ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG AERO AEROMAT VT WRG Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Ähnliche Dokumente
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Montageanleitung. Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Erster Flügel (Gangflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Elektroöffner 300 Basic

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

SWITCH Pager DSE 408

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung. Hexagon

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Powerline ECO LAN Starter-Kit 500 Mbps

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

CSL Powerline. Handbuch

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

Wireless DMX Transmitter WS-1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ALL Mbits Powerline WLAN N Access Point. Kurzanleitung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Untersuchungseinheit HS-2010

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

FRITZ!Powerline. 500E Set. Anschließen und Bedienen. Eigenschaften. Lieferumfang. Kundenservice. Entsorgung

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Netz-Ladegerät FW7405M/14

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG. EG Zulassung e24 A Art.Nr:

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

FR-81BOSTON. Bedienungsanleitung. Funk-Türglocke / Personenruf BEDIENUNGSANLEITUNG

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Installationsanleitung. Rauchmelder

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Combo Programmer - Bedienungsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N)

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Betr iebsan leit ung DE

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

EDL GE. Montage- und Gebrauchsanweisung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Portable Data Carrier ETC. Datenübertragungsgerät für ETC MOBATIME BD

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

INSTALLATION einfach GEMACHT

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

2 - Montage des Gehäuses

1 Leistungselektronik RCStep542

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Die lithium pack rcb1200 Akkupacks liefern Energie für die Heizsocken sowie für die Heizweste.

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

BEDIENUNGSANLEITUNG. SERVA BlueShake 3D. BlueLine Instruments for Electrophoresis. (Kat.-Nr. BS-3D)

Electronic Solar Switch

Gebrauchsanweisung. für

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Betriebs- und Wartungsanleitung LN

GEBRAUCHSANLEITUNG. Studioleuchte PS-507

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

LockerLock Schließgehäuse

Elektro-Fahrzeugsimulator

Transkript:

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG AERO AEROMAT VT WRG 1100 Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 Inhalt 1. Zielgruppe dieser Dokumentation... 4 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 3. Maßangaben... 5 4. Sicherheitshinweise... 5 5. Lieferumfang / Ausstattung... 6 6. Montage... 7 7. Netzanschluss...10 8. Gerätefunktion...12 9. Folientaster und LED-Anzeige...13 10. Inbetriebnahme...14 11. Bedienung...14 12. Pflege und Wartung...18 13. Beseitigung von Störungen...23 14. Zubehör...23 15. Technische Daten...24 16. Hinweise zur Produkthaftung...26 17. Feedback zur Dokumentation...26 18. EG-Konformitätserklärung zur CE-Kennzeichnung...27 05.2017 3

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 1. Zielgruppe dieser Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich an Fachbetriebe und Endanwender. Alle hierin beschriebenen Hinweise zur Montage, Installation und Reparatur dürfen ausschließlich durch Fachbetriebe ausgeführt werden, die in der Montage, Inbe triebnahme sowie Wartung und Instandsetzung von dezentralen Lüftungsgeräten ausgebildet und geübt sind. Alle hierin beschriebenen Hinweise zur Bedienung, Pflege- und Wartung, sowie Beseitigung von Störungen richten sich sowohl an Fachbetriebe, als auch an Endanwender. Nach erfolgter Montage, ist der Montagebetrieb dazu verpflichtet, die Betriebsanleitung dem Endanwender auszuhändigen. 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der AEROMAT VT WRG 1100 ist zum Einbau in Außenfenstern/-wänden feststehender Gebäude gemäß unserer Einbau- und Planungsunterlagen sowie den Angaben unserer Bedienungsanleitung bestimmt und ausschließlich zur Be- und Entlüftung geschlossener Räume geeignet. Der AEROMAT VT WRG 1100 muss in der bestimmungsgemäßen Einbaulage (waagerecht oder senkrecht) montiert werden. Die bestimmungsgemäße Einbaulage ergibt sich aus dem jeweiligen werkseitig vormontierten Wetterschutz. Wetterschutz: 911 HW Einbaulage: Horizontal Wetterschutz: 911 HW-g (verdeckter Einbau Brüstung) Einbaulage: Horizontal Wetterschutz: 911 CW Einbaulage: Horizontal Verwenden Sie den AEROMAT VT WRG 1100 nicht in Umgebung mit korrosiver oder explosionsfähiger Atmosphäre (Staub, Dampf oder Gas). Montieren Sie das Gerät nicht in kontaminierten Räumen und sorgen Sie dafür, dass keine Schadstoffe angesaugt werden können. Der AEROMAT VT WRG 1100 darf in Feuchträumen im Schutzbereich 2 eingebaut werden, die zugehörige Steckdose muss jedoch mindestens im Schutzbereich 3 installiert sein. Soll der AEROMAT VT WRG 1100 in einem Raum mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet werden, muss dies zuvor durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger genehmigt werden. Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt voraus, dass vorhandene Verbrennungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten absperrbar sind. Betreiben und/oder lagern Sie den AEROMAT VT WRG 1100 nur bei Temperaturen zwischen 15 C und +40 C. Benutzen Sie den AEROMAT VT WRG 1100 nur mit Originalzubehör von SIEGENIA. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für die Arbeit mit elektrischen Werkzeugen, sowie, falls erforderlich, für Leitern, Tritte, Arbeiten über Kopf und in bestimmten Höhen. Gebrauchen Sie den AEROMAT VT WRG 1100 nur in technisch einwandfreiem Zustand. 4 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 Nehmen Sie keine Veränderungen an den Gerätekomponenten vor. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen frei bleiben und nicht von anderen Geräten, Möbeln oder Gegenständen zugestellt werden. Bitte stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Ist der AEROMAT VT WRG 1100 mit Filtern ausgestattet, muss sichergestellt sein, dass diese nicht selbst zur Quelle gesund heits- und geruchsbelastender Bestandteile werden können; dies beinhaltet auch die regelmäßige Inspektion und den Filterwechsel. Lassen Sie den AEROMAT VT WRG 1100 im Fehlerfall nur durch erfahrenes Fachpersonal instandsetzen, das in der Instand setzung von Lüftungsgeräten ausgebildet und geübt ist. Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von SIEGENIA erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernimmt SIEGENIA keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Material. 3. Maßangaben Alle Maße in dieser Dokumentation sind in mm angegeben. 4. Sicherheitshinweise Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Elektrisch betriebenes Gerät. Lebensgefahr durch Stromschlag oder Feuer. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt Folgendes: - Alle Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. - Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss Sie durch SIEGENIA, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen auszuschließen. - Bei bauseitiger Verlegung des Netzanschlusskabels ist eine allpolige Sicherheitstrennung erforderlich. - Bei allen Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. - Bei allen Arbeiten am Spannungs- bzw. Hausinstallationsnetz sind die entsprechenden länderspezifischen Vorschriften strikt einzuhalten. - Gelangt ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere, Betrieb sofort abbrechen und den AEROMAT VT WRG 1100 vom Stromnetz trennen: Prüfen ob ein Schaden am AEROMAT VT WRG 1100 entstanden ist Ggf. von Fachpersonal instandsetzen lassen Gefahr durch Fremdangriffe auf SIEGENIA WLAN Geräte! Um Ihr System gegen Fremdangriffe zu schützen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: - Jedes SIEGENIA WLAN Gerät wird durch zwei Passwörter geschützt (User und Administrator). Diese Passwörter sollten Sie unbedingt nach Ersteinrichtung ändern und keinesfalls im Auslieferzustand belassen. - Sind die SIEGENIA WLAN Geräte in Ihr Heim-WLAN eingebunden, muss dieses verschlüsselt betrieben werden. - Bitte wählen Sie sichere Passwörter, bestehend aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. 05.2017 5

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 5. Lieferumfang / Ausstattung Lieferumfang Pos. Bezeichnung 1 Geräteeinheit 2 Original Betriebsanleitung 3 Schnellstartanleitung SIEGENIA Comfort App* AEROMAT VT WRG 1100 AEROMAT VT WRG 1100 smart Var.1 Var. 2 Var. 3 Var. 4 Funktion Wärmerückgewinnung Automatikmodus CO2- und VOC-Sensor und/oder Temperatur- und Feuchtefühler Bedienung per SIEGENIA Comfort App elektrischer Verschlussschieber (optional) ( ) ( ) ( ) ( ) * Die Schnellstartanleitung SIEGENIA Comfort App liegt bei Auslieferung hinter der Frontblende (Öffnen der Frontblende, siehe Seite 19). 1 2 3-6 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 6. Montage 6.1 Montagevorraussetzungen Die Lage der Außenluftansaugung ist so zu wählen, dass in der Nähe befindliche Emissionsquellen die Qualität der angesaug ten Luft so wenig wie möglich beeinträchtigen. Die maximal zulässige Flächenbelastung beträgt 1.000 kg pro laufendem Meter Lüfterlänge. Montagemöglichkeiten: Einbau in der Brüstung Einbau verdeckt in der Brüstung mit Brüstungskanal AEROMAT VT AEROMAT VT Einbau im Fenstersturz Einbau verdeckt im Fenstersturz AEROMAT VT AEROMAT VT 6.2 Zusätzliche Anforderungen bei AEROMAT VT WRG 1100 smart Der AEROMAT VT WRG 1100 smart sollte möglichst frei von Störquellen montiert werden. Folgende Störquellen können das WLAN-Signal negativ beeinflussen: - Wasserleitungen - Stein- und Betonwände - Metallgegenstände - Klimaanlagen - Drahtlose Geräte (z. B. Funktelefon, Babyphone, Bluetooth Lautsprecher, etc.) - WLAN-Netzwerke auf gleichen Funkkanälen (z. B. WLAN-Router des Nachbarn) Bei energieführenden Leitungen die parallel zu Datenleitungen (ISDN, DSL, etc.) geführt werden, kann es zu Beeinträchtigungen z. B. bei der Geschwindigkeit der Datenübertragung kommen. 05.2017 7

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 6.3 Montageabfolge 1. AEROMAT VT WRG 1100 vorsichtig aus der Verpackung nehmen und nicht auf Wetterschutz oder Frontblende abstel len. Zur Lagerung bei der Montage wird eine weiche Unterlage (z. B. Pappe oder Decke) empfohlen. 2. Verschlussschieber an der Frontseite schließen, um das Eindringen von Verschmutzungen (z. B. Stäube) während der Bau phase zu verhindern. Falls der AEROMAT VT WRG 1100 nicht über Verschlussschieber verfügt, Aussparungen in Front blende mit Folie abkleben. 3. Sicherstellen, dass bis zur Montage der Außendämmung bzw. Fassadenverkleidung keine Verschmutzungen und Flüssigkeiten in den AEROMAT VT WRG 1100 inkl. Wetterschutz gelangen können. Achtung! Je nach Einbausituation ist es daher erforderlich, den AEROMAT VT WRG 1100 an Stellen abzukleben, an denen Regen eindringen könnte. Beispiel Einbau verdeckt in der Brüstung mit Brüstungskanal Beispiel Einbau verdeckt im Fenstersturz Klebeband Klebeband Folie Klebeband Außendämmung Folie Klebeband AEROMAT VT AEROMAT VT Außendämmung 4. AEROMAT VT WRG 1100 in bestimmungsgemäßer Einbaulage gemäß der ortsüblichen Einbaurichtlinien einbauen und abdichten. 5. AEROMAT VT WRG 1100 vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit prüfen. Falls nötig reinigen (siehe "Pflege und Wartung" Seite 18). Achtung! Durchgangsbohrungen für Fensterbaudübel und Schrauben nur im gekennzeichneten Bereich (siehe Markierungsband) erstellen bzw. eindrehen. Wichtig! Sichtbare Stellen des Markierungsbands nach der Montage entfernen. 6.4 Montageunterbrechung Vor und während Montageunterbrechungen offene Enden oder Stellen gegen Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit schützen. 8 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 6.5 Montagewinkel Montagewinkel im gekennzeichneten Bereich (Markierungsband) anschrauben oder auf die Gehäuseprofile nieten. Wir empfehlen SIEGENIA-Montagewinkel aus Aluminium. AEROMAT VT WRG 1100 mit Wetterschutz 911 CW AEROMAT VT WRG 1100 mit Wetterschutz 911 HW Maß a b c A B C Bedeutung Montagebereich des Winkels Schraub- und Bohrbereich (z. B. für Fensterbaudübel oder Montageschrauben) Bautiefe Winkel 20 x 20 x 2 (optional) Z-Profil (optional) Anschlagprofil (optional) 6.6 Z-Profil Z-Profil (optional) zunächst mit doppelseitigem Klebeband auf dem Wetterschutz fixieren, dann bohren und nieten. 05.2017 9

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 7. Netzanschluss Der AEROMAT VT WRG 1100 wird je nach Ausführung mit dem Euro-Netzstecker an eine geeignete Steckdose des 230 V-Wechselstromnetzes oder über einen externen Schalter direkt an das 230 V-Wechselstromnetz angeschlossen. 7.1 Anschluss an Steckdose Wichtig: Beim Einbau in Feuchträumen muss die Steckdose für den AEROMAT VT WRG 1100 mindestens im Schutzbereich 3 installiert sein. Euro-Netzstecker in eine geeignete Steckdose des 230 V-Wechselstromnetzes stecken. 7.2 Anschluss an externen Schalter Offen liegende elektrische Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag oder Feuer. Alle Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. Bei allen Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen. Wichtig: Wird der AEROMAT VT WRG 1100 direkt an das 230 V-Wechselstromnetz angeschlossen, muss bauseitig eine Netztrennvorrichtung installiert werden. 10 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 7.3 Schaltplan AEROMAT VT WRG 1100 (3-Stufen Drehschalter + ggf. Wechselschalter) Schalter Wert S1 Gebläsestufe 0, 1, 2, 3 S2 Automatik* Braun L1 S1 Blau 1 2 3 0 N Schwarz Grau Weiß Rot 1 2 3 4 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Auto S2 Trafo Farbe Wert Schwarz Gebläsestufe 1 Grau Gebläsestufe 2 Weiß Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Rot Automatik* Braun L1 Blau N *nur bei AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 (mit Sensoren/ Fühler) Flachbandkabel 6 5 4 3 2 1 + 24 V Taster Taster Taster Stufe 2 Stufe 1 Eingänge Gebläse Schieber Abluft Zuluft Trafo 20 V 20 V Rot Schwarz Gelb Rot Schwarz Gelb Zuluft + Zuluft Abluft + Abluft 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 7.4 Schaltplan AEROMAT VT WRG 1100 (Serienschalter) Braun S1 S2 Blau Schwarz Grau L1 N 1 2 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 4 Trafo Schalter Wert S1 Gebläsestufe 1 S2 Gebläsestufe 2 S1 + S2 Automatik* Farbe Wert Schwarz Gebläsestufe 1 Grau Gebläsestufe 2 Braun L1 Blau N *nur bei AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 (mit Sensoren/ Fühler) Flachbandkabel 6 5 4 3 2 1 + 24 V Taster Taster Taster Stufe 2 Stufe 1 Eingänge Gebläse Schieber Abluft Zuluft Trafo 20 V 20 V 18 17 Rot 16 Schwarz 15 Gelb 14 Rot 13 Schwarz 12 Gelb 11 Zuluft + Zuluft Abluft + Abluft 10 9 8 7 05.2017 11

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 8. Gerätefunktion 8.1 Be- und Entlüften mit Gebläse und Wärmerückgewinnung (schematischer Aufbau) Die Außenluft (1) wird durch den Außenluftfilter (2) bzw. das Insektengitter (2, optional) mittels Zuluftgebläse (3) angesaugt und gelangt als Zuluft (4) in den Raum. Die Abluft (5) wird durch einen Abluftfilter (6) mittels Abluftgebläse (7) angesaugt und gelangt als Fortluft (8) ins Freie. Beide Luftströme werden durch den Wärmetauscher (9) geführt. In diesem wird insbesondere während der kalten Jahreszeit die Außenluft durch die warme Abluft vorgewärmt, bevor sie als Zuluft in den Raum gelangt. Nr. Element Nr. Element 1 Außenluft 6 Abluftfilter G3 2 Außenluftfilter F7 oder Insektengitter (optional) 7 Abluftgebläse 3 Zuluftgebläse 8 Fortluft 4 Zuluft 9 Wärmetauscher 5 Abluft 10 Netzteil, Steuerung, Kabelaustritt, Folientaster 8.2 Be- und Entlüften ohne Gebläse Sind die Gebläse ausgeschaltet und die Verschlussschieber geöffnet, gelangt durch den Druckausgleich zwischen Außen- und Raumluft frische Luft von außen in den Raum (Druckdifferenzlüftung). Da die Gebläse stillstehen, strömt die Luft in beiden Luft führungen in die gleiche Richtung, so dass in der Regel Luft von außen in den Raum hineingeführt wird je nach Wetterlage erhöht Winddruck die Luftströmung in den Raum. Bei Lüftung ohne Gebläse findet keine Wärmerückgewinnung statt. 8.3 Betrieb im Automatikmodus (nur bei AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 - mit Sensor/Fühler) In Abhängigkeit vom CO 2 - und VOC * -Gehalt, sowie der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, schaltet AEROMAT VT WRG 1100 automatisch in die Gebläsestufen 0, 1 oder 2. Im Automatikbetrieb werden die Gebläse bei der Ausstattung mit Innenfühler nach Innenfeuchte und Innentemperatur gesteuert. Die Schaltstufen richten sich hierbei nach Behaglichkeitskriterien. Sind Innen- und Außenfühler angeschlossen, wird gelüftet, wenn der Wassergehalt der Luft außen kleiner ist als innen (Beispiel: Wenn es außen verhältnismäßig feucht und warm ist, findet keine automatische Lüftung statt). Sind mehrere Sensoren und Fühler angeschlossen, so wird immer die höchste benötigte Gebläsestufe ausgewählt. * VOC sind flüchtige organische Verbindungen in Form von Gasen, wie z. B. Zigarettenrauch, Körperausdünstungen, Küchengerüche, usw. 12 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 9. Folientaster und LED-Anzeige 9.1 Betriebszustand Folientaster/LED 2 LED blinken rot Folientaster blinkt blau Betriebszustand Kalibrierung der Sensoren Gebläsestufe 0 (Gerät ist ausgeschaltet) 1 LED leuchtet rot Gebläsestufe 1 2 LED leuchten rot Gebläsestufe 2 2 LED blinken rot Gebläsestufe 3 1) (Powerstufe) Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 0 2) (Gerät ist funktionsbereit) 1 LED leuchtet rot Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 1 2 LED leuchten rot Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 2 1) Die Powerstufe kann nur manuell angesteuert werden und steht nicht im Automatikmodus zur Verfügung. 2) Im Automatikmodus werden die Gebläse nicht ausgeschaltet, sondern laufen in einer minimalen Grundstufe. 9.2 Störungen Störung werden zusätzlich zum aktuellen Betriebszustand angezeigt. Folientaster/LED Störung Abhilfe 1 LED blinkt rot Frostschutzfunktion (Außentemperatur unter 15 C): Zuluftgebläse wird ausgeschaltet Abluftgebläse läuft weiter Sobald die Außentemperatur wieder über 15 C steigt, schaltet das Gerät in die zuletzt verwendete Schaltstufe. 2 LED blinken abwechselnd rot CO 2 und VOC Sensor bzw. Fühler defekt. Wenden Sie sich an ihren Fachbetrieb. Folientaster blinkt blau Filter verschmutzt Filterwechsel vornehmen (siehe Seite 20) Hinweis: Filter dürfen nicht gereinigt, sondern müssen ausgewechselt werden. 05.2017 13

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 10. Inbetriebnahme 10.1 Automatische Kalibrierung der CO 2 und VOC Sensoren (AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4) Sobald AEROMAT VT WRG 1100 an das Stromnetz geschaltet wird (auch nach einem Stromausfall), erfolgt eine automati sche Kalibrierung der Sensoren. Während der Kalibrierung blinken 2 LED rot und der Folientaster blinkt blau. Die Kalibrierung ist nach ca. 20 min. abgeschlossen. Voraussetzungen für eine fehlerfreie Kalibrierung Der Raum muss vor der Kalibrierung gut gelüftet werden. Die Raumtemperatur muss zwischen 5 C und 40 C liegen. Es dürfen sich keine Personen oder Tiere im Raum aufhalten. Der Folientaster darf während des Vorgang nicht betätigt werden. 11. Bedienung 11.1 Bedienung über Smartphone oder Tablet Der AEROMAT VT WRG 1100 smart kann per Tablet oder Smartphone angesteuert werden. Bitte beachten Sie hierzu die beiliegende Schnellstartanleitung (H47.MOTS005DE). Die Schnellstartanleitung SIEGENIA Comfort App liegt bei Auslieferung hinter der Frontblende (Öffnen der Frontblende, siehe Seite 19). Übersicht der Gerätefunktionen stufenlose Steuerung der Gebläseleistung Filterwechselanzeige und Reset der Filterwechselanzeige (nach erfolgtem Filterwechsel) Je nach Geräteausstattung: - Anzeige der Innen- und Außentemperatur in C - Anzeige der Innen- und Außenluftfeuchte in % - Anzeige der Luftqualität (Ampel: rot = schlechte Luftqualität, gelb = mäßige Luftqualität, grün = gute Luftqualität) - Automatikmodus 14 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 11.2 Lüften ohne Gebläse 1. Beide Verschlussschieber öffnen 2. Gebläsestufe 0 einstellen 11.3 Lüften mit Gebläse 1. Beide Verschlussschieber öffnen 2. Gewünschte Gebläsestufe über Folientaster oder externen Schalter einstellen Folientaster (links) externer Schalter 2. 1. 05.2017 15

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 11.3.1 Gebläsestufe einstellen (über Folientaster) Über den Folientaster können die gewünschten Gebläsestufen, sowie der Automatikmodus, durch mehrmaliges drücken akti viert werden (Durchschalten). Der Automatikmodus steht nur bei Geräteausführungen mit Sensor/Fühler zur Verfügung (AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4). Nach einem Stromausfall schaltet der AEROMAT VT WRG 1100 in die zuletzt verwendete Schaltstufe (bei Geräten mit Sensor erfolgt zunächst eine automatische Kalibrierung der Sensoren, siehe Seite 14). Schaltreihenfolge AEROMAT VT WRG 1100 Var. 1 und Var. 3 (ohne Sensoren/Fühler) Gebläsestufe 0 Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 (mit Sensoren/Fühler) Gebläsestufe 0 Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe 1) Automatik 1) Die Powerstufe kann nur manuell angesteuert werden und steht nicht im Automatikmodus zur Verfügung. 16 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 11.3.2 Gebläsestufe einstellen (über externen Schalter) Über den externen Schalter können die gewünschten Gebläsestufen, sowie der Automatikmodus, direkt angesteuert werden (ohne Durchschalten). Achtung! Wird bei Einsatz eines externen Schalters der Folientaster gedrückt, wird die nachfolgende Gebläsestufe aktiviert (Schaltreihenfolge siehe Seite 16). Durch erneute Betätigung des externen Schalters, gelangen Sie wieder in die gewünschte Gebläsestufe bzw. den Automatikmodus zurück. Der Automatikmodus steht nur bei Geräteausführungen mit Sensor/Fühler zur Verfügung (AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4). Nach einem Stromausfall schaltet der AEROMAT VT WRG 1100 in die zuletzt verwendete Schaltstufe (bei Geräten mit Sensor erfolgt zunächst eine Kalibrierung der Sensoren, siehe Seite 14). AEROMAT VT WRG 1100 Var. 1 und Var. 3 (ohne Sensoren/Fühler) Empfehlung: Verwenden Sie einen bauseitig gestellten 3-Stufen-Drehschalter. Gebläsestufe 0 Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 3 3 3 3 AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 (mit Sensoren/Fühler) Empfehlung: Verwenden Sie einen bauseitig gestellten Wechselschalter in Kombination mit einem 3-Stufen-Drehschalter. Gebläsestufe 0 Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe Automatik Manuell Manuell Manuell Manuell Manuell Auto Auto Auto Auto Auto 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 0 1 2 3 3 3 3 3 AEROMAT VT WRG 1100 alle Varianten Empfehlung: Verwenden Sie den SIEGENIA Serienschalter Typ VT ( 14. Zubehör siehe Seite 23) Gebläsestufe 0 Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Automatik* 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -to- 1 -Au- 2 -to- 1 2 -Au- -to- 1 -Au- 1 2 -Au- -to- *nur bei AEROMAT VT WRG 1100 Var. 2 und Var. 4 (mit Sensoren/Fühler) 05.2017 17

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 12. Pflege und Wartung Elektrisch betriebenes Gerät. Lebensgefahr durch Stromschlag oder Feuer. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt Folgendes: Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder vor Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose. Dabei niemals am Kabel ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Bei Geräten mit Festanschluss am 230 V Wechselstromnetz schalten Sie die Netzzuleitung allpolig ab. Gegebenenfalls müssen die Sicherungen entfernt werden. 12.1 Reinigung Wichtig: Beim Reinigen des AEROMAT VT WRG 1100 darf keine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen. Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel oder scharfkantigen Gegenstände, da sonst die Gehäuseoberflächen beschädigt werden können. Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfstrahlgerät. Reinigen Sie den AEROMAT VT WRG 1100 mit einem mit milder Seifenlauge oder Spülmittel angefeuchteten Tuch. 12.2 Wartungsintervalle Bauteil prüfen und reinigen ersetzen Insektenschutzgitter alle 6 Monate Luftwege und Wärmetauscher 3) alle 12 Monate Filter 4) alle 12 Monate oder bei Aufleuchten der Filterwechselanzeige 3) Es entsteht in der Regel kein Kondensat. Eine kurzzeitige Oberflächenbenetzung des Wärmetauschers, wie es z. B. in Feuch träumen vorkommen kann, wird in kurzer Zeit mit dem Fortluftstrom wieder abgeführt. 4) Filter dürfen nicht gereinigt, sondern müssen ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur Original-Filter von SIEGENIA. Aus tauschfilter können Sie über SIEGENIA oder über den Fachhandel beziehen. 18 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 12.3 Frontblende entnehmen Die nachstehende Abbildung zeigt die Öffnungsrichtung bei einem waagerecht eingebauten AEROMAT VT WRG 1100. 1. Verriegelungsschieber rechts und links öffnen 2. Frontblende aufklappen 3. Folientaster seitlich herausschieben (sofern vorhanden) 4. Frontprofil abnehmen und auf weichem Untergrund (Pappe, Decke) ablegen 1. 3. 4. 2. 05.2017 19

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 12.4 Außenluftfilter auswechseln 1. Frontblende entnehmen (siehe auch Seite 19) 2. Haltefeder herausnehmen 3. Abluftfilter herausnehmen und im Hausmüll entsorgen 4. Neuen Abluftfilter einsetzen 5. AEROMAT VT WRG 1100 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 6. Folientaster 5 Sekunden lang drücken, um die LED-Anzeige (Filterwechselanzeige) zurückzusetzen 2. 3. 20 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 12.5 Außenluftfilter wechseln / Insektengitter reinigen (je nach Ausführung) 1. Frontblende entnehmen (siehe auch 19) 2. Abluftfilter entnehmen (siehe auch 20) 3. Halter um 90 drehen 4. Abdeckung herausnehmen 5. Dämmung herausnehmen 6. Filterfachabdeckung herausnehmen 7. Schaumstoffkeil entnehmen 8. Außenluftfilter herausnehmen und im Hausmüll entsorgen 9. Insektengitter herausnehmen, absaugen und bei Bedarf unter fließendem Wasser reinigen und trocknen lassen 10. Gereinigtes Insektengitter einsetzen 11. Schaumstoffkeil einsetzen 12. Neuen Außenluftfilter einsetzen 13. AEROMAT VT WRG 1100 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 8. 9. 7. 6. 5. 4. 3. 05.2017 21

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 12.6 Wärmetauscher reinigen Vorsicht! Scharfe Kanten am Gehäuseprofil - Schutzhandschuhe tragen! 1. Frontblende entnehmen (siehe auch 19) 2. Abluftfilter herausnehmen (siehe auch 20) 3. Halter um 90 drehen 4. Abdeckung herausnehmen 5. Schaumstoffpolster entnehmen 6. Wärmetauscher herausnehmen und unter fließendem Wasser gründlich reinigen 7. Wärmetauscher vollständig trocknen lassen 8. Gereinigten Wärmetauscher allseitig dichtend im Gehäuse einsetzen 9. AEROMAT VT WRG 1100 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 5. 6. 4. 3. 22 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 13. Beseitigung von Störungen Bei einem Störfall auf keinen Fall das Gerät öffnen und/oder versuchen es zu reparieren. Wenn die nachfolgende Tabelle das Problem nicht beschreibt, wenden Sie sich bitte an Ihren Installationsbetrieb oder direkt an SIEGENIA Tel. +49 271 3931-0 Problem mögliche Ursache Abhilfe keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen Verkabelung falsch/defekt bzw. Kabel defekt AEROMAT VT WRG 1100 zeigt keine Reaktion bei Tastendruck AEROMAT VT WRG 1100 smart reagiert nicht auf Smartphones/ Tablets Netzteil defekt Keine WLAN-Verbindung zum Router des Heimnetzwerks Keine WLAN-Verbindung zum Smartphone/Tablet Keine WLAN-Verbindung zum AEROMAT VT WRG 1100 smart Verkabelung von Elektrofachkraft prüfen lassen Versorgungsspannung von Elektrofachkraft messen lassen WLAN-Router des Heimnetzwerks neu starten Smartphone/Tablet neu starten Reset am AEROMAT VT WRG 1100 smart durchführen: 1. Folientaster 3x kurz hintereinander drücken 2. Direkt im Anschluss Folientaster 1x lang drücken (ca. 4 sec. halten) 3. Der AEROMAT VT WRG 1100 smart ist wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt. 13.1 SIEGENIA Comfort App Detaillierte Informationen zur Bedienung und Beseitigung von Störungen finden Sie auf der SIEGENIA Smarthome Internetseite. https//smarthome.siegenia.com 14. Zubehör Bezeichnung Inhalt Materialnummer Filterset AEROMAT VT WRG 1100 1x Außenluftfilter F7 L4270060-093010 1x Abluftfilter G3 1x Haltefeder Schalter UP Typ:VT WEISS 1x Serienschalter Typ VT 131322 05.2017 23

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 15. Technische Daten Je spezifischer Geräteausstattung, können die Werte variieren. AEROMAT VT WRG 1100 Var. 1 Var. 2 Var. 3 Var. 4 Sensoren/Fühler WLAN-Modul Schalldämmung (bei geöffneten Verschlussschiebern) 1) R w-1,9 = 48 db D n,e,w = 55 db Max. zulässige Flächenlast je laufender Meter Lüfterlänge 1.000 kg Wärmedurchgangskoeffizient 2) U = 0,55 W/m 2 K Zulässige Einsatztemperatur 15 C bis +40 C Außenluftfilter (sofern vorhanden) F7, 193 x 88 mm Abluftfilter (sofern vorhanden) G3, 330 x 90 mm Effektive Luftleistung (mit Filter) bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) ca. 20 m 3 /h ca. 37 m 3 /h ca. 56 m 3 /h Wärmebereitstellungsgrad 3) max. 62% Eigengeräusch 4) bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Spannungsversorgung Betriebsspannung Gerät Leistungsaufnahme bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Netzanschluss Schutzklasse II Thermosicherung im Transformator Länge des Anschlusskabels 1) gemessen nach DIN EN 10140 2 bei 320 mm Bautiefe. 2) rechnerisch ermittelt nach DIN EN ISO 6946. 3) in Anlehnung an EN 308. 4) gemessen nach DIN EN ISO 3745 (bei Raumdämpfung 8 db). 15.1 Maße L pa = ca. 20 db(a) L pa = ca. 27 db(a) L pa = ca. 38 db(a) 230 V 24 V 7 W 11 W 21 W 230 V / 50 Hz 1,50 m oder 5 m 100 mm raumseitig LL A BT B Lüfterlänge (LL) Bautiefe (BT) 1.100 bis 1.400 mm, Kabelaustritt A = 225 mm 1.401 bis 3.000 mm, Kabelaustritt B = 80 mm min. 380 mm (je nach Wetterschutzvariante) 24 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 15.2 Produktdatenblatt (nach EU Verordnung 1254/2014) a Hersteller SIEGENIA b Modellkennung AEROMAT VT WRG 1100 Var. 1 Var. 3 Var. 2 Var. 4 c Energieverbrauch (SEV); Energieeffizienzklasse (SEV-Klasse) (je Klimazone warm / durchschnitt / kalt) 4 kwh/(m² a); F 21,8 kwh/(m² a); D 52,9 kwh/(m² a); A+ 11,5 kwh/(m² a); E 32,4 kwh/(m² a); B 69 kwh/(m² a); A+ d Typ WLA / ZLA e Art des Antriebs Mehrstufenantrieb f Wärmerückgewinnungssystem rekuperativ g Temperaturänderungsgrad 52 % h höchster Luftvolumenstrom 56 m³/h i elektrische Eingangsleistung 21 W j Schallleistungspegel 35 db (A) k Bezugs-Luftvolumenstrom 37 m³/h l Bezugsdruckdifferenz m spezifische Eingangsleistung 0,3 W/(m³/h) n Steuerungsfaktor / Steuerungtypologie 1,21 / 1 1,21 / 0,65 o innere und äußere Höchstleckluftquotenrate (innere / äußere Undichtheit) 9 % / 8 % p Mischrate (Innenbereich / Außenbereich) 13 % / 1 % q Anweisungen zum Filterwechsel Filterwechsel siehe ab Seite 21 r Anweisungen zur Anbringung Außenluft-/Fortluftgitter (bei Ein-Richtung-Lüftungsgeräten) s Anweisungen zur Zerlegung t Druckschwankungsempfindlichkeit des Luftstroms (bei +20 Pa und 20 Pa) 12 % / 12 % u Luftdichtheit zwischen innen und außen 1,4 m³/h v jährlicher Stromverbrauch 4,6 kwh/a 2,6 kwh/a w jährliche Einsparung an Heizenergie (je Klimazone warm / durchschnitt / kalt) 14,7 kwh/a 32,5 kwh/a 63,7 kwh/a 17,3 kwh/a 38,3 kwh/a 74,9 kwh/a 05.2017 25

AEROMAT VT WRG 1100 Original Betriebsanleitung 16. Hinweise zur Produkthaftung 16.1 Verwendungszweck Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von SIEGENIA erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernimmt SIEGENIA keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Material. 16.2 Sachmängelhaftung Für unsere Produkte leisten wir fachgerechten Einbau und richtige Handhabung vorausgesetzt gegenüber Unternehmen 1 Jahr ab Erhalt der Ware (gemäß unserer AGB) oder nach anderslautender Vereinbarung und gegenüber Endverbrauchern 2 Jahre Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen etwaiger Nachbesserungen sind wir berechtigt, einzelne Komponenten oder ganze Produkte auszutauschen. Mangelfolgeschäden sind soweit gesetzlich zulässig von der Gewährleistung ausgeschlossen. Werden am Produkt und/oder einzelnen Komponenten Veränderungen vorgenommen, die von uns nicht autorisiert sind bzw. hier nicht beschrieben werden oder wird das Produkt und/oder einzelne Komponenten demontiert oder (teil-)zerlegt, erlischt die Gewährleistung, sofern der Mangel auf die vorstehend aufgelisteten Veränderungen zurückzuführen ist. 16.3 Haftungsausschluss Das Produkt und deren Bauteile unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie arbeiten daher bei regelgerechter Anwendung zuverlässig und sicher. Unsere Haftung für Mangelfolgeschäden und/oder Schadensersatzansprüche schließen wir aus, es sei denn, wir hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit zu verantworten. Davon unberührt bleibt etwaige, verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unberührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; die Haftung ist in solchen Fällen jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Verbrauchers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. 16.4 Umweltschutz Obwohl unsere Produkte nicht in den Anwendungsbereich des Elektrogesetzes fallen, wird SIEGENIA genauso wie schon bisher darauf achten, dass Sie nicht nur die darin aufgestellten Anforderungen erfüllen, sondern daß der Einsatz umweltgefährlicher Stoffe, so schnell es technisch möglich ist, ganz entfällt. Elektroprodukte gehören generell nicht in den Hausmüll. 17. Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an dokumentation@siegenia.com. 26 05.2017

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1100 18. EG-Konformitätserklärung zur CE-Kennzeichnung Für unser Erzeugnis AEROMAT VT WRG 1100 bestätigen wir, dass das genannte Produkt gemäß Richtlinie 2001/95/ EG über die all gemeine Produktsicherheit den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend angeführten Prüfstandards, die unter den relevanten Richtlinien harmonisiert sind, herangezogen: a) 2014/30/EG EMV Richtlinie EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 b) 2014/35/EG Niederspannungsrichtlinie EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 62233:2008 c) 2014/53/EG RED-Richtlinie c1) Elektromagnetische Verträglichkeit: EN 301489-1, V.1.9.2 EN 301 489-17, V.2.2.1 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 c2) Elektrische Sicherheit - Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950-1:2006+A11:2009+A12:2011+A1:2010+A2:2013 c3) Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern (10 MHz bis 300 GHz) EN 62479:2010 c4) Funkspektrumangelegenheiten - Datenübertragungsgeräte im 2,4- GHz-ISM-Band EN 300 328 V1.9.1 d) 2006/42/EG Maschinenrichtlinie EN 12100:2010 Risikoanalyse e) 2011/65/EU RoHs EN 50581:2012 Techn. Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe Diese Erklärung wird verantwortlich für den in der Europäischen Union ansässigen Hersteller / Importeur abgegeben durch: SIEGENIA-AUBI KG Beschlag- und Lüftungstechnik Duisburger Straße 8 D-57234 Wilnsdorf 05.2017 Siegen, 2017-04-11 27

Hauptsitz: Industriestraße 1 3 57234 Wilnsdorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 271 3931-0 Telefax: +49 271 3931-333 info@siegenia.com www.siegenia.com Unsere internationalen Anschriften finden Sie unter: www.siegenia.com SIEGENIA weltweit: Benelux Telefon: +31 85 4861080 China Telefon: +86 316 5998198 Deutschland Telefon: +49 271 39310 Frankreich Telefon: +33 3 89618131 Großbritannien Telefon: +44 2476 622000 Italien Telefon: +39 02 9353601 Österreich Telefon: +43 6225 8301 Polen Telefon: +48 77 4477700 Russland Telefon: +7 495 7211762 Schweiz Telefon: +41 33 3461010 Südkorea Telefon: +82 31 7985590 Türkei Telefon: +90 216 5934151 Ukraine Telefon: +38 044 4054969 Ungarn Telefon: +36 76 500810 Weißrussland Telefon: +375 17 3143988 Sprechen Sie mit Ihrem Fachbetrieb: H47.FENS039DE/1