Fernwanderweg Panoramaweg Südalpen - Etappe 9: Gh. Rogar- Uschowa- Luschaalm- Gh. Riepl

Ähnliche Dokumente
J F M A M J J A S O N D

Wanderwege. Malerweg 6 Schmilka-Gohrisch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 585 m. Technik.

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Die Seen- und Almenrunde

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Traumschleife Dünnbach-Pfad

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Zu den Stoanernen Mandln

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Tour der Romanik Mägdesprung-Selketal-Falkenstein-Meisdorf

J F M A M J J A S O N D

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Fischbacher Alpen Tour

Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Gardasee-Ritt. ! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12. Reiten

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Radtour Isarwächter von München nach Moosburg

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

J F M A M J J A S O N D

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Gipfelrundwanderweg Teichalm - Sommeralm

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

ALPENTOUR: Buchsteinrunde Etappe 1 - St. Gallen - Palfau

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Hermann-Lenz-Weg km 5:48 h 461 m 308 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 7 THEMENWEG

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Radtour. Sieben-Weiher-Tour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 305 m. Technik. leicht (0)

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Ruhpolding-Kaitlalm-Weißbach-Thumsee-Pieding-Höglwörth-Traunstein

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Brizzisee m. Diemweg

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

J F M A M J J A S O N D

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land


J F M A M J J A S O N D

Radtag MTB km 4:30-6:30 h 1400 m 1400 m SCHWIERIGKEIT schwer 1 / 8 MOUNTAINBIKE

J F M A M J J A S O N D

Eisenerzer Klettersteige

Harder Ges(ch)ichtspunkte

Traumschleife Dollbergschleife

Große Zirbitzkogeltour

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Radtour rund um Teterow

Herbstausflug und 18. September

Rundwanderwege in der

Klettersteige für Familien

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.3 km Unbekannt 0.2 km TOURDATEN STADTRUNDGANG STRECKE 1.5 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTO

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

SALOMON ZUGSPITZ ULTRATRAIL Strecke: Basetrail XL

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

J F M A M J J A S O N D

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Raabtalradweg R km 8:37 h 694 m 1500 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 9 RADFAHREN

Schneeschuhwandertouren Passeiertal

MAGISCHE MOMENTE NATUR AKTIV-WOCHENPROGRAMM DER REGION KLOPEINER SEE - SÜDKÄRNTEN 2014

Sachsenheimer Planetenweg

J F M A M J J A S O N D

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Smartes Foto-Wandern Klopeiner See - Südkärnten

ebike - Runde um die Seen von Levico und Caldonazzo mit einem Abstecher auf den Hügel von Tenna

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Rund um den Chiemsee km 4:45 h 197 m 197 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 12 RADFAHREN

Transkript:

Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,9 km 1279 m 1293 m 5:00-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1

Wegeart Schotterweg Weg Pfad 2.0 km 5.8 km 10.2 km Beschreibung Kurzbeschreibung Wunderschöne Wanderung im Grenzgebiet Kärnten/Slowenien einem herrlichen Panoramarundblick. Beschreibung Schwere Wanderung für konditionsstarke Wanderer, die aber immer wieder mit herrlichen Ausblicken aufwartet. Einmalig der Panoramaweitblick bei guter Sicht von der Uschowa: Hohe Tauern mit der Hochalmspitze, Triglav, Mangart, Koschuta, Logartal, sogar die Ausläufer des Dinarischen Gebirges von Kroatien. Auf der Uschowa ist auch erstmals der Ziribitzkogel als Endpunkt des Panoramawegs Südalpen schon sichtbar. Einige ausgesetzte Stellen im Bereich der Uschowa verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der lange Weg nach dem Abstieg von der Uschowa bis zum Gasthof Kumer wird durch zwei herrliche Quellfassungen gemildert. Ein kühles Union Pivo beim Kumer lässt das letzte Stück des Weges bis zur Luschaalm und dem Gasthof schnell vergehen. Dort wird man auch wieder mit einem herrlichen Sonnenbalkon mit Weitblick über das Wandergebiet des Panoramawegs belohnt. Startpunkt der Tour Gh. Rogar/Slowenien Wegbeschreibung Vom Gasthof Rogar geht s durch den Wald entlang der grün-weiß-roten Rundmarkierung stetig bergan Richtung Potocnik Höhle (Potocka Zijalka). Die Uschowa ist auf slowenisch mit Olseva bzw. Obel kamen bezeichnet. Beim Aufstieg wird man von der Kulisse des Kirchleins Sveti duh und dem weitläufigen Blick ins Logartal begleitet. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Höhle, die den Cro- Magnon-Menschen in der Eiszeit als Behausung diente. Skelettfunde von Höhlenbär, Waffen- und Werkzeugfunde aus Stein und Feuerstellen belegen die Besiedlung vor etwa 30.000 Jahren. Von der Höhle sind es noch gut eine halbe Stunde steilen Anstiegs, der mit einem sagenhaften Panoramablick auf der Uschowa dem Kärntner Gipfel belohnt wird. Der zweite Gipfel (Govca 1930 m) auf slowenischer Seite ist über einen schmalen Steig gut erreichbar. Der Rückenbereich eignet sich optimal für eine erste Jause und Stärkung. Von hier sieht man den Bereich der Saualm sowie das breite Jauntal sehr gut ein. Der Weg führt ausgesetzt in südöstlicher Richtung über eine ungesicherte Felsstufe. Der Steig gelangt zu einer Weggabelung, wo wir am Felsen nach links über Geröllfelder und Latschen zügig bergab gehen und hier in kurzer Zeit etliche Höhenmeter zurücklegen. Am Ende des Geröllfelds treten wir in einen Waldabschnitt ein und stoßen nach etwa einer Viertel Stunde Minuten Gehzeit auf eine Forstraße, der wir nach rechts folgen. Nach knapp zehn Minuten biegen wir nach links ab und überqueren eine frei liegende Alm (Govseva Planina). Ein kleiner Bach spendet uns hier 2

Erfrischung ehe wir wieder in Waldgebiet eintreten. Der Weg führt uns relativ eben durch einen Abschnitt mit uralten Nadelbäumen, zum Teil einen Meter hohen Ameisenhügeln. Wir stoßen auf einen Forstweg, dessen Wegverlauf wir nun folgen und nicht mehr verlassen. Am Beginn des Forstweges treffen wir auf eine Jagd- und Almhütte samt Quellfassung, wo man sich wieder laben kann. Von hier geht man etwa eineinhalb Stunden bis zum Gasthof Kumer. Vom Gasthof Kumer führt die Forststraße weiter bis zum alten Grenzübergang. Danach erreicht man auf Kärntner Seite die weitläufige Luschaalm. Im letzten Wegabschnitt passiert man die Friedenskirche und kommt über eine asphaltierte Straße bis zum Gasthof. Die Wegzeit von Kumer bis beträgt etwa eine dreiviertel Stunde. Ausrüstung Berg- und Wanderausrüstung mit aufgeladenem Handy, Erste Hilfe-Paket, Regenschutz, Proviant, ausreichend Flüssigkeit, Hüttenschlafsack, REISEPASS bzw. gültiger Personalausweis unbedingt erforderlich www.carnica-rosental.at www.klopeinersee.at www.region-lavanttal.at Zielpunkt der Tour Parkplatz- Hof Eigenschaften Etappentour geologische Highlights Gipfel-Tour Interessante Punkte Gasthof Rogar Podolseva 24 SI-3335 Podolseva/Slovenia +386/38395030 Luschaalm aussichtsreich Geheimtipp mit Einkehrmöglichkeit Sicherheitshinweise Gute Wanderwege, die Beschriftung der Wanderwege auf slowenischer Seite ist nur auf slowenisch. Beim Aufstieg zur Uschowa und beim Absteig vom slowenischen Gipfel der Uschowa braucht man Trittsicherheit. Festes Bergschuhwerk und ausreichend Flüssigkeit sollte bei dieser Etappe unbedingt mit dabei sein. Literatur Das Karawankengebiet (Petzen- Julische Alpen- Steiner Alpen) bietet eine wunderbare Gelegenheit, Gesteine, Versteinerungen und Mineralien sowie interessante geologische Phänomene kennenzulernen. Die geologische Vergangenheit der Gesteine reicht in die frühere Zeit des Erdaltertums, in das Erdmittelalter und in die Erdneuzeit zurück. Einige Gesteine, wie etwa Tuffstein, entstehen vor unseren Augen. Karte/Karten Wanderkarte WK 238 Jauntal. Klopeiner See. Völkermarkt. Bleiburg. Steiner Alpen von freytag &berndt Weitere Infos / Links Gasthof Kumer Koprivna 28 2393 rna na Koroškem Gh. 00386-(0)2 82 38 310 http://www.meziska-dolina.si Koprein Petzen 6 3135 Bad Eisenkappel +43(0) 4238 25050 o. +43(0)676 6053286 Potocnik Höhle/Potocka zijalka Autor und Quelle Autor erstellt 06.12.2011 geändert 24.02.2014 Panoramaweg Südalpen 3

Quelle Panoramaweg Südalpen Bilder Potocnik Höhle/Potocka zijavka Blick zu den Petzen Höhleneingang-Potocnik Höhle/Podocka zijavka Felsformation auf der Uschowa Unterkieferknochen eines Höhlenbären (zu sehen im Gh. Rogar) 4

Kirche St. Anna Holzhaus vor Gh. Kumer Blick zu den Steiner Alpen Almidylle vor der Luschaalm Blick Richtung "Raduha" (2029 m) Blick zum Hochobir 5

Berggrad der Uwoscha Blick auf Wallfahrtskirche "Sv. Duh" (im Hintergrund die Steiner Alpen) Aufstieg auf den Uschowa 6