(51) Int Cl.: H02P 7/00 ( )

Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : B25J 15/04, B25J 9/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl. 7 : A61M 1/36, A61M 1/16

@ Patentinhaber: Metten Produktions- und Handels

(51) Int Cl.: A41B 9/00 ( ) A41D 7/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

(51) Int Cl.: B60T 13/58 ( ) B60T 13/66 ( ) B60L 7/14 ( ) B60L 7/06 ( ) B60L 7/24 ( )

(51) Int Cl.: E04H 1/12 ( )

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F02M 25/07 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Off ice europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/45

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: A01C 23/00 ( ) B60P 3/22 ( )

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

(51) Int Cl.: B62B 5/02 ( ) A61G 5/06 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/34

(51) Int Cl.: A63G 9/12 ( )

(51) Int Cl.: E01B 29/05 ( )

(51) Int Cl.: F24H 1/26 ( ) F24H 3/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/38

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

(56) Entgegenhaltungen:

(51) Int Cl.: H02K 5/173 ( ) H02K 7/00 ( )

(51) Int Cl.: H04B 7/08 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

(51) Int Cl.: B61L 3/24 ( ) B61L 23/22 ( )

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B22C 9/06 ( ) B22C 9/10 ( ) B22D 15/02 ( ) B22D 27/04 ( ) F02F 3/00 ( )

(51) Int Cl.: G01D 5/14 ( )

(51) Int Cl.: F16C 9/02 ( ) F16C 33/10 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

(51) Int Cl.: H02H 7/16 ( )

TEPZZ_798559A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01P 3/481 ( ) G01P 3/489 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

(51) Int Cl.: G01K 1/10 ( ) G01K 1/12 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/51

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

(51) Int Cl.: H04B 7/26 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

TEPZZ 59_ 84B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl.: H05B 39/04 ( )

(51) Int Cl.: B61D 15/00 ( ) E01B 37/00 ( )

(51) Int Cl.: G06F 1/26 ( )

EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT. mt. cm: F 16 K 1/22, F 16 K 31/163

(51) Int Cl. 7 : C07C 45/52, C07C 49/12

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

(51) Int Cl.: B62D 1/16 ( ) B62D 5/04 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

(51) Int Cl.: B60C 5/00 ( ) B60C 5/04 ( ) B60C 5/08 ( ) B60C 5/10 ( )

(51) Int Cl.: B23P 15/10 ( ) F16J 9/22 ( ) F02F 3/22 ( ) F02F 3/16 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

(51) Int Cl.: H04L 12/40 ( ) H04L 29/06 ( ) H04L 12/24 ( ) G05B 19/042 ( ) G05B 19/05 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/06

Description for the replacement of electronic controls for gas recovery

(51) Int Cl.: H04M 3/30 ( ) H04Q 1/14 ( )

(51) Int Cl.: F21S 4/00 ( ) F21W 121/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

(51) Int Cl.: A23L 1/0522 ( ) A23L 1/09 ( ) A23L 1/24 ( ) A23L 2/60 ( ) A23G 3/48 ( ) A23G 3/42 (2006.

(51) Int Cl.: F02B 19/10 ( ) F02B 19/12 ( )

(51) Int Cl. 7 : H01F 3/04. (56) Entgegenhaltungen:

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

TEPZZ Z_Z974B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT. (51) Int Cl.: G05B 19/042 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

51) Int. CI«: H 05 B 41/392

(51) Int Cl.: H01B 11/18 ( ) H01B 7/38 ( )

(51) Int Cl.: E05B 19/00 ( )

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

(51) Int Cl.: F03B 17/06 ( ) F03B 7/00 ( )

(51) Int Cl.: A61M 39/16 ( ) A61M 39/10 ( )

(51) Int Cl.: G11C 29/00 ( )

(51) Int Cl.: A47C 17/40 ( ) F16F 9/02 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

(51) Int Cl.: D06F 58/04 ( )

(51) Int Cl.: E02D 27/42 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

Transkript:

(19) (11) EP 1 8 377 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 09.02.2011 Patentblatt 2011/06 (1) Int Cl.: H02P 7/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06009420.8 (22) Anmeldetag: 08.0.2006 (4) Elektrische Motoransteuerung Electric motor control Commande d un moteur électrique (84) Benannte Vertragsstaaten: DE NL (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung: 14.11.2007 Patentblatt 2007/46 (73) Patentinhaber: Integrated Dynamics Engineering GmbH 6479 Raunheim (DE) (72) Erfinder: Heiland, Peter 6479 Raunheim (DE) (74) Vertreter: Kampfenkel, Klaus Blumbach - Zinngrebe Patentanwälte Alexandrastrasse 6187 Wiesbaden (DE) (6) Entgegenhaltungen: EP-A2-0 800 979 US-A- 838 877 DATABASE WPI Week 200034 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2000-393600 XP002401608 & JP 2000 134943 A (HAIDEN KENKYUSHO KK) 12. Mai 2000 (2000-0-12) EP 1 8 377 B1 Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen Patentamt gegen dieses Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 8 377 B1 2 Beschreibung 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Motoransteuerung, die eine Stromversorgungsschaltung mit Pulsweitenmodulation, eine Treiberschaltung und eine H-Brückenschaltung für einen Gleichstrommotor umfasst. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Kombination der elektrischen Motoransteuerung mit wenigstens einem Linearmotor. [0002] Eine Vorrichtung zur elektrischen Motoransteuerung wird in EP 0 800 979 A2 beschrieben. Hierbei befindet sich ein Elektromotor im Querzweig einer H- Brücke. Der über diese H-Brücke fließende Strom wird daraufhin geprüft, ob abnorme Werte vorliegen. Wird ein abnormer Wert festgestellt, so werden die Transistoren Q1 und Q4 mit Pausen, d.h. von einer PWM-Steuerung entsprechend angesteuert. [0003] US 838 877 beschreibt eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen, die von einem Elektromotor erzeugt werden, der mittels PWM angetrieben wird. Hierzu werden die Kabel, die den PWM gepulsten Strom führen, sowie das Motorgehäuse abgeschirmt. Ferner wird eines der Kabel über einen Kondensator C2 geerdet. Dem Elektromotor ist ein aus zwei Spulen L1 und L2 und einem Kondensator C1 bestehender Filter vorgeschaltet. Jeweils eine der beiden Spulen ist auf den beiden Seiten des Motors geschaltet. Der Kondensator ist parallel zum Motor und den beiden Spulen geschaltet. [0004] Bei der Schwingungsisolation von Prüf- und Produktionsanlagen werden Elektromotoren verwendet, um Stellvorgänge an den Anlagen auszuführen. Diese Stellvorgänge sollen möglichst keine eigenen Schwingungsvorgänge verursachen. Zur Zeit werden die Elektromotoren in solchen Schwingungsisolationssystemen, die sich vorwiegend als Linearmotoren darstellen, über sogenannte PWM-Verstärker mit einer PWM-Frequenz bis zu ungefähr 30kHz betrieben. Es hat sich herausgestellt, dass der Motorstrom (das sogenannte "Motorsignal") eine gewisse Welligkeit (sogenanntes "Ripple" ) aufweist, was jedoch im Zusammenhang mit Antrieben bei Schwingungsisolationssystemen unerwünscht ist. [000] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Motoransteuerung zu schaffen, die eine äußerst geringe Welligkeit in dem Motorantriebsstrom (geringes Rauschen in dem Motorsignal) aufweist. [0006] Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen der Ansprüche gelöst. [0007] Im Einzelnen ist eine Stromversorgungsschaltung mit Pulsweitenmodulation für eine PWM-Frequenz von etwa >30kHz und mehr und eine Treiberschaltung zum Betrieb einer H-Brückenschaltung vorgesehen, die vier steuerbare Zweige und einen Querzweig zur Aufnahme eines Gleichstrommotors aufweist. Jedem Anschluss des Gleichstrommotors ist eine im Querzweig angeordnete Drossel zugeordnet, und der Gleichstrommotor wird von einem Kondensator überbrückt. Die so ausgebildeten PWM-Verstärker weisen eine hohe Bandbreite und geringes Rauschen auf, so dass mehrere solcher PWM-Verstärker nebeneinander angeordnet werden können, ohne sich durch Rauschsignale gegenseitig zu stören. Solches Übersprechen (Cross Talk) wird vor allem dann minimiert, wenn als Drosseln sogenannte Ringkerndrosseln verwendet werden. [0008] Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar in Kombination mit Linearmotoren, auch für große Leistungen. [0009] Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Schema der elektrischen Motoransteuerung und Fig. 2 eine H-Brückenschaltung. [0010] Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der elektrischen Motoransteuerung. Der Motor M soll mit möglichst glattem Gleichstrom gespeist werden. Hierzu ist eine Stromversorgungsschaltung mit Pulsweitenmodulation PWM vorgesehen, die mit 0kHz betrieben wird. An die PWM- Schaltung ist eine H-Brücke HB angeschlossen und wird durch eine Treiberschaltung TR gesteuert, die in der PWM-Schaltung integriert ist. Eine Filterstufe FS ist zwischen der H-Brücke und dem Motor M geschaltet. Die Filterstufe umfasst eine erste Induktivität L 1, eine zweite Induktivität L 2 und einen Kondensator C 1. Die Induktivitäten L 1 und L 2 sind den jeweiligen Motoranschlüssen vorgeschaltet, und der Kondensator C 1 überbrückt die Motoranschlüsse. [0011] Als Induktivitäten L 1, L 2 werden Ringkerndrosseln verwendet, die sich als besonders geeignet herausgestellt haben, um Übersprechen zwischen benachbarten Motoransteuerungen zu vermeiden. Als Kondensator wird ein Folienkondensator verwendet. Bei einer PWM- Frequenz von 0kHz werden die Drosseln L 1 und L 2 zu 940 H und der Kondensator C 1 auf 4.7 F dimensioniert. Die Dimensionierung des Filters FS erfolgt mit Rücksicht auf die PWM-Frequenz und in Anpassung an die Motorimpedanz und kann bei einer PWM-Frequenz von 0kHz im Bereich von 680 H bis 1200 H für die Drosseln und 3.3 F bis.6 F für den Kondensator gewählt werden. Bei einer PWM-Frequenz von 10kHz kann die Induktivität der Drosseln etwa bei 180 H - 390 H und die Kapazität des Kondensators bei etwa 3.3uF -.6 F liegen. [0012] Fig. 2 zeigt eine einfache H-Brückenschaltung mit vier Transistoren Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4 als den steuerbaren Zweigen und der Filterschaltung FS sowie dem Motor M im Querzweig. Es sind vier Steueranschlüsse A, B, C und D vorgesehen, um jeweils zwei der Transistoren durchzuschalten. Zum Motorlauf in eine Richtung werden Q l und Q 4 durchgeschaltet und zum Motorlauf in die andere Richtung die Transistoren Q 3 und Q 2. Die Ansteuerung der jeweiligen Anschlüsse A, B, C, D erfolgt über die Treiberschaltung TR. [0013] Es versteht sich, dass anstelle der einfachen H-Brücke, wie in Fig. 2 dargestellt, auch aufwendigere H-Brückenschaltungen Verwendung finden können, 2

3 EP 1 8 377 B1 4 hauptsächlich um Fehlsteuerungen der Treiberschaltung ohne schwerwiegende Konsequenzen zuzulassen. [0014] Die PWM-Schaltung kann auch für noch höhere Frequenzen als 0kHz konzipiert werden. In einem solchen Fall kann man mit den Werten für die Induktivitäten L 1, L 2 und den Kondensator C 1 weiter herunter gehen. Wegen der Verwendung von Ringkerndrosseln als Induktivitäten und des Folienkondensators stellt die PWM- Frequenz von 200kHz einen guten Kompromiss zwischen noch nicht allzu hoher PWM-Frequenz und nicht allzu großen Werten für die Induktivitäten und Kapazitäten der Filterschaltung dar. [001] Die Induktivitäten L 1 und L 2 können auch durch eine Reihenschaltung durch mehrere Drosseln realisiert werden. Patentansprüche 1. Elektrische Motoransteuerung, umfassend: eine Stromversorgungsschaltung (PWM) mit Pulsweitenmodulation; eine Treiberschaltung (TR), und eine H-Brückenschaltung (HB) mit vier steuerbaren Zweigen (Q 1, Q 2, Q 3, Q 4 ) und einem Querzweig zur Aufnahme eines Gleichstrommotors (M), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsschaltung (PWM) mit einer PWM-Frequenz von 0kHz oder mehr arbeitet, und dass in dem Querzweig der H-Brückenschaltung (HB) jedem Anschluss des Gleichstrommotors (M) eine Drossel (L 1, L 2 ) zugeordnet ist und der Gleichstrommotor (M) von einem Kondensator (C 1 ) überbrückt ist. 2. Motoransteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseln (L 1, L 2 ) als Ringkerndrosseln ausgebildet sind. 10 1 20 2 30 3 40 6. Elektrische Motoransteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis in Kombination mit wenigstens einem Linearmotor (M). Claims 1. Electric motor control, comprising: a current supply circuit (PWM) with pulse width modulation; a driver circuit (TR), and an H-bridge circuit (HB) having four controllable branches (Q 1, Q 2, Q 3, Q 4 ) and a transverse branch for receiving a direct current motor (M), characterised in that the current supply circuit (PWM) operates at a PWM frequency of 0 khz or more, and in the transverse branch of the H-bridge circuit (HB) each terminal of the direct current motor (M) is allocated an inductor (L 1, L 2 ) and the direct current motor (M) is bridged by a capacitor (C 1 ). 2. Motor control as claimed in claim 1, characterised in that the inductors (L 1, L 2 ) are formed as toroidal core inductors. 3. Motor control as claimed in claim 1 or 2, characterised in that the capacitor (C 1 ) is a film capacitor. 4. Motor control as claimed in any one of claims 1 to 3, characterised in that in the case of an operating frequency of 0 khz, the inductors (L 1, L 2 ) are rated in the range of 680 H to 1200 H and the capacitor (C 1 ) is rated in the range of 3.3 F to.6 F.. Motor control as claimed in claim 4, characterised in that the dimensioning of the inductors (L 1, L 2 ) is about 940 H and the dimensioning of the capacitor (C 1 ) is about 4.7 F. 3. Motoransteuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C 1 ) ein Folienkondensator ist. 4 6. Electric motor control as claimed in any one of claims 1 to in combination with at least one linear motor (M). 4. Motoransteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betriebsfrequenz von 0kHz die Drosseln (L 1, L 2 ) im Bereich von 680 H bis 1200 H und der Kondensator (C 1 ) im Bereich von 3.3 F bis.6 F ausgelegt sind.. Motoransteuerung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung der Drosseln (L 1, L 2 ) etwa 940 H und des Kondensators (C 1 ) etwa 4.7 F beträgt. 0 Revendications 1. Commande de moteur électrique, comprenant : un circuit d alimentation électrique (PWM) avec modulation d impulsions en largeur ; un circuit d excitation (TR), et un circuit en pont en H (HB) avec quatre branches contrôlables (Q 1, Q 2, Q 3, Q 4 ) et une branche transversale pour loger un moteur à courant continu (M), 3

EP 1 8 377 B1 6 caractérisée en ce que le circuit d alimentation en courant (PWM) travaille avec une fréquence de modulation d impulsions en largeur de 0 khz ou plus, et en ce qu une bobine de réactance (L 1, L 2 ) est attribuée à chaque branchement du moteur à courant continu (M) dans la branche transversale du circuit en pont en H (HB) et le moteur à courant continu (M) est shunté par un condensateur (C 1 ). 10 2. Commande de moteur selon la revendication 1, caractérisée en ce que les bobines de réactance (L 1, L 2 ) sont conçues comme des bobines de réactance à noyau toroïdal. 1 3. Commande de moteur selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que le condensateur (C 1 ) est un condensateur à films. 4. Commande de moteur selon l une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que, pour une fréquence de service de 0 khz, les bobines de réactance (L 1, L 2 ) sont conçues dans la plage de 680 H à 1200 H et le condensateur (C 1 ) dans la plage de 3,3 F à,6 F.. Commande de moteur selon la revendication 4, caractérisée en ce que le dimensionnement des bobines de réactance (L 1, L 2 ) est d environ 940 H et celui du condensateur (C 1 ) d environ 4,7 F. 20 2 30 6. Commande de moteur électrique selon l une quelconque des revendications 1 à en combinaison avec au moins un moteur linéaire (M). 3 40 4 0 4

EP 1 8 377 B1

EP 1 8 377 B1 IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente EP 0800979 A2 [0002] US 838877 A [0003] 6