24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

Ähnliche Dokumente
24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

22. DOSCH-Symposium 3. BIS 5. JUNI 2013 VELDEN / KÄRNTEN

25. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UMBRÜCHE UND NEUE ENTWICKLUNGEN 13. BIS 15. MAI 2019 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

22. DOSCH-Symposium 3. BIS 5. JUNI 2013 VELDEN / KÄRNTEN

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

25. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UMBRÜCHE UND NEUE ENTWICKLUNGEN 13. BIS 15. MAI 2019 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Hygiene-Fortbildungstage

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen

Hygiene-Fortbildungstage

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

9. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II SEPTEMBER 2010

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

13. Weiterbildung zum ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene

13. Weiterbildung zum ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene, Teil und 09. März im Courtyard by Marriott in Linz

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul 1

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul 1 PROGRAMM

Hygiene-Fortbildungstage

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

21. DOSCH-Symposium 2 3. B I S 2 5. M A I

Kardiologie Netzwerk Burgenland. Update April 2019, Kulturzentrum Eisenstadt

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V)

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

JAHRESTAGUNG 2017 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

Modul 5 - Sonderkurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene. 30. November 2012, in Salzburg

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 2 (von 4)

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul InterCityHotel Wien PROGRAMM

ÖGGH Onko Wintersymposium

Hygiene-Fortbildungstage

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Programm 10. Aus und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V)

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Hämostaseologiekurs 2018

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

EPIDEMIOLOGISCHE ÜBERWACHUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN LISTE NATIONALER REFERENZZENTRALEN (HUMAN)

JAHRESTAGUNG 2013 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

Weltrheumatag im Museum. Ärztliche Fortbildung. Thalheim bei Wels, am 12. Oktober Uhr. Programm

Hämostaseologiekurs 2017

8. Kärntner Rheumatag

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

Hämostaseologiekurs 2017

Hämostaseologiekurs 2018

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Hygiene-Fortbildungstage

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer Tel.: ++43(1) Prof. Priv. Doz. Dr. Judith Aberle Tel: ++43(1)

Autoimmune Lebererkrankungen

Hygiene-Fortbildungstage

Ärztliche Fortbildung

JAHRESTAGUNG 2013 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

XV. Hämatologiekurs 2017

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

9. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

PROGRAMM April 2011 Schlosshotel Mondsee

8. Aus- und Fortbildungskurs. für Ärzte/Ärztinnen. in Krankenhaushygiene. Teil November 2009 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

9. Aus- und Fortbildungskurs. für Ärzte/Ärztinnen. in Krankenhaushygiene. Teil November 2011 Hotel Novapark Graz

P R O G R A M M 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XV. Hämatologiekurs 2017

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 4 von 4

P R O G R A M M. 20. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UND NOSOKOMIALE INFEKTIONEN STERILISATION DESINFEKTION REINIGUNG

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien

Finanzielle oder materielle Spenden sowie Förderungen. sofern vorhanden: Arztnummer, Firmenbuch-Nr., Vereinsregister- Nr. (vgl. Artikel 9 4b 1) VHC)

9. AUS- UND FORTBILDUNGS- KURS FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL Jänner 2011 in Innsbruck

30. Jahrestagung. Ankündigung

Frühling der Hepatologie 2018

Transkript:

P R O G R A M M 24. DOSCH-Symposium HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES G E S U N D H E I T S W E S E N S KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN ÖSTERR. GESELLSCHAFT FÜR HYGIENE, MIKROBIOLOGIE UND PRÄVENTIVMEDIZIN c/o MAW, 1010 WIEN, FREYUNG 6

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HYGIENE, MIKROBIOLOGIE UND PRÄVENTIVMEDIZIN c/o MAW, 1010 Wien, Freyung 6 www.oeghmp.at 24. DOSCH-SYMPOSIUM HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. 17. MAI 2017 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN Diese Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung für das Fach Hygiene und Mikrobiologie und für Inhaber des ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene anerkannt.

ALLGEMEINE HINWEISE Veranstaltungsort: Das 24. DOSCH-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) wird im Kongresszentrum Casineum Velden abgehalten. Anschrift des Tagungsortes: Kongresszentrum Casineum Velden, Am Corso 17, 9220 Velden / Österreich Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Montag, 15. Mai 2017 (16.00 18.00 Uhr) Dienstag, 16. Mai 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 Anmeldung: http://oeghmp.at/events/dosch2017/registrations Tagungsbeitrag: ÖGHMP Mitglieder: 160, (Tageskarte 100, ) Nicht ÖGHMP Mitglieder: 220, (Tageskarte 140, ) Studenten: 3 Tage 80, Gesellschaftsabend: Der Gesellschaftsabend findet am 16. Mai 2017 im Restaurant Casino Velden statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Unkostenbeitrag 20, Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Bankverbindung: Empfänger: Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin IBAN: AT20 2011 1000 0317 7912 BIC: GIBAATWWXXX Bank: 20111 Erste Bank Verwendungszweck: DOSCH17, Vorname und Nachname des Teilnehmers 1

ALLGEMEINE HINWEISE Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin c/o MAW Freyung 6/3, 1010 Wien Tagungssekretariat: Nina STRASSER Tel.: +43/1/536 63-101 Fax: +43/1/536 63-63 E-Mail: oeghmp@media.co.at Wissenschaftliche Organisation: Univ.-Prof. Dr. Cornelia LASS-FLÖRL E-Mail: cornelia.lass-floerl@i-med.ac.at Univ.-Prof. Dr. Elisabeth PRESTERL, MBA E-Mail: elisabeth.presterl@meduniwien.ac.at Priv.-Doz. Dr. Magda DIAB-ELSCHAHAWI, MSc E-Mail: magda.diab-elschahawi@meduniwien.ac.at Dr. Michael BERKTOLD, PhD E-Mail: michael.berktold@i-med.ac.at Information, Fachausstellung, Werbung: Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6/3, 1010 Wien Kerstin HAMATA Tel.: (+43/1) 536 63-39, Fax: (+43/1) 535 60 16 E-Mail: maw@media.co.at, www.maw.co.at Webseite: Bitte beachten Sie auch weitere Informationen auf der Webseite der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Intensivmedizin (ÖGHMP) unter http://oeghmp.at/events/dosch2017/ 2

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM GRUNDANLIEGEN DES SYMPOSIUMS Das DOSCH-Symposium dient traditionell ExpertInnen und Interessierten an Forschung und Entwicklung in der Krankenhaushygiene für Networking und Diskussion in einem familiären Rahmen. Ein Anliegen ist der ebenbürtige Dialog zwischen Theorie und Praxis. Neuem Grundlagenwissen sollen die täglichen Probleme des Medizinbetriebes gegenübergestellt werden. Mögen daraus Impulse für wissenschaftlich fundierte, umsetzbare und im Alltag wirksame Verbesserungen erwachsen! Thematische Ausrichtung Hygiene und Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Krankenhaushygiene Entwicklungen und messbare Ergebnisse Tagungsschwerpunkte Nosokomiale Infektionen Problemkeime und emerging pathogens Infektionsprävention Infektionskontrolle Aufbereitung technischer Geräte Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Teilnahme! 3

MONTAG, 15. Mai 2017 Vorabend und Eröffnung 13.00 ANISS Frühjahrsmeeting 16.30 Uhr 14.00 Uhr Vorstandssitzung der ÖGHMP 17.00 Uhr Eröffnung Vorsitz: A. Grisold, C. Lass-Flörl WERNER RUPPITSCH, Wien NGS und WGS in der Krankenhaushygiene: Hype oder Nutzen? Preisverleihung Österreichischer Hygiene-Preis 2017 Kurzreferat des Preisträgers Grußworte Grußworte des Bürgermeisters von Velden am Wörthersee Anschließend Empfang im Casineum am See 4

DIENSTAG, 16. Mai 2017, Vormittag PRAKTISCHE KRANKENHAUSHYGIENE Vorsitz: C. Lass-Flörl 9.00 Uhr M. BERKTOLD, Innsbruck Hygiene-Empfehlungen Was gibt es Neues? 9.30 Uhr E. PRESTERL, Wien Medizinische Textilien als Vektoren 10.00 Uhr A. MAYR, Innsbruck Die unbelebte Natur ein Infektionsrisiko? 10.30 Uhr Kaffeepause und Posterbegehung HOT TOPICS Vorsitz: A. Mayr, G. Wewalka 11.00 Uhr R. GATTRINGER, Linz Weltweite Ausbreitung von Carbapenemase-bildenden Bakterien 11.30 Uhr A. GRISOLD, Graz Emerging pathogens - Welche Erreger sollten wir kennen! 12.00 Uhr G. WEISS, Innsbruck Reservoir und Risiken für neue Viruserkrankungen 12.30 Uhr Mittagspause 5

DIENSTAG, 16. Mai 2017, Nachmittag NOSOKOMIALE INFEKTIONEN Vorsitz: E. Presterl, C. Aspöck 13.30 Uhr R. STRAUSS, Wien Update: Nationaler Aktionsplan Nosokomiale Infektionen 13.50 Uhr M. HELL, Salzburg Alles im Griff? Praktisches Ausbruchsmanagement 14.10 Uhr A. INDRA, Wien Mikrobiologisches Typing: Indikation & Implikation 14.30 Uhr M. HELL, Salzburg & A. MAYR, Innsbruck Fallbeispiele 15.00 Uhr Kaffeepause und Posterbegehung HERAUSFORDERUNGEN DER KRANKENHAUSHYGIENE Vorsitz: A. Grisold, B. Willinger 15.30 Uhr C. ASPÖCK, St. Pölten 3 und 4 MRGN: Definition und Bedeutung 16.00 Uhr O. ASSADIAN, Wien Innovative Wundversorgung 16.30 Uhr W. EISTERER, Klagenfurt Die iatrogene Immunsuppression: Definition/Spektrum/Ausmaß FREE PAPERS 17.00 Uhr G. Kampf Benefits and risks of remnant active ingredients in alcohol-based handrubs 17.10 Uhr P. Steinmassl Tod durch Totalprothese Gesundheitsrisiko Prothesenplaque 17.25 Uhr J.T. Lutz Efficacy of two antiseptic regimens on skin colonization of insertion sites for two different catheter types: a randomized, clinical trial 20.00 Uhr Gesellschaftsabend ÖGHMP 6

MITTWOCH, 17. Mai 2017, Vormittag INFEKTIONSKONTROLLE Vorsitz: O. Assadian, R. Rumpold 8.30 Uhr A. WECHSLER-FÖRDÖS, Wien Antimikrobielle Ganzkörperwaschung immer, alle, überall? TECHNISCHE KRANKENHAUSHYGIENE Vorsitz: G. Hinterberger, E. Poßegger 9.15 Uhr P. DECRISTOFORO, Innsbruck TEHS Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie 9.35 Uhr L. SEGAGNI LUSIGNANI, Wien Hybrid OP, Roboter - Hygiene im perioperativen Setting 9.55 Uhr U. PRÜFERT-FREESE, Wien Aufbereitung von endoskopischen Ultraschallsonden 10.15 Uhr H. PAULA, Wien Update bei der Duodenoskop-Aufbereitung 10.35 Uhr Kaffeepause TOP PAPERS IN HOSPITAL HYGIENE Vorsitz: M. Berktold, H. Hirschmann 11.15 Uhr C. LASS-FLÖRL, Innsbruck 12.15 Uhr INNOVATION ACADEMY Vorsitz: E. Presterl, H. Moshammer Preisverleihung direkt im Anschluss 13.15 Uhr Mittagspause und Posterbegehung 7

MITTWOCH, 17. Mai 2017, Nachmittag ÖSTERREICHISCHE REFERENZZENTRALEN Vorsitz: R. Gattringer, A. Blacky 14.30 Uhr E. PRESTERL, Wien Nosokomiale Infektionen und Antimikrobielle Resistenz 15.00 Uhr F. ALLERBERGER, Wien Update: C. difficile 15.30 Uhr R. GATTRINGER, Linz AURES FREE PAPERS 16.00 Uhr T. Geley Aktion Saubere Hände Tirol 16.10 Uhr L. Segagni Lusignani AHALT-PPS: Point prevalence survey on healthcare-associated infections and antimicrobial use in Austrian long-term care facilities 16.20 Uhr S. Kircher Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin, Österreich 2016 16.30 Uhr Resümee und Übergabe der Preise (gesponsert von der ÖGHMP) 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung 8

VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Allerberger Franz, Univ.-Prof. Dr. Geschäftsfeld Öffentliche Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien franz.allerberger@ages.at Aspöck Christoph, Prim. Assoc. Prof. Dr. Klinisches Institut für Hygiene und Mikrobiologie Universitätsklinikum St. Pölten Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten christoph.aspoeck@stpoelten.lknoe.at Assadian Ojan, Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien ojan.assadian@meduniwien.ac.at Berktold Michael, Dr., PhD Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41, 6020 Innsbruck michael.berktold@i-med.ac.at Blacky Alexander, Dr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion Abt. MPO des CCM VAMED-KMB Spitalgasse 23, 1090 Wien alexander.blacky@vamed.com Decristoforo Petra, Mag.sc.hum./BSc MSc Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41, 6020 Innsbruck petra.decristoforo@i-med.ac.at Eisterer Wolfgang, Prim. Univ.-Prof. Dr. Abteilung für Hämatologie und internistische Onkologie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Feschnigstraße 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee wolfgang.eisterer@kabeg.at 9

VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Gattringer Rainer, OA Dr. Hygiene, Mikrobiologie & Tropenmedizin Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1, 4020 Linz rainer.gattringer@elisabethinen.or.at Grisold Andrea, Univ.-Prof. Dr. Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Neue Stiftingtalstraße 2, 8010 Graz andrea.grisold@medunigraz.at Hell Markus, Priv.-Doz. Dr. Abteilung für Mikrobiologie und Hygiene Medilab medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Strubergasse 20, 5020 Salzburg markus.hell@medilab.at Hinterberger Guido, Mag. Dr. Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41, 6020 Innsbruck guido.hinterberger@i-med.ac.at Hirschmann Hans, MPH Krankenhaushygiene Landeskrankenhaus Feldkirch Carinagasse 47, 6807 Feldkirch hans.hirschmann@lkhf.at Indra Alexander, PD Mag. Dr. Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Währingerstraße 25a, 1090 Wien alexander.indra@ages.at Lass-Flörl Cornelia, Univ.-Prof. Dr. Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41, 6020 Innsbruck cornelia.lass-floerl@i-med.ac.at 10

VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Mayr Astrid, Mag. Dr. Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41, 6020 Innsbruck astrid.mayr@i-med.ac.at Moshammer Hanns, Univ.-Prof. Dr. Institut für Umwelthygiene Medizinische Universität Wien Kinderspitalgasse 15, 1090 Wien hanns.moshammer@meduniwien.ac.at Paula Helga, Dr. Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien helga.paula@meduniwien.ac.at Poßegger Elke Hygienefachkraft, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin TÜV AUSTRIA Hygienic Expert GmbH Geschäftsfeld Life Training & Certification Austria Thomas Morgenstern Platz 1, 9871 Seeboden am Millstätter See elke.possegger@tuv-hygienic.at Presterl Elisabeth, Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien elisabeth.presterl@meduniwien.ac.at Prüfert-Freese Ulrike, DI Dr. Magistratsabteilung 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien IFUM Labors für Umweltmedizin, Leiterin des Hygienelabors Feldgasse 9, 1080 Wien ulrike.pruefert-freese@wien.gv.at Rumpold Rosalinde, HFK Krankenhaushygiene Landeskrankenhaus Villach Nikolaigasse 43, 9500 Villach rosalinde.rumpold@kabeg.at 11

VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Ruppitsch Werner, Mag. Dr. Binationales Konsiliarlaboratorium für Listerien am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene AGES Wien Währingerstraße 25a, 1096 Wien werner.ruppitsch@ages.at Segagni Lusignani Luigi, Dr. Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Ebene 7Q 9.50 im AKH Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien luigi.segagnilusignani@meduniwien.ac.at Strauss Reinhild, DDr., MSc Leiterin der Abt. III/A/1 (Infektionskrankheiten, Seuchenkontrolle und Krisenmanagement) BM für Gesundheit Radetzkystraße 2, 1030 Wien reinhild.strauss@bmg.gv.at Wechsler-Fördös Agnes, OA Dr. Krankenanstalt Rudolfstiftung Juchgasse 25, 1030 Wien agnes.wechsler-foerdoes@wienkav.at Weiss Günter, Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Anichstraße 35, 6020 Innsbruck guenter.weiss@i-med.ac.at Wewalka Günther, Univ.-Prof. Dr. Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Währinger Straße 25a, 1094 Wien guenther.wewalka@ages.at Willinger Birgit, a.o.univ.prof. Dr. Klinisches Institut für Labormedizin Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20/5P, 1090 Wien birgit.willinger@meduniwien.ac.at 12

SPONSOREN Unilever Austria GmbH (Österreichischer Hygiene-Preis 2017) AUSSTELLERVERZEICHNIS AID GmbH, Straßberg, Deutschland Aqua free GmbH, Hamburg, Deutschland ASSISTA Laborelectronics GmbH, Wien Axon Lab AG, Polling B. Braun Austria GmbH, Maria Enzersdorf Basilea Pharmaceutica International Ltd., Basel, Schweiz Becton Dickinson Austria GmbH, Wien BIOMED Labordiagnostik GmbH, Oberschleißheim, Deutschland BIOMEDICA Medizinprodukte GmbH & Co KG, Wien biomérieux Austria GmbH, Wien BioProducts, Mag. Thomas Langmann GmbH, Stockerau 13

AUSSTELLERVERZEICHNIS Cleanroom Technology Austria GmbH, Wr. Neudorf ETHICON, Johnson & Johnson Medical Products GmbH, Wien Hagleitner Hygiene International GmbH, Zell/See Paul HARTMANN GmbH, Wr. Neudorf Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn Immundiagnostik AG, Bensheim, Deutschland i3 Membrane GmbH, Hamburg, Deutschland Linde Healthcare, Wien MAPA GmbH, Zeven, Deutschland Pall GmbH Medical, Dreieich, Deutschland ROCHE Diagnostics GmbH, Wien Thermo Fisher Scientific, Hennigsdorf, Deutschland Tristel GmbH, Berlin, Deutschland UVC MED, Inh. Walter Wilfling, Schwechat (Stand bei Drucklegung) 14

NOTIZEN 15

NOTIZEN 16

Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien www.robidruck.co.at

Isozid -H hat 4 Liebhaber den Arzt die Schwester den Patienten die Haut Isozid alkoholische Lösung -H Gegen Mikroben, für die Haut. Auch Isozid-H farblos Lösung 500 ml kassenfrei in der Greenbox! GPB.ISO 140401 Gebro Pharma Isozid-H farblos alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion/Isozid-H gefärbt alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion: Zusammensetzung: 1 ml enthält 1 mg Hexetidin, 314 mg 2-Propanol, 281 mg 1-Propanol. Gesamtalkoholgehalt 75 Vol%.Hilfsstoffe (farblos): Milchsäure, Glyzerin, Wasser. Hilfsstoffe (gefärbt): Milchsäure, Glyzerin, Wasser, Gelborange S (E110). Anwendungsgebiete: Farblos: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen, sofern nicht zur Markierung Isozid-H gefärbt alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion vorgezogen wird. Gefärbt: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen (wenn aus Sicherheitsgründen eine optische Kontrolle der desinfizierten Hautpartien erwünscht ist). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Antiseptika und Desinfektionsmittel. ATC Gruppe: D08AX53. Packungsgrößen: Farblos: 15 ml, 100 ml, 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Gefärbt: 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Kassenstatus (farblos): 15 ml, 100 ml, 500 ml: Green-Box. 10x500 ml: No-Box. Kassenstatus (gefärbt): No Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: 05.01.2011. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.