E-SERIE TEDDINGTON SHOP & BUSINESS. ready. Überlegene Technik. Durchdachtes Design. Wegweisende Effizienz.

Ähnliche Dokumente
Zubehör elektrisch Schaltgeräte

Türluftschleier TL. Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme

Technische Dokumentation Türluftschleier

Industrie-Luftschleieranlage Ratiovent und Zubehör. Technische Unterlagen

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

PRESSEINFORMATION. Grand Canyon in Sankt Petersburg. Teddington schirmt eine der größten Shopping Malls ab

TEDDINGTON LUFTSCHLEIERANLAGEN. Luftschleier-Technik für Industrie- und Lagerhallen TORE AUSLUFT. Industries

TEDDINGTON Schaltgerät ST 5 H / WFS

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Thermocassette HP Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

PRESSEINFORMATION. Luftschleieranlagen für Terminals des Flughafens Charles de Gaulle. Mit Druckkammer-Düsensystem zu höchster Energie-Effizienz

PRESSEINFORMATION. Baudenkmal mit Komfortzone. Luftschleieranlagen für Isaakskathedrale in Sankt Petersburg. Zugluft durch hohe Windlasten

Übersicht Luftschleier

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

MODELL T TOP.LINE MODELL T IHRE VORTEILE. max. Montagehöhe 3,00 m

KÜHLRAUM-LUFTSCHLEIER. IsolAir

Inhaltsverzeichnis. Heizlüfter / Türluftschleier. PA1508 für Öffnungen bis 1,5 m Seite ADA für Öffnungen bis 2,5 m / ohne Heizung Seite 11.

Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Elektrische Teilspeicherheizung Vielseitigkeit und Innovation - das wünsch ich mir!

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

IP - INDUSTRIAL PERFORMANCE LINE

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

DUAL EC DUAL EC DUAL EC DUAL EC DER ENERGIESPARER INDIVIDUELL INNOVATIV ENERGIESPAREND

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Bedienungsanleitung Steuerung WTC3 Wolf GmbH, Postfach 1380, Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet:

Industrie-Infrarotstrahler IR

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2

«ES-2» Steuersystem für dezentrale Lüftungs- und Luftheiz-Anlagen 2-stufig

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich

ZEPHYR ZEPHYR EC ZEPHYR ZEPHYR DER SHOPKLASSIKER INDIVIDUELL INNOVATIV ENERGIESPAREND

Händetrockner & Seifenspender

Händetrockner & Seifenspender

DUAL EC DUAL EC DUAL EC DUAL EC DER ENERGIESPARER INDIVIDUELL INNOVATIV ENERGIESPAREND

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Lösungen für Einrohranlagen

AW Heizlüfter für Warmwasser

Der smarte Elektro-Heizkörper Zehnder Fare Tech. Heizung Kühlung Frische Luft

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Unico Easy Unico Star, Unico Sky. Truhen- oder Wandgeräte ohne Außeneinheit

Gebläsekonvektoren für Wärmepumpen

Türluftschleieranlagen

Kassetten-Luftheizer ZD-A multi

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

Bedienungsanleitung Steuerung WTC5 Wolf GmbH, Postfach 1380, Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet:

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

technische DOKuMeNtAtiON Kühl-/luftheizgerät DeSigN

CONDAIR CP3mini BEFEUCHTEN SEGMENTSPEZIFIKATION HAUPTTITEL

TÜRLUFTSCHLEIER. KONTROLLIERTE KALTLUFTABSCHIRMUNG.

Heizen mit großer Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig

Modell HP DXE High Performance Line für Wärmepumpensysteme

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB

Hochleistungsheizkörper. PowerKon + F

Artikel-Nr.: Typ DF-198A

Direktbefeuerte Warmlufterzeuger. Für optimale Energieeinsparung und reduzierte Emissionswerte

GAROS HALLENHEIZER MIT COANDA-EFFEKT FÜR HANDWERK, GEWERBE UND INDUSTRIE

AUFZUGBAU »EN 81-20»EN READY FOR! KOMPETENT I LEISTUNGSSTARK I LÖSUNGSORIENTIERT Ihr Partner für industrielle Optosensoren.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

VOGEL&NOOT. ivector PREISE I/2017 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR. heatingthroughinnovation.

Verpackungseinheit 1 Stück Ventilator für innenliegende Bäder und Küchen Technische Informationen

«RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos

MVP DC SERIE. Membranpumpen als Vorpumpen für HiPace-Turbopumpen

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Technische Dokumentation Luftheizer LH-EC LH

Verstellbarer Dralldurchlass

Regelung Luft-Wasser-Systeme

Ventilatoren. für AIROSET-System

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

BAUREIHE START Schraubenkompressoren. Keilriemenantrieb.

HUBSÄULE. hamatic lift

ZUBEHÖR ELEKTRISCHES ZUBEHÖR

Welcher Flügel würde sich nicht gern an seine Kette legen lassen?

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

LUFTERHITZER. GEZIELT SCHNELLE WÄRME.

ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP

Torluftschleier. für Tore an Industrie- und Logistikgebäuden

TOP, wo die Bedingungen hart sind

MINODSX Deckenschlitzauslass für kleine Luftmengen

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

Heizlüfter SWT An der Decke montierter Heizlüfter mit wasserbasierter Heizung

INFRA AUSGEZEICHNETER STRAHLUNGSWIRKUNGSGRAD INNOVA TIVE HALLENHEIZUNG. feels better, works better.

Wo h n r a u m l ü f t u n g

Leise, schnell und umweltschonend.

Hochleistungsheizkörper Powerkon NT

Wärmerückgewinnungsgeräte

Transkript:

SHOP & BUSINESS E-SERIE Überlegene Technik. Durchdachtes Design. Wegweisende Effizienz. Mit der patentierten Teddington EVOLVENT Düsen-Technologie. EC ready ERHÄLTLICH MIT ENERGIESPAR- MOTOREN DER EC-TECHNOLOGIE TEDDINGTON

Teddington Luftschleieranlagen Funktion und Wirkung Mehr als heiße Luft. Zu den großen Herausforderungen unserer Zeit gehört der verantwortungsvolle Umgang mit Energien und damit die zukunftsweisende Entwicklung ökonomischer Systeme. Luftschleiergeräte bilden heute einen wesentlichen Beitrag hierfür. Sie werden überall dort zur Abschirmung eingesetzt, wo ständig oder zeitweise geöffnete Eingänge vorhanden sind und Energieverluste in der Übergangszone zwischen kalter Außen- und warmer Innenluft bzw. warmer Außen- und kühlerer Innenluft vermieden werden sollen. Das gilt gleichermaßen für große Tore in Industriehallen, öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen oder Bahnhöfen sowie für stark frequentierte Entrées im Shop & Business Bereich. Teddington stellt sich dieser Verantwortung und entwickelt und produziert seit vielen Jahren Luftschleieranlagen mit dem Ziel maximaler Energieeffizienz, bei größtmöglichem Komfort. Je nach Gebäudenutzung, werden dabei unterschiedlichste Systeme als individuelle Problemlösungen integriert. Bei technisch anspruchsvollen Lösungen unterstützt Teddington Architekten und Planer bereits in der Planungsphase mit innovativen Konzepten. Denn in der heutigen Zeit steht der Eingangsbereich als Visitenkarte eines Gebäudes immer mehr im Vordergrund. Und dementsprechend werden an die optischen Qualitäten einer Luftschleieranlage ebenso hohe Anforderungen gestellt wie an deren Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. K R H V In Türbereichen treffen unterschiedlich konditionierte Luftschichten aufeinander. Die Physik nimmt sich hier das Recht, für einen Ausgleich der Luftmassen zu sorgen. Aufgabe einer Luftschleieranlage ist es, dem unangenehmen Kaltlufteinfall K im Eingangsbereich mit einer Gegenströmung H zu begegnen. Mit einer Teddington Luftschleieranlage steuert man exakt den Ausblaswinkel, den Volumenstrom R und die Geschwindigkeit V und erzeugt so die Gegenströmung H. Diese ist abhängig von sehr vielen variablen Faktoren wie Winddruck, Gebäudethermik, Raumvolumen, und Türhöhe. Eine fachgerechte Auslegung der Luftschleieranlage, die richtige Wahl der Leistungsklasse und Bauform und die Möglichkeit einer exakten Einstellung sind wichtig für die Effizienz einer Luftschleieranlage. 2

Heute vertreibt Teddington seine Produkte direkt oder indirekt in über 30 Länder. Das umfassende Programm an Geräten und Steuerungen, das Know-how aus Jahrzehnten und ein kompromissloser Service haben Teddington zur Referenz in der Luftschleier-Technik gemacht europaweit. Zum Produktions- und Lieferumfang von Teddington gehören, neben standardisierten Türluftschleierserien, Spezialitäten für Karusselltüren oder Automatiktüren, runde Gehäusekonstruktionen für horizontale bzw. vertikale Montage, Industrielösungen sowie Kaltluftschleieranlagen für Kühlhäuser etc. Allen Teddington Luftschleiergeräten gemein ist die verlässliche Produktqualität, eine innovative Technik, die Maßstäbe setzt und ein Gerätedesign auf höchstem Niveau. Mit einem Luftschleiergerät von Teddington haben Sie die Sicherheit, sich auf ein führendes Markenprodukt verlassen zu können. Energieeinsparung integriert. Teddington Luftschleieranlagen tragen erheblich zur Energiekosten- Einsparung bei. Sogar bis zu 80 % bei unseren patentierten EVOLVENT Anlagen. Verkaufspsychologie integriert. In einem wohltemperierten Shop, ohne unangenehme Zugluft, zeigen die Besucher eine deutlich höhere Bereitschaft zum Aufenthalt und eine höhere Kaufneigung. Umweltschutz integriert. Die Energieeinsparung des Betreibers schlägt sich letztlich auch in einer geringeren Produktion von benötigter Energie nieder. Gut für die Umwelt. Gutes Klima integriert. Beispielsweise bei der Abschottung unangenehmer Gerüche oder Staubentwicklungen in der Industrie. Außerdem reduziert sich der Krankenstand der Mitarbeiter mit einer Luftschleieranlage signifikant. Denn die Anlagen sorgen für ein gleichbleibend gutes Klima. 3

Das EVOLVENT Druckkammer-Düsen-System Technische Details Die Düse macht den Unterschied. Druckkammer- Düsen-System Patent-Nr. DE4415079C2 Herkömmliche Anlagen mit konventioneller Luftführung lenken den Luftstrom über Lamellen. Das entstehende Strömungsprofil ist relativ turbulent und in der Ausblasrichtung nur begrenzt verstellbar. Es ist ein hohes Luftvolumen und viel Wärmeenergie nötig, um besonders bei großen Türen eine ausreichende Abschirmwirkung zu erzeugen. Der Systemvergleich (gleiche Abschirmleistung) Bei den Teddington Anlagen mit dem patentierten EVOLVENT Druckkammer-Düsen-System wird der Luftstrom in der Druckkammer komprimiert und durch die Düse gleichmäßig über die gesamte Ausblasbreite verteilt. Der Luftstrom wird über die konvexen Düsenwangen derart beschleunigt, dass ein konzentrierter, induktionsarmer, gegen die Außenluft gerichteter Schleier entsteht. Für die gleiche Abschirmwirkung wie bei einem konventionellen System wird deutlich weniger Luft und somit weniger Energie benötigt. Herkömmliches System * Druckkammer- Düsen-System ** Ansaugtemperatur 20 C 20 C 80 Das Geheimnis von EVOLVENT. Der Luftstrom wird komprimiert und durch die Düse gebündelt und beschleunigt. Es entsteht ein turbulenzarmer, gleichmäßiger Luftschleier mit hoher Abschirmwirkung. Ausblastemperatur 37 C 37 C Luftmenge 5400 m 3 /h 3200 m 3 /h Heizenergie-Bedarf 31,4 kw 19,5 kw Amortisationszeit 2,5 Jahre 2 Jahre * Vergleichsmodell mit herkömmlicher Luftführung über Tropfenlamellen Typ A 3-200 (bei Montagehöhe 3,0 m, Türbreite 2,0 m und 1,3 m/s Abschirmwirkung). ** Vergleichsmodell E 2-200 (bei Montagehöhe 3,0 m, Türbreite 2,0 m und 1,3 m/s Abschirmwirkung in Leistungsstufe 4 von 5). Die Energie-Ersparnis durch das EVOLVENT Druckkammer-Düsen- System gegenüber konventionellen Anlagen sorgt für eine schnelle Amortisation. Die Investition macht sich schnell bezahlt. Die Betriebskosten sind dauerhaft reduziert. Alles spricht für EVOLVENT Gebündelter, homogener Luftstrahl mit hoher Wurfweite Hohe Abschirmleistung Stufenlos exakt einstellbarer Ausblaswinkel Geräuscharmer Betrieb Deutlich geringerer Energiebedarf 4

Bei dem patentierten EVOLVENT - Düsen-System wird der Luftstrom in der Druckkammer komprimiert und durch die Düse gleichmäßig verteilt. Dabei wird der Luftstrom über die gesamte Ausblasbreite derart beschleunigt, dass ein konzentrierter, wirbelstromarmer Luftschleier mit hoher Eindringtiefe entsteht. Ein Strömungsprofil teilt den homogenen Luftstrom in einen Primärstrahl und einen Sekundärstrahl. Dadurch erhält die vordere Sektion des Ausblasbereiches eine höhere Volumenstrombeauftragung als die hintere. Der so beschleunigte Primärstrahl wird durch den verlangsamten Sekundärstrahl gestützt. Konvex geformte Düsenwangen Primärstrahl Es entsteht ein Luftschleier mit deutlich erhöhter Eindringtiefe und stabiler Strömungsrichtung. Lamellenkorpus Strömungsgrenzschicht Sekundärstrahl Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Köln, Institut für Technische Gebäudeausstattung der Fakultät Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme, wurde 2007 die Wirkungsweise von Luftschleieranlagen in einer Prüfkammer wissenschaftlich untersucht. Dabei wurde auch ein direkter Systemvergleich zwischen einem herkömmlichen Gerät mit Lamellentechnik im Ausblasbereich und einem Gerät mit EVOLVENT Düse erstellt. Die Luftwalze des Düsengerätes bleibt hingegen bis unten stabil (Bild unten). Um die Luftwalze des Lamellengerätes so zu stabilisieren, dass sie die gleiche Abschirmwirkung wie die EVOLVENT Düse erzielt, musste das Gerät mit einem deutlich höheren Volumenstrom betrieben werden. Dies führte wiederum zu erhöhtem Heizenergiebedarf. Die Darstellungen des jeweiligen Temperaturverlaufs zeigen deutlich, dass die Luftwalze des Lamellengerätes im unteren Bereich durch den Luftzug von außen nach innen gedrückt wird (Bild oben). 5

Teddington Luftschleieranlagen Luftwalzen-Einbauarten Kein Trick, nur Physik. Ein wesentlicher Aspekt für die richtige Auslegung einer Luftschleieranlage ist die Gebäudesituation. Je nachdem, ob innerhalb des Gebäudes Überdruck oder Unterdruck besteht, werden zwei verschiedene Einbauvarianten der Luftschleieranlage eingesetzt IDW- oder ADW-Einbau. Innerhalb dieser beiden Einbauarten bieten verschiedene Gerätevarianten die Möglichkeit, eine optimale Wirkung bei der jeweiligen Gebäudesituation zu erzielen. Einbau IDW (nach innen drehende Luftwalze) Luftansaugung aus Raumrichtung und Ausblasung über der Tür. Es bildet sich eine Luftwalze, deren Drehsinn in den Raum gerichtet ist. Der IDW-Einbau einer Luftschleieranlage ist prinzipiell die energetisch günstigste Einbauart. Bevorzugter Einsatzbereich: Bei Druckausgleich oder Überdruck. Für kleinere und mittlere Gebäude, bei denen keine Dauerarbeitsplätze im Türbereich angeordnet sind. Einbau ADW (nach außen drehende Luftwalze) Luftansaugung über der Tür und raumseitig liegende Ausblasdüse. Es bildet sich eine Luftwalze, deren Drehsinn nach außen, entgegen der einströmenden Kaltluft, wirkt. Dadurch wird eine deutliche Erhöhung der Abschirmleistung erzielt. Die Luftbewegung im Eingangsbereich fällt geringer aus. Durch die niedrigeren Temperaturen im Ansaugbereich, ist die Heizleistung höher als bei der Einbauvariante IDW. Bei ADW-Einbau ist ein Frostschutzthermostat vorzusehen. Bevorzugter Einsatzbereich: Bei Unterdruck. Einbauart 1 Luftwalze nach innen drehend (IDW) Ansaugung stirnseitig aus dem Innenraum Die Luftwalze entwickelt je nach örtlichen Gegebenheiten eine unterschiedlich große Eindringtiefe in den Raum. Diese Bauform ist kompakt und hat den geringsten Energiebedarf, da Raumluft verwendet wird. Verwendungsform: kleine und mittlere Anlagen Einsatzbereich: bei Druckausgleich oder Überdruck im Gebäude bei mäßiger Windbelastung in abgeschlossenen Ladenzeilen mit eher windgeschützter Lage oder mit Windfang Einbauart 2 Luftwalze nach innen drehend (IDW) Ansaugung unterseitig aus dem Innenraum Die Eindringtiefe in den Raum ist geringer, das Gerät ist erweitert um die Ansaugkammer. Verwendungsform: Einzelgeräte und Gruppenanlagen beliebiger Breite und größerer Luftmenge Einsatzbereich: bei mäßiger und mittelgroßer Windbelastung auch für leicht exponierte Lage 6

Einbauart 3 Windfangmontage Die vielfältigsten Einbauarten ergeben sich bei der Installation in Kombination mit Windfängen. Je nach Tiefe eines Windfanges, verliert dieser ab einer bestimmten Durchgangsfrequenz seine Funktion. Eine Luftschleieranlage kann das verhindern. Die Einbauart bei Windfängen ist abhängig von der Gebäudesituation, der Nutzungsart, der Inneneinrichtung und der Montagefreiheit. Einbauart 3.1. Montage im Windfang Die Luftwalze zirkuliert innerhalb des Windfanges. Dieser wird dadurch temperiert. Zudem wird das Betriebsgeräusch des Luftschleiers im Windfang gedämpft. Einbauart 3.1.1. Luftwalze nach innen drehend (IDW) Montage an äußerer Tür, Ansaugung stirnseitig Der Windfang bleibt warm, die Außenluft wird an der ersten Tür abgeblockt. Der Energiebedarf wird gering gehalten. Einsatzbereich: eingeschossige Gebäude ohne gegenüberliegende Türen ausgeglichene Druckverhältnisse allgemein geringe Anforderungen keine Arbeitsplätze in und hinter dem Windfang Einbauart 3.1.2. Luftwalze nach außen drehend (ADW) Montage an äußerer Tür, Ansaugung unterseitig Der Windfang bleibt warm, die Außenluft wird an der ersten Tür abgeblockt. Die Abschirmwirkung wird verstärkt, jedoch erhöht sich der Energiebedarf. Einsatzbereich: eine nach innen laufende Strömung wird unterbunden ein- und mehrgeschossige Gebäude, auch gegenüberliegende Türen Arbeitsplätze in und hinter dem Windfang Einbauart 3.1.3. Luftwalze nach außen drehend (ADW) Montage an innerer Tür, Ansaugung stirnseitig Deutlich höhere Abschirmleistung durch Beimischung von Außenluft und Abbau von Druckdifferenzen, bei moderatem Energiebedarf. Einsatzbereich: ein- und mehrgeschossige Gebäude, auch gegenüberliegende Türen Arbeitsplätze hinter dem Windfang 7

Teddington Luftschleieranlagen Luftwalzen-Einbauarten Einbauart 3.2. Montage im Gebäude mit vorgelagertem Windfang Der Windfang bleibt kalt, die Anlage trägt kontinuierlich zur Raumheizung bei. Einbauart 3.2.1. Luftwalze nach innen drehend (IDW) Montage an innerer Tür, Ansaugung stirnseitig Die Luftwalze läuft nach innen ins Gebäude. Sie bezieht eine relativ große Fläche in den Luftwechsel mit ein und erwärmt diese. Der Energiebedarf wird gering gehalten. Einsatzbereich: ein- und mehrgeschossige Gebäude keine ungeschützten Arbeitsplätze direkt hinter dem Windfang Einbauart 3.2.2. Luftwalze nach außen drehend (ADW) Montage an innerer Tür, Ansaugung unterseitig Die Luftwalze dreht sich vorrangig in Richtung Außentür und dringt auch in den Windfang ein. Die Abschirmwirkung wird verstärkt, jedoch erhöht sich der Energiebedarf. Einsatzbereich: ein- und mehrgeschossige Gebäude Arbeitsplätze direkt hinter dem Windfang Einbauart 4 Luftwalze nach außen drehend (ADW) Ansaugung unterseitig Es entsteht nahezu keine Zirkulation im Innenraum. Durch Beimischung von Außenluft und den damit verbundenen Abbau von Druckdifferenzen entsteht eine deutlich höhere Abschirmleistung, jedoch erhöht sich der Energiebedarf. Verwendungsform: Einzelgeräte und Gruppenanlagen beliebiger Breite und größerer Luftmenge Einsatzbereich: Druckausgleich und Unterdruck (z. B. mehrere Etagen) bei gängigen Windbelastungen und ungünstigen Geschäftslagen 8

Einbauart 5 Vertikale Montage Einseitig oder beidseitig neben der Türöffnung stehende(s) Gerät(e) mit Umluftansaugung und über die gesamte Türhöhe ausblasend. Durch die Verlagerung des Luftaustrittes in den Bodenbereich lassen sich mit relativ geringem Energieeinsatz gute Abschirmergebnisse erzielen. Diese besondere Montageanordnung stellt in der Regel erhöhte Anforderungen an das Design, die Regulierbarkeit der Luftaustrittsrichtung und die Beurteilung der Luftführung im Gebäude. Einsatzbereich: An Automatik-Schiebetüren oder Karusselltüren und Gebäuden mit gehobenen Gestaltungsansprüchen beschränkten Montagemöglichkeiten besonderen Anforderungen an die Luftführung Besonders bei großflächigen Eingangsbereichen mit Automatikschiebetüren bietet sich die Verwendung von vertikal montierten Luftschleiergeräten an. Die Geräte fügen sich harmonisch in die Entréegestaltung ein und schirmen den gesamten Türbereich, bei relativ geringem Energieaufwand, wirksam ab. Ebenso bei Karusselltüren ist diese Einbauart äußerst effizient. Die Flügel einer Karusselltür wirken wie ein Schaufelrad, das unkonditionierte Außenluft nach innen befördert. Es entsteht ein unangenehmer Kältesee. Eine vertikal montierte Anlage neben der Karusselltür wirkt diesem Effekt entgegen. 9

Die E-SERIE Überlegene Technik, durchdachtes Design Genial einfach einfach genial. Richtungsweisende Energieeffizienz. Durch die patentierte EVOLVENT Druckkammer-Düsentechnologie von Teddington wird eine enorme Energieersparnis erzielt. Geräte mit EVOLVENT -Düsentechnologie reduzieren den Raumenergiebedarf an ständig offenen Türen um bis zu 80%. Gegenüber konventionellen Luftschleiern, mit Lamellentechnik im Ausblas, erreichen wir dieses Ergebnis mit bis zu 40% weniger Heizenergie. Die Geräte der E-Serie sind darüber hinaus mit energiesparenden Motoren der EC-Technologie erhältlich, die eine stufenlose Regelung ermöglichen. Das optimiert den Einsatz und spart zusätzlich. ECready ERHÄLTLICH MIT ENERGIESPAR- MOTOREN DER EC-TECHNOLOGIE 10

Filterwechsel ohne Probleme und ohne Gefahren. Durch eine separate Klappe, die ohne Werkzeug geöffnet werden kann (Schlitzvorreiber lässt sich z. B. mit einem Geldstück öffnen), kann die Filterwartung mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Völlig geschützt vor Steuerelementen, beweglichen Bauteilen und Verbrennungen durch heiße Komponenten. Bestellschlüssel E = Artikel 1 = Baureihe (Leistungsstufe) 2 = Baureihe (Leistungsstufe) 3 = Baureihe (Leistungsstufe) S = Sichtgerät U = Sichtgerät oder Decken-Einbaugerät UDB = Decken-Einbaugerät Z = Zwischendeckengerät R = Sichtgerät mit rückseitiger Ansaugung 100, 150, 200, 250, 300 = Baubreite in cm W = Pumpen-Warmwasser 90/70 C - 80/60 C N = Pumpen-Warmwasser 70/50 C NT = Pumpen-Warmwasser 60/40 C E = Elektrisches Heizregister 9010 = in RAL 9010. Andere Farben möglich. E 1 -S-100 N 9010 = Beispiel 11

Die E-SERIE Überlegene Technik, durchdachtes Design Der Allrounder für jede Situation. Das Gehäuse ist in individuellen Farben lieferbar. Das Ansauggitter aus Blech mit Langlochstanzung ist strömungsgünstig geformt und bietet zudem eine ansprechende Optik. Durch die vollständige CNC-Fertigung der Gehäusebauteile sind höchste Passgenauigkeit und gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet. Das Design entspricht höchsten ästhetischen Ansprüchen. Bewährte Grundzüge, kombiniert mit zeitgemäßen Elementen, bilden eine vollkommene Einheit. Die großflächigen Düsenwangen sorgen für eine saubere Luftführung. Ein zusätzliches Strömungsprofil teilt den Luftstrom in einen Primär- und Sekundärstrahl. Die erhöhte Austrittsgeschwindigkeit im Primärstrahl führt zu einer noch größeren Eindringtiefe. Die feinstufige Justierung über Raster ermöglicht eine gezielte Einstellung des Ausblaswinkels der EVOLVENT -Düse. Die Ausblasöffnung der patentierten EVOLVENT -Düse erstreckt sich nahezu unterbrechungsfrei über die gesamte Gerätelänge. Besonders bei einer Reihenbauweise mit mehreren Geräten ist so eine maximale Effizienz gegeben. Die neue Benchmark in der Luftschleier-Technik. Die neue E-Serie mit der patentierten EVOLVENT Düsentechnologie ist die konsequente Bündelung von Teddington Know-how aus mehr als 35 Jahren. Die E-Serie setzt neue Maßstäbe in Sachen Effektivität, Energieeffizienz und Funktionalität. Zukunftsorientierte Technik, hochwertige Qualität und Verarbeitung, höchste Flexibilität und richtungsweisendes Design machen die E-Serie zum zuverlässigen Allrounder für jeden Bedarf und jede Situation. Setzen Sie auf die Zukunft. 12

Einsatzbereiche Vielseitig einsetzbares, montagefertiges Gerät in 3 Leistungsklassen (im Sonderbau um zusätzliche 3 Leistungsklassen erweiterbar) und 5 Bauformen. Individuelle Baulängenanpassungen sind, unter Berücksichtigung technischer Gegebenheiten, möglich. Damit wird eine optimale Adaptierung des Gerätes an Ihre individuelle Situation ermöglicht. Für die frei hängende Montage im Sichtbereich mit stirnseitiger, unterseitiger oder oberseitiger Ansaugung als Bauform S, U und R oder für den Einbau in die Zwischendecke als Bauform U, UDB oder Z. Für alle Anwendungen in Bereichen, bei denen es auf hohe Leistung bei geringem Energiebedarf und Zuverlässigkeit ankommt. Ausführung CNC gefertigtes Stahlblechgehäuse in modernem Design, pulverbeschichtet im Farbton RAL 9010 (reinweiß) oder in Wunschfarbe. Effektive Luftführung über das EVOLVENT Druckkammer-Düsen- System, das einen konzentrierten, induktionsarmen Luftstrom über die gesamte Ausblasbreite erzeugt. Der Nutzen für Sie: bis zu 40 % Energieersparnis gegenüber herkömmlichen Lamellengeräten und bis zu 80 % Energieersparnis gegenüber ungeschützten Eingängen! Durch die Verstellbarkeit der Düse und somit der Luftaustrittsrichtung wird die Abschirmeffizienz signifikant gesteigert. Gefertigt nach DIN EN ISO 9001-2000. Montage Einfache Geräteaufhängung über Innengewinde M 10 auf der Gehäuseoberseite und optional erhältliches Montagematerial. Wartung Einseitig scharnierte, über Schnellverschlüsse zu öffnende Revisionsklappe an der Geräteunterseite. Über eine separate Klappe leicht entnehmbare Filterkassetten (Klasse G2) mit Aluminiumrahmen sorgen für eine konstant hohe Wärmeübertragung und Langlebigkeit des Gerätes. Warmwasser-Ausführung Wärmetauscher aus Cu/AL für Pumpenwarmwasser, Sammler aus Stahl, verdrehsicher. Anschlüsse mit Innengewinde 3 / 4. Elektro-Ausführung Elektroheizregister mit Widerstands- Heizelementen, korrosionsfest, mit spiralförmigen Lamellen und thermischem Überhitzungsschutz. Ventilatoren Vibrationsfrei gelagerte, doppelseitig saugende Radialventilatoren mit Wechselstrommotoren 230 V/50Hz, direkt angetrieben, vielfach beschaufelt, mit hohem Förderdruck geräuscharm laufend. Motorvollschutz über herausgeführte Thermokontakte. Ansteuerung über einen serienmäßig eingebauten 8-Stufen-Trafo. Optional auch mit stufenlos regelbarer, ECready ERHÄLTLICH MIT ENERGIESPAR- Energie sparender MOTOREN DER EC-TECHNOLOGIE EC-Technologie. Regelung Für den individuellen Regelungskomfort können Sie aus einer Palette von 7 intelligenten elektronischen Steuergeräten und einem reichhaltigen Zubehör für die heizungsseitige Regelung wählen. Die Vorteile der E-Serie auf einen Blick Selbsttragendes Stahlblechgehäuse in CNC-Fertigung Patentierte EVOLVENT -Düsentechnologie mit bis zu 80 % Energieersparnis gegenüber ungeschützten Eingängen Optional mit stufenlos regelbaren Motoren der EC-Technologie In individuellen Längen bis zu 3000 mm lieferbar 3 Leistungsklassen und 5 Bauformen zur Auswahl Strömungsgünstiges Ansauggitter in Langlochstanzung Gebündelter, homogener Luftstrahl mit hoher Wurfweite Exakt einstellbarer Ausblaswinkel Wartungsfreundliches Gerät durch separate Filterklappe Hochwertige Pulverbeschichtung, individuelle Farben möglich Qualität, made in Germany EC ERHÄLTLICH MIT ENERGIESPAR- ready MOTOREN DER EC-TECHNOLOGIE 13

Abmessungen Bauform U Dimensionen Befestigung Revisionsdeckel Rohranschluss Elektro Breite B Höhe H Tiefe T a b c d e f i j k l m n 1-U 255 695 50 145 355 ca. 295 (B-53) 75 38 465 128 200 75 2-U 1000 bis 300 820 50 135 440 ca. 370 (B-53) 75 50 534 140 200 75 3000 3-U 430 1130 50 165 640 275 ca. 565 (B-53) 75 50 764 140 225 75 Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Wasseranschluss 3/4 (VL mit Ventil) i k T uss 3/4 (RL) H * Mittelbefestigung ab 2,5 m Gerätebreite ** Dimensionen des Revisionsdeckels Elektroans E-Heizregiste Bauform U Für Sicht- oder Zwischendeckenmontage, mit sichtbarer Geräteunterseite. Ansaugbereich unten. Optional mit Deckeneinbaurahmen lieferbar. 15

Die E-SERIE Bauformen Sie haben die Wahl. Abmessungen Bauform S Dimensionen Befestigung Revisionsdeckel Rohranschluss Elektro Breite B Höhe H Tiefe T a b c e f i j k l m n 1-S 255 545 50 145 355 ca. 295 (B-53) 75 38 465 128 200 75 2-S 1000 bis 300 620 50 135 440 ca. 370 (B-53) 75 50 534 140 200 75 3000 3-S 430 850 50 165 640 ca. 565 (B-53) 75 50 764 140 225 75 Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Wasseranschluss 3/4 (VL mit Ventil) i k T ss 3/4 (RL) H * Mittelbefestigung ab 2,5 m Gerätebreite ** Dimensionen des Revisionsdeckels Elektroans E-Heizregiste Bauform S Wand- oder Deckenmontage im Sichtbereich. Ansaugbereich stirnseitig. 14

Die E-SERIE Bauformen Abmessungen Bauform UDB Dimensionen Befestigung Revisionsdeckel Rohranschluss Elektro Breite B Höhe H Tiefe T a b c d e f i j k l m n 1-UDB 1000 255 700 50 145 355 ca. 295 (B-53) 75 38 465 128 200 75 2-UDB bis 300 825 50 135 440 ca. 370 (B-53) 75 50 534 140 200 75 3000 3-UDB 430 1130 50 165 640 275 ca. 565 (B-53) 75 50 764 140 225 75 Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Wasseranschluss 3/4 (VL mit Ventil) i k T ss 3/4 (RL) H Elektroan E-Heizregis * Mittelbefestigung ab 2,5 m Gerätebreite ** Dimensionen des Revisionsdeckels Bauform UDB Zwischendeckenmontage, deckenbündig. Ansaugbereich unten. Gesamte Geräteunterseite sichtbar. 16

Abmessungen Bauform Z Breite B Dimensionen Befestigung Revisionsdeckel Rohranschluss Elektro Höhe H Gesamt G Tiefe T Ansaug-/Ausblasstutzen a b c d e f i j k l m n p q r 1-Z 255 300 700 50 145 355 ca. 325 (B-53) 75 38 465 128 200 75 188 172 340 2-Z 1000 bis 300 345 825 50 135 440 ca. 400 (B-53) 75 50 534 140 200 75 188 222 415 3000 3-Z 430 475 1130 50 150 655 275 ca. 590 (B-53) 75 50 764 140 225 75 230 297 603 Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Wasseranschluss 3/4 (VL mit Ventil) i k T ss 3/4 (RL) G H Elektroanschluss u E-Heizregisteranschl * Mittelbefestigung ab 2,5 m Gerätebreite ** Dimensionen des Revisionsdeckels q Bauform Z Zwischendeckenmontage. Ansaugbereich unten. Nur Ansaug- und Ausblasöffnung sichtbar. 17

Die E-SERIE Bauformen und Leistungsklassen Abmessungen Bauform R Dimensionen Befestigung Revisionsdeckel Rohranschluss Elektro Breite B Höhe H Gesamt G Tiefe T a b c e f i j k l m n 1-R 585 625 255 50 50 155 ca. 360 (B-53) 75 48 165 33 75 75 2-R 1000 bis 675 715 300 50 50 200 ca. 455 (B-53) 75 48 188 33 75 75 3000 3-R 900 950 430 50 50 330 ca. 595 (B-53) 75 48 253 33 75 75 Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. i j k T eranschluss 3/4 ohne/mit Ventil) b G H * Mittelbefestigung ab 2,5 m Gerätebreite ** Dimensionen des Revisionsdeckels Bauform R Schlanke Bauform für die horizontale oder auch vertikale Montage im Sichtbereich. Ansaugbereich rückseitig. 18

Technische Daten Baureihe E1 E2 E3 max. Einbauhöhe [m] 2,75 3,25 4,0 Baubreite [cm] 100 150 200 250 300 100 150 200 250 300 100 150 200 250 300 min. Ausblasgeschwindigkeit [m/s] 3 3 3 3 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 4 4 4 4 max. Ausblasgeschwindigkeit [m/s] 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,8 11,3 11,3 11,3 11,3 14,5 14,7 15,3 15,3 15,3 Luftmenge Nennvolumenstrom [m 3 /h] 2100 3150 4200 5250 6300 2100 4200 5250 6300 7450 3800 5400 7600 9700 11400 Wirkvolumenstrom [m 3 /h] 1500 2250 3000 3800 4500 1900 3000 4000 5000 6000 3000 4700 6400 8100 9500 Geräuschpegel min. Geräuschpegel [db(a)] 40 41 41 41 42 41 43 44 45 46 50 51 52 52 53 max. Geräuschpegel [db(a)] 54 56 58 60 61 54 56 58 60 62 57 59 60 61 62 Elektrodaten Spannung [V] 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 Leistung [kw] 0,42 0,63 0,84 1,05 1,26 0,42 0,84 1,05 1,26 1,47 0,90 1,81 2,70 3,60 4,50 Stromaufnahme [A] 1,7 2,6 3,4 4,3 5,1 1,8 3,4 4,3 5,0 5,9 3,4 5,9 9,0 11,0 13,1 Gewicht ca. Ausführung S [kg] 45 68 80 95 110 50 75 100 120 145 100 135 170 200 230 Ausführung U / UDB [kg] 50 72 86 102 130 56 84 110 130 158 125 160 200 230 250 Ausführung Z [kg] 52 75 90 108 135 60 90 115 150 176 132 167 208 238 260 Technische Daten Heizregister PWW 70/50 bei Ansaugtemperatur 20 C und Ausblastemperatur 37 C (Installationsform IDW) Heizleistung [kw] 8,6 12,9 17,2 21,7 25,8 10,9 17,1 22,9 28,6 34,4 17,2 26,8 36,6 46,2 54,2 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,38 0,56 0,75 0,95 1,13 0,48 0,75 1,00 1,26 1,51 0,75 1,18 1,60 2,03 2,38 Wasserwiderstand [kpa] 1,82 1,79 2,25 2,37 2,38 6,22 6,44 5,45 5,99 6,38 3,97 4,74 5,09 4,88 5,23 PWW 70/50 bei Ansaugtemperatur 20 C und maximaler Ausblastemperatur (Installationsform IDW) Heizleistung [kw] 9,5 14,7 21,4 27,4 33,0 16,6 26,5 37,1 47,1 57,2 23,7 37,8 54,3 69,2 82,5 Ausblastemperatur [ C] 38,9 39,5 41,2 41,5 41,8 46,1 46,3 47,6 48,1 48,4 43,5 43,9 45,2 45,4 46,0 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,42 0,65 0,94 1,20 1,45 0,73 1,16 1,63 2,07 2,51 1,04 1,66 2,38 3,04 3,63 Wasserwiderstand [kpa] 1,82 1,79 2,25 2,37 2,38 6,22 6,44 5,45 5,99 6,38 4,10 4,74 5,09 4,88 5,23 PWW 70/50 bei Ansaugtemperatur 5 C und maximaler Ausblastemperatur (Installationsform ADW) Heizleistung [kw] 14,1 21,8 31,3 40,1 48,3 24,1 38,2 53,3 67,7 82,0 34,3 54,5 78,0 99,5 118,3 Ausblastemperatur [ C] 31,6 32,3 34,4 34,8 35,3 40,7 40,9 42,6 43,2 43,6 37,3 37,7 39,4 39,7 40,4 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,62 0,95 1,37 1,76 2,12 1,05 1,67 2,34 2,97 3,59 1,50 2,39 3,42 4,36 5,21 Wasserwiderstand [kpa] 3,64 3,57 4,41 4,62 4,65 11,85 12,25 10,33 11,32 12,03 7,61 9,03 9,63 9,24 9,87 PWW 80/60 bei Ansaugtemperatur 20 C und maximaler Ausblastemperatur (Installationsform IDW) Heizleistung [kw] 12,6 19,4 27,9 35,8 43,1 21,4 34,0 47,5 60,2 73,0 30,6 48,6 69,5 88,7 105,5 Ausblastemperatur [ C] 45,0 45,7 47,7 48,0 48,5 53,5 53,7 55,3 55,9 56,2 50,4 50,8 52,3 52,6 53,2 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,56 0,86 1,23 1,58 1,90 0,94 1,50 2,09 2,65 3,21 1,35 2,14 3,06 3,90 4,66 Wasserwiderstand [kpa] 2,89 2,84 3,50 3,67 3,69 9,37 9,69 8,15 8,94 9,50 6,04 7,16 7,63 7,32 7,82 PWW 60/40 bei Ansaugtemperatur 20 C und maximaler Ausblastemperatur (Installationsform IDW) Heizleistung [kw] 6,3 9,7 14,5 18,7 22,6 11,7 18,7 26,3 33,6 40,9 16,5 26,5 38,5 49,1 58,8 Ausblastemperatur [ C] 32,5 32,9 34,4 34,7 35,0 38,4 38,6 39,6 40,0 40,3 36,4 36,8 37,9 38,1 38,5 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,27 0,43 0,63 0,82 0,99 0,51 0,82 1,15 1,47 1,79 0,72 1,16 1,68 2,15 2,58 Wasserwiderstand [kpa] 0,91 0,91 1,18 1,25 1,27 3,48 3,63 3,09 3,42 3,66 2,18 2,64 2,88 2,76 2,98 PWW 55/45 bei Ansaugtemperatur 20 C und maximaler Ausblastemperatur (Installationsform IDW) Heizleistung [kw] 7,6 11,7 16,7 21,5 25,8 12,8 20,3 28,4 36,0 43,6 18,3 29,1 41,6 53,0 63,3 Ausblastemperatur [ C] 35,0 35,4 36,6 36,8 37,0 40,0 40,2 41,1 41,4 41,6 38,2 38,1 39,3 39,5 39,8 Durchflussmenge [m 3 /h] 0,66 1,02 1,46 1,88 2,25 1,12 1,77 2,48 3,14 3,81 1,60 2,54 3,63 4,63 5,53 Wasserwiderstand [kpa] 4,26 4,18 5,15 5,39 5,42 13,71 14,18 11,91 13,05 13,87 8,86 10,5 11,17 10,72 11,51 Rohranschlüsse Vorlauf [Zoll] 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 Rücklauf [Zoll] 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4 Elektroregister (dreistufig, 400 V, 3 Ph, 50 Hz) Stufe 1 [kw] 3,0 4,5 6,0 6,0 9,0 3,0 6,0 6,0 12,0 12,0 6,0 9,0 12,0 12,0 12,0 Stufe 2 [kw] 6,0 9,0 12,0 18,0 18,0 9,0 12,0 18,0 18,0 24,0 12,0 18,0 24,0 24,0 24,0 Stufe 3 [kw] 9,0 13,5 18,0 24,0 27,0 12,0 18,0 24,0 30,0 36,0 18,0 27,0 36,0 36,0 36,0 dt max. [K] 17,0 17,0 17,0 18,0 17,0 18,0 17,0 17,0 17,0 17,0 17,0 16,0 16,0 12,0 11,0 Technische Änderungen vorbehalten. 19

Die E-SERIE Beispiele und Referenzen Mit ihren Leistungsklassen und vielseitigen Bauformen ist die E-Serie nahezu universell in jeder Situation einsetzbar. Einige Beispiele und Referenzen sehen Sie hier. Und dort, wo spezielle Gegebenheiten und Anforderungen den Einsatz einer Standardbauweise verhindern, konstruieren wir eine individuelle Lösung nach Maß. Gerätetyp: E 3-UDB-750-N-ADW 20

Ganz links: Gerätetyp: E 3-S-400-N Links: Gerätetyp: E 3-U-600-N-ADW Unten: Gerätetyp: E 2-R-250-NT Oben: Gerätetyp: E 3-S-400-E Rechts: Gerätetyp: E-Serie in Sonderform mit Glaskanal und 3-fach Düsensystem 21

Die E-SERIE Individuelle Sonderformen Neben den Standardbauformen S, U, UDB, Z und R können die Geräte der E-Serie sehr flexibel den individuellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes angepasst werden. Ob hinsichtlich der Leistung oder auch der Bauform wir konstruieren Ihr Gerät so, dass es für Ihren Bedarf optimal passt und die maximale Effizienz erzielt. Dabei ist nahezu alles möglich. Beispiel 1 E 3-KA Problem: Durch Unterzüge und geringe Deckenhöhe ließ sich ein Gerät nicht unmittelbar an der Türöffnung platzieren. Lösung: In Zusammenarbeit mit Architekt und Planer, entwickelte Teddington speziell abgestimmte Gehäusedimensionen und Kanalformen, um die Geräte in diese besondere bauliche Situation zu integrieren. Beispiel 2 E 5-ZS-DW Problem: Mehrgeschossiges Kaufhaus mit besonders hohen lufttechnischen Anforderungen an den Komfort im Eingangsbereich. Lösung: Entwicklung einer leistungsstarken Doppeldüsenanlage mit ECM-Motoren, für stufenlose, elektronische Ansteuerung, Geräteeinbau in die Zwischendecke. Beispiel 3 E 6-UDB-TW Problem: Extreme Anforderungen durch Kamineffekt im Gebäude, exponierte Lage und gleichzeitig besonders hohe Kundenfrequentierung. Lösung: Entwicklung einer besonders leistungsstarken und druckresistenten Anlage für den Anschluss an eine Bodenabsaugung. Das Triple-Düsen- System ermöglicht dabei eine optimale Lösung zwischen Abschirmeffizienz und Kundenkomfort. Wie auch immer Ihr Bedarf ist, gemeinsam mit Ihnen planen wir die Auslegung Ihrer Anlage und konstruieren, wenn nötig, ein Gerät, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sonderform E 3-KA 22

Sonderform E 5-ZS-DW Sonderform E 6-UDB-TW 23

Die E-SERIE Auslegung Auf die Situation kommt es an. Ermittlung Ihrer individuellen Auslegungssituation Sie stellen fest, welche Gebäudesituation (A, B oder C) zutrifft. Sie prüfen, bei welcher Auslasshöhe montiert wird. Im Diagramm auf Seite 25 lesen Sie die voraussichtliche Abschirmleistung von Serie E1, E2 oder E3 ab, IDW-Einbau: Luftwalze nach innen drehend. jeweils bei IDW-Einbau (nach Innen Drehende Walze) und ADW-Einbau (nach Außen Drehende Walze). Die notwendige Abschirmung ist abhängig von meteorologischen und gebäudespezifischen Faktoren. Das sind z. B. direkte und starke Windbelastung, ein durch Straßenzüge abgeschirmter oder quer zur allgemeinen Windrichtung liegender Durchgang etc. ADW-Einbau: Luftwalze nach außen drehend. Anhaltswerte Auftretende Strömung nur durch Temperaturunterschiede in der Heizperiode innen/außen: 0,3 bis 1 m/s Bei allgemein geringer Anströmung, z. B. durch vorgelagerte Gebäude auf der Druckseite des Anströmobjektes: 1 bis 3 m/s Bei allgemein starker Anströmung, z. B. Lage an Eck- oder Marktplätzen bei nur geringem Schutz durch vorgelagerte Gebäude: 1 bis 6 m/s An völlig ungeschützten Lagen, im Freiland: deutlich mehr Hinweis: Strömungen sollten Sie bei unterschiedlichem Winddruck messen. Schub und Thermik am Beispiel verschiedener Gebäudesituationen Gebäudesituation A Türflächen liegen auf einer Gebäudeseite. Keine nennenswerten Luftabflussmöglichkeiten durch Thermik oder Kaminwirkung. Gebäudesituation B Türflächen liegen auf einer Gebäudeseite. Luftabflussmöglichkeiten bestehen durch Thermik in den oberen Etagen bzw. durch Kaminwirkung nach außen über Flächen, deren Größe die Hälfte der Türfläche nicht übersteigt (Höhenlage unberücksichtigt). Gebäudesituation C Ungeschirmte Türflächen liegen auch an anderen Gebäudeseiten, z. B. seitwärts oder gegenüber. Die Größe der Luftabflussmöglichkeiten ist identisch mit der Größe der abzuschirmenden Türfläche oder größer. Δ p = groß, je nach Temperaturunterschied zwischen innen und außen Δ p = kleiner, da teilweise Abbau durch Abfluss Δ p = sehr gering, durch Schub nach außen 24

Ausblashöhe bei gleichhohen oder niedrigeren Durchgängen Ausblashöhe bei gleichhohen oder niedrigeren Durchgängen [m] 4,25 4 3,75 3,5 3,25 3 2,75 2,5 2,25 [m] 4,25 2 0 4 3,75 3,5 3,25 3 2,75 2,5 2,25 2 0 Gebäudesituation A, Kaltlufteinfall im Türrahmen E1 E2 E3 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Einströmgeschwindigkeit im Türrahmen [m/s] Gebäudesituation B, Kaltlufteinfall im Türrahmen E1 E2 E3 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 IDW ADW Beispiel 1 Einzelhandel, Montagehöhe 2,7 m, gewünschte Abschirmwirkung 1,25 m/s Gewählt: E1 bei IDW-Einbau mit bis zu 1,5 m/s IDW Beispiel 2 ADW Bürohaus mehrgeschossig, Montagehöhe 2,5 m, gewünschte Abschirmwirkung 2,0 m/s Gewählt: E2 bei ADW-Einbau mit bis zu 2,2 m/s Einströmgeschwindigkeit im Türrahmen [m/s] Ausblashöhe bei gleichhohen oder niedrigeren Durchgängen [m] 4,25 4 3,75 3,5 3,25 3 2,75 2,5 2,25 2 0 Gebäudesituation C, Kaltlufteinfall im Türrahmen E1 E2 E3 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 IDW Beispiel 3 ADW Shopping-Mall, Montagehöhe 3,4 m, gewünschte Abschirmwirkung 2,5 m/s Gewählt: E3 bei ADW-Einbau mit bis zu 2,5 m/s Einströmgeschwindigkeit im Türrahmen [m/s] 25

Die E-SERIE Zubehör Thermostate Frostschutzthermostat FTE Zur Sicherung von Warmwasserheizregistern, mit Kapillarrohrfühler, Kapillarrohrlänge 3 m, eigensicher, als einpoliger potentialfreier Umschalter, Schutzart IP 30, fertig im Gerät montiert. Elektronischer Frostschutzthermostat FTM Nur in Verbindung mit den Steuerungen TCU, TC5 und TC3. Mit Kapillarrohrfühler, Kapillarrohrlänge 0,9 m, Schutzart IP 30, fertig im Gerät montiert, nur für Kleinspannung geeignet (offene Kontakte). Elektromechanischer Raumluftthermostat ERT 5-30 C mit Bimetall, reinweiß (ähnlich RAL 9010), Schaltvermögen 230 V AC, 50...60 HZ, Umschalter (Wechsler) 10 (4 = induktive Last) A, Schaltdifferenz 0,5 K, Schutzart IP 30, Luftfeuchte 0...95 % nicht kondensierend, Betriebstemp. 0...40 C, thermische Rückführung, Abmessungen 75 x 75 x 25 mm. Reparaturschalter Reparaturschalter REP-S Zum softwareseitigen Abschalten der Anlage. Nur in Verbindung mit Regelungen TCU, TC5 und TC3. Schalter im Gerät hinter Revisionsdeckel eingebaut. Reparaturschalter REP-L 3-poliger Reparaturschalter in Aufputzgehäuse, als loser Beipack, zur bauseitigen Installation in die Gerätezuleitung. Türkontakte Türkontakt Typ TK Schutzklasse IP 65, Sprungschaltung mit H-Schaltbrücken und vollem Kontaktdurchbruch bis zum Umschaltpunkt, berührungssichere Anschlussklemmen nach VDE 0106 Teil 100 (VGB 4), Kabeleinführung 2 x PG 13,5, unten und seitlich, Schaltspannung 230 V AC, 24 V DC, Schaltstrom 6 A AC, 4 A DC. Türkontakt Typ TKB Berührungsloser Türkontakt in der Schutzklasse IP 00, bestehend aus Reedkontakt und Dauermagnet für Arbeitsstromkreise (Kontakt bei angelegtem Magnet geöffnet), Schaltspannung 100 V DC, Schaltstrom 250 ma DC. 26

Regel-/Absperr- und Magnetventile Thermostatisches Regelventil Typ KR 2-E DN 20 eingebaut Thermostatisches Regelventil (Eckventil) KR-2 mit Thermostatkopf, zur Einregelung einer konstanten Ausblastemperatur, komplett eingebaut. Spezialventil zur Regelung besonders hoher Wassermengen; kvs-wert 7,0. Kapillarrohrlänge Fühler 2m, Anschluss DN 20. Thermostatisches Regelventil Typ KR 2-L DN 20 Thermostatisches Regelventil (Durchgangsventil) KR-2 mit Thermostatkopf, zur Einregelung einer konstanten Ausblastemperatur, lose im Beipack. Spezialventil zur Regelung besonders hoher Wassermengen; kvs-wert 5,0.Kapillarrohrlänge Fühler 2 m, Anschluss DN 20. Thermostatisches Regelventil Typ KR 3-L DN 20/25/32 Thermostatisches Regelventil (Dreiwege-Ventil) KR 3-L mit Thermostatkopf, zur Einregelung einer konstanten Ausblastemperatur, lose im Beipack. Spezialventil zur Regelung besonders hoher Wassermengen. Kapillarrohrlänge Fühler 2m, DN 20 kvs 4,5, DN 25 kvs 6,5, DN 32 kvs 9,5. Thermoelektrisches Absperrventil Typ TAV 230 V, stromlos geschlossen, lose im Beipack, zur Wasserabsperrung über Sommer-Winter Schalter oder zur Regelung von Wasserdurchflussmengen bei bauseitiger Ansteuerung. Spezialventil zur Regelung besonders hoher Wassermengen; kvs-wert 5,0. Anschluss DN 20. Magnetventil MV 230 V, stromlos geschlossen, schlagarm schließend, zur Wasserabsperrung über Sommer-/Winter Schalter, lose im Beipack. DN 20 kvs 11; DN 25 kvs 13; DN 32 kvs 30. Halterungen Deckenhalterung DH Haltebügel, Schwingungsdämpfer, Gewindestangen 1 m, Sicherungs- und Kontermutter, Ankerbolzen, Mindestplatzbedarf 0,1 m, Abhängelänge 1 m (Stückzahl je nach Gerätelänge und -ausführung). Komfortdeckenhalterung DHD Haltebügel, Schwingungsdämpfer 17 db, Spannschloss, Rechts-Links- Gewindestift, Gewindestangen 1 m, Sicherungs- und Kontermutter, Einschlagdübel, Mindestplatzbedarf 0,2 m, Abhängelänge 1,1 m (Stückzahl je nach Gerätelänge und -ausführung). 27

Die E-SERIE Regelungen und Steuerungen Alles im Blick. Alles im Griff. Alles ganz einfach. Luftmengensteuerung Teddington TCU TCU freundlich und intelligent. Mit der Steuerung TCU können Sie Ihre Teddington Luftschleieranlage exakt an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen. Auf dem LCD-Display haben Sie alle Funktionen und Parameter übersichtlich im Blick. Die Programmierung der vielseitigen Funktionen und Optionen ist dadurch denkbar einfach und intuitiv machbar. Über ein integriertes BUS-System können bis zu 9 Luftschleieranlagen mit nur einem Bedienteil geregelt werden. Das vereinfacht die Verwaltung von komplexen Anlagen enorm. Das ist durchdachte Technik und bedienungsfreundliche Intelligenz Elektronische Fernbedienung, frei programmierbar, zur 5-stufigen oder stufenlosen Ansteuerung von Teddington Luftschleieranlagen mit großem Multifunktions-LCD-Display und abgedecktem Programmiertastenfeld. Integrierter Raumthermostat zur Steuerung der Heizfunktion und Anzeige der aktuellen Raumtemperatur. Integrierte Uhr mit frei wählbarer Schaltzeitenprogrammierung. Integrierte Filterüberwachung, problemlos vor Ort an die Betriebsbedingungen anzupassen. Aktivierbare Tastensperre. Abruf von Störmeldungen über akkugepufferten Fehlerspeicher für Ferndiagnose. Sommer-/Winter-Umschalter, Ansteuerung von Magnetventil und/oder Pumpe. Frostschutzschaltung. Elektronische Ausblastemperaturregelung über eingebautes Regelventil mit elektrischem Stellantrieb und digitaler Temperaturanzeige. Automatikfunktion über Außenthermostat, Infrarotsensor oder beliebigen Signalgeber zur frei programmierbaren, signalabhängigen Drehzahlregelung oder Vorwahl der Drehzahlstufe bei Türkontakt-Betrieb. Integral- und Proportionalregelparameter für die Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort, über das Multifunktions-LCD-Display einstellbar. Potentialfreie Betriebsund Störmeldung. DDC/GLT Freigabe und Eingang zur Ansteuerung der Leistungsstufen über GLT (0-20mA, 4-20mA, 0-10V). Maße: 103 x 103 x 29 mm. 28

Luftmengensteuerung Teddington TC5 5-stufige elektronische Luftmengensteuerung mit LCD Display zur Einstellung und Anzeige der Betriebszustände. Hand-Automatik-Betrieb über potentialfreien Kontakt mit einstellbarer Nachlaufzeit. Sommer-Winter- Funktion. Filterwartungsfunktion mit Signalisierung am Bedienteil, Anzeige und Auswertung der Fehlersignale: Motorstörung, Trafostörung über die Thermokontakte und Frostgefahr über den optionalen Frostschutzthermostat. Die integrierte Frostschutzschaltung schaltet bei Frostgefahr die Ventilatoren ab und gibt Ventil bzw. Pumpe frei. Aufschaltung eines Reparaturschalters zur softwareseitigen Geräteabschaltung ist möglich. Für die Kopplung zur GLT stehen eine externe Freigabe, Betriebsund Störmeldung zur Verfügung. Der Anschluss des Bedienteils und von bis zu 9 Slave-Geräten erfolgt über ein einfaches 2-adriges Buskabel. Die Anschlussklemmen sind verpolsicher und kurzschlussfest. Die Steuerung verfügt über eine Tastensperre sowie einen Betriebsstundenzähler. Maße: 103 x 103 x 29 mm. Luftmengensteuerung Teddington TC3 3-stufige elektronische Luftmengensteuerung mit LCD Display zur Einstellung und Anzeige der Betriebszustände. Hand-Automatik-Betrieb über potentialfreien Kontakt und Sommer-Winter-Funktion. Anzeige und Auswertung der Fehlersignale Motorstörung, Trafostörung über die Thermokontakte und Frostgefahr über optionalen Frostschutzthermostat. Die integrierte Frostschutzschaltung schaltet bei Frostgefahr die Ventilatoren ab und gibt Ventil bzw. Pumpe frei. Der Anschluss des Bedienteils und von bis zu 9 Slave-Geräten erfolgt über ein einfaches 2-adriges Buskabel. Die Anschlussklemmen sind verpolsicher und kurzschlussfest. Die Steuerung verfügt über eine Tastensperre sowie einen Betriebsstundenzähler. Maße: 103 x 103 x 29 mm. DDC 5 (Warmwassergeräte) 5-stufige Steuerplatine mit Zusatzfunktionen, die den Anschluss an eine Gebäudeleittechnik / DDC ermöglicht. Alle logischen Verknüpfungen sowie Betriebs- bzw. Störmeldungen werden hier generiert und über potentialfreie Ein-/Ausgänge zur Verfügung gestellt. Luftmengensteuerung Teddington TC3E 3-stufige elektronische Luftmengensteuerung für elektrisch beheizte Luftschleiergeräte, mit LCD Display zur Einstellung und Anzeige der Betriebszustände. Luftmenge und Heizleistung sind jeweils 3-stufig einstellbar. Die Heizleistung ist mit der Lüfterstufe verriegelt. Hand-Automatik-Betrieb über potentialfreien Kontakt. Sicherheitsfunktionen: Nachlauffunktion durch 50 C- Thermostat gesteuert, Überhitzungsschutz durch 60 C- Thermostat und Überhitzungsschutz durch 175 C- Thermostat. Der Anschluss des Bedienteils und von bis zu 9 Slave-Geräten erfolgt über ein einfaches 2-adriges Buskabel. Die Anschlussklemmen sind verpolsicher und kurzschlussfest. Die Steuerung verfügt über eine Tastensperre sowie einen Betriebsstundenzähler. Maße: 103 x 103 x 29 mm. Sommer-/Winter-Umschaltung; Aufschaltung z. B. DDC, Türkontakt, Zeituhr, Raumthermostat, Motorvollschutz. Option: Frostschutz und Reparaturschalter. Maße: 240 x 110 x 55 mm. ST 3G / ST 5G (Warmwassergeräte) 3-stufiges bzw. 5-stufiges Schaltgerät mit auswechselbarer Blende für wahlweisen Sommer-/Winter- oder Hand-/Automatik-Betrieb. Maße: 100 x 79 x 112 mm. 29

TEDDINGTON Die Referenz in der Luftschleier-Technik. Qualität ist unser höchster Anspruch. 30

Ganz gleich, für welches Gerät Sie sich entscheiden bei Teddington haben Sie die Sicherheit, ein hochwertiges Markenprodukt nach bestem Stand der Technik gewählt zu haben. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir die Gewähr, dass jedes Gerät auf hochwertigen, bewährten Komponenten basiert. Und wir entwickeln ständig neue Techniken, die Ihre Betriebskosten minimieren und die Wirkung der Geräte optimieren. Teddington ist langjähriger Partner des Fachhandwerks, des Handels und der Industrie. Ein Stab von erfahrenen Mitarbeitern sorgt fast rund um die Uhr dafür, dass die weltweite Nachfrage nach präzisen und qualitativ hochwertigen Luftschleier-Produkten stets abgedeckt werden kann. Teddington verfügt über ein Netz kompetenter Fachbetriebe, die stets für Sie da sind. Wir helfen Ihnen bei der Planung, unterstützen Sie bei der Wahl des für Ihren Bedarf optimalen Gerätes und betreuen Sie auch nach der Inbetriebnahme mit einem umfassenden Service.... typisch Teddington. Gerätetechnik, intelligente Steuerung und Service alles passt zusammen. Je besser die Beratung, umso effektiver ist das Ergebnis. Moderne Produktion mit CNC-Technik sichert ein hohes Qualitätsniveau. Innovation wird bei uns groß geschrieben. Zum Beispiel die patentierte Düsentechnik. Kein Gerät verlässt das Haus, das nicht vorher auf Herz und Nieren geprüft ist. www.teddington.de 31

TEDDINGTON. Die Pioniere der Luftschleier-Technik. Innovative Technologie Höchste Wirtschaftlichkeit Richtungsweisendes Design Top-Qualität Perfekter Service...das ist Teddington. Teddington Luftschleieranlagen GmbH Industriepark Nord 42 D-53567 Buchholz (Mendt) Tel. +49 (2683) 9694-0 Fax +49 (2683) 9694-50 info@teddington.de www.teddington.de by Teddington. Irrtümer und Technische Änderungen vorbehalten. 09/09