Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)

Ähnliche Dokumente
FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation FACHINFORMATION

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

MediPreis Produktsteckbrief

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12

100 ml Nasivin Nasentropfen für Erwachsene und Schulkinder enthalten 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid in wäßriger Lösung.

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Gelsemium-Homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

PARENTERAL VE Infusionslösung

B. PACKUNGSBEILAGE 1

Ampho-Moronal Suspension

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Sinusitis Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Stärkungsmittel Similasan

Valverde Eukalyptus bei Erkältung

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Blutniederdruck Kalium carbonicum complex Nr.11-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

PACKUNGSBESCHRIFTUNGEN FÜR ÖSTERREICH. FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Leber und Galle Carduus marianus complex Nr.21-Tropfen

Vitamin D I.E. ad us. vet.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

EUCALYPTINE Le Brun 20mg/120mg Suppositorien für Erwachsene EUCALYPTINE Le Brun 5mg/80mg Suppositorien für Kinder

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Visine 0,5 mg/ml Augentropfen, Lösung Tetryzolinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Tranexamsäure Carino 100 mg/ml Injektionslösung. Tranexamsäure

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. AFLUBIN - Nasenspray

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. BS Inj. Carino 20 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Butylscopolaminiumbromid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. VITAMINE B12 STEROP 1mg/1ml Injektionslösung Lösung zum Einnehmen. Cyanocobalamin

Mycostatin - orale Suspension

ANHANG A ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. DOLTHENE 22,65 mg/ml Lösung zur oralen Verabreichung für Hunde.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Transkript:

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Akrinor 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: 1 Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält: [1R,2S]-7-[2-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethylamino)ethyl]-theophyllin-monohydrochlorid (= Cafedrinhydrochlorid) 200 mg Theodrenalinhydrochlorid 10 mg Sonstige Bestandteile: Natriumdisulfit max. 0,4 mg (entspr. max. 0,27 mg SO 2 ) Ethanol 96 % Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Injektionslösung 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete - hypotones Kreislaufversagen - primäre und sekundäre Hypotonie - orthostatische Kreislaufregulationsstörungen 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Soweit nicht anders verordnet: Erwachsene: 1-mal bis mehrmals täglich 1 Ampulle intramuskulär verabreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ½- 1 Ampulle langsam intravenös (1 ml pro Minute) applizieren. Kinder: Je nach Schwere des Zustandes im 1. und 2. Lebensjahr 0,2-0,4 ml, im 3. bis 6. Lebensjahr 0,4-0,6 ml, ab 7. Lebensjahr 0,5-1,0 ml intramuskulär oder intravenös als Einzeldosis verabreichen. Akrinor, Injektionslösung kann intramuskulär und intravenös angewendet werden. Akrinor kann individuell bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. 4.3 Gegenanzeigen Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei: /home/rlattuad/documents/myhealthbox/development/database/datasources/de/leaflets/de/spc/originals/de_59347.rtf Seite 1

- Überempfindlichkeit gegen Cafedrinhydrochlorid, Theodrenalinhydrochlorid, Natriumdisulfit oder einen der sonstigen Bestandteile - Hypertonie - Mitralstenose - Engwinkelglaukom - Hyperthyreose - Phäochromozytom - Prostataadenom mit Restharnbildung. Akrinor darf nicht bei Bronchialasthmatikern mit Sulfitüberempfindlichkeit angewendet werden. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Dieses Arzneimittel enthält 12 Vol.-% Alkohol. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Eine gleichzeitige Anwendung von -Blockern bedingt eine Frequenzsenkung. Blutdrucksteigernde Arzneimittel wie DL-Norephedrin und Ephedrin können in ihrer Wirkung verstärkt werden, blutdrucksenkende wie Guanethidin können in der Wirkung abgeschwächt werden. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Halothan kann es zum Auftreten von Herzrhythmusstörungen kommen. Während und bis zu zwei Wochen nach Einnahme von MAO-Hemmern soll Akrinor nicht angewendet werden, weil es sonst zu krisenhaftem Blutdruckanstieg kommen kann. Natriumdisulfit ist eine sehr reaktionsfähige Verbindung. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass mit Akrinor zusammen verabreichtes Thiamin (Vitamin B 1 ) abgebaut wird. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Obwohl bisher kein Anhaltspunkt für einen schädigenden Einfluss von Akrinor während der Schwangerschaft besteht, ist es erforderlich, dass Schwangere ihren Arzt über die Einnahme dieses Medikamentes informieren. Diese Vorsichtsmaßnahme dient der notwendigen Kontrolle aller während der Schwangerschaft eingenommenen Medikamente durch den Arzt. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Nicht zutreffend. 4.8 Nebenwirkungen Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zu Grunde gelegt: sehr häufig ( 1/10) häufig ( 1/100 bis < 1/10) gelegentlich ( 1/1000 bis < 1/100) selten ( 1/10 000 bis < 1/1000) sehr selten (< 1/10 000) nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) /home/rlattuad/documents/myhealthbox/development/database/datasources/de/leaflets/de/spc/originals/de_59347.rtf Seite 2

Bei einigen Patienten kann Herzklopfen auftreten. Insbesondere bei Vorliegen einer schweren Herzkranzgefäßerkrankung können pektanginöse Beschwerden auftreten bzw. verstärkt werden und ventrikuläre Rhythmusstörungen auftreten. Bei extremer Überdosierung sind durch zentrale Erregung verursachte Nebenwirkungen (z. B. Miktionsbeschwerden, Muskeltremor) sowie Gewöhnung bis hin zur Entwicklung einer Abhängigkeit denkbar. Besonderer Hinweis: Auf Grund des Gehaltes an Natriumdisulfit kann es, insbesondere bei Bronchialasthmatikern, sehr selten zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Erbrechen, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asthmaanfall, Bewusstseinsstörungen oder Schock äußern können. 4.9 Überdosierung Symptome der Intoxikation Bisher ist ein Fall von Überdosierung (Einnahme von ca. 50 Tabletten Akrinor) bekannt. Symptomatik: Erbrechen, leichte Lippenzyanose, Somnolenz, kalter Schweiß, Tachypnö, Dehydratation, Tachykardie, Hypertonie (270/120 mmhg), geringe tonische Krämpfe der oberen Extremitäten. Therapie von Intoxikationen Therapie oraler Intoxikationen: Intubation, assistierte Beatmung, Infusion von Nitroprussid-Natrium, lytischer Cocktail. Eliminierung der Substanz durch Auslösen von Erbrechen, Magenspülung (Vorsicht wegen der Gefahr der Krampfauslösung), Carbo medicinalis, Versuch mit forcierter Diurese. Antidot: -Rezeptorenblocker, evtl. Vasodilatantien (z. B. Nitroprussid-Natrium). 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: adrenerge und dopaminerge Mittel ATC-Code: Cafedrinhydrochlorid C01CA21 Theodrenalinhydrochlorid C01CA23 Akrinor führt zu einem zuverlässigen und lang anhaltenden Blutdruckanstieg bei praktisch unverändertem peripherem Widerstand und mäßig reduzierter Herzfrequenz. Die Steigerung des Herzschlag- und Minutenvolumens wird noch durch eine Mobilisierung von Blutreserven aus dem kapazitiven Venensystem gefördert. Der Wirkungsmechanismus beruht im Wesentlichen auf einer Stimulation der -Rezeptoren. Eine Beeinflussung der -Rezeptoren liegt nicht vor. Durch Theodrenalin werden bei schnellem Wirkungseintritt die Kontraktilität, der Blutdruck, das Herzschlagvolumen und gering das Herzminutenvolumen sowie der periphere Gefäßwiderstand gesteigert. Durch Cafedrin resultiert eine langsam einsetzende, dem Theodrenalin gleichgerichtete Wirkung, ohne jedoch den peripheren Gefäßwiderstand zu erhöhen. Die Einzelsubstanzen Theodrenalin und Cafedrin besitzen eine unterschiedliche Wirkung auf die Herz- Kreislauf-Dynamik, sodass bei der kombinierten Anwendung beider Substanzen im Verhältnis 1 : 20 eine Theodrenalin-ähnliche, aber durch Cafedrin modifizierte hämodynamische Wirkung resultiert. /home/rlattuad/documents/myhealthbox/development/database/datasources/de/leaflets/de/spc/originals/de_59347.rtf Seite 3

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Nach 200 mg Cafedrin i.v. lagen die initialen Plasmaspiegel bei 6 µg/ml. Die Plasmahalbwertszeit für Cafedrin beträgt nach i.v. und oraler Applikation eine Stunde. Die Metabolisierung des Cafedrins erfolgt unter Bildung des Hauptmetaboliten Norephedrin und einer Reihe von Nebenmetaboliten. Nach oraler Applikation werden im 24-Stunden-Urin 7 % unverändertes Cafedrin und im 48-Stunden- Urin ca. 40 % der verabreichten Dosis als Norephedrin wieder gefunden. Infolge seiner erheblich niedrigeren Dosierung scheiterten für Theodrenalin die entsprechenden Untersuchungen an der unzureichenden bioanalytischen Nachweisbarkeit. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Die geringe akute Toxizität für Akrinor ergibt sich aus den nach oraler (Maus 1950 mg/kg; Ratte 4400 mg/kg) und parenteraler (Maus i.v. 518 mg/kg bzw. i.p. 140 mg/kg; Ratte i.p. 354 mg/kg) Applikation ermittelten LD 50 -Werten. Subchronische Toxizitätsstudien an Hunden ergaben bis 3 mg/kg i.v. keine Beeinflussungen des EKG; wesentlich höhere Dosen zeigten auf die klinischen und labordiagnostischen Parameter keinen Einfluss. Chronische Toxizitätsprüfungen an Ratten und Hunden erbrachten nichttoxische Dosen nach oraler Applikation von 300 mg/kg bzw. 30 mg/kg. Hunde zeigten jedoch ab 15 mg/kg leicht gesteigerte Spontanaktivität bis zur Aggressivität, Ataxie und bei 60 mg/kg reduzierte Gewichtszunahme. Reproduktions- und Embryotoxizitäts-/Teratogenitätsversuche mit Ratten erbrachten bis in hohe orale Dosen keinen Einfluss auf die Fertilität, die Trächtigkeit (inkl. Embryo-/Fetotoxizität, Teratogenität) und die Jungtieraufzucht. Orientierende Reproduktionsversuche mit Hunden zeigten bis zur oral geprüften Höchstdosis von 15 mg/kg ebenfalls keinen Einfluss auf die Prüfparameter. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Natriumdisulfit max. 0,4 mg (entspr. max. 0,27 mg SO 2 ) Ethanol 96 % Glycerol 85 % Natriumacetat 3 H 2 O Essigsäure 99 % Wasser für Injektionszwecke 6.2 Inkompatibilitäten Nicht zutreffend. 6.3 Dauer der Haltbarkeit /home/rlattuad/documents/myhealthbox/development/database/datasources/de/leaflets/de/spc/originals/de_59347.rtf Seite 4

2 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über +25 C lagern. In seltenen Fällen kann sich die Injektionslösung rötlich verfärben. Solche Ampullen sind nicht mehr zu verwenden. Kühlschranklagerung kann zu Ausfällungen führen. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Originalpackungen mit 5 Ampullen (N2) mit 2 ml Injektionslösung Klinikpackungen 7. INHABER DER ZULASSUNG AWD.pharma GmbH & Co. KG Wasastraße 50 01445 Radebeul Postfach 100157 01435 Radebeul Telefon: (0351) 834-0 Telefax: (0351) 834-2199 E-Mail: info@awd-pharma.com 8. ZULASSUNGSNUMMER A 353 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG 04.05.1963 10. STAND DER INFORMATION August 2009 11. VERKAUFSABGRENZUNG Verschreibungspflichtig Dieses Arzneimittel ist nach den gesetzlichen Übergangsvorschriften im Verkehr. Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen. /home/rlattuad/documents/myhealthbox/development/database/datasources/de/leaflets/de/spc/originals/de_59347.rtf Seite 5