingen bei Frankfurt/M geschickt, der sie in kodierter Form amplitudenmoduliert aussendet. Diese Kodierung funktioniert nach folgendem Prinzip: In jeder Sekunde wird die Amplitude der gesendeten Trägerfrequenz kurzzeitig auf 25% ihrer normalen Amplitude abgesenkt (Bild 1). Bild 1 Modulation des DCF77-Zeitsignals (nicht maßstabsgerecht!) In der Länge der jeweiligen Absenkung sind Informationen "versteckt", 100ms Absenkung heißt logisch 0, 200ms heißt logisch 1. Im Verlauf einer Minute können somit fast 60 Bit untergebracht werden. Dabei hat jede Sekunde eine bestimmte Bedeutung in diesem "Zeittelegramm". Die Einzelheiten zu dieser Zeitinformation kann man z.b. in dem Buch info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 1 von 6

Messen, Steuern und Regeln mit dem BASIC-Tiger System von Bernd vom Berg und Peter Groppe (Franzis Verlag) und in anderen Quellen nachlesen. Eine besondere Aufgabe hat die 59. Sekunde jeder Minute. Hier wird nämlich der Träger überhaupt nicht abgesenkt, so hat der Empfänger die Möglichkeit, sich auf den Minutenbeginn zu synchronisieren, d.h. wenn 2 Sekunden "nichts passiert", fängt eine neue Minute und damit eine neue Zählung der Zeit-Bits an. Zusätzlich zu den allgemeinen Zeitinformationen werden auch weitere Bits übertragen, die z.b. Sommerzeit, Zeitzoneninformationen, Ankündigung von Schaltsekunden, Angaben zur Antenne usw. signalisieren. Wichtig sind auch Paritätsbits, die zur Überprüfung der empfangenen Daten auf Fehler dienen. Insgesamt ein perfektes System, allerdings gibt es auch hier Tücken. So ist der Sender Mainflingen zwar überall in Mitteleuropa zu empfangen, geographische und bauliche Besonderheiten (Stahlbeton) erlauben jedoch nicht immer einen ungestörten Empfang. Zusätzliche Probleme entstehen durch elektromagnetische Störungen. Insbesondere Fernsehgeräte und Computersysteme machen oft einen sicheren Empfang unmöglich, da sie Frequenzen ausstrahlen, die den Empfänger der Funkuhr durcheinanderbringen. Einen Durchbruch in dieser Frage hat man dadurch erzielt, daß alle modernen Funkuhren eigentlich Quarzuhren sind, die sich nur zu bestimmten Zeiten auf den DCF77 synchronisieren. Ist der Empfang schlecht, wird z.b. einfach eine weitere Stunde gewartet und solange die Quarzzeitbasis benutzt. Irgendwann nachts sind alle Fernseher und Computer ausgeschaltet und es gibt auch unter schlechten Empfangsbedingungen eine Synchronisierung. Genauso soll auch unsere Lösung funktionieren, wir wollen die BASIC-Tiger -Uhr einmal synchronisieren und sie dann alleine weiterlaufen lassen. 2. Die Schaltung Das Herzstück unseres Funkuhrzusatzes ist ein Miniempfänger, der bereits alle betriebsnotwendigen Teile einschließlich Ferritantenne enthält. Solch ein Modul (Bild 2) kann man z.b. bei der Firma: ELV Elektronik Postfach 26787 Leer Tel.: 0491 / 6008-316 Internet: http://www.elv.de für ein paar Mark beziehen (Best.-Nr. 50-352-62). Das dort angebotene Modul muß nur noch an die Versorgungsspannung (1,2 bis 5 V) angeschlossen werden und liefert dann an seinem Ausgang das demodulierte DCF77-Signal. Wir schließen das Modul mit seinen jeweiligen Anschlüssen an GND, Vcc des BASIC-Tigers und den Ausgang an den Tiger-Pin L70 an. Obwohl es an den Tiger-Inputs bereits ein pull-up-verhalten gibt, sollte an den Ausgang noch ein 10 kω-widerstand gegen Vcc eingefügt werden, um eine sichere Erkennung des High- Zustandes zu gewährleisten. Damit das ganze auch noch optisch ansprechend wird, sollte eine LED das pulsierende Zeittelegramm anzeigen, das erfordert noch ein Gatter IC 74HCT04. Welche LED benutzt und welche Ausgangsleitung mit dem Pin L70 des BASIC-Tigers verbunden wird, hängt info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 2 von 6

davon ab, ob das DCF77-Modul High- oder Low-Pegel während der Austastlücke ausgibt. Wir brauchen kurze High-Impulse am L 70 und so sollte auch die LED kurz aufleuchten, was sich durch Ausprobieren sicher herausfinden läßt. Mit dieser kleinen Zusatzbaugruppe wäre das eigentlich schon alles: Bild 2: DCF-Modul der Firma ELV Bild 3 Ankopplung DCF77-Modul Mit dem folgenden Programm arbeitet das ganze nun so: Beim Einschalten des BASIC-Tiger s wird zunächst die Taste Q abgefragt. Wird sie betätigt, erfolgt die Abfrage der Leitung L70 und die dort ankommenden Impulse werden ausgewertet (LED1 blinkt im Sekundenrhythmus). Wer möchte, kann die Tastaturabfrage mit einer kleinen Programmänderung auch umgehen und beispielsweise immer beim Neustart des Systems eine Synchronisation mit dem Sender DCF77 einleiten. Da dies "mittendrin" in einer laufenden Minute erfolgen kann, muß mindestens ein kompletter Durchlauf (1 Minute) abgewartet werden. Wir gehen auf Nummer sicher und warten 3 Durchläufe ab. Erst wenn diese hintereinander richtig empfangen wurden, wird die Uhrzeit in den BASIC-Tiger info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 3 von 6

übernommen. Ab dann zählt dieser dann intern seine Sekunden weiter, das DCF77-Programm wird verlassen. 3. Das Programm Das Programm DCF77_01.TIG ist im Wesentlichen die Kombination und entsprechende Modifizierung von zwei komplexen Programmen. Das eine, TIMECVT.TIG, ist eine Sammlung von Routinen zur Zeitumrechnung und stammt aus den Examples der BASIC- Tiger -Software der Firma Wilke Technology GmbH. Das andere, P5.TIG, stammt aus der Software-Sammlung des bereits weiter oben erwähnten Buches Messen, Steuern und Regeln mit dem BASIC-Tiger System, in dem übrigens noch eine ganze Menge mehr über das Thema DCF77 gesagt wird. Jedes dieser Original-Programme löst nur einen Teil unserer Aufgabe. P5.TIG enträtselt das Zeitzeichentelegramm, ein Abklemmen des Empfängers führt zum Verlust der Uhrzeit. Eine Übergabe der Zeit an die innere BASIC-Tiger -Uhr erfolgt nicht. TIMECVT.TIG erlaubt nur die Umrechnung der verschiedenen Zeitangaben untereinander und macht Lese- und Schreibzugriffe auf die innere BASIC-Tiger -Uhr möglich. Das Problem hier ist die umständliche Eingabe der Zeit. Das Programm DCF77_01.TIG führt beide Programme zusammen und erlaubt den komfortablen Umgang mit der Zeit im BASIC-Tiger. Noch ein paar Worte zur Inbetriebnahme von Hard- und Software. Je nach DCF77- Empfangsmodul müssen ggf. einige Anpassungen vorgenommen werden. Einige Module liefern in der Austastzeit (100 bzw. 200 ms) Low-Pegel an ihrem Ausgang, andere High- Pegel. Das Programm DCF77_01.TIG erwartet High-Pegel! Die Schaltung ist so ausgelegt, daß man durch die Wahl des Ausganges beide Varianten benutzen kann. Mit einem Oszillographen oder mit der LED kann man die richtige Variante ausprobieren. Die High- Phase des Ausgangssignals für Pin L70 muß im Normalbetrieb immer kürzer sein als die Low-Phase! Die Anwender sollten beachten, daß infolge von Empfangsmodul-Toleranzen oder wegen schlechter Empfangsbedingungen der Empfänger einige Zeit braucht, um die Signalwechsel zu erkennen. Dadurch kann es vorkommen, daß die zur Auswertung kommende High-Zeit an L70 zu kurz wird. Ideal wäre z.b. 100 ms (bei logisch 0), das Programm prüft mit Untergrenze 80 ms, real werden aber nur 70 ms erreicht. Damit wird dieser Impuls verworfen und das Programm verläßt pflichtgemäß die Auswertung ( Schade, keine Synchronisation... ). Wenn die Anzeige-LED unserer Schaltung mit kurzen und etwas längeren Impulsen stabil blinkt, und trotzdem keine Synchronisierung erfolgt, können wir softwaremäßig noch etwas retten. Im (Original-) Programm auf den Zeilen 405 bis 415 erfolgt die Bewertung der High-Impulslänge: info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 4 von 6

IF ((TAKT_TICKS<=80) OR ((TAKT_TICKS>=120) AND & (TAKT_TICKS<=180)) OR & (TAKT_TICKS>=220)) THEN SYNCRON = 0 ELSE IF (TAKT_TICKS > 80 AND TAKT_TICKS < 120) THEN DATEN_BIT = 0 ELSE DATEN_BIT = 1 ENDIF ENDIF ' Auswertung der HIGH-Im ' pulslänge ' Impulslänge ausserhalb Toleranz, ' also Synchronisation verloren! ' Impulslänge für log.0-signal ' Impulslänge für log.1-signal Hier kann man mit (vorsichtigen) Änderungen die Minimallänge für log. 0 von 80 z.b. auf 60 und die Minimallänge für log 1 von 180 z.b. auf 160 senken. Mit diesem Trick sollte es klappen. Bei schwierigen Empfangsverhältnissen ist es gut, den Empfänger etwas entfernt von BASIC-Tiger, PC und Fernsehgerät zu halten. Die folgenden Bilder zeigen einige Schnappschüsse vom LC-Display beim Ablauf des Programms. Viel Spaß mit der eigenen Atomuhr! info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 5 von 6

Bild 4 BASIC-Tiger mit innerer Uhr Bild 5 nach Drücken der Taste Q Bild 6 Die erste Synchronisierung Bild 7 Der 1. Durchlauf (0) war erfolgreich Bild 8 BASIC-Tiger läuft allein, jetzt mit amtlicher Zeit info@wilke.de http:\\www.wilke.de Seite 6 von 6